Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin

Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin

Leseterrassen des 2009 eröffneten Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums, Sitz der Zentralbibliothek der Universitätsbibliothek

Gründung 1899
Bestand ca. 6.500.000
Bibliothekstyp Hochschulbibliothek
Ort Berlin Welt-IconKoordinaten: 52° 31′ 14,2″ N, 13° 23′ 27,9″ O
ISIL DE-11
Leitung Martin Lee[1]
Website www.ub.hu-berlin

Die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin ist die wissenschaftliche Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist mit 6,5 Millionen Bänden eine der größten Universitätsbibliotheken Deutschlands. Sie entstand nach dem Vorbild der Diözesanbibliothek Münster.

Gliederung

Die Bibliothek ist einschichtig gegliedert in eine Zentralbibliothek, neun Zweigbibliotheken, von denen zwei jeweils eine Teilbibliothek unterhalten, und das Universitätsarchiv.

Herzstück ist die Zentralbibliothek, die in einem 2009 fertiggestellten Neubau – dem Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum – untergebracht ist. Sie ist auch für die historischen Buchbestände wie die private Arbeitsbibliothek der Brüder Grimm zuständig. Auf dem Campus Adlershof befindet sich die Zweigbibliothek Naturwissenschaften mit rund 400.000 Bänden, die im Jahr 2003 durch die Zusammenlegung der Zweigbibliotheken Chemie, Geographie, Mathematik/Informatik, Physik und Psychologie entstanden ist.

Bestände

Die Bibliothek verfügt insgesamt über rund 6,5 Millionen Bücher und rund 9.000 laufende Zeitschriften. Sie betreut zudem die Sondersammelgebiete „Volks- und Völkerkunde“ und „Hochschulwesen. Organisation der Wissenschaften und ihrer Einrichtungen“ sowie wertvolle historische Sammlungen wie z. B. Teile der sprachwissenschaftlichen Bibliothek Wilhelm von Humboldts, dem Archiv des literarischen Sonntagsvereins "Tunnel über der Spree" und die ehemalige Privatbibliothek von Jacob und Wilhelm Grimm.

Geschichte

Ehemalige Universitätsbibliothek in der Dorotheenstraße

Die Mitbenutzung der Königlichen Bibliothek durch die 1809 gegründete Universität genügte bald nicht mehr den Anforderungen des Lehrbetriebs. Im Jahre 1831 wurde daher eine vollkommen neue Universitätsbibliothek angelegt, die, bis 1898 noch von der Königlichen Bibliothek verwaltet, ein Jahr später mit 1668 Bänden in Betrieb genommen wurde. Zunächst war sie im Doublettenzimmer im Obergeschoss der Königlichen Bibliothek untergebracht. Es folgten zwei Umzüge: 1839 in den Adlerschen Saal Unter den Linden 76 und 1854 in die Taubenstraße 29. 1835 reichte Karl Friedrich Schinkel einen Entwurf zu einem neuen Bibliotheksgebäude ein, der aber aus Kostengründen nicht realisiert wurde. In den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens verfügte die Universitätsbibliothek nur über einen geringen Etat zum Kauf von Büchern und vergrößerte sich hauptsächlich durch Pflichtexemplarregelungen und die Übernahme von Gelehrtenbibliotheken. Erst Ende der 1870er-Jahre wurde ihr ein fester Etat im Staatshaushalt zugebilligt. Anfang des 20. Jahrhunderts konnte sie, dank mehrerer Sonderzuweisungen und der Einführung einer Bibliotheksgebühr, ihre Lücken schließen.

Von 1871 bis 1874 entstand nach dem Entwurf des Architekten Paul Emanuel Spieker der Neubau eines eigenen Bibliotheksgebäudes in der Dorotheenstraße 9 (später Nr. 28). Es ist ein schlichter Backsteinbau in Rundbogenarchitektur. Heute befindet sich in dem Gebäude das Kunsthistorische Seminar. Ab 1900 wurde auch das Nachbargebäude Dorotheenstraße 10 genutzt. Nach dem Abriss der alten Kunstakademie Unter den Linden begann der Bau eines gemeinsamen Gebäudes nach einem Entwurf Ernst von Ihnes für die Akademie der Wissenschaften, die Königliche Bibliothek und die Universitätsbibliothek, das den gesamten Häuserblock der Straße Unter den Linden, der Universitäts-, Dorotheen- und Charlottenstraße einnahm. Der Eingang der Universitätsbibliothek befand sich in der Dorotheenstraße.[2] Im April 1910 konnte die Universitätsbibliothek provisorische Räume für Benutzung, Kataloge und Verwaltung in der Universitätsstraße 7 sowie ihre bereits fertiggestellten Magazingeschosse beziehen. 1922 erfolgte der Einzug in die endgültigen Räume in der Dorotheenstraße, in deren Zentrum ein Lesesaal mit 296 Arbeitsplätzen und eine Handbibliothek von 30.000 Bänden standen.[3]

Während der Zeit der Weimarer Republik verfügte sie bereits über 831.934 Bände (1930) und gehörte damit in die Spitzengruppe der Preußischen Universitätsbibliotheken. Die Entleihungen außer Haus erreichten mit über 200.000 Bänden ein beträchtliches Niveau.

