Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Artikel ist unzureichend belegt und j und w gelten (normalerweise) nicht als Vokale. Folglich enthält "jau" (in IPA: [jaʊ̯]) nur einen Diphthong und "[jaw]" nur einen Vokal, beides sind also keine Triphthonge.
Transkription vom letzten Laut; hier häufig mit einem Approximanten - vereinheitlichen?
Edit: Antwort: Bei Diphthongen und Triphthongen werden die nicht dominanten Vokale oft als Halbvokale dargestellt. Viele Autoren empfehlen diese Schreibweise allerdings nicht Habe leider keinen Einzelnachweis dafür gefunden.
Edit 2: Nachdem ich den Artikel nochmals gelesen sind mir die Ungereimtheiten aufgefallen. Der ganze Artikel sollte neu geschrieben oder gelöscht werden. Die Beispiele sind ebenfalls problematisch gewählt und vieles bezieht sich auf die deutsche Sprache ohne dies direkt zu erwähnen.
Ein Triphthong (von altgriechischτρίφθογγοςtri „drei“ und phthóngos „Laut“) ist ein Dreifachlaut aus drei Vokallauten, zum Beispiel [jaw], wie in der Interjektion „Miau“. Liegt aber zwischen zwei Vokalen eine Silbengrenze (ist es also kein Triphthong), so spricht man von einem Vokalzusammenstoß oder Hiatus (wie z. B. in „Bau-er“).
Ein Triphthong bildet genau eine Silbe, was die Anzahl der möglichen Kombinationen reduziert. So können praktisch aussprechbare Triphthonge nur mit den Lauten „u“ und „i“ (besser gesagt: mit den Halbvokalen [w] und [j]) gebildet werden.
Im Deutschen
Viele Triphthonge wurden im Laufe der Sprachgeschichte zu Diphthongen oder einfachen Vokalen vereinfacht. In Dialekten des deutschen Sprachraumes finden sie sich deutlich häufiger als im Standarddeutschen, wo sie selten vorkommen.
Beispiele
(Hier wird davon ausgegangen, dass Halbvokale vokalischen Wert haben.)
im Standarddeutschen
[jaɪ̯]: jein
[jaʊ̯]: Jauche, jauchzen, jaulen, Jause
[jɔʏ̯]: Jäuschen (kleine Jause)
[jɛɐ̯]: jährlich (bei vokalischer Aussprache des r)
[waw]: wow!
in deutschen Dialekten
Ein Beispiel für die sprachgeschichtliche Entwicklung von Triphthongen im deutschsprachigen Raum sind das nördliche und westliche Nordbairische und das nordbairisch beeinflusste, östliche Oberostfränkische, wo aus der Kombination von ehemaligen Langvokalen oder Diphthongen der mittelhochdeutschen Zeit und dem Konsonanten r durch Diphthongierung und r-Vokalisierung Triphthonge entstanden sind.[1][2][3] Charakteristische Beispiele sind (jeweils mit Dialektwort, IPA-Umschrift, standarddeutscher Übersetzung und mittelhochdeutscher Lautung):[4]
↑Ludwig Zehetner: Das bairische Dialektbuch. Verlag C. H. Beck, München 1985, ISBN 3406305628. Kapitel Geographie des Bairischen heute, S. 54–71 und Lautlehre, S. 75–92
↑Eberhard Wagner: Das fränkische Dialektbuch. Verlag C. H. Beck, München 1987, ISBN 3406318002. Kapitel Fränkische Lautlehre, S. 47–62
↑Adolf Gütter: Nordbairischer Sprachatlas. München 1971, und im Projekt DiWa Digitalen Wenker-Atlas, Karten 8 mhd. â, 9 mhd. ô, 11 mhd. ê, 15 mhd. uo, 13 mhd. ie, 14 mhd. üe