Das Theatrum chemicum ist ein Sammelwerk chemischer und alchemistischer Literatur, das ab 1602 erschien. Der sechste und letzte Band erschien 1661. Herausgeber war Lazarus Zetzner, die letzten beiden Bände gaben seine Erben heraus.
Die ersten vier Bände erschienen 1602 in Oberursel (eine zweite Auflage 1613 in Straßburg), die nachfolgenden Bände in Straßburg (Band 5 1622 und alle sechs Bände in der Auflage 1659 bis 1661). Die abgedruckten Texte sind teilweise Nachdrucke, teilweise aber auch Erstdrucke nach Handschriften. Die Texte sind alle in Latein, der damaligen Wissenschaftssprache. Durch den Abdruck wurden die häufig nur in seltenen Buchexemplaren veröffentlichten Schriften weiten Gelehrtenkreisen zugänglich gemacht.
Das Sammelwerk hatte einen Vorläufer in der Sammlung von 10 alchemistischen Texten, die Johannes Petreius 1541 in Nürnberg als De Alchemia veröffentlichte (mit einer zweiten Auflage 1545). Herausgeber war ein Chrysogonus Polydorus, möglicherweise ein Pseudonym von Andreas Osiander. Petreius rief im Anhang des Buchs Alchemisten auf, ihm Texte im Tausch für Bücher zu senden und sammelte auch weitere Texte zur Veröffentlichung, die an einen Verwandten gelangten, den Drucker Sebastian Henricpetri (Henricus Petrus) in Basel, der sie 1561 mit Guglielmo Gratorolo (1516–1568) als Verae alchemiae artisque metallicae, citra aenigmata, doctrina veröffentlichte. Zu dem Zeitpunkt bestand sie aus 53 Texten.
Pietro Perna erweiterte das auf über 80 Texte, die er ab 1572 in mehreren Bänden veröffentlichte. Perna gab auch Artis Auriferae (1572) heraus (mit dem Erstdruck der Turba Philosophorum), die sein Schwiegersohn Konrad Waldkirch 1593 in Basel nachdruckte (eine 2. Auflage erschien 1610). Ihre Sammlung verkauften sie an Zetzner.[1] Sie bildeten die ersten Bände des Theatrum Chemicum, die am Ende auf rund 200 Texte anwuchs.
Spätere Projekte dieser Art waren die Bibliotheca Chemica Curiosa von Jean-Jacques Manget (Genf 1702), die aber teilweise aus dem Theatrum Chemicum nachdruckte, und für den englischen Bereich das Theatrum Chemicum Britannicum von Elias Ashmole von 1652. Eine gekürzte deutsche Fassung von C. Horlacher vom Theatrum Chemicum bzw. der Bibliotheca Chemica Curiosa erschien 1707. Das Theatrum Chemicum war auch Basis französischer und englischer Ausgaben von Sammlungen alchemistischer Texte.
Ein weiteres Projekt dieser Art war das Deutsche Theatrum Chemicum des Buchhändlers, Bibliographen und Verlegers Friedrich Roth-Scholtz (1687–1736), die in drei Bänden 1728 bis 1732 in Nürnberg erschien und 52 Traktate in deutscher Sprache enthielt. Kleinere Sammlungen waren z. B. das verbreitete Musaeum Hermeticum (1625, 1678).
Das Werk steht in Zusammenhang von Bemühungen verschiedenen Autoren der Paracelsus-Nachfolge, die die klassische Richtung der alchemistischen Metalltransformation, zu der hier wichtige Schlüsseltexte präsentiert werden, mit paracelsischer Alchemie versöhnen wollten. Paracelsus interessierte sich weniger für Metall-Umwandlung als für Anwendungen in der Medizin (Iatrochemie), in den Einleitungsschriften zum ersten Band durch Thomas Muffet vertreten (Schriften von Paracelsus selbst sind nicht aufgenommen, aber wurden auch von Zetzner gedruckt). Die einleitende Schrift von Robert Duval ist eine Art frühe Chemiegeschichte.
Die Ausgabe von 1659–61 war in der Bibliothek von Isaac Newton, der besonders in Band 3 und 5 zahlreiche Anmerkungen hinterließ.[2]
Inhaltsangabe
Die Autoren sind so genannt, wie Zetzner sie angab. Häufig sind dies aber nur untergeschobene Schriften. Anmerkungen zur Identität von Autoren sind in Klammern.[3]
Evidens et manifesta artis chemicae comprobatio. Ex Petri Apiani Antiquitatibus desumpta
Johannes Chrysippus Fanianus:[4]De arte metallicae metamorphoseos ad Philoponum, S. 33
Johannes Chrysippus Fanianus: De jure artis alchemiae, hoc est, variorum authorum, et praesertim iurisconsultorum, judicia et responsa ad quaestionem quotidianam: An alchimia sit ars legitima, S. 48
Thomas Muffet: De jure et praestantia chemicorum medicamentorum. Dialogus apologeticus, S. 70
Epistola dedicatoria
Epistola ad lectorem
De jure et praestantia chemicorum medicamentorum. Dialogus apologeticus
Gerardus Dorn: Clavis totius philosophiae chemisticae per quam potissima philosophorum dicta reserantur, S. 192
Epistola exhortativa
Artis chemisticae
Gerardus Dorn: Speculativae philosophiae gradus septem vel decem continens, per quos ad sublimia patet aditus
Ad lectorem
De speculativa philosophia
Gerardus Dorn: De artificio supernaturali
Praefatio
Artificium supernaturale
Gerardus Dorn: De naturae luce physica ex Genesi desumpta, iuxta sententiam Theophrasti Paracelsi (in quo continetur), Physica Genesis, S. 333; Physica Hermetis; Physica Hermetis Trismegisti, (Tabula Smaragdina), S. 362; Physica Trithemii, S. 388; Philosophia meditativa; Philosophia chemica, S. 418
Argumentum totius opusculi
Exclamatio auctoris ad Deum
Creatio mundi ex narratione Moysis in Genesis Physica Genesis
De medio spagirico dispositionis, ad adeptae philosophiae veram cognitionem, et lucii naturae purum conspectum (Physica Trismegisti)
De spagirico artificio 10. Trithemii sententia (Physica Trithemii)
De philosophia meditativa
De philosophia chemica ad meditativam comparata
Gerardus Dorn: De tenebris contra naturam et vita brevis, S. 457
De duello animi cum corpore, S. 472
De lapidum preciosorum structura (Gemmarum structura), S. 485
Gerardus Dorn: Congeries Paracelsicae chemiae de transmutationibus metallorum, S. 491
Praefatio ad lectorem
De transmutationibus metallorum
Gerardus Dorn: De genealogia mineralium atque metallorum omnium (ex Paracelso), S. 568
Bernardus G. Penotus: Tractatus varii, de vera praeparatione et usu medicamentorum chemicorum, S. 592
Praefatio
De medicamentis chemicis
Precatio Raymundi Lullii ