Theorie der sozialen Identität

Die Theorie der sozialen Identität ist eine 1986 von Henri Tajfel und John C. Turner unter dem Titel The social identity theory of intergroup behavior vorgestellte sozialpsychologische Theorie, die psychologische Prozesse zu erfassen und zu erklären versucht, die am Zustandekommen von (Inter-)Gruppenprozessen und Intergruppenkonflikten zwischen der Eigengruppe und Fremdgruppen beteiligt sind. Wesentliche empirische Grundlage für die Theorie sind die „Minimalgruppen“-Experimente aus den 1970er-Jahren.

Das Minimalgruppenparadigma

Die Untersuchungen zum Minimalgruppenparadigma, auch als Minimal Group Paradigm bekannt, wurden 1970 und 1971 von Henri Tajfel und seinem Team durchgeführt (vgl. Tajfel 1970; Tajfel et al. 1971). In diesen Experimenten wurden Schüler einer Schule, die sich untereinander gut kannten, in zwei willkürlich erstellte Gruppen eingeteilt. Den Versuchspersonen wurde zum Beispiel mitgeteilt, dass sie entweder dem Maler Paul Klee oder dem Maler Wassily Kandinsky zugeordnet waren. Somit gehörte jede Versuchsperson entweder der Klee-Gruppe oder der Kandinsky-Gruppe an.

Im zweiten Teil der Studie wurden die Versuchspersonen gebeten, bestimmte Geldbeträge unter zwei anderen Versuchspersonen aufzuteilen. Die Identität dieser Personen war den Versuchsteilnehmern ebenso wenig bekannt wie andere relevante Informationen. Die Versuchspersonen wussten lediglich, dass eine der beiden Personen ihrer eigenen Gruppe angehörte, während die andere Person zur fremden Gruppe gehörte. Es war ausgeschlossen, dass die Versuchspersonen sich selbst das Geld zuteilen oder anderweitig darauf Einfluss nehmen konnten.

Zu diesem Zeitpunkt hatte es keinerlei soziale Interaktion zwischen den Gruppen gegeben. Weder hatten die Versuchspersonen Mitglieder ihrer eigenen oder fremden Gruppe bewusst kennengelernt, noch gab es Anzeichen dafür, dass dies in Zukunft geschehen könnte. Die Gruppenexistenz bestand ausschließlich in den Köpfen der Versuchspersonen; sie war rein kognitiv und wird daher als minimale Gruppe bezeichnet (vgl. Tajfel & Turner, 1986).

Diese Minimalgruppen-Experimente ergaben äußerst erstaunliche Ergebnisse. Obwohl die Versuchspersonen bemüht waren, eine gewisse Fairness walten zu lassen, zeigte sich dennoch deutlich, dass Personen ihrer eigenen, eigentlich irrelevanten, Gruppe bevorzugt wurden. Diese Tendenz zeigte sich sogar, als die Versuchspersonen durch das Los einer von zwei Gruppen zugeteilt wurden (vgl. Billig & Tajfel, 1973).

Noch erstaunlicher war, dass die Versuchspersonen, wenn sie bereits ihre eigene Gruppe bevorzugten, das Geld nicht so verteilten, dass die Mitglieder ihrer eigenen Gruppe den größtmöglichen Vorteil hatten (Tajfel & Turner bezeichnen diese Strategie als maximum in-group profit). Stattdessen entschieden sie sich für eine Alternative, die den Unterschied zwischen den Beträgen maximieren sollte (diese Strategie wird als maximum difference bezeichnet).

