Typ 89 12,7-cm-Flugabwehrkanone

Typ 89 12,7-cm-Flugabwehrkanone


Zwei 12,7-cm-L/40 Typ 89 A1 an Bord der Zuikaku, ein Stahlgestänge ist hier zur Begrenzung der Richtwinkel angebracht.

Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung 四〇口径八九式十二糎七高角砲
Entwickler/Hersteller Kure und Hiroshima Marinewerkstätten
Entwicklungsjahr 1929–1932
Produktionszeit 1932 bis 1945
Stückzahl 1300
Waffenkategorie Flugabwehrkanone
Mannschaft 11 für Zwillingslafette
Technische Daten
Rohrlänge 5,08 m
Kaliber 12,7 cm
Kaliberlänge L/40
Anzahl Züge 36
Drall rechtsdrehend
Gewicht in
Feuerstellung
Typ 89 A1 20.300 kg
Typ 89 A1 Mod.3 29.000 kg
Typ 88 8.800 kg
Kadenz maximal 14
normal 8 Schuss/min
Höhenrichtbereich −8° bis +90 Winkelgrad
Seitenrichtbereich 360

Die Typ 89 12,7-cm-Flugabwehrkanone (japanisch 四〇口径八九式十二糎七高角砲) war eine Flugabwehrkanone (Flak), die von der Kaiserlich Japanischen Marine im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Die Bezeichnung Typ 89 deutet dabei auf das Jahr der Erstentwicklung, das Jahr Kōki 2589 bzw. 1929 nach gregorianischem Kalender hin.

Geschichte

Die Typ 89 wurde 1929 als Ersatz für die 8-cm-L/40-Typ-3-Flugabwehrkanone entwickelt, die auf Schlachtschiffen und Kreuzern der Kaiserlichen Marine zur Flugabwehr für große Entfernungen eingesetzt war. Die 8-cm-L/40 wurde per Hand geladen und hatte eine entsprechend niedrige Kadenz. Die neue Waffe sollte über eine automatische Laderamme verfügen, welche die Geschosse aus einer Ladeschwinge in das Geschütz drückte.

Ähnlich verhielt es sich mit den 12-cm-L/45 Jahr 10 in Einzellafetten, die zunächst die Flugabwehrbewaffnung für die Schweren Kreuzer der Kaiserlich Japanischen Marine gebildet hatten und auch auf großen Schiffen, wie der Akagi eingebaut waren, aber ebenfalls ersetzt werden mussten.

Das 12,7-cm-L/50-Geschütz von 1927, das als Hauptbewaffnung auf Zerstörern der Fubuki- und Yūgumo-Klasse verwendet worden war, hatte mit der Neuentwicklung der Flugabwehrkanone, abgesehen vom Kaliber, nichts zu tun, denn das Zerstörergeschütz war wegen seiner zu niedrigen Kadenz von nur fünf Schuss pro Minute kein Erfolg. Treibladung und Geschoss mussten hier separat geladen werden.[1]

Technik

Das Typ-89-Geschütz wog mit Verschluss 3,15 Tonnen und war 5,28 Meter lang. Das Geschützrohr war aus einem Block gefertigt, in den man nachträglich den Lauf gebohrt hatte. In die Innenseite des Laufes waren 36 rechtsdrehende Züge mit einer vollen Umdrehung auf 28 Kaliberlängen (3,56 Meter) eingefräst. Das Geschütz war mit einem Blockverschluss ausgerüstet und konnte verschiedene Arten von Granaten mit einem Gewicht zwischen 20 und 24 kg mit einer Mündungsgeschwindigkeit von bis zu 720 Metern pro Sekunde verschießen.

