Totentempel des Thutmosis III. (Qurna)

Totentempel in Hieroglyphen
18. Dynastie
<h1
ra
mn
xprD39
t
anx
h3>

Hut-henket-anch Men-cheper-Re
Ḥw.t-ḥnk.t-ˁnḫ Mn-ḫpr-Rˁ
Der Tempel (namens) Gemach des Lebens des Men-cheper-Re (Thutmosis III.)[1]

Der Totentempel des Thutmosis III. (auch Henket-anch) ist ein Millionenjahrhaus (Totentempel) des altägyptischen Königs (Pharao) Thutmosis III. (ca. 1486–1425 v. Chr.). Der Tempel befindet sich 400 m südwestlich vom Beginn des Aufwegs des Totentempel des Mentuhotep II. und 300 m nordöstlich des Ramesseums in Theben-West beim heutigen Ort Qurna. Damit setzte Thutmosis III. bei der Wahl des Bauplatzes die von Amenophis I. begonnene Abfolge der Totentempel nach Südwesten fort, die sich in der Folge bis nach Medinet Habu fortsetzte. Der Ägyptologe Herbert Ricke untersuchte den fragmentarisch erhaltenen Tempel und rekonstruierte ihn anhand der anderen noch erhaltenen Totentempel der 18. Dynastie. Vermutlich begann Thutmosis III. schon in seinen frühen Regierungsjahren mit dem Bau, erweiterte ihn stetig und sein Nachfolger Amenophis II. vollendete ihn. Daneben baute Thutmosis III. in seinen späteren Regierungsjahren einen weiteren Totentempel in Deir el-Bahari und auch das Ach-menu in Karnak wurde als Millionenjahrhaus bezeichnet. Der Tempel hatte eine wichtige Funktion für den Kult des Gottes Amun und damit in Verbindung für den König, daneben gab es ein eigenes Hathor-Heiligtum.

Erforschung

Karte mit den Totentempeln in Theben-West

Bereits Richard William Howard Vyse vermerkte im Tagebuch von 1837 einen Bau in der Nähe des Ramesseums, dessen Ziegel mit dem Namen Thutmosis' III. gestempelt wurden.[2] Auch Richard Lepsius konnte den Tempel auf Grund der Ziegelstempel Thutmosis III. zuordnen.[3]

Erstmals wurde der Tempel 1905 von der ägyptischen Altertümerverwaltung unter der Leitung von Arthur E. P. Weigall teilweise freigelegt und die Ergebnisse wurden 1906 veröffentlicht. Da die Grabung nicht zu Ende geführt wurde, setzte sich Ludwig Borchardt für eine Nachuntersuchung auf seine Kosten ein. Diese wurde von Herbert Ricke von 1934 bis 1937 geleitet und bestand hauptsächlich aus einer genauen Messtischaufnahme der erhaltenen Baureste und der Ausgrabung und Aufnahme bisher nicht freigelegter Teile des Tempelbezirks, ferner einer Durchsicht der von Weigall im Grabungsmagazin untergebrachten Reliefbruchstücke in Bezug auf ihre Bedeutung für die Feststellung der Baugeschichte des Tempels.[4]

Bauzeit

Wann genau Thutmosis III. mit dem Bau des Totentempels begann, ist nicht bekannt. Die früheste überlieferte Erwähnung befindet sich in der Chapelle Rouge, auf einem schwarzen Sockelblock (Nr. 290). Damit ist belegt, dass der Bau schon in der Zeit der Mitregentschaft mit Hatschepsut errichtet wurde, denn die Chapelle Rouge, ein Barkenraum der Hatschepsut, wurde im 16. Jahr der gemeinsamen Regierung errichtet. Darin wird der Totentempel des Thutmosis III. unter den Opfer liefernden Tempeln erwähnt. Demnach war er im 16. Regierungsjahr in einer ersten Fassung schon fertig und in Betrieb.

Das Fehlen von Beinamen im Namensring der meisten Ziegelstempel in der Umfassungsmauer des ersten Bauabschnitts und die bescheidene Größe des Tempels sprechen ebenfalls für den Baubeginn in den ersten Regierungsjahren.

Eine weitere datierte Erwähnung stammt aus dem 23. Regierungsjahr. In den Annalen des Annalensaals im Karnak-Tempel erwähnt Thutmosis III., dass das Siegesfest des dritten Asienfeldzuges im Totentempel gefeiert wurde.

Die Beinamen des Königs auf den Ziegelstempeln deuten darauf hin, dass auch in der Zeit der Alleinregierung weiter am Tempel gebaut wurde. Das Hathorheiligtum wurde anscheinend unter dem Nachfolger Amenophis II. vollendet.[5] Insbesondere in der Alleinregierung scheint der Tempel aus- und umgebaut worden sein. Nach Ricke, weil Thutmosis III. den Tempel neben seiner Riesenanlage in Deir el-Bahari nicht zu bescheiden erscheinen lassen wollte und da er aus den Mitteln der Asienfeldzüge den Kult erweitern konnte und für diese Entwicklung mehr Platz benötigte.[6]

Vermutlich wurde mit dem Abbau des Tempels unter Ramses II. begonnen und Bauteile für das nahe gelegene Ramesseum wiederverwendet.[5]

Architektur

Plan des unvollständig ausgegrabenen Areals von 1905 von Arthur Weigall

Der Tempelbezirk

Der ursprüngliche Tempelbezirk wurde im Felsboden als ein 80 m × 100 m großes Rechteck in zwei Stufen angelegt: Eine 40 m hohe Stufe bildete den Vorhof und die 2,75 m höher gelegene, ursprünglich 60 m tiefe Stufe das ursprüngliche Tempelhaus mit den Nebenanlagen. In der Achse der Anlage führte eine Ziegelrampe auf die höher gelegene Stufe. Der Tempelbezirk war mit einer Ziegelmauer umgeben. Pylone waren in der ersten Bauphase noch nicht vorgesehen.

In der Planung und Ausführung wurden ständig Veränderungen vorgenommen, so fällt die auf den erhaltenen Pflasterplatten im hintersten Grundrißstreifen aufgespitzte Tempelachse nicht genau mit der tatsächlich ausgeführten Achsenrichtung zusammen, sondern sie weicht mit ihrem Vorderende etwas nach Nordosten aus, läuft also ziemlich genau mit der Nordost-Umfassungsmauer parallel, die ja auch der älteste Mauerabschnitt zu sein scheint. Diese Achsenänderung macht sich in allen Tempelteilen bemerkbar. Alle Querwände laufen parallel zur hinteren Umfassungsmauer, die Längswände aber parallel zur neuen Achse, wodurch der Grundriss des Tempels parallelogramm-förmig verschoben ist.[7]

In der Zeit von Thutmosis' Alleinregierung wurde die Anlage erweitert, indem ein etwa 45 m tiefer äußerer Vorhof in der Breite des bestehenden Tempels angebaut wurde. Vom vorderen Abschluss des Vorhofes sind die Reiste eines doppeltürmigen Pylones erhalten. Durch die Errichtung einer neuen Stützmauer parallel zur bestehenden wurde die Terrasse verbreitert und eine neue Rampe aufgesetzt.[8]

Damit weist der Tempel wie die gestuften Terrassentempel zwei höhenversetzte Ebenen auf, die in der Höhendifferenzierung der drei hintereinander geschalteten Höfe formalen Ausdruck finden.[9]

Das Tempelhaus

Vom Mauerwerk des auf der hinteren, höher gelegenen Tempelhauses ist fast nichts erhalten geblieben und es kann nur aufgrund der verworfen gefundenen Resten aus Sand- und Kalkstein ungefähr rekonstruiert werden. Es war etwa 33,6 m breit und 50,92 m breit. Aus den Vorzeichnungen auf der Hinterwand geht hervor, dass der Grundriss in fünf hintereinander liegende Streifen fiel. Der Raum in der Mitte der Achse war zur zeitweiligen Aufnahme der Amunsbarke bei Festen bestimmt und war somit das Allerheiligste.[10]

Beim Abbruch zurückgebliebene Deckenblöcke aus Sandstein weisen auf ein 3,67 m breites Scheingewölbe hin. Dieser scheingewölbte Raum schloss sich vermutlich als niederliegender Raum an der südwestlichen Hälfte des Tempelhauses an, wo also noch nicht die Außenwand des Tempelhauses lag. Die Darstellungen der Deckenblöcke zeigen, dass dieser Raum genau so ausgeschmückt war wie der Gedächtnisraum der Hatschepsut in ihrem Totentempel in Deir el-Bahari: Auf der Südwest-Hälfte der Decke war demnach Thutmoses III. vor den Tagesstunden, auf der Nordost-Hälfte vor den Nachtstunden dargestellt. Eine Granitscheintür, die aus diesem Tempel nach Medinet Habu verschleppt worden war und an der hinteren Schmalwand des Gedächtnisraumes für Thutmosis III. stand, zeigt ebenfalls, dass die Verteilung der Stunden genau wie im Tempel der Hatschepsut in Deir el-Bahari war. Thutmosis III. hatte also in seinem Totentempel einen besonderen Kultraum für sich selbst.[11]

Nebenanlagen

An der Südwest-Seite sind zusammenhängende Flächen von Sandsteinpflaster, die zu drei nebeneinander liegenden Räumen gehörten und ein Altar erhalten. Die Räume waren vermutlich Magazine für Tempelgerät. Der kleine Altar befand sich in der Nord-Ecke des Altarhofs. Wie groß dieser war und ob er mit dem Tempelhaus verbunden war, ist nicht mehr feststellbar. Die übrigen Reste dieser Seite zeugen von Wohnhäusern.

Der 20 m breite Steifen zwischen dem Tempelhaus und der Nordost-Umfassungsmauer enthält ebenfalls Reste von Wohnhäusern.[12]

Hathorheiligtum

Bei der südwestlichen Ecke des inneren Tempelhofs fand Ricke die Reste eines Hathorheiligtums. Die erhaltenen Baureste sind wiederum so gering, dass eine eindeutige Rekonstruktion nicht möglich ist. Der Nebeneingang der Tempelanlage, der in dieses Heiligtum führte, liegt in axialer Beziehung zu Bauresten in der Westecke des äußeren Hofes. Erhalten sind Teile einer in der Achse des Nebeneingangs liegenden Treppenrampe aus Kalk- und Sandstein. Rechts neben der Treppenrampe ist ein Pflasterrest einer tiefliegenden Pfeilerhalle vorhanden und nordöstlich davon symmetrisch dazu zwei Fundamente für Säulen oder Pfosten einer Tür. Im Abbruchschutt neben der Rampe befand sich ein großes Hathorkapitell.[13]

Wohnhäuser

Zwei Priesterwohnungen wurden nachträglich an die Südwest-Umfassungsmauer angebaut, wahrscheinlich erst in der Zeit nach Amenophis IV. Vermutlich wurde auch in der 19. Dynastie hier noch ein Kult für Thutmosis III. durchgeführt.[14]

Kult

Die Hauptgötter des Tempels sind Amun von Henketanch und der König, die, wie Nelson gezeigt hat, eine Gottheit sind, nämlich Men-cheper-Re (Thutmosis III.) Amun von Henketanch.[15]

Wie bei allen Totentempeln auf dem thebanischen Westufer nahm die wichtigste Funktion der Kult für den Gott Amun ein, wenn auch kein Kultbild des Gottes aufgestellt war. Vielmehr besuchte Amun an seinen Festen von der Ostseite aus den Tempel und „ruhte“ hier nur, im Gegensatz zum Karnak-Tempel, wo er zu Hause war. Priester trugen zu diesem Zweck das Götterbild in einer Barke.

Amun wurde auch in verschiedenen Nebenformen verehrt, etwa als Amun-Min und Amun-Re und daneben eine Reihe anderer Götter wie Seth, Nephthys, Horus, Isis und Osiris.

Neben Amun hatte Hathor einen besonderen Kult im Tempel. Sie wurde als Nekropolen-Göttin in der 18. Dynastie besonders verehrt. So befindet sich auch in den Totentempeln der Hatschepsut und Thutmosis' III. in Deir el-Bahari jeweils ein separates Heiligtum für diese Göttin. Im Hathorheiligtum wurde ein zertrümmertes Doppelsitzbild der Hathor und Thutmosis' III. gefunden, auf dem Thutmosis als „geliebt von Amun und Hathor“ bezeichnet wird. Dabei könnte es sich um das Kultbild dieses Heiligtums handeln.

In enger Verbindung mit dem Kult für Amun und Hathor stand der Kult für den König. Der Hauptkult für Thutmosis III. fand im Haupttempelgebäude statt und wurde vermutlich schon zu Lebzeiten durchgeführt und unter dem Nachfolger Amenophis II. natürlich fortgesetzt. Wie im Totentempel der Hatschepsut war auch hier eine besondere Gedächtniskapelle für den König und seinen Opferdienst eingerichtet.[16]

Da auch der Totentempel des Thutmosis III. in Deir el-Bahari und das Ach-menu in Karnak als Millionenjahrhaus bezeichnet werden, ist die eigentliche Funktionsbestimmung erschwert. Nach Dieter Arnold war der Tempel in Deir el-Bahari lediglich Ersatz für die kurz vorher durch die Hatschepsut-Verfolgung in Mitleidenschaft gezogenen Götterkapellen des Hatschepsut-Tempels, also vor allem für dessen Amun-Sanktuar und Hathor-Heiligtum.[17] Nach Donadonis Meinung wurde allerdings die letzte Etappe des Talfestes vom ersten Totentempel Henket-anch nach Djeser-achit verlegt.[18]

Literatur

  • Piotr Laskowski: Monumental Architecture and the Royal Building Program of Thutmose III. In: Eric H. Cline, David O’Connor (Hrsg.): Thutmose III. A new Biography. University of Michigan Press, Ann Arbor (MI) 2006, ISBN 0-472-11467-0, S. 207–208.
  • Herbert Ricke: Der Totentempel Thutmosis' III. Baugeschichtliche Untersuchung (= Beiträge zur ägyptischen Bauforschung und Altertumskunde (BÄBA). Band 3, Nr. 1, ZDB-ID 503160-6). Schweizerisches Institut für Ägyptische Bauforschung und Altertumskunde, Kairo 1939.
  • Stefanie Schröder: Millionenjahrhaus. Zur Konzeption des Raumes der Ewigkeit im konstellativen Königtum in Sprache, Architektur und Theologie. Harrassowitz, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-447-06187-2, insbesondere S. 95, (Zugleich: Dissertation, Universität Heidelberg, 2009).
  • Arthur E. P. Weigall: A Report on the Excavations of the Funeral Temple of Thoutmosis III at Gurneh. In: Annales du service des antiquités de l'Égypte. Nr. 7, 1906, S. 121–141, (online).
  • Arthur E. P. Weigall: Plan of the Mortuary Temple of Thoutmose III. In: Annales du service des antiquités de l'Égypte. Nr. 8, 1907, S. 286, (online).