Das bedeutet, dass die Versuchspersonen unter verschiedenen Möglichkeiten der Geldverteilung nicht die wählten, die ihrer eigenen Gruppe den höchstmöglichen Geldbetrag verschafft hätte. Stattdessen bevorzugten sie eine Option, die einen möglichst großen Unterschied zwischen den zu verteilenden Geldbeträgen gewährleistete. Offensichtlich zeigte sich hier eine Bevorzugung der eigenen Gruppe, ein sogenannter „ingroup bias“ oder „Eigengruppenfehler“. Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts von Muzafer Şerif geht davon aus, dass für das Auftreten dieses Eigengruppenfehlers ein realer Konflikt zwischen Gruppen um begrenzte Ressourcen erforderlich ist. Ein solcher Konflikt hätte zur Folge haben sollen, dass die Versuchspersonen bestrebt wären, ihrer eigenen Gruppe den höchstmöglichen Geldbetrag zu verschaffen. Tajfel & Turner versuchen in ihrer Theorie der sozialen Identität unter anderem diesen Widerspruch zu erklären.

Grundannahmen

Tajfel und Turner definieren 1986 eine (soziale) Gruppe „as a collection of individuals who perceive themselves to be members of the same social category, share some emotional involvement in this common definition of themselves, and achieve some degree of social consensus about the evaluation of their group and of their membership in it.“ Vereinfacht könnte man sagen, dass eine soziale Gruppe eine Mehrzahl von Menschen ist, die von sich selbst und von anderen als eine soziale Gruppe wahrgenommen wird. Natürlich schließt diese Definition mit ein, dass ein jedes Individuum gleichzeitig Mitglied in mehreren sozialen Gruppen sein kann.

Die aus der Sicht eines Individuums eigene Gruppe wird in der Sozialpsychologie ingroup genannt (Eigengruppe) und jede zu dieser Vergleichsdimension fremde Gruppe outgroup (Fremdgruppe). Individuen können nun auf die eine oder andere Weise miteinander in Kontakt treten. Um zu unterscheiden, ob und wie diese Kontakte durch die Mitgliedschaft in diversen sozialen Gruppen gefärbt sind, führen Tajfel und Turner 1986 vier theoretische Kontinua ein.

Das erste theoretische Kontinuum

Das erste Kontinuum unterscheidet zwischen interpersonellem und intergruppalem Verhalten. Das eine Extrem dieses Kontinuums beschreibt eine Interaktion zwischen zwei oder mehr Individuen, die ausschließlich durch die interpersonelle Beziehung und die individuellen Charakteristika dieser geprägt ist. Ein Beispiel für dieses Extrem ist das Verhältnis zwischen Eheleuten. Das andere Extrem dieses Kontinuums beschreibt eine Interaktion zwischen zwei oder mehr Individuen oder Gruppen, die sich ausschließlich aus der Gruppenzugehörigkeit der Beteiligten ergibt und in keiner Weise von den interindividuellen Beziehungen der beteiligten Personen beeinflusst wird. Verhaltensweisen, die nahe an diesem Extrem sind, wird man beispielsweise zwischen den Soldaten zweier verfeindeter Armeen während der Kampfhandlungen beobachten können. Keines der beiden beschriebenen Extreme aber findet sich laut Tajfel und Turner in einer reinen Form im realen Leben, schon gar nicht über einen längeren Zeitraum, denn selbst das intime Verhältnis zweier Liebender wird doch in der einen oder anderen Situation durch deren Geschlechtsrollenzugehörigkeit gefärbt sein.