Lafette

Aufbau und Funktionsweise

Type-89 als Landinstallation.
Zeichnung der Draufsicht und der Seitenansicht einer Typ-89-Zwillingslafette aus einem japanischen Ausbildungshandbuch von 1944, in der die Positionen der Geschützmannschaft dargestellt sind.
Ein Diagramm, das die Aufgaben eines Feuerleitsystems vom Typ 94 beschreibt: Während die Entfernungsmesser die Strecke R, die Höhe H, den Kurs VT, die Geschwindigkeit und den Winkel Alpha ermittelten, musste der Feuerleitcomputer aus diesen Daten die Winkel Alpha 1, den Winkel Delta und die Höhe H1 und die Strecke R1 berechnen und die entsprechenden Feuerbefehle erteilen.

Die Zwillingslafette des Typ 89 trug zwei achsparallel montierte 12,7-cm-Geschütze. Die Lafette wurde elektrohydraulisch betrieben, sie benötigte also Strom aus einem Generator, um bewegt zu werden. Die Motoren der Lafette konnten, abhängig vom verwendeten Modell, den Richtwinkel der Rohre mit einer Geschwindigkeit von bis zu 16° pro Sekunde erhöhen oder absenken und die Lafette mit derselben Geschwindigkeit nach links oder rechts schwenken. Höhenrichtwinkel zwischen −8° und +90° konnten so erreicht werden.

Die Granaten wurden aus dem Schiffsinneren mit Förderbändern in die Nähe jeder Lafette transportiert. Dieses Liefersystem erreichte, je nach Schiff, eine Leistung von zehn Granaten pro Minute[2], war also vergleichsweise langsam. Per Hand wurden die Granaten anschließend zum Geschütz getragen und dann in eine Ladeschwinge gelegt. Die Plattform, von der aus die Granaten in die Schwinge gelegt wurden, hob- und senkte sich dem Richtwinkel der Waffe entsprechend, so dass der Ladevorgang auch bei einem Richtwinkel von +80° noch einfach durchzuführen war.

Entsprechend dem Richtwinkel der Waffe bewegten sich auch die Abweiser für die ausgeworfenen Geschosshülsen. Während bei einer fast horizontalen Ausrichtung nach unten abgelenkt wurde, änderte sich die Stellung der Abweiser bei hohen Richtwinkeln, so dass die Hülsen nicht gegen den Mechanismus der Lafette geschleudert wurden.

Auf der rechten Seite der Lafette befand sich die Station zum Einstellen der Zeitzünder. Der zuständige Soldat änderte die Einstellung am Zünder der Granaten, die als Nächstes geladen werden sollten, während sie unmittelbar hinter dem Verschluss der Waffe in der Ladeschwinge lagen. Der Soldat las die entsprechende Entfernung, in der die Granate explodieren sollte, von einer Anzeige ab, die ihre Daten vom Feuerleitsystem erhielt. Er änderte die Zeiteinstellung der Zünder dann mit einem Handrad, dessen Drehung über ein Gestänge an zwei Greifer über den Granaten übertragen wurde, die dann in die Ringe der beiden Zeitzünder an der Spitze der Granate griffen, und sie so einstellten, dass die Ladungen in den Granaten nach einer festgelegten Flugzeit zwischen 0 und 35 Sekunden explodierten.

Mannschaft

Die Zwillingslafette des Typ 89 wurde von elf Soldaten bedient:

  • ein Schütze für die Höhenrichtung der Waffe
  • ein Schütze für die Seitenrichtung der Lafette
  • ein Schütze für das Einstellen der Zünder
  • zwei Ladeschützen (einer pro Geschütz)
  • sechs Munitionsträger (drei pro Geschütz)

Visierung und Feuerleitung

Funktion des Visiers

Jede Lafette hatte an der linken Seite ein Fernrohr zum Anvisieren von Zielen eingebaut. Während bei den Geschützen, die als reine Flugabwehrwaffen vorgesehen waren, normalerweise nicht direkt gezielt wurde, sondern die beiden Soldaten, die für die Ausrichtung der Waffe verantwortlich waren, einfach den angezeigten Vorgaben des Feuerleitgerätes folgten, konnten sie über die Optik ein Ziel auch direkt anrichten.

Feuerleitung

Anfänglich wurden Gruppen von Typ-89-Geschützen mit dem Typ-91-Feuerleitsystem koordiniert, das 1929 entwickelt worden war.

Die 12,7-cm-Typ-89-Flugabwehrkanonen wurden im Pazifikkrieg auf großen Kriegsschiffen meist mit dem Typ-94-Feuerleitgerät 高射装置 Kosha Sochi von 1934 gesteuert. Das Feuerleitgerät konnte benutzt werden, um mit den Flugabwehrkanonen Sperrfeuer in bestimmten Höhen und Entfernungen zu legen, oder um einzelne Ziele im Geradeausflug gezielt zu bekämpfen. Flugzeuge, die dagegen Höhe und Kurs änderten, konnten nicht gezielt bekämpft werden.

Bei der Bekämpfung von einzelnen Zielen, die mit gleichem Kurs und gleich bleibender Geschwindigkeit flogen, wurde durch ein Beobachtungsperiskop das Ziel anvisiert und so der Winkel zwischen Schiff, Horizont und Ziel bestimmt. Mit einem optischen Entfernungsmesser mit einer Basislänge von 4,5 Metern wurde die Entfernung zum Ziel gemessen. Eine Einbindung von Radardaten zur Entfernungsmessung war nicht vorgesehen.

Der Winkel und die Entfernung wurden mit den Daten über die geschätzte Geschwindigkeit des Ziels und der Eigengeschwindigkeit des Schiffes in einen mechanisches Rechengerät eingegeben, das dann laufend die Werte für die Ausrichtung der Flugabwehrkanonen und das Einstellen der Zeitzünder der Granaten berechnete und an die Geschützführer übertrug. Der Befehl zum Feuern wurde dabei den Rollbewegungen des eigenen Schiffes angepasst.

Das Feuerleitsystem benötigte zehn Soldaten für das Erheben der Beobachtungsdaten eines jeden Entfernungsmessers und weitere neun Männer bedienten das Rechengerät.[3]

In Einzelfällen wurden Typ-89-Batterien jedoch auch an Land zur Verteidigung von Städten und wichtigen Anlagen eingesetzt. So waren zur Verteidigung von Kure gegen die Angriffe von Boeing-B-29-Bombern zum Ende des Krieges fünf Batterien zu je drei Typ-89-Zwillingslafetten auf den umliegenden Hügeln platziert worden. Sie wurden über das Feuerleitsystem Raiun (dt. etwa „Gewitterwolke“) gesteuert, das entwickelt worden war, um in kurzer Zeit die maximal mögliche Menge an Geschossen in ein bestimmtes dreidimensionales Zielgebiet zu lenken.[4]

Andere Verwendungen als landgestützte Waffe werden beispielsweise bei der Verteidigung der Insel Pohnpei genannt, wo Typ-89-Geschütze in betonierten Ringstellungen zur Flugabwehr eingebaut waren.[5]

Munition

Sechs Munitionsträger warten mit 12,7-cm-Granaten an einer Typ-89-A1-Lafette auf dem Schlachtschiff Nagato. Die beiden Ladeschützen stehen mit dem Rücken zur Kamera auf ihren Ladepodesten. Markierungen für das horizontale Ausrichten der Lafette, den Azimut, sind an der Innenseite des Splitterschutzes aufgebracht.

Die Munition für die Typ-89-Flugabwehrkanone setzte sich aus einer Messinghülse mit einer 4 kg schweren Treibladung und dem Geschoss zusammen:

  • Die Modell-3-Standard-Spreng-Splittergranate mit einem Typ-4-Modell-1-Zeitzünder war der Granatentyp, der bis zur Einführung der Spreng-Brand-Granate für die Flugabwehr benutzt wurde. Die maximale Höhe, welche die Granate erreichen konnte, lag bei 9.418 Metern. Der Radius, in dem die Splitter nach der Explosion der Granate noch genug Schaden anrichten konnten, um ein Flugzeug zu beschädigen oder zu zerstören, lag bei knapp 19 Metern.[6]

Weitere Geschosstypen wurden von der Marine entwickelt, um zusätzliche Einsatzarten der Geschütze zu ermöglichen:

  • Modell-3-Spreng-Brand-Granate, mit einem Typ-4-Modell-1-Zeitzünder. Die Granate war 437 mm lang, wog 23 kg und enthielt 66 Stabbrandbomben, von denen jede eine Länge von 5 cm und einen Durchmesser von 2 cm hatte. Sie wurde im Jahr 1944 eingeführt und entsprach in ihrem Aufbau den Geschossen, die zeitgleich für die Hauptbewaffnung größerer Schiffe entwickelt worden waren. Die Wirksamkeit der Stabbrandbomben, die von den Granaten freigesetzt wurden, bei der Abwehr feindlicher Flugzeuge ist jedoch umstritten.
  • U-Boot-Abwehr-Granate, mit 21 kg Gewicht, einer Mündungsgeschwindigkeit von 250 m/s und einer Reichweite von 4300 Metern. Die Granate war entwickelt worden, um noch in acht Metern Wassertiefe eine 2,5 cm dicke Stahlplatte zu durchschlagen. Acht Meter reichten theoretisch aus, um ein U-Boot, das sich auf Sehrohrtiefe bewegte, zu treffen. Dieser Granatentyp war wohl nicht für die Geschütze auf großen Schiffen bestimmt, sondern für Begleitschiffe vorgesehen, zu deren Aufgaben die Jagd auf U-Boote gehörte.[7][A 1]
  • Leuchtgranate mit der Bezeichnung Typ B, mit einem Typ-4-Modell-1-Zeitzünder. Diese Granate enthielt einen Leuchtsatz, der nach Ablauf der am Zünder eingestellten Zeitdauer an einem kleinen Fallschirm freigesetzt wurde und dann langsam zu Boden schwebte. Die dabei erzeugte Helligkeit lag bei rund 667.000 cd.

Modelle

Der Zerstörer Momo, ein Schiff der Matsu-Klasse mit der 12,7-cm-B1-Modell-4-Einzellafette am Bug und der Doppellafette an Achtern.

Es gab insgesamt drei Varianten der Typ-89-Flugabwehrkanone. Während die überwiegende Zahl der Waffen in der Variante als Zwillingslafette produziert wurden, gab es zwei Varianten der Waffe als Einzellafette.

Die Typ-89-Kanone auf einer Zwillingslafette war das Standardmuster der Waffe. Es wurden dabei verschiedene Modelle von Zwillingslafetten hergestellt, die sich aber nur durch verschiedene Arten von Schutzanbauten für die Bedienmannschaft und durch verschiedene Motoren zum Richten der Lafette unterschieden. Ein wirklicher Panzerschutz, der die Mannschaft vor direktem Beschuss schützte, war dabei nicht vorgesehen – lediglich ein 2 mm starker Splitterschutz war bei einigen Lafetten installiert.

  • Typ 89 A1 besaß nur einen Schutzschild für die Richtschützen auf der linken Seite der Lafette und einen kleinen Verschlag auf der rechten Seite für den Soldaten, der die Einstellung der Zeitzünder steuerte. Die Lafette wog 20,3 Tonnen und war die Standardversion, die auf dem überwiegenden Teil der Schiffe mit Typ-89-Geschützen verbaut wurde. Sie besaß Motoren, welche die Lafette mit 6° pro Sekunde horizontal bewegen und die Geschütze mit 12° pro Sekunde anheben oder absenken konnten.[8]
  • Typ 89 A1 Modell 1 besaß einen Splitterschutz, der durch einen Abweiser für Schornsteinabgase für die Mannschaft verlängert war und 24,5 Tonnen wog. Sie wurde auf Kreuzern der Mogami-, Myōkō und Tone-Klasse verwendet.
  • Typ 89 A1 Modell 2 besaß ein geschlossenes Gehäuse zum Schutz der Mannschaft vor Schornsteinabgasen und war für den Einsatz auf Flugzeugträgern vorgesehen, die ihre Abgase nicht nach oben, sondern an den Seiten aus dem Schiff leiteten.
  • Typ 89 A1 Modell 3 war durch einen Druckwellenschild vollständig umschlossen um die Mannschaft vor dem Druck zu schützen, der beim Abfeuern der 46-cm-Hauptbewaffnung auf Schlachtschiffen der Yamato-Klasse entstand. Die A1 Modell 3 war dementsprechend mit 29 Tonnen auch die schwerste Lafette und wurde exklusiv auf den Schlachtschiffen der Yamato-Klasse verwendet.
  • Typ 89 B1 war eine Entwicklung für Zerstörer der Matsu-Klasse und stand dort auf dem Achterschiff.
  • Typ 89 B2 war mit einem stärkeren Elektromotor ausgerüstet und konnte in einer Sekunde die Lafette um 16° schwenken und die Rohrerhöhung ebenso schnell ändern.[8]

Die Version der Waffe auf einer Einzellafette wurde in geringem Umfang in zwei Varianten gebaut:

  • Die Typ-88-Kanone wurde für den Einsatz auf U-Booten optimiert und bestand aus einer Einzellafette und einem Geschütz, deren Bauteile jeweils so konstruiert waren, dass Korrosion durch Salzwasser weitgehend verhindert wurde. Die Waffe war 1928 entwickelt worden und wog mit ihrer Lafette 8,8 Tonnen, besaß aber nicht die automatische Ladevorrichtung und die elektrischen Richtmotoren des Typ 89. Sie war auf den U-Booten I-5 und I-6 als Deckgeschütz eingebaut.
  • Die Typ-89-B1-Modell-4-Kanone als Einzellafette, ohne die Anpassung für den U-Booteinsatz, aber mit automatischer Ladehilfe, wurde ebenfalls in geringem Umfang produziert, um als Bewaffnung für die spät im Krieg begonnenen Zerstörer der Matsu-Klasse zu fungieren. Die Lafette war hier komplett von einem nach hinten offenen Schutzschild umschlossen.

Museale Rezeption

Eine Typ-89-Einzellafette, die von einem Zerstörer der Matsu-Klasse stammt, ist in Etajima neben dem nachgebauten Geschützturm des Schlachtschiffs Mutsu aufgestellt.

Literatur

  • REPORTS OF THE U. S. NAVAL TECHNICAL MISSION TO JAPAN 1945–1946, O-47, Japanese Naval Guns and Mounts-Article 1, Mounts Under 18”, 1946
  • REPORTS OF THE U. S. NAVAL TECHNICAL MISSION TO JAPAN 1945–1946, O-19, Japanese Projectiles General Types, 1946
  • Geleitzerstörer der Matsu-Klasse – Kriegsschiffe in Schnellbauweise (松型駆逐艦―簡易設計ながら生存性に秀でた戦時急造艦の奮戦), Pazifikkrieg – Band 43, Gakken, 2003, ISBN 4-05-603251-3
  • Eric LaCroix, Linton Wells: Japanese Cruisers of the Pacific War. US Naval Institute Press, 1997, ISBN 0-87021-311-3.
  • George Forty: Japanese Army handbook, 1939-1945. The History Press, New York 2002, ISBN 0-7509-5413-2.
  • Philip S. Jowett, Stephen Andrew: The Japanese Army 1931–45. Osprey, Oxford 2002, ISBN 1-84176-353-5.
  • Donald B. McLean: Japanese Artillery Weapons and Tactics. Normount Technical Publications, Wickenburg, Ariz. 1973, ISBN 0-87947-157-3.
  • Leland S. Ness: Rikugun. Weapons of the Imperial Japanese Army and Navy Ground Forces. Volume 2, 2015, ISBN 978-1-909982-75-8.
  • Japanese Mortars and Grenade Dischargers. U.S. Army Military History Institute.
  • Catalog of enemy ordnance materiel. In: US-Department of War, Office of the Chief of Ordnance (Hrsg.): N-2228-E Enemy Ordnance Material, Volume I German, (8–375), Volume II Japanese (8–352), appendix: Translation of Japanese Ordnance Markings (1–77). Washington DC 1945, OCLC 464601649, S. 114.1 (Vol. II), 8 cm (7.62) high angel Gun, Typ 3 (englisch, [Catalog of Enemy Materiel – Internet Archive ]).
  • Japanese infantry weapons. In: Military Intelligence Division, US-Department of War (Hrsg.): Special Series. Nr. 19, 1943, ISBN 0-8071-2013-8, S. 177 bis 187 (Textarchiv – Internet Archive).
  • TM–E 30–480 Handbook on japanese military Forces. In: US-Department of War (Hrsg.): War Department technical Manual. TM–E 30–480. Washington D.C. 15. September 1944, OCLC 5039485 (Textarchiv – Internet Archive).
Commons: Type 89 12.7cm AA Gun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege und Verweise