Einzelnachweise

  1. H. Ricke: Der Totentempel Thutmosis' III. Baugeschichtliche Untersuchung. Kairo 1939, S. 4f.
  2. Richard William Howard Vyse: Operations Carried on at the Pyramids of Gizeh in 1837. (2 Bände), Fraser, London 1840, Band 1, S. 89. (Tagebuch vom 2. Januar 1837)
  3. Siehe die Karte von Theben-West in Richard Lepsius: Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien. Nicolai, Berlin 1849, Bd. I, S. 73.
  4. H. Ricke: Der Totentempel Thutmosis' III. Baugeschichtliche Untersuchung. Kairo 1939, S. 1.
  5. a b H. Ricke: Der Totentempel Thutmosis' III. Baugeschichtliche Untersuchung. Kairo 1939, S. 5–7.
  6. H. Ricke: Der Totentempel Thutmosis' III. Baugeschichtliche Untersuchung. Kairo 1939, S. 17f.
  7. H. Ricke: Der Totentempel Thutmosis' III. Baugeschichtliche Untersuchung. Kairo 1939, S. 7ff.
  8. H. Ricke: Der Totentempel Thutmosis' III. Baugeschichtliche Untersuchung. Kairo 1939, S. 17ff.
  9. Stefanie Schröder: Millionenjahrhaus. ... Wiesbaden 2010, S. 95.
  10. H. Ricke: Der Totentempel Thutmosis' III. Baugeschichtliche Untersuchung. Kairo 1939, S. 8f.
  11. H. Ricke: Der Totentempel Thutmosis' III. Baugeschichtliche Untersuchung. Kairo 1939, S. 9ff.
  12. H. Ricke: Der Totentempel Thutmosis' III. Baugeschichtliche Untersuchung. Kairo 1939, S. 16ff.
  13. H. Ricke: Der Totentempel Thutmosis' III. Baugeschichtliche Untersuchung. Kairo 1939, S. 21ff.
  14. H. Ricke: Der Totentempel Thutmosis' III. Baugeschichtliche Untersuchung. Kairo 1939, S. 25f.
  15. H. Nelson: The Identity of Amun-Re of United-with-Eternity. In: Journal of Near Eastern Studies. Band 1, 1942, S. 127–155.
  16. H. Ricke: Der Totentempel Thutmosis' III. Baugeschichtliche Untersuchung. Kairo 1939, S. 27ff.
  17. Dieter Arnold: Deir el-Bahari III. In: Wolfgang Helck [Hrsg.]: Lexikon der Ägyptologie. (LÄ) Band 1: A - Ernte. (Hauptband) Harrassowitz, Wiesbaden 1975, ISBN 3-447-01670-1, Spalte 1022.
  18. Sergio Donadoni: Theben. Heilige Stadt der Pharaonen. Hirmer, München 2000, ISBN 3-7774-8550-0, S. 183.

Koordinaten: 25° 43′ 49″ N, 32° 36′ 47″ O

Read other articles:

Lokasi Kawasan Tadahan Air Tengah di Singapura Kawasan Tadahan Air Tengah (Hanzi: 中央集水区, Inggris: Central Water Catchmentcode: en is deprecated , Melayu: Kawasan Tadahan Air Tengahcode: ms is deprecated /کاوسن تادهن اءير تڠه, Tamil: மத்திய நீர் நீர்ப்பிடிப்பு/Mattiya nīr nīrppiṭippu), adalah satu dari dua daerah tangkapan air di Singapura. Waduk-waduk utama negara – MacRitchie, Seletar Atas, Peirce Atas d...

 

Fenty NurLahirSiti Fenti Nurbach9 September 1975 (umur 48)Jakarta, DKI Jakarta, IndonesiaPekerjaanpenyanyi, politikusOrang tuaB. EffendyTitiek Nur (almh)Karier musikGenredangdutInstrumenvokal, keyboardArtis terkaitIrvan Mansyur Fenty Nur (lahir 9 September 1975) adalah seorang penyanyi dangdut berkebangsaan Indonesia. Wanita yang mulai aktif menyanyi di panggung sejak usia 4 tahun ini merupakan putri dari penyanyi dangdut senior, almarhumah Titiek Nur. Bersama ibunya, ia tergabung dalam...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Reaktor unggun berfluida – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Reaktor unggun terfluidakan (Bahasa Inggris: fluidized bed reaktor) adalah jenis reaktor kimia yang dapat digunakan untuk mere...

  لمعانٍ أخرى، طالع أوديسا (توضيح). أوديسا الإحداثيات 42°20′11″N 76°47′21″W / 42.3364°N 76.7892°W / 42.3364; -76.7892  [1] تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[2]  التقسيم الأعلى مقاطعة شويلر  خصائص جغرافية  المساحة 2.943718 كيلومتر مربع2.94372 كيلومتر مربع (1 أبريل 20...

 

Disputed reef in the South China Sea Zhongzhou Reef / Ban Than ReefDisputed reefZhongzhou ReefZhongzhou Reef / Ban Than ReefOther namesZhōngzhōu jiāo (中洲礁) (Chinese)Bãi Bàn Than (Vietnamese)GeographyLocationSouth China SeaCoordinates10°23′10″N 114°24′49″E / 10.38611°N 114.41361°E / 10.38611; 114.41361ArchipelagoSpratly IslandsLength100 m (300 ft)Width100 m (300 ft)Administration Taiwan [1][2]MunicipalityCi...