Der an der Berliner Universität durchgeführten Bücherverbrennung im Jahr 1933 fielen keine Bände der Universitätsbibliothek zum Opfer und auch im Zweiten Weltkrieg waren die Verluste und Schäden an Büchern eher gering, obwohl die Bestände wegen der Fortsetzung des Lehrbetriebs im Zentrum Berlins verblieben waren. Deshalb verfügt die Bibliothek heute über einen homogenen Bestand.

In der DDR wurden die vielen Zweigbibliotheken zentralisiert und auch nach der Wende im Jahre 1989 wurde das aufgebaute einschichtige Bibliothekssystem beibehalten, fächerübergreifende Zweigbibliotheken gebildet und zu einer Universitätsbibliothek ausgebaut. Lücken im Buchbestand, die in den vorherigen 30 Jahren entstanden waren, wurden durch umfangreiche Buchnachkäufe vermindert. Mit beträchtlichen Sondermitteln konnte neue nationale und internationale Forschungsliteratur nachgekauft werden.

Der Konzentrationsprozess der Humboldt-Universität auf die drei Standorte Campus Adlershof, Campus Mitte sowie Campus Nord schlug sich auch auf die Universitätsbibliothek nieder. So entstand im Jahr 2003 durch die Zusammenlegung der Buchbestände der Fachbereiche Mathematik, Physik, Informatik, Chemie, Geographie und Psychologie auf dem naturwissenschaftlichen Campus in Adlershof im dortigen Erwin-Schrödinger-Zentrum die Zweigbibliothek Naturwissenschaften. Im Jahr 2005 musste die Universitätsbibliothek das Gebäude der Staatsbibliothek verlassen.

Mit dem im Herbst 2009 eröffneten Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, direkt an der Stadtbahn zwischen dem Bahnhof Friedrichstraße und dem Hauptgebäude der Universität gelegen, erhielten auch die Zentralbibliothek, zwölf ehemalige Zweig- und Teilbibliotheken der Sozial-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften sowie Teile des Computer- und Medienservice erstmals ein modernes Gebäude. Gleichzeitig konnten am Campus-Nord, dem einstweiligen Standort der Zentralbibliothek, die lebenswissenschaftlichen Zweig- und Teilbibliotheken zur Zweigbibliothek Campus-Nord zusammengeführt werden.

Im Jahr 2011 wurde Andreas Degkwitz zum Direktor der Bibliothek berufen.[4]

Siehe auch

Literatur

  • Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Band 1: Heinrich Trost (Red.): Hauptstadt Berlin. 2. unveränderte Auflage. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1984, S. 175.
  • Milan Bulaty (Hrsg.): Bibliothek. Berlin-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8270-0978-4.

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. Siehe Geschichte der Universitätsbibliothek. Webseite der Universitätsbibliothek (mit Abbildungen), abgerufen am 29. April 2021.
  3. Joachim Krueger/Waltraud Irmscher: Zur Geschichte der Berliner Universitätsbibliothek (= Beiträge zur Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, Bd. 3); Berlin [Ost]: Humboldt-Universität 1981, S. 24f.
  4. https://www.ub.hu-berlin.de/de/ueber-uns/kontakt/ansprechpartner/dr.-andreas-degkwitz

Read other articles:

Sayee and Subbulakshmi as they appear in Naya Sansar (1959), Hindi film Sayee and Subbulakshmi, popularly known as Sayee–Subbulakshmi, were two Indian female Bharatanatyam dancers who performed on stage in South Indian and Hindi films. They were a twin dance duo and were popular during the 1950s and 60s.[1] They were noted for their synchronised dancing. They also performed Kathak and folk style dances in some regional language films and Hindi films. Family They hail from a very la...

 

Gammelsdorf Lambang kebesaranLetak Gammelsdorf di Freising NegaraJermanNegara bagianBayernWilayahOberbayernKreisFreisingMunicipal assoc.Mauern Pemerintahan • MayorPaul BauerLuas • Total21,63 km2 (835 sq mi)Ketinggian495 m (1,624 ft)Populasi (2013-12-31)[1] • Total1.403 • Kepadatan0,65/km2 (1,7/sq mi)Zona waktuWET/WMPET (UTC+1/+2)Kode pos85408Kode area telepon08766Pelat kendaraanFSSitus webwww.gammelsdor...

 

Gautham Vasudev MenonLahir25 Februari 1973 (umur 51)Ottapalam, Kerala, IndiaKebangsaanIndiaPekerjaanSutradara film, penulis latar, produserTahun aktif2001–sekarangSuami/istriPreethi Menon Gautham Vasudev Menon (kelahiran 25 Februari 1973), yang lebih dikenal sebagai Gautham Menon, adalah seorang sutradara dan produser film India, yang umumnya berkarya dalam sinema Tamil. Beberapa filmnya telah mendapatkan sambutan, yang paling terkenal semi-autobiografinya Vaaranam Aayiram (2008)...

European political entity (800–1806) HRE redirects here. For other uses, see HRE (disambiguation). Not to be confused with Roman Empire. Holy Roman EmpireSacrum Imperium Romanum (Latin)Heiliges Römisches Reich (German)Holy Roman Empire of theGerman NationSacrum Imperium Romanum Nationis Germanicae (Latin)Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation (German)800/962[a]–1806 Imperial Banner(c. 1430–1806) Coat of arms(15th-century design) Anthem: Gott e...

 

Promozione1965-1966 Competizione Promozione Sport Calcio Edizione 7ª Organizzatore FIGC - LNDComitato Regionale Campania Luogo  Italia Cronologia della competizione 1964-1965 1966-1967 Manuale Voce principale: Prima Categoria 1965-1966. Il campionato di calcio di Prima Categoria 1965-1966 è stato il V livello del campionato italiano. A carattere regionale, fu il settimo campionato dilettantistico con questo nome dopo la riforma voluta da Zauli del 1958. Questi sono i gironi organizzat...

 

Manila BulletinTipeSurat kabar harianFormatLembar lebarPemilikManila Bulletin Publishing CorporationPendiriCarson Taylor[1]PenerbitAtty. Hermogenes P. PobrePresidenAtty. Hermogenes P. PobrePemimpin redaksiDr. Crispulo J. Icban, Jr.Vicente Edgardo C. Bartilad (Assistant)Redaktur madyaJullie Y DazaRedaksi olahragaTito TalaoDidirikan2 Februari 1900; 124 tahun lalu (1900-02-02)Pandangan politikIndependenBahasaInggrisPusatMuralla cor Recolletos St.Intramuros, Manila 1002P.O. BOX769Sur...

Cet article est une ébauche concernant l’économie, la finance et les Émirats arabes unis. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Banque centrale des Émirats arabes unisHistoireFondation 19 mai 1973CadreType Banque centraleSiège Abou DabiPays  Émirats arabes unisOrganisationSite web www.centralbank.ae/enmodifier - modifier le code - modifier Wikidata La banque centrale des Émirats arabes un...

 

This article is about city of Muharraq. For the island, see Muharraq Island. For the administritive division, see Muharraq Governorate. Place in Al Muharraq Governorate, BahrainMuharraq المحرقView of Muharraq with the skyline of Manama in the background (2003) FlagMuharraqLocation in BahrainCoordinates: 26°15′N 50°37′E / 26.250°N 50.617°E / 26.250; 50.617CountryBahrainGovernorateAl Muharraq GovernorateArea • Total57.50 km2 (22.21 sq&...

 

South Stradbroke IslandNative name: MinjerribahNickname: South StraddieNASA Landsat Image of South StradbrokeGeographyLocationMoreton BayCoordinates27°51′S 153°25′E / 27.850°S 153.417°E / -27.850; 153.417Length21 km (13 mi)Width2.5 km (1.55 mi)AdministrationAustraliaStateQueenslandRegionGold Coast, South East QueenslandLocal government areaCity of Gold CoastDemographicsPopulation142 (2021 census)Ethnic groupsQuandamooka people Suburb of Cit...

Que mon cœur lâche Logo de la pochette du single. Single de Mylène Farmerextrait de l'album Dance Remixes Sortie 16 novembre 1992 Durée 4:05 Genre Pop, Variété française Format 45 tours, Maxi 45 tours, CD Single, Cassette Auteur Mylène Farmer Compositeur Laurent Boutonnat Label Polydor, Toutankhamon Singles de Mylène Farmer Beyond My Control(1992) XXL(1995)modifier Que mon cœur lâche est une chanson de Mylène Farmer, sortie en single le 16 novembre 1992. Ce titre, dont ...