Anmerkungen

  1. Die Durchschlagsleistung ist im O-19-Dokument mit 25 cm angegeben, wird aber in anderen Quellen, so etwa bei navweaps.com, auf 2,5 cm korrigiert.

Einzelnachweise

  1. USNTMJ O-47 S. 41.
  2. USNTMJ O-47 S. 19.
  3. USNTMJ O-30 S. 67 f.
  4. USNTMJ O-30 S. 33 und folgende
  5. Duane „Colt“ Denfeld: Field survey of Ponape:World War II features. Micronesian archeological survey reports, Office of Historic Preservation, Trust Territory of the Pacific Islands, Dezember 1979, S. 91.
  6. USNTMJ O-19 S. 9.
  7. USNTMJ O-19 S. 17.
  8. a b USNTMJ O-47 S. 17.

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. Thar Pike KaungNama lainBurmaသားပိုက်ကောင် SutradaraSteel (Dwe Myittar)SkenarioNay Soe ThaeCeritaZan Thazin ThwayPemeran Htun Htun Soe Myat Thuzar Shwe Thamee SinematograferMano V. NarayananPerusahaanproduksiArr Mhan Fi...

 

Intercollegiate American football program and team for California University of Pennsylvania California Vulcans footballFirst season1916Athletic directorThomas PucciHead coachGary Dunn 7th season, 56–20 (.737)StadiumHepner–Bailey Field at Adamson Stadium(capacity: 6,500)Field surfaceProGrassLocationCalifornia, PennsylvaniaNCAA divisionDivision IIConferencePSACAll-time record413–391–27 (.513)Conference titles3Division titles7RivalriesIUP Crimson HawksColorsRed and...

 

Anita ShapiraAnita Shapira, 2006Nama asalאניטה שפיראLahir1940Warsawa, PolandiaKebangsaanIsraelAlmamaterUniversitas Tel AvivKarier ilmiahBidangSejarahInstitusiUniversitas Tel Aviv Anita Shapira (Ibrani: אניטה שפיראcode: he is deprecated , kelahiran 1940) adalah seorang sejarawan Israel. Ia adalah pendiri Pusat Yitzhak Rabin untuk Kajian Israel, Profesor Emerita Sejarah Yahudi di Universitas Tel Aviv dan mantan kepala Institut Weizmann untuk Kajian Zionisme di Universi...

