Umsonstladen

360°-Panorama des KostNixLadens Bochum
Als Kugelpanorama anzeigen
Umsonstladen in Freiburg

Ein Umsonstladen, auch Kost-Nix-Laden oder Schenkladen, ist ein privates, sozial oder politisch motiviertes Projekt, das neue oder gebrauchte Gegenstände zur kostenlosen Mitnahme bereitstellt. Eine kompakte Sonderform der Umsonstläden stellen sogenannte Freeboxes, auch als Giveboxes, Gib- und Nimm-Regale oder Tauschregale bezeichnet, dar.

Funktionsweise

In einem Umsonstladen können Gegenstände, die für andere Besucher nützlich sein können, weitergegeben bzw. getauscht werden. So können Besucher auch ausgestellte Gegenstände mitnehmen. Die Mitnahme der Gegenstände ist nicht an eine Prüfung von Bedürftigkeit, wie dies oft bei Tafeln und Kleiderkammern der Fall ist, gebunden. Im Gegensatz zu karitativen Einrichtungen sehen sich viele Umsonstläden und Schenkergemeinschaften meist mit politischen Zielen verbunden.[1]

Kostnix Umsonstladen in Innsbruck, Österreich

Regeln

In viele Läden sollen nur neue bzw. ungebrauchte oder gut erhaltene gebrauchsfähige Gegenstände mitgebracht werden. Lebensmittel, zum Beispiel Marmeladen, Honig und haltbare Konserven, können ebenfalls angeboten werden. Oft gibt es Beschränkungen für die Zahl der mitgebrachten Gegenstände in bestimmten Bereichen. Teilweise wird dazu aufgefordert, bestimmte Dinge weniger abzuliefern, manchmal gibt es Annahmestopps.

Größere und schwer transportable Gegenstände (wie Möbel, Zweiräder, Maschinen, Kühlschränke) können sich die Nutzer mittels an einem Schwarzen Brett angebrachten Zetteln selbst vermitteln – in Einzelfällen auch gegenseitige Hilfsleistungen.

Das Annehmen und Einräumen der Dinge wird meist auf viele ehrenamtliche Personen verteilt. Doch kann es durch mangelnde Beteiligung auch zu Problemen kommen. In der Urlaubszeit oder bei Krankheit gibt es manchmal keine Vertretung.[2] Ein Zahlungs­vorgang entfällt und man kann – solange es keine Mitnahmebegrenzung gibt – gar nichts klauen. Manchmal können Gegenstände gratis ausgeliehen bzw. getestet werden. Diese Möglichkeit wird insbesondere bei Kleidung und Büchern oft genutzt.

Einige Läden erbitten von den Nutzern Spenden für Betriebskosten, es muss jedoch im Gegensatz zu Recyclingkaufhäusern und Abfallbörsen nicht für einzelne Gegenstände gezahlt werden.[3] Anders als bei Tauschringen findet auch keine Verrechnung statt. In einigen Läden gibt es allerdings Einschränkungen dieses Prinzips. Es wird zum Beispiel häufig ein Limit von Gegenständen gesetzt, die eine Person an einem Öffnungstag mitnehmen darf. Damit soll insbesondere verhindert werden, dass zum Beispiel Bücher oder Kleidung in größeren Mengen mitgenommen wird, um sie auf dem nächsten Flohmarkt zu verkaufen.

Angebot

Häufig werden Kleinutensilien wie Geschirr, Besteck, Romane und Sachbücher (zum Beispiel Lexika oder Wörterbücher), Werkzeug, Lampen, verwendbare Farben, Kosmetika, bequeme Kleidung, Schuhe, Elektrogeräte, Computer, Software, CDs und vieles mehr angeboten.

Produkte wie alte Romane, veraltete Elektronik oder unmodische Kleidung, die mehr gebracht als mitgenommen werden, sammeln sich oft im Laden an. Mit solchen Ladenhütern wird unterschiedlich umgegangen. Manche Umsonstläden veranstalten auch öffentliche Modenschauen mit solchen Ladenhütern (z. B. in der Innenstadt). Kleidung und Bücher, die auf kein Interesse stoßen, müssen über die Altkleidersammlung bzw. das Altpapier entsorgt werden.

Lebensmittel, die zum Beispiel von Einzelpersonen zu viel gekauft wurden, stellen ein Problem wegen der Haltbarkeit dar. Daher werden diese manchmal im Rahmen einer Sonderaktion verarbeitet bzw. verbraucht, womit auch Interessenten angelockt werden sollen.

Verbreitung und Lage

Umsonstläden sind insbesondere in Deutschland und Österreich sowie in den Niederlanden verbreitet.[4] Im Dezember 2014 gab es im deutschsprachigen Raum mindestens 83 Umsonstläden, vorwiegend in größeren Städten, aber auch in einigen Orten unter 10.000 Einwohnern.

Die Umsonstläden sind örtlich gebundene Projekte, darin unterscheiden sie sich von netzbasierten Gratisprojekten wie zum Beispiel freecycle, bei denen über das Internet Güter angeboten und dann versendet oder abgeholt werden.

Sonderformen

Freebox in Berlin

In vielen sozialen Projekten und Wohnhäusern sind Freeboxes aufgestellt, die nach demselben Prinzip funktionieren wie ein Umsonstladen, aber keinen ganzen Raum einnehmen, sondern nur aus einem Regal oder ähnlichem Möbel bestehen.[5][6] Teilweise werden diese auch als Gib- und Nimm-Regale oder Tauschregale bezeichnet.[7]

2011 kamen in Berlin die ersten Giveboxes[8] als offene, überdachte Häuschen auf, die beispielsweise (Bonn) durch private Initiative und durch Crowdfunding und Spenden finanziert auf von kirchlichen Einrichtungen zur Verfügung gestelltem Grund stehen[9][10]. Laut Givebox.eu gibt es in Deutschland zwischen 50 und 60 öffentliche Giveboxes (Stand: Januar 2018).[11]

2017 wurde in Hamburg ein Zaun zum Gabenzaun für Obdachlose und andere bedürftige Menschen erklärt. Der Zaun in der Nähe des Hauptbahnhofs wurde ursprünglich errichtet, um Obdachlose daran zu hindern, auf einer Mauer zu sitzen. Menschen hängen dort in Tüten verpackte Sachspenden wie Kleidung, Hygieneartikel, Nahrungsmittel, Hundefutter etc. auf.[12]

Spezialisierung

Aufgrund des begrenzten Platzes bei den Sonderformen haben sich Spezialisierungen herausgebildet, die als Ergänzung zu den Umsonstläden teilweise rund um die Uhr zugänglich sind. Die Spezialisierungen finden sich im Bereich Lebensmittel und Bücher. Ein Beispiel ist der an vielen Orten verbreitete öffentliche Bücherschrank.

Ökonomische Diskussion

Viele Betreiber von Umsonstläden betonen, dass es ihnen nicht um Warentausch geht, sondern um das freie Geben und Nehmen. Das Ziel bestehe darin, eine Möglichkeit für den Erwerb, die Nutzung und die Weitergabe von Gütern außerhalb des kapitalistischen Systems zu bieten. Von den Befürwortern der Projekte wird damit oft die Utopie einer geldfreien Umsonstökonomie verbunden.

Umsonstläden werden von ihren Betreibergruppen verschiedene Zielsetzungen zugeschrieben:[13]

Die Umsonstläden sollen zudem einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten, indem Ressourcen geschont werden und Menschen ohne großes Einkommen die Chance erhalten, Güter ohne Geld zu erwerben. Für diesen Ansatz wurde zum Beispiel der Umsonstladen des Arbeitskreises Lokale Ökonomie in Hamburg-Altona im Jahre 2004 mit dem Altonaer Nachhaltigkeits­preis durch die Bezirksversammlung Altona ausgezeichnet.