 

Kerajaan ItaliaRegno d'Italia1861–1946 Bendera Lambang Semboyan: FERTLagu kebangsaan: Marcia Reale d'OrdinanzaRoyal March of Ordinance¹ La Leggenda del Piave Territori dan koloni Italia pada tahun 1941.   Kerajaan Italia   Koloni dan posisi Italia   Daerah pendudukan Italia dan protektoratnya. Ibu kotaTurin(1861–64)Florence(1864–71)Roma(1871–1943, 1945–46)Brindisi(1943–45)Bahasa yang umum digunakanItaliaAgama Gereja Katolik RomaPemerin...

Cet article est une ébauche concernant une localité du Michigan. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Rogers City Marina de Rogers City sur le lac Huron Administration Pays États-Unis État Michigan Comté Presque Isle Maire Beach Hall Démographie Population 3 322 hab. (2000) Densité 152 hab./km2 Géographie Coordonnées 45° 25′ 08″ nord, 83° 49′ 06...

 

Season of television series Iron FistSeason 1Promotional posterShowrunnerScott BuckStarring Finn Jones Jessica Henwick Tom Pelphrey Jessica Stroup Ramón Rodríguez Sacha Dhawan Rosario Dawson David Wenham No. of episodes13ReleaseOriginal networkNetflixOriginal releaseMarch 17, 2017 (2017-03-17)Season chronologyNext →Season 2List of episodes The first season of the American streaming television series Iron Fist, which is based on the Marvel Comics character of the same ...

 

American actor (1926–1991) Aldo RayRay in 1955BornAldo Da Re(1926-09-25)September 25, 1926Pen Argyl, Pennsylvania, U.S.DiedMarch 27, 1991(1991-03-27) (aged 64)Martinez, California, U.S.Alma materUniversity of California, BerkeleyOccupationActorYears active1951–1991Spouses Shirley Green ​ ​(m. 1947; div. 1953)​ Jeff Donnell ​ ​(m. 1954; div. 1956)​ Johanna Ray ​ R...

German football manager (1971–2016) Sascha Lewandowski Lewandowski in 2016Personal informationDate of birth (1971-10-05)5 October 1971Place of birth Dortmund, North Rhine-Westphalia, West GermanyDate of death 8 June 2016(2016-06-08) (aged 44)Place of death Bochum, North Rhine-Westphalia, GermanyManagerial careerYears Team2006 VfL Bochum II2007–2012 Bayer Leverkusen U192012–2013 Bayer Leverkusen2014 Bayer Leverkusen2015–2016 Union Berlin Sascha Lewandowski (5 October 1971 – 8 Ju...

 

Plan of the Crescent, engraved by Francis Jukes, 1804, from the designs of John Rawsthorne Artist's interpretation of the original design, from William Hutton's 1809 book An history of Birmingham The Crescent was a part-completed Regency-style terrace in central Birmingham, England. The scheme was first proposed in 1788, construction started in 1795 and was discontinued the same year. The partially-completed terrace was finally demolished in the mid- to late 1960s.[1][2] Like...

 

Hotel in Manhattan, New York Lotte New York Palace HotelLotte New York Palace Hotel, with the historic Villard Houses in the foregroundGeneral informationAddress455 Madison AvenueManhattan, New York 10022Coordinates40°45′29″N 73°58′30″W / 40.75806°N 73.97500°W / 40.75806; -73.97500OpenedSeptember 15, 1980OwnerLand: Roman Catholic Archdiocese of New YorkBuilding: Lotte Hotels & ResortsManagementLotte Hotels & ResortsHeight563 feet (172 m)Technic...

Austrian composer (1819–1895) Suppé, 1846 Franz von Suppé, born Francesco Ezechiele Ermenegildo de Suppé (18 April 1819 – 21 May 1895) was an Austrian composer of light operas and other theatre music. He came from the Kingdom of Dalmatia, Austro-Hungarian Empire (now part of Croatia). A composer and conductor of the Romantic period, he is notable for his four dozen operettas, including the first operetta to a German libretto. Some of them remain in the repertory, particula...

