Tuma (Geographie)

Die bewaldete Tuma Tschelli (früher Toma Gilli) in Bildmitte, im Vordergrund Tuma Falveng mit Tuma Marchesa links davon, hinten in Bildmitte Tuma Padrusa und Tuma Caprusa (links), Tuma Platta (angrenzend rechts), weitere rechts Tuma Casti mit Kapelle und Tuma Turera mit Kirche. Am Bildrand links Teile der Tum'Arsa und Tuma Lunga. Bild 1991

Tumas (Plural feminin, sursilvan für «Hügel», Schreibweise auch Tumma; früher Toma) bezeichnen die markanten, bewaldeten Hügel mit Felskernen aus zerrüttetem Bergsturzkalk im Gebiet von Domat/Ems im Churer Rheintal im Kanton Graubünden.

Hervorgegangen sind die insgesamt zwölf Tumas mit grosser Wahrscheinlichkeit aus den Sturzenergien des Flimser und Taminser Bergsturzes, wobei vom letzteren ganze Trümmerpakete verfrachtet wurden. Dass die Tumas keine Erosionsformen des Rheins sind, ist daran zu erkennen, dass Kegel keine fluviale Erosionsform sind und vor allem weil die Gruppe wie ein Riegel rechtwinklig zur Fliessrichtung steht.

Tuma Tschelli, 2010
Tuma-Landschaft, Tuma Padrusa in Bildmitte, 2020

Die Tumas im Dorfkern von Domat/Ems, in Felsberg und in Chur sind von einer Sturzflut verfrachtete Bergsturztrümmer des Taminser Bergsturzes. Die quer zum Tal verlaufenden längsförmigen Hügel beim Emser Golfplatz und nahe der EMS-Chemie sind die ursprünglichen Bergsturzablagerungen des Taminser Bergsturzes analog der Absturzmasse Ils Aults.

Zudem erklärt Erosion nicht die Verfrachtung des vorderrheinischen Materials nach Rhäzüns (Sogn Gieri, Schloss Rhäzüns), Pardisla und der Fels bei der Hinterrheinbrücke Rodels im Domleschg, also dem Hinterrhein entlang flussaufwärts.[1] Diese Bergsturztrümmer wurden durch die gleiche Flutwelle flussaufwärts transportiert.

Der Grossteil der Tumas von Domat/Ems mit Umgebung (Fläche 112 ha) ist seit 1983 als Tomalandschaft bei Domat/Ems im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN).[2] Seit 2019 besteht ein Sonderwaldreservat von 31,28 ha um die meisten Tumas.[3] Diese sind mehrheitlich Eigentum der Bürgergemeinde Domat/Ems.[3]

Ausserhalb dieser Region wird bei Erhebungen dieser Art von Tomahügeln oder auch von Tumas gesprochen.

Liste

Liste der Tumas bei Domat/Ems[4][5][6][r 1]
Name Höhe ü. M. BLN[2] Wald­reservat
[3]
Anmerkungen Bild
Tum'Arsa 653 m BLN 5,0 ha beim Golfplatz 2010 Tum'Arsa
Fotos auf Wikimedia Commons

Datei hochladen
eigenes Foto hochladen

Wikidata zu Tum'Arsa
Welt-Icon
Tuma Calchera (oder Toma Catehera)[7] 619 m 2,4 ha beim Werk der Ems-Chemie; im Vogelsang
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Tuma Calchera von oben

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Fotos auf Wikimedia Commons

Datei hochladen
eigenes Foto hochladen

Wikidata zu Tuma Calchera
Welt-Icon
Tuma Carpusa 621 m BLN 1,0 ha 2016 Tuma Carpusa
Fotos auf Wikimedia Commons

Datei hochladen
eigenes Foto hochladen

Wikidata zu Tuma Carpusa
Welt-Icon
Tuma Casti (oder Tuma Casté) 638 m BLN 2,0 ha mit Caplutta Sogn Antoni, am Fuss östlich Kirche Sogn Pieder 2012 Tuma Casti
Fotos auf Wikimedia Commons

Datei hochladen
eigenes Foto hochladen

Wikidata zu Tuma Casti
Welt-Icon
Tuma Falveng (auch Tuma Falweng) 623 m BLN 2,1 ha 1991 Tuma Falveng
Fotos auf Wikimedia Commons

Datei hochladen
eigenes Foto hochladen

Wikidata zu Tuma Falveng
Welt-Icon
Tuma Lunga 622 m BLN 4,3 ha beim Werk der Ems-Chemie 2013 Tuma Lunga
Fotos auf Wikimedia Commons

Datei hochladen
eigenes Foto hochladen

Wikidata zu Tuma Lunga
Welt-Icon
Tuma Tschelli (oder Tuma Tschelle, Toma Gilli) 655 m BLN 6,3 ha höchste Tuma im Sonderreservat. Teile des Hügels im Inventar der Trockenwiesen und -weide als von regionaler Bedeutung eingestuft. 1963 Tuma Tschelli
Fotos auf Wikimedia Commons