Cinta Aku GilaAlbum studio karya T2DirilisJuli 2011Direkam2010-2011GenrePopLabelNagaswaraProduserRahayu KertawigunaKronologi T2 Ok (2009)Ok2009 Cinta Aku Gila (2011) Cinta Aku Gila adalah album musik ketiga karya T2 yang dirilis pada tahun 2011 oleh perusahaan musik Nagaswara. Berisi 11 buah lagu dengan lagu Ku Punya Pacar dan Cinta Aku Gila sebagai lagu utama album ini. Daftar lagu Cinta Aku Gila Tak Jodoh Ku Punya Pacar Stop Baby Tell Me Hello Baby Para Lelakiku Kenapa Mau Denganku Bibi...

 

Jin Hee-kyungJin pada Mei 2022Lahir7 September 1968 (umur 55)Iri, Jeolla Utara, Korea SelatanAlmamaterUniversitas Nasional KunsanPekerjaanPemeran • model • pembawa acara televisiTahun aktif1994-sekarangAgenC-JeS EntertainmentNama KoreaHangul진희경 Hanja陳熙瓊 Alih AksaraJin Hui-gyeongMcCune–ReischauerJin Hŭikyŏng Jin Hee-kyung (lahir 7 September 1968) adalah pemeran Korea Selatan.[1][2][3][4][5] Filmografi Film Tahun Judul Peran...

 

Katedral Belyov Eparki Belyov adalah sebuah eparki Gereja Ortodoks Rusia yang terletak di Belyov, Federasi Rusia. Eparki tersebut didirikan pada 2011. Eparki tersebut dipimpin oleh Serafim (Kuźminow) sejak 2011.[1] Referensi ^ http://www.patriarchia.ru/ua/db/text/1909398.html lbsKeuskupan Gereja Ortodoks RusiaPatriark MoskwaEparki di Rusia Abakan dan Khakassia Akhtubinsk Alapayevsk Alatyr Alexdanrov Almetyevsk Amur Anadyr Ardatov Arkhangelsk Armavir Arsenyev Astrakhan Balashov Barnau...

2000 United States Senate election in Hawaii ← 1994 November 7, 2000 2006 →   Nominee Daniel Akaka John Carroll Party Democratic Republican Popular vote 251,215 84,701 Percentage 72.68% 24.51% County results Akaka:      70–80% U.S. senator before election Daniel Akaka Democratic Elected U.S. Senator Daniel Akaka Democratic Elections in Hawaii Federal government Presidential elections 1960 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 ...

 

Australian politician (born 1954) For the New Zealand tennis player, see Pauline Hanson (tennis). SenatorPauline HansonHanson in 2017Leader of Pauline Hanson's One NationNational PresidentAssumed office 29 November 2014[1]DeputyMalcolm Roberts Steve Dickson (2017–19)Brian Burston (2016–18)General SecretaryRod MilesJames Ashby (2014–19) Ian Nelson (2014)Preceded byJim SavageIn office11 April 1997 – 27 January 2002[1]DeputyBrian BurstonJohn Fischer (2000–0...

 

Questa voce o sezione sugli argomenti sceneggiatori italiani e attori italiani non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Daria Nicolodi nel 1974 Daria Nicolodi (Firenze, 19 giugno 1950 – Roma, 26 novembre 2020) è stata un'attrice e sceneggiatrice italiana, in particolare di film del genere thrill...

Artikel ini perlu dikembangkan agar dapat memenuhi kriteria sebagai entri Wikipedia.Bantulah untuk mengembangkan artikel ini. Jika tidak dikembangkan, artikel ini akan dihapus. Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Palm, Inc. – berita · surat kabar · bu...

 

Pour les articles homonymes, voir Livingstone (homonymie). David LivingstoneDavid Livingstone photographié par Thomas Annan.BiographieNaissance 19 mars 1813Blantyre (Écosse)Décès 1er mai 1873 (à 60 ans)Ilala Hill (d)Sépulture Abbaye de WestminsterNationalité BritanniqueFormation Université de GlasgowImperial College School of Medicine (en)Charing Cross Hospital Medical School (en)Gilbertfield House School (en)Activités Explorateur, écrivain, géographe, médecin écrivain, mis...