Das zweite theoretische Kontinuum

Das zweite Kontinuum wird als eine „quasi-ideologische Dimension von Einstellungen, Werten und Überzeugungen“ (Tajfel & Turner, 1986, 9) bezeichnet. Gekennzeichnet wird dieses Kontinuum wieder durch seine beiden Extreme, die als „social mobility“ und „social change“, also als soziale Mobilität und soziale Veränderung bezeichnet werden. Beide Extreme beschreiben die Überzeugungen von Individuen über den Aufbau der verschiedenen sie umgebenden sozialen Systeme und Gruppen. Mit sozialer Mobilität ist die Überzeugung gemeint, relativ einfach eine soziale Gruppe verlassen zu können und stattdessen Teil einer anderen zu werden. Meist geht es bei dieser Überzeugung um einen Aufstieg innerhalb eines sozialen Systems. So kann ein einfacher Arbeiter beispielsweise überzeugt sein, sich mit Hilfe von viel Fleiß und Cleverness selbständig machen und so in die Gruppe der Besserverdienenden aufsteigen zu können. Der „amerikanische Traum“ (vom Tellerwäscher zum Millionär) ist ein Beispiel für eine allgemeine (im Gegensatz zu der gerade beschriebenen individuellen) Überzeugung von sozialer Mobilität. Das andere Extrem, die soziale Veränderung, bezeichnet die Überzeugung, dass es für ein Individuum nahezu unmöglich ist, eine Gruppe zu verlassen und Teil einer anderen Gruppe zu werden. Beispielsweise ist es denkbar, dass in einer wirtschaftlich schwierigen Situation wie z. B. in Deutschland im Juni 2003 (Arbeitslosenquote je nach Bundesland zwischen 10 und >20 %) ein Arbeitsloser der Überzeugung sein kann, dass er, egal was er tut oder unterlässt, keine Chance hat, eine Arbeit zu bekommen und somit innerhalb des sozialen Systems aufzusteigen. Im kleineren Maßstab kann die Überzeugung der sozialen Veränderung noch deutlicher gemacht werden, so ist es leicht vorstellbar, dass es für den Fan einer Fußballmannschaft, während eines Spieles nahezu unmöglich ist, auf die Seite der gegnerischen Mannschaft zu wechseln, zumal ein solches Verhalten als Verrat angesehen werden würde. Der Begriff „soziale Veränderung“ mag zunächst unklar erscheinen, allerdings ist sein Zustandekommen nicht ohne ein Vorgreifen auf einige wesentliche Konzepte der Theorie der sozialen Identität erklärbar. Siehe dazu weiter unten.

Das dritte theoretische Kontinuum

Das dritte Kontinuum betrifft das Verhalten und die Einstellung einer Person und ist sehr eng mit den ersten beiden Kontinua verknüpft. Das eine Extrem bezeichnet das – innerhalb einer Gruppe recht variable – Verhalten von Personen, die in Situationen auf den ersten beiden Kontinua sehr nahe an den Extrema interpersonelles Verhalten, beziehungsweise soziale Mobilität stehen. Mummendey (1985) hat dieses Extrem in ihrer deutschsprachigen Darstellung der Theorie der sozialen Identität individuelle Variabilität genannt, während sie das andere Extrem dieses Kontinuums als ein Maximum an Gleichförmigkeit bezeichnet hat. Dieses Maximum an Gleichförmigkeit ist in Situationen zu beobachten, in denen Individuen oder Gruppen sehr nahe an den Extrema intergruppales Verhalten und soziale Veränderung stehen.

Das vierte theoretische Kontinuum

Das vierte Kontinuum betrifft die Behandlung und Wahrnehmung von out-group-Mitgliedern und ist ebenfalls sehr eng mit den beiden erstgenannten Kontinua verknüpft. Je weiter sich ein Individuum in einer Situation auf den Extremen interpersonelles Verhalten und soziale Mobilität befindet, desto eher nimmt es Mitglieder der out-group individuell verschieden wahr und behandelt sie auch so. In Situationen aber, die eher auf den beiden Extrema intergruppales Verhalten und soziale Veränderung angesiedelt sind, nehmen die Mitglieder einer Gruppe die Mitglieder der out-group eher als „undifferenzierte Items“ wahr. Das Beispiel der verfeindeten Armeen sollte diesen Sachverhalt recht deutlich machen.

Die Theorie der sozialen Identität

Tajfel definiert 1982 soziale Identität (vergleiche Kulturelle Identität) als den Teil eines Selbstkonzeptes eines Individuums, „der sich aus seinem Wissen um seine Mitgliedschaft in sozialen Gruppen und aus dem Wert und der emotionalen Bedeutung ableitet, mit der diese Mitgliedschaft besetzt ist“.