 

American college aquatic sports competition 2008 NCAA Division I Women's Swimming and Diving ChampionshipsHost city Columbus, OhioDate(s)March 2008Venue(s)McCorkle Aquatic PavilionOhio State University← 2007 2009 → The 2008 NCAA Women's Division I Swimming and Diving Championships were contested at the 27th annual NCAA-sanctioned swim meet to determine the team and individual national champions of Division I women's collegiate swimming and diving in the United States. This year's ...

 

1998 Philippine presidential election ← 1992 May 11, 1998 2004 → Turnout86.5% 11.0%   Candidate Joseph Estrada Jose de Venecia Jr. Party LAMMP Lakas Running mate Edgardo Angara Gloria Macapagal Arroyo Popular vote 10,722,295 4,268,483 Percentage 39.86% 15.87%   Candidate Raul Roco Lito Osmeña Party Aksyon PROMDI Running mate Irene Santiago Ismael Sueno Popular vote 3,720,212 3,347,631 Percentage 13.38% 12.44% Presidential election results ...

Il sale di questo mareUna scena del filmTitolo originaleMilh Hadha al-Bahr Lingua originalearabo, inglese, ebraico Paese di produzionePalestina, Francia, Belgio Anno2008 Durata105 min Rapporto1,66 : 1 Generedrammatico RegiaAnnemarie Jacir SceneggiaturaAnnemarie Jacir ProduttoreJacques Bidou, Marianne Dumoulin Casa di produzione Rotana Studios JBA production FotografiaBenoît Chamaillard MontaggioMichèle Hubinon MusicheKamran Rastegar ScenografiaFrançoise Joset CostumiHamada Ata...

 

Football league seasonGirabola 1982Season1982(12/6/1982–6/2/1983)ChampionsPetro LuandaRelegatedInter HuílaM.C.H. UígeSagrada1983 African Cup of Champions ClubsPetro de Luanda (Girabola winner)Matches played182Top goalscorerJesus (21 goals)Biggest home win1º Agosto 7–2 Sagrada (09 Jan 1983)Biggest away win1º Agosto 2–6 Petro (04 Dec 1982)Highest scoringPetro 7–6 1º Maio (22 Jan 1983)← 1981 1983 → The 1982 Girabola was the fourth season of top-tier football competition in Angol...

 

锡莫内西亚Simonésia市镇锡莫内西亚在巴西的位置坐标:20°07′26″S 42°00′03″W / 20.1239°S 42.0008°W / -20.1239; -42.0008国家巴西州米纳斯吉拉斯州面积 • 总计487.85 平方公里(188.36 平方英里)最高海拔1,647 公尺(5,404 英尺)最低海拔598 公尺(1,962 英尺)人口 • 總計17,257人 • 密度35.4人/平方公里(91.6人/平方英里) �...

Untuk penari balet Kanada, lihat Lois Smith (penari). Lois SmithSmith pada 1955LahirLois Arlene Humbert03 November 1930 (umur 93)Topeka, Kansas, ASAlmamaterUniversitas Washington (keluar)PekerjaanPemeranTahun aktif1952–sekarangSuami/istriWesley Smith ​ ​(m. 1948; bercerai 1970)​Anak1 Penghargaan(2006) Lucille Lortel Award for Outstanding Lead Actress (en) (2006) Drama Desk Award for Outstanding Actress in a Play (en) (1970) Aktris Pe...

 

Questa voce sull'argomento piloti di Formula 1 è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Eric BrandonNazionalità Regno Unito Automobilismo CarrieraCarriera in Formula 1Stagioni1952, 1954 ScuderieCooper GP disputati5   Modifica dati su Wikidata · Manuale Eric Brandon (Londra, 18 luglio 1920 – Gosport, 8 agosto 1982) è stato un pilota automobilistico britannico. Risultati in Formula 1 1952 Scuderia Vettura Punti Pos. Ecur...