Ausgehend von dem 1999 gegründeten Hamburger Umsonstladen[14][15][4] gibt es den Versuch, Umsonstläden als Teilprojekt einer Gemeinschaft gegenseitiger Hilfe weiterzuentwickeln. Der Umsonstladen soll Bestandteil einer gemeinschaftlich organisierten Struktur werden. Zum Hamburger Projekte-Verbund gehören bisher – neben dem Umsonstladen als Kernaktivität – ein Kleinmöbellager, ein Bildungsprojekt (die „Freie Uni Hamburg“), eine Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt und weitere Projekte. Für die Aktiven in den Projekten sind sämtliche Dienstleistungen und Dinge aus allen Projekten kostenlos. Anderen Nutzern werden sie gegen eine Aufwandsspende zur Deckung der Kosten, die deutlich unter den Marktpreisen liegt, zur Verfügung gestellt.

An der TU Berlin gründeten Studierende im Frühjahr 2009 einen Umsonstladen auf dem Campus der Universität, direkt neben der studentischen Fahrradwerkstatt Unirad. Die Gründer sind in mehreren studentischen Projekten aktiv und hoffen, durch den Umsonstladen Nachhaltigkeit und Solidarwirtschaft campusweit zu fördern.[16]

Ein ungelöstes Problem ist immer wieder die Finanzierung der Grundkosten wie Miete, Stromversorgung und Heizung (letzteres vor allem im Winter), so dass Umsonstläden auch wieder geschlossen werden müssen. In einigen Fällen werden von städtischen sozialen Zentren oder Kirchen entsprechende Räume zur Verfügung gestellt. Somit erfolgt die Finanzierung letztlich über staatliche Stellen oder Kirchensteuern bzw. Spenden.

Geschichte, Vorgänger

Die Diggers waren Ende der 1960er Jahre eine Aktionsgruppe mit politisch-künstlerischen Hintergrund im Haight-Ashbury District in San Francisco. Ob ihrer anarchistischen Geldkritik betrieben sie von 1966 bis 1968 u. a. einige Free Stores. Einen in der 1762 Page Street, einen zweiten in der 520 Frederick Street sowie einen dritten in der Cole Street mit dem Namen „The Trip Without A Ticket“. Zusätzlich verteilten sie täglich „free food“ in Berkeleys Civic Center Park. Dort veranstalteten sie ebenfalls kostenlose Konzerte und Theateraufführungen und betrieben eine „free bakery“, die Haight-Ashbury Free Medical Clinic in der 588 Clayton Street. Des Weiteren einen „Free Print Shop“. Auch in anderen Städten gab es Free Stores der Diggers. Beispielsweise in New York in der 264 East Tenth Street in der damaligen Lower East Side, dem heutigen Stadtteil East Village. Diesen Vorbild folgend gab es in dem Ort Cotati in Kalifornien einen Free Store vom Ende der 60er Jahre bis 1983.

In Melbourne (Australien) gab es von 1971 bis 1972 in der 42 Smith Street, im Stadtteil Collingwood einen von Anarchisten betriebenen Free Store, den Collingwood Freestore.