Drei Grundannahmen

Tajfel und Turner (1986) leiten ihre Theorie aus den folgenden drei Grundannahmen ab:

  1. Individuen streben danach, eine positive Selbsteinschätzung zu erhalten, beziehungsweise ihre Selbsteinschätzung zu verbessern.
  2. Ein Teil dieser Selbsteinschätzung ist die soziale Identität, die sich zusammensetzt aus der Mitgliedschaft in verschiedenen sozialen Gruppen und der Bewertung dieser Mitgliedschaft.
  3. Die Bewertung der Gruppenmitgliedschaft ergibt sich aus dem Vergleich dieser Gruppe mit anderen relevanten Gruppen – je nachdem wie dieser Vergleich ausfällt, sinkt oder steigt das eigene Prestige.

Drei theoretische Prinzipien

Aus diesen Grundannahmen ergeben sich logischerweise folgende theoretische Prinzipien:

  1. Individuen streben danach, eine positive soziale Identität zu erhalten, beziehungsweise diese zu verbessern.
  2. Eine positive soziale Identität erhält man durch Vergleiche mit relevanten out-groups. Der Vergleich dient der Stärkung der sozialen Identität, wenn sich die eigene Gruppe positiv von der out-group abhebt.
  3. Sollte dieser Vergleich negativ ausfallen, versuchen Individuen, die eigene Gruppe zu verlassen und einer anderen Gruppe beizutreten oder ihre eigene Gruppe aufzuwerten.

Die zentrale Hypothese der Theorie

Die eigentliche Hypothese der Theorie der sozialen Identität ergibt sich dann aus diesen drei Prinzipien. Der Druck, die in-group gegenüber der out-group positiv zu bewerten, führt dazu, dass soziale Gruppen versuchen, sich voneinander zu unterscheiden. Dieser Prozess des „sich voneinander Unterscheidens“ unterliegt aber einigen Beschränkungen:

  1. Die Individuen müssen ihre Gruppenmitgliedschaft internalisiert haben, es reicht nicht, wenn sie von anderen einer Gruppe zugeordnet werden. Beispielsweise könnte ein Gelehrter von seiner Umgebung der Gruppe der „Eierköpfe“ zugeordnet werden, ohne sich selbst dieser Gruppe zuzuordnen.
  2. Individuen gehören gleichzeitig verschiedenen Gruppen an (z. B. Ethnie, Geschlecht). Damit sich ein Individuum in einer Situation vornehmlich als Teil einer bestimmten Gruppen wahrnimmt, müssen deren jeweilige Merkmale salient (bedeutsam) sein. Eine Person könnte beispielsweise gleichzeitig der Geschlechtsgruppe der Männer und der Gruppe der „Star Trek“-Fans (sogenannte Trekkies) angehören. Es ist leicht vorstellbar, dass auf einer Versammlung einer feministischen Partei die Gruppenzugehörigkeit zu der Gruppe der Männer sehr viel salienter wird als die Zugehörigkeit zu der Gruppe der Trekkies.
  3. Angehörige einer Gruppe vergleichen sich nicht mit jeder denkbaren out-group, sondern nur mit Gruppen, die als relevante out-group wahrgenommen werden. So ist es denkbar, dass ein Fan eines Fußballvereins sich mit einem Fan eines anderen Fußballvereins vergleicht, sich dagegen mit einem Fan eines Handballvereins eher nicht vergleichen wird, weil diese Gruppe für ihn einfach nicht relevant ist.