 

Cet article est une ébauche concernant l’Armée française et les chevaux. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. École militaire d'équitation Insigne de l'EME Pays France Allégeance Armée française Branche Armée de Terre Type Organisme à vocation interarmées Fait partie de Centre national des sports de la défense Garnison Fontainebleau Ancienne dénomination Centre sportif d'équitation mil...

This article needs to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (April 2020) BridesMarch 2009 cover of BridesEditorGabriella Rello Duffy(Editorial Director)Corinne Pierre-Louis(Senior Fashion Editor)Jessica Chassin(Senior Social Media Editor)FrequencyQuarterlyPublisherDotdash MeredithTotal circulation(2013)330,605[1]Founded1934CompanyIACCountryUSLanguageEnglishWebsitewww.brides.com Brides (stylized in all caps) is an American ...

 

Wendel Bollman Wendel Bollman (January 21, 1814 – 1884) was an American self-taught civil engineer, best known for his iron railway bridges. Only one of his patented Bollman truss bridges survives, the Bollman Truss Railroad Bridge in Savage, Maryland. The Wells Creek Bollman Bridge near Meyersdale, Pennsylvania is also standing, although that bridge uses the Warren truss system. Bollman Truss Railroad Bridge at Savage, Maryland in 1970 Early life and career Bollman was born in Baltimore, M...

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目需要編修,以確保文法、用詞、语气、格式、標點等使用恰当。 (2013年8月6日)請按照校對指引,幫助编辑這個條目。(幫助、討論) 此條目剧情、虛構用語或人物介紹过长过细,需清理无关故事主轴的细节、用語和角色介紹。 (2020年10月6日)劇情、用語和人物介紹都只是用於了解故事主軸,輔助�...

كارلا أسبرتسا   معلومات شخصية اسم الولادة (بالإنجليزية: Carla Kristen O'Connell)‏  الميلاد 10 أكتوبر 1987 (37 سنة)  توررانسي  الإقامة ريدوندو بيتش  مواطنة الولايات المتحدة الإكوادور  الطول 155 سنتيمتر  الوزن 52 كيلوغرام  الحياة العملية المدرسة الأم كلية منلو  المهنة ف...

 

This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Journal of the American Oriental Society – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2022) Academic journalJournal of the American Oriental SocietyDisciplineOriental studiesLanguageEnglishEdited byPeri BearmanPublication detailsHistory184...

 

British Conservative politician The subject of this article is standing for re-election to the House of Commons of the United Kingdom on 4 July, and has not been an incumbent MP since Parliament was dissolved on 30 May. Some parts of this article may be out of date during this period. Please feel free to improve this article (but note that updates without valid and reliable references will be removed) or discuss changes on the talk page. Ben EverittOfficial portrait, 2019Member of P...

Atlanta Union StationAtlanta's 1871 Union StationGeneral informationLocationAtlanta, GeorgiaUnited StatesCoordinates33°45′10″N 84°23′21″W / 33.7526411°N 84.3891037°W / 33.7526411; -84.3891037ConstructionArchitectMax CorputHistoryOpened1871Former services Atlanta & West Point Railroad (before 1905)Atlanta, Birmingham & Atlantic Railway (before 1915)Central of Georgia Railway (before 1905)Georgia RailroadLouisville & Nashville RailroadNashville, C...

 

2005 single by AAABlood on FireCD-only coverSingle by AAAfrom the album Attack ReleasedSeptember 14, 2005 (2005-09-14)Recorded2005GenreJ-popLength4:29LabelAvex TraxSongwriter(s)Osamu Sasaki, Mitsuhiro HidakaProducer(s)Max MatsuuraAAA singles chronology Blood on Fire (2005) Friday Party (2005) Blood on Fire (stylized as BLOOD on FIRE) is the debut single by Japanese pop group AAA. The song was written by Osamu Sasaki and Mitsuhiro Hidaka, and produced by Max Matsuura. The single...