Siehe auch

Literatur

  • Hanna Kunas: Schenken als ökonomisches Handeln. Eine Analyse von Umsonstläden in Deutschland, Köln 2010, Online (PDF, 191 kB)
Commons: Umsonstläden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jürgen Klute, Sandra Kotlenga: Sozial- und Arbeitsmarktpolitik nach Hartz: fünf Jahre Hartzreformen. Bestandsaufnahme - Analysen - Perspektiven, 2008, ISBN 3-940344-33-8, S. 249, online.
  2. http://www.ivymaria.de/umsonstladen/aktuelles.html
  3. https://www.umsonstladen-greifswald.de/regeln/
  4. a b Eine Selbstkritik der Umsonstläden - Rückblick und Ausblick. Abgerufen am 27. September 2009.
  5. Umsonstläden: Einfach zum Mitnehmen | nd-aktuell.de. In: neues-deutschland.de. 29. September 2012, abgerufen am 26. Februar 2024.
  6. Juliane Schumacher: Nach dem Brand im Rauch-Haus: Feuer aus - und alle Fragen offen. In: taz.de. 31. Dezember 2011, abgerufen am 7. März 2024.
  7. Lokalkompass: Gib und Nimm. Online unter www.lokalkompass.de. Abgerufen am 15. August 2018.
  8. Tagesspiegel, Berlin vom 3. September 2011
  9. Julia Bauer: Die Bonnbox in den Medien. 17. Mai 2017, abgerufen am 24. Juni 2017.
  10. Stefan Knopp: Weitergeben statt wegwerfen. Im Bonner General-Anzeiger, Seite 21, 22. Juni 2017,
  11. GIVEBOX.EU (Memento vom 11. Januar 2018 im Internet Archive)
  12. Hamburger machen Zaun gegen Obdachlose zum Gabenzaun: So geht Zweckentfremdung! In: Jetzt.de. Süddeutsche Zeitung, 25. Februar 2017, abgerufen am 31. März 2020.
  13. Weitere Umsonstläden. Arbeitskreis lokale Ökonomie, archiviert vom Original am 23. September 2009; abgerufen am 27. September 2009.
  14. Was nix kostet ist auch nix wert? - Erfahrungen aus dem Umsonstladen - Hamburg (Altona) (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) auf der Website Arbeitskreis Lokale Ökonomie Hamburg, abgerufen am 11. Juni 2014.
  15. Umsonstläden liegen im Trend. In: Meldung der dapd auf der Website der Märkische Oderzeitung. 8. September 2012, archiviert vom Original;.
  16. Studentenkonzept: Umsonstladen Artikel im Berliner Stadtmagazin zitty vom 25. Mai 2009

Read other articles:

Untuk kegunaan lain, lihat Kebijakan Tetangga Baik (disambiguasi). Presiden Brasil Getúlio Vargas (kiri) dan Presiden AS Franklin D. Roosevelt (kanan) tahun 1936 Kebijakan Tetangga Baik adalah kebijakan luar negeri pemerintahan Presiden Amerika Serikat Franklin Roosevelt terhadap Amerika Latin. Meskipun kebijakan ini diterapkan pada masa pemerintahan Roosevelt, politikus abad ke-19 Henry Clay merintis kebijakan ini sekaligus mencetuskan istilah Tetangga Baik (Good Neighbor). Prinsip utama ke...

 

Peta Asia Abad Asia adalah istilah yang digunakan untuk mendeskripsikan kepercayaan bahwa abad ke-21 akan didominasi oleh politik dan budaya Asia, sama seperti abad ke-20 yang sering disebut Abad Amerika, dan abad ke-19 disebut Abad Inggris. Sebuah kajian pada tahun 2011 yang dilakukan oleh Bank Pembangunan Asia menemukan bahwa terdapat tambahan sekira 3 miliar orang Asia yang menikmati kualitas hidup setaraf dengan Eropa pada masa kini, dan kawasan itu mampu bersumbangsih bagi lebih dari sep...

 

1937 mural by Joan Miró The Reaper (El segador), also known as Catalan peasant in revolt (El campesino catalán en rebeldía) was a large mural created by Joan Miró in Paris in 1937 for the Spanish Republic’s pavilion at the 1937 Paris International Exhibition. One of Miró's largest works (5.5 metres (18 ft) high), it was destroyed or lost in 1938, and only a few black and white photographs survive. Background Miró moved with his family to Paris in 1936 to escape the Spanish Civil ...

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Coppa Italia 1982-1983 (disambigua). Coppa Italia 1982-1983 Competizione Coppa Italia Sport Calcio Edizione 36ª Organizzatore Lega Nazionale Professionisti Date dal 18 agosto 1982al 22 giugno 1983 Luogo  Italia Partecipanti 48 Risultati Vincitore Juventus(7º titolo) Secondo Verona Semi-finalisti InterTorino Statistiche Miglior marcatore Giuseppe Greco (9) I giocatori bianconeri alzano il trofeo Cronologia della ...