Strategien bei negativen Vergleichsergebnissen

Was passiert aber, wenn der geführte Vergleich mit einer relevanten out-group nicht das gewünschte Ergebnis (eine positive Unterscheidung von der out-group) bringt? Hier nennen Tajfel und Turner drei mögliche Strategien:

  • Individuelle Mobilität: Individuen versuchen, ihre Gruppe zu verlassen und in eine statushöhere Gruppe aufzusteigen. Per Definition ist dies umso wahrscheinlicher, je näher die Situation an dem Extrem „soziale Mobilität“ ist.
  • Soziale Kreativität: Damit ist gemeint, dass Mitglieder einer status-niedrigeren Gruppe versuchen, entweder die Vergleichsdimension zu wechseln (beispielsweise könnten Bauern aus einem Dorf feststellen, dass sie weniger Kühe haben als die Bauern eines anderen Dorfes und daraufhin den Erfolg als Bauern nicht mehr in der Anzahl der Kühe, sondern in der Anzahl der Schweine messen) oder die Interpretation der Attribute wechseln (beispielsweise könnte ein Bauer, der mit besonders wenigen Kühen seinen Lebensunterhalt bestreitet, als ein besonders guter Bauer angesehen werden, anstatt eines Bauern, der besonders viele Kühe hat). Eine dritte Möglichkeit ist es, nicht die Vergleichsdimension, sondern die Vergleichsgruppe zu wechseln (man vergleicht sich also nicht mehr mit den Bauern aus dem einen Dorf, sondern mit Bauern aus einem anderen Dorf).
  • Sozialer Wettbewerb: Es wird die direkte Konfrontation mit der out-group gesucht, um danach den Status der beiden Gruppen neu zu bewerten. Das Aufeinandertreffen zweier Fußballmannschaften ist ein Beispiel für sozialen Wettbewerb, die oben erwähnten Ferienlagerexperimente von Șerif ebenso.

Soziale Mobilität und soziale Veränderung

Durch die dargestellten Strategien wird nun auch die Begriffsgebung der „sozialen Mobilität“ und deren Gegenpol, der „sozialen Veränderung“ deutlich. Sieht sich ein Individuum nicht in der Lage, seine status-niedrigere Gruppe zu verlassen, um Teil einer status-höheren Gruppe zu werden, so stehen ihm nur die beiden Strategien „soziale Kreativität“ und „sozialer Wettbewerb“ zur Verfügung, um die eigene Gruppe aufzuwerten. Eine Neubewertung der Gruppen aber bedeutet auch eine Veränderung innerhalb der Gesellschaft, also eine soziokulturelle Veränderung. Das Beispiel der Frauenbewegung, die ihre Hochzeiten in den 1970er- und 1980er-Jahren hatte, sollte dies recht deutlich machen.

Erklärung des Minimalgruppenparadigma

Mit Hilfe der oben beschriebenen theoretischen Prinzipien lassen sich nun auch ganz leicht die Ergebnisse zum Minimalgruppenparadigma erklären. Die Versuchspersonen wurden von außen in zwei verschiedene Gruppen eingeteilt, hatten also keine Möglichkeit, die Gruppe zu wechseln. Ebenso war das zu verteilende Geld die einzige verfügbare Dimension, auf der ein Vergleich zwischen den beiden Gruppen stattfinden konnte. Die Versuchspersonen wählten nicht die Strategie des „maximum in-group profit“, sondern die Strategie des „maximum difference“, weil es nicht um das Geld an sich ging (die Versuchspersonen hätten ja sowieso nichts davon bekommen), sondern weil das Geld nur eine Dimension war, auf der sozialer Wettbewerb stattfand. Indem die teilnehmenden Personen den Unterschied maximierten, hoben sie die eigene Gruppe möglichst weit von der anderen Gruppe ab und stellten so eine positive soziale Identität für sich her.

Ähnliche Theorien

Die Selbstkategorisierungstheorie ist eine Weiterentwicklung der Theorie der sozialen Identität.