Datei hochladen
eigenes Foto hochladen

Wikidata zu Tuma Tschelli
Welt-Icon
Tuma Turera (oder Tuma Turrera, Toma San Gion) 610 m BLN 0,3 ha mit Kirche Sogn Gion 2011 Tuma Turera
Fotos auf Wikimedia Commons

Datei hochladen
eigenes Foto hochladen

Wikidata zu Tuma Turera
Welt-Icon
Tuma Marchesa 605 m BLN 1,1 ha 1991 Tuma Marchesa
Fotos auf Wikimedia Commons

Datei hochladen
eigenes Foto hochladen

Wikidata zu Tuma Marchesa
Welt-Icon
Tuma Padrusa (oder Patrusa) 631 m BLN 5,1 ha bei der Tuma Platta
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Tuma Padrusa, Ansicht aus der Ferne oder von oben

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Fotos auf Wikimedia Commons

Datei hochladen
eigenes Foto hochladen

Wikidata zu Tuma Padrusa
Welt-Icon
Tuma Platta 607 m BLN 1,8 ha 2016 Tuma Platta
Fotos auf Wikimedia Commons

Datei hochladen
eigenes Foto hochladen

Wikidata zu Tuma Platta
Welt-Icon
Tuma Varsera 607 m BLN 0,4 ha beim Golfplatz
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Tuma Varsera, Ansicht seitlich oder von oben

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Fotos auf Wikimedia Commons

Datei hochladen
eigenes Foto hochladen

Wikidata zu Tuma Varsera
Welt-Icon
Tuma da Simanles (früher Brückbühl oder Hitzbühl) 1961 abgetragen,[8] bei Felsberg, 10 m hoch[r 2] Welt-Icon
Schlossbühl (oder Schulhaushügel) ?, bei Felsberg, 10 bis 12 m hoch[r 2] Welt-Icon
Tuma Gion Gioder 588 m [r 3] 1970 Tuma Gion Gioder (im Vordergrund links)
Fotos auf Wikimedia Commons

Datei hochladen
eigenes Foto hochladen

Wikidata zu Tuma Gion Gioder
Welt-Icon

Literatur

Im Hintergrund, v.l.n.r Tuma Varsera, Tum'Arsa, Tuma Lunga (links des Gebäudes), Tuma Calchera (rechts des Gebäudes). Bild 2022
  • Jörger, Kaspar: Domat/Ems. Eine geographische und kulturhistorische Studie, herausgegeben von Hendri Spescha, Domat/Ems 1962
  • Emil Kirchen: Wenn der Berg stürzt: das Bergsturzgebiet zwischen Chur und Ilanz . - Chur [etc.]: Terra Grischuna, cop. 1993. ISBN 3-7298-1087-1
  • Adrian Pfiffner: Die Bergstürze von Tamins und Flims, Senioren Universität Bern, 1. Dez. 2020
  • Tibor Remenyik: Geologische Untersuchung der Bergsturzlandschaft zwischen Chur und Rodels (Graubünden). In: Eclogae Geologicae Helvetiae. Band 52, Nr. 1, 1959, S. 177–235.
  1. Die Tomalandschaft von Ems, S. 217–220, S. 235 Fig. 30
  2. a b Die beiden Toma von Felsberg, S. 220, S. 235 Fig. 30
  3. Toma Gion-Gioder, S. 220, S. 235 Fig. 30
Commons: Tuma – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Tuma Tschelli (Vordergrund), Tuma Casté (links), im Hintergrund die Tuma Turera mit der Kirche Sogn Gion. Aufnahme von Walter Mittelholzer, 1925
  1. Andreas von Poschinger: Weitere Erkenntnisse und weitere Fragen zum Flimser Bergsturz. In: Bulletin für angewandte Geologie. Band 11, Nr. 2, Dezember 2006, S. 35–43, Kapitel 5 (über Bonaduzer Kiese sowie Tumas von Ems und dem zugehörigen Tuma von Pardisla (Domleschg)). Archivierte Kopie (Memento vom 6. Juli 2011 im Internet Archive) (PDF-Datei; 515 kB)
  2. a b BLN 1911 Tomalandschaft bei Domat/Ems
  3. a b c Amt für Wald und Naturgefahren Kanton Graubünden: Sonderwaldreservat Tumalandschaft. 24. Mai 2019 (Version 1).
  4. Geo Admin. In: map.geo.admin.ch. Abgerufen am 29. März 2019.
  5. Geo Admin. In: map.geo.admin.ch. Abgerufen am 29. März 2019.
  6. Domat/Ems. In: beta.hls-dhs-dss.ch. Abgerufen am 29. März 2019 (französisch).
  7. Walther Staub: Die Tomalandschaften im Rheintal von Reichenau bis Chur. In: Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern. Band 22, 1908, S. 1–28, Tafel I-IV, S. 3-4.
  8. Domat/Ems, Tuma Semanlè 1961 - nossa istorgia. In: www.nossaistorgia.ch. Abgerufen am 29. März 2019.