 

Premier of Victoria from 2014 to 2023 The HonourableDaniel AndrewsAndrews in 201848th Premier of VictoriaIn office4 December 2014 – 27 September 2023MonarchsElizabeth IICharles IIIGovernorAlex ChernovLinda DessauMargaret GardnerDeputyJames MerlinoJacinta AllanPreceded byDenis NapthineSucceeded byJacinta Allan17th Leader of the Labor Party in VictoriaIn office3 December 2010 – 27 September 2023DeputyRob HullsJames MerlinoJacinta AllanPreceded byJohn BrumbySucceeded byJaci...

 

イスラームにおける結婚(イスラームにおけるけっこん)とは、二者の間で行われる法的な契約である。新郎新婦は自身の自由な意思で結婚に同意する。口頭または紙面での規則に従った拘束的な契約は、イスラームの結婚で不可欠だと考えられており、新郎と新婦の権利と責任の概要を示している[1]。イスラームにおける離婚は様々な形をとることができ、個�...

English, Scottish, Irish and Great Britain legislationActs of parliaments of states preceding the United Kingdom Of the Kingdom of EnglandRoyal statutes, etc. issued beforethe development of Parliament 1225–1267 1275–1307 1308–1325 Temp. incert. 1327–1411 1413–1460 1461 1463 1464 1467 1468 1472 1474 1477 1482 1483 1485–1503 1509–1535 1536 1539–1540 1541 1542 1543 1545 1546 1547 1548 1549      1551      1553 1554 1555 &...

 

Questa voce o sezione sull'argomento attori britannici non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Simon Pegg nel 2016 Simon Pegg, all'anagrafe Simon John Beckingham (Brockworth, 14 febbraio 1970), è un attore, comico e sceneggiatore britannico. Indice 1 Biografia 2 Vita privata 3 Filmografia 3.1 Att...

 

Country in Central Europe This article is about the modern republic. For other uses, see Austria (disambiguation). Osterreich redirects here. For other uses, see Osterreich (disambiguation). Not to be confused with Australia, Asturias, or Austrasia. Republic of AustriaRepublik Österreich (German) Flag Coat of arms Anthem: Bundeshymne der Republik ÖsterreichNational Anthem of the Republic of Austria Show globeShow map of EuropeLocation of Austria (dark green)– in E...

1937 mass murder of Chinese civilians by the Japanese army For the book by Iris Chang, see The Rape of Nanking (book). Nanjing MassacrePart of the Second Sino-Japanese WarA Japanese soldier pictured with the corpses of Chinese civilians by the Qinhuai RiverLocationNanjing, Republic of ChinaDateFrom December 13, 1937, for six weeks[note 1]Attack typeMass murder, wartime rape, looting, torture, arsonDeaths200,000 (consensus), estimates range from 40,000 to over 300,000Victims20,000 to 8...

 

Coup de foudre à Notting Hill Données clés Titre québécois Notting Hill Titre original Notting Hill Réalisation Roger Michell Scénario Richard Curtis Musique Trevor Jones Acteurs principaux Julia RobertsHugh GrantHugh BonnevilleEmma ChambersJames DreyfusRhys IfansTim McInnernyGina McKee Sociétés de production Universal Pictures Pays de production Royaume-Uni Genre Comédie romantique Durée 124 minutes Sortie 1999 Pour plus de détails, voir Fiche technique et Distribution. mod...

 

Main article: 10th edition of Systema Naturae In the 10th edition of Systema Naturae, Carl Linnaeus described the Pisces as:[1] Always inhabiting the waters; are swift in their motion and voracious in their appetites. They breathe by means of gills, which are generally united by a bony arch; swim by means of radiate fins, and are mostly covered over with cartilaginous scales. Besides the parts they have in common with other animals, they are furnished with a nictitant membrane, and m...

Penawaran untuk Olimpiade Musim Panas 2012 (Olimpiade Musim Panas 2012)IkhtisarOlimpiade Musim Panas 2012 Paralimpiade Musim Panas 2012Berkas:New York City 2012 Olympic bid logo.svgPemenang: London Runner-up: Paris Daftar pendek: Madrid · Moskwa · Kota New York PenjelasanKotaKota New York, New York, Amerika SerikatNOCKomite Olimpiade Amerika SerikatEvaluasiSkor IOC7.5Tuan rumah pesta olahraga sebelumnyaNoneKeputusanHasilEliminasi pada pengambilan suara putaran kedua Scored fourth at 7....

 

The Society of Suriname met temporarily in the Voetboogdoelen. The building (third from left) was rented in 1674 by the WIC and is sometimes known as the Westindisch Binnenhuis. The Jodensavanne The Society of Suriname (Dutch: Sociëteit van Suriname) was a Dutch private company, modelled on the ideas of Jean-Baptiste Colbert and set up on 21 May 1683 to profit from the management and defense of the Dutch Republic's colony of Suriname. It had three participants, with equal shares in the cost...

 

Citron and orange graft For other uses, see Bizarre (disambiguation). BizzarriaThe Florentine BizzarriaGenusCitrusCultivar'Bizzarria' Citrus aurantium bizzarria. Drawing; A.Poiteau 1811, watercolor; D.Del Pino 1821 The Bizzarria of Florence (Citrus medica + C. aurantium), which is probably the first graft chimera obtained, is a graft between the Florentine citron and sour orange. It produces branches of regular Florentine citron including such leaves, and from the other side branches of sour ...

Alex PowerAlex tra i membri della Fondazione Futuro, a fianco della Donna Invisibile UniversoUniverso Marvel Nome orig.Alexander Power AutoriLouise Simonson June Brigman EditoreMarvel Comics 1ª app.agosto 1984 1ª app. inPower Pack (vol. 1[1]) n.1 1ª app. it.novembre 1990 1ª app. it. inX-Marvel n.9 Caratteristiche immaginariePoteri Assorbimento e rilascio di energia Controllo della gravità Volo Controllo su massa e dimensioni Telecinesi Alex Power è un person...

 

Human settlement in EnglandSydenhamSt Mary's parish churchSydenhamLocation within OxfordshireArea10.42 km2 (4.02 sq mi)Population451 (2011 Census)• Density43/km2 (110/sq mi)OS grid referenceSP7201Civil parishSydenhamDistrictSouth OxfordshireShire countyOxfordshireRegionSouth EastCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townChinnorPostcode districtOX39Dialling code01844PoliceThames ValleyFireOxfordshireAmbulanceSouth Central...

 

سمية بنت خباط سُمَيَّة بنت خَبَّاط معلومات شخصية الميلاد قبل الهجرة الوفاة 7 قبل الهجرةمكة المكرمة سبب الوفاة الصدمة الرضية الحادة  قتلها أبو جهل[1]  الكنية أم عمَّار الزوج ياسر بن عامر أقرباء ابنها: عمار بن ياسر الحياة العملية النسب آل ياسر مكانته من السابقين الأ�...

ロック様式的起源 ロックンロールロカビリーブルースフォークソングカントリー・ミュージックR&Bソウルミュージックジャズ文化的起源 1950年代、1960年代 アメリカ合衆国 イギリス使用楽器 ボーカル、ギター、ベース、ドラムセット、シンセサイザー、キーボード派生ジャンル ニュー・ウェイヴポスト・プログレッシブ (英語版)サブジャンル アシッド・ロック(英�...

 

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Testa (disambigua). Con testa, in anatomia, si indica la parte superiore del corpo di una persona o un animale, dove sono situati in genere gli occhi, la bocca, le orecchie, il naso e il cervello. Alcune forme di vita molto semplici possono non avere una testa. La testa, in un disegno di Leonardo Indice 1 Anatomia umana 1.1 Le ossa presenti 2 Voci correlate 3 Altri progetti 4 Collegamenti esterni Anatomia umana Un cranio umano adul...