Anwendungsfelder der Theorie in der Sozialpsychologie und Managementforschung

Die Theorie der sozialen Identität wurde in der wissenschaftlichen Forschung in einem interdisziplinären Anwendungsspektrum zur Erklärung von menschlichem und organisationalem Verhalten herangezogen. Wissenschaftliche Studien in Fachzeitschriften nutzen die Perspektive sozialer Identität u. a. zur Analyse von Arbeitsmotivation,[1] Personalfluktuation,[2] Unternehmenszusammenschlüssen[3] und der Adoption neuer Technologien im Rahmen des Innovationsmanagements.[4]

Literatur

  • Michael Billig, Henri Tajfel: Social Categorization and similarity in intergroup behavior. In: European Journal of Social Psychology. Band 3, Nr. 1, Januar 1973, S. 27–52 (englisch; doi:10.1002/ejsp.2420030103).
  • Henri Tajfel: Experiments in intergroup discrimination. In: Scientific American. Band 223, November 1970, S. 96–102 (englisch; JSTOR:24927662).
  • Henri Tajfel, Michael Billig, R. P. Bundy, C. Flament: Social categorization and intergroup behavior. In: European Journal of Social Psychology. Band 1, Nr. 2, April 1971, S. 149–178 (englisch; doi:10.1002/ejsp.2420010202).
  • Henri Tajfel: Gruppenkonflikt und Vorurteil. Hans Huber, Bern u. a. 1982, ISBN 3-456-81219-1.
  • Henri Tajfel, J. C. Turner: The social identity theory of intergroup behavior. In: S. Worchel, W. G. Austin (Hrsg.): Psychology of intergroup relations. Nelson-Hall, Chicago 1986, ISBN 0-8304-1075-9, S. 7–24 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Daan van Knippenberg: Work Motivation and Performance: A Social Identity Perspective. In: Applied Psychology: An International Review. Vol. 49, 2000, S. 357–371, doi:10.1111/1464-0597.00020.
  2. Daan van Knippenberg, Rolf van Dick, Susanna Tavares: Social Identity and Social Exchange: Identification Support and Withdrawal from the Job. In: Journal of Applied Social Psychology. Vol. 37, 2007, S. 457–477, doi:10.1111/j.1559-1816.2007.00168.x.
  3. Deborah J. Terry: Intergroup Relations and Organizational Mergers. In: Michael A. Hogg, Deborah J. Terry (Hrsg.): Social Identity Processes in Organizational Contexts. Philadelphia 2001, ISBN 1-84169-007-4, S. 229–248.
  4. Jan Wieseke, Florian Kraus, Thomas Rajab: Ein interdisziplinärer Ansatz zum Management von Technologieadoptionsbarrieren. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung. 62. Jg., 2010, S. 822–859.

Read other articles:

Time Warner Cable Inc.kantor pusat Time Warner CableJenispublik (NYSE: TWC)IndustrikomunikasiDitutup2016KantorpusatNew York City, New York, Amerika SerikatWilayah operasiSeluruh duniaTokohkunciRobert D. Marcus(CEO)Pendapatan$22.120 jutaTotal aset$48.273 jutaSitus webwww.twc.com Time Warner Cable Inc. (NYSE: TWC) adalah sebuah perusahaan publik asal Amerika Serikat yang bergerak di industri komunikasi.[1] Saat ini, markas pusat Time Warner Cable Inc. terletak di 60 Columbus Circle, New...

 

Korea Utara Artikel ini adalah bagian dari seri Politik dan KetatanegaraanRepublik Rakyat Demokratik Korea Konstitusi Juche  (ideologi negara) Songun  (kebijakan militer) Pemimpin Abadi Juche Korea Kim Il-sung Kim Jong-il Partai Buruh Ketua: Kim Jong-un Kongres (ke-7) Piagam Komite Pusat (ke-7) Politbiro Komite Tetap Biro Kebijakan Eksekutif Komisi Militer Pusat Ketua: Kim Jong-un Departemen Organisasi dan Bimbingan Liga Pemuda Kimilsungis-Kimjongilis Komisi Urusan Negara ...

 

German politician You can help expand this article with text translated from the corresponding article in German. (December 2019) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikipedia. Do not translate text that appear...

Physical law for entropy and heat ThermodynamicsThe classical Carnot heat engine Branches Classical Statistical Chemical Quantum thermodynamics Equilibrium / Non-equilibrium Laws Zeroth First Second Third Systems Closed system Open system Isolated system State Equation of state Ideal gas Real gas State of matter Phase (matter) Equilibrium Control volume Instruments Processes Isobaric Isochoric Isothermal Adiabatic Isentropic Isenthalpic Quasistatic Polytropic Free expansion Reversibi...

 

Cet article est une ébauche concernant un acteur américain, un réalisateur américain, un scénariste et un producteur de cinéma. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les conventions filmographiques. B. Reeves Eason B. Reeves Eason (en chapeau, à gauche) montrant un morceau de film de Two Kinds of Love (en) à Lucien Hubbard (au centre) et Douglas Z. Doty (lunettes, à droite) - Photo publiée dans l’Exhibitors Herald en janvier 1921. D...

 

Mark Gordon 33º Governatore del WyomingIn caricaInizio mandato7 gennaio 2019 PredecessoreMatt Mead 29° Tesoriere del WyomingDurata mandato1º novembre 2012 –7 gennaio 2019 PredecessoreJoseph Meyer SuccessoreCurt Meier Dati generaliPartito politicoRepubblicano Mark Gordon (New York, 14 marzo 1957) è un politico statunitense, governatore del Wyoming dal 2019. Biografia Si diploma alla Saint Paul's School di Concord e nel 1979 si laurea al Middlebury College a Middle...

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

 

أولغا توكارتشوكOlga Tokarczuk (بالبولندية: Olga Nawoja Tokarczuk)‏  أولغا توكارتشوك سنة 2018. معلومات شخصية الميلاد 29 يناير 1962 (العمر 62 سنة)سوليخوف، بولندا الإقامة فروتسواف  الجنسية بولندية لون الشعر شعر بني  عدد الأولاد 1   الحياة العملية شهادة جامعية ماجستير  [لغات أخرى]‏&...

 

هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (ديسمبر 2020) هوغو دي يونغ   مناصب [1]   في المنصب27 مايو 2010  – 26 أكتوبر 2017  [1]...

American basketball player (born 2001) Cade CunninghamCunningham with Detroit Pistons in 2024No. 2 – Detroit PistonsPositionPoint guardLeagueNBAPersonal informationBorn (2001-09-25) September 25, 2001 (age 22)Arlington, Texas, U.S.Listed height6 ft 6 in (1.98 m)Listed weight220 lb (100 kg)Career informationHigh school Bowie(Arlington, Texas) Montverde Academy(Montverde, Florida) CollegeOklahoma State (2020–2021)NBA draft2021: 1st round, 1st overall pi...

 

Japanese community in New York City Ethnic group Japanese in New York Cityニューヨーク市における日本人移民The Japan Society in ManhattanTotal population37,279 (2000)[1]LanguagesEnglish, Japanese, and OkinawanReligionBuddhism, Christianity, Shintoism, Atheism Part of a series onRace and ethnicity in New York City Ethnicities African Americans Albanians Arabs Bangladeshis Belarusians Brazilians Caribbeans Chinese Fuzhounese Taiwanese Colombians Cubans Dominicans Dutch Ec...

 

Location of Moldova (green) and Transnistria (light green) on the map Capital punishment in Moldova was abolished in 2005. Moldova has not executed anyone since its independence. The death penalty was first abolished in 1995, but, until 2006, the Constitution retained it for crimes committed during war or during an inevitable threat of war.[1] Moldova is a member of the Council of Europe. It has also signed and ratified Protocol No.13.[2] The partially recognized state of Tra...

كأس تونس 1961–62 تفاصيل الموسم كأس تونس  البلد تونس  المنظم الجامعة التونسية لكرة القدم  كأس تونس 1960–61  كأس تونس 1962–63  تعديل مصدري - تعديل   كأس تونس لكرة القدم 1961-1962 هو الموسم رقم 7 منذ الاستقلال وال32 منذ إنشائه من كأس تونس لكرة القدم. فاز بهذا الموسم الملعب الت�...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (يناير 2022) جراند بريكس دو موربيهان الأسماء الرسمية1974-1988Grand Prix de Plumelec1990-2004À travers le Morbihan2006-2019Grand Prix de Plumelec-Morbihan2021-Grand Prix du...

 

سفارة كوريا الجنوبية في نيوزيلندا كوريا الجنوبية نيوزيلندا الإحداثيات 41°17′08″S 174°46′39″E / 41.2856°S 174.7775°E / -41.2856; 174.7775   البلد نيوزيلندا  المكان ويلينغتون الاختصاص نيوزيلندا  تعديل مصدري - تعديل   سفارة كوريا الجنوبية في نيوزيلندا هي أرفع تمثيل دبلوماس�...

Ini adalah nama Batak Toba, marganya adalah Siagian. Burhanuddin Siagian Informasi pribadiLahir(1955-11-10)10 November 1955Medan, Sumatera UtaraMeninggal13 Mei 2018(2018-05-13) (umur 62)RSPAD Gatot Subroto, JakartaSuami/istriIr. Dame Nurida Br TampubolonAnak1Alma materAKABRI (1981)Karier militerPihak IndonesiaDinas/cabang TNI Angkatan DaratMasa dinas1981–2013Pangkat Mayor Jenderal TNINRP29334SatuanKavaleriPertempuran/perangOperasi SerojaKonflik PapuaSunting kotak info �...

 

この記事は特に記述がない限り、日本国内の法令について解説しています。また最新の法令改正を反映していない場合があります。 ご自身が現実に遭遇した事件については法律関連の専門家にご相談ください。免責事項もお読みください。 国家総動員法 日本の法令法令番号 昭和13年法律第55号種類 行政手続法効力 廃止[1]成立 1938年3月24日公布 1938年4月1日施行 1938...

 

Stasiun Kakuōzan覚王山駅LokasiSuemoritōri 1-7, Chikusa, Nagoya, Aichi(名古屋市千種区末盛通一丁目7)JepangOperatorBiro Transportasi Kota NagoyaJalurJalur HigashiyamaLayanan Pemberhentian bus Informasi lainKode stasiunH15SejarahDibuka1963Penumpang20098.838 per hari Sunting kotak info • L • BBantuan penggunaan templat ini Stasiun Kakuōzan (覚王山駅code: ja is deprecated , Kakuōzan-eki) adalah sebuah stasiun metro bawah tanah yang terletak di Chikusa-ku, ...

Scottish architect Royal Arch at Fettercairn by John Milne The tower of the Duncan Institute, Cupar John Milne (1823 - 1904) was a Scottish architect operating throughout the second half of the 19th century, working largely in the Fife area. He was described as an ‘’inventive neo-Jacobean and Scots Baronial designer’’. He exhibited works at the Royal Scottish Academy in the 1860s. He was also an inventor of a pyro-pneumatic grate: a heating system for churches. He self-financed severa...

 

Contea di KendallconteaContea di Kendall – VedutaTribunale della contea LocalizzazioneStato Stati Uniti Stato federato Texas AmministrazioneCapoluogoBoerne Data di istituzione1862 TerritorioCoordinatedel capoluogo29°57′N 98°42′W29°57′N, 98°42′W (Contea di Kendall) Superficie1 717 km² Abitanti33 410 (2010) Densità19,46 ab./km² Altre informazioniLingueinglese Fuso orarioUTC-6 CartografiaBoerne Contea di Kendall – Mappa Sito istituzionaleModifica dati...