 

Questa voce o sezione sull'argomento film non è ancora formattata secondo gli standard. Commento: Note da wikificare. Tabelle deprecate. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. FearlessShidô Nakamura (Anno Tanaka)Titolo originale霍元甲 (Huò Yuánjiǎ) Lingua originaleInglese, Giapponese, Mandarino Paese di produzioneCina, Hong Kong Anno2006 Durata104 minuti Rapporto2,35:1 Genereazione RegiaRonny Yu Sogge...

 

Brigitte FouréMayor of AmiensIncumbentAssumed office 4 April 2014Preceded byGilles DemaillyIn office27 June 2002 – 29 March 2007Preceded byGilles de RobienSucceeded byGilles de RobienFirst Vice-President of the Regional Council of Hauts-de-FranceIncumbentAssumed office 23 November 2017Member of the General Council of SommeIn office28 June 2010 – 8 September 2014Member of the European ParliamentIn office10 January 2008 – 13 July 2009Preceded byJean-Lou...

 本表是動態列表,或許永遠不會完結。歡迎您參考可靠來源來查漏補缺。 潛伏於中華民國國軍中的中共間諜列表收錄根據公開資料來源,曾潛伏於中華民國國軍、被中國共產黨聲稱或承認,或者遭中華民國政府調查審判,為中華人民共和國和中國人民解放軍進行間諜行為的人物。以下列表以現今可查知時間為準,正確的間諜活動或洩漏機密時間可能早於或晚於以下所歸�...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada April 2012. ATMega16 merupakan mikrokontroler CMOS 8-bit buatan Atmel keluarga AVR. AVR mempunyai 32 register general-purpose, timer/counter dengan metode compare, interrupt eksternal dan internal, serial UART, progammable Watchdog Timer, ADC dan PWM internal. Beber...

 

Public national library in Florence, Italy National Central Library of FlorenceBiblioteca Nazionale Centrale di FirenzeView of the Library from Piazza dei Cavalleggeri43°46′01″N 11°15′44″E / 43.76708130°N 11.26234790°E / 43.76708130; 11.26234790LocationFlorence, ItalyTypePublic, national libraryEstablished1714 (310 years ago) (1714)CollectionSize6,000,000 books, 2,689,672 pamphlets, 1,000,000+ autographs, 120,000 magazines, 29,000 16th century...

This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (October 2021) (Learn how and when to remove this message) Ship-based CIWS/Missile launcher Pantsir-M Model of a corvette of project 22800 at the «Army 2016»TypeShip-based CIWS/Missile launcherPlace of originRussian FederationService historyIn service2018–presentUsed byRussian FederationWa...

 

Indoor sporting arena located in Russia Further information: CSKA Sports Complex Universal Sports Hall CSKA Moscow (USH CSKA)CSKA Universal Sports HallFull nameAlexander Gomelsky Universal Sports Hall CSKA MoscowFormer namesCSKA Palace of SportsLocationMoscow, RussiaCoordinates55°47′21.23″N 37°32′33.48″E / 55.7892306°N 37.5426333°E / 55.7892306; 37.5426333Public transit Dinamo Petrovsky Park Petrovsky ParkOwnerCSKA MoscowCapacity5,000SurfaceParquet FloorCon...

 

Ancient Roman bath, a landmark of Rome, Italy Baths of AgrippaPlan of the Baths of AgrippaClick on the map for a fullscreen viewAlternative nameThermae AgrippaLocationRome, ItalyCoordinates41°53′48.86″N 12°28′37.19″E / 41.8969056°N 12.4769972°E / 41.8969056; 12.4769972Area10,000 square metersHistoryFounded25 B.C. The Baths of Agrippa (Latin: Thermae Agrippae) was a structure of ancient Rome, Italy, built by Marcus Vipsanius Agrippa. It was the first of...

This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (October 2020) COVID-19 pandemic in Washington, D.C.Visitors wearing masks in the National Gallery of Art, the day before it closed as a precaution against COVID-19 DiseaseCOVID-19Virus strainSARS-CoV-2LocationWashington, D.C., U.S.Index caseGeorgetownArrival dateMarch 7, 2020Confirmed cases55,918Rec...

 

His ExcellencyAntun VrančićArchbishop of EsztergomPrimate of HungaryEngraving of Vrančić by Martin RotaArchdioceseArchdiocese of EsztergomInstalled17 October 1569Term ended15 June 1573PredecessorMiklós OláhPrevious post(s)Bishop of Eger (1560–73)Bishop of Pécs (1553–57)OrdersConsecration3 August 1554Created cardinal5 June 1573by Pope Gregory XIIIPersonal detailsBornMay 30, 1504Sebenico, Republic of Venice(today Šibenik, Croatia)DiedJune 15, 1573 (1573-06-16) (aged 69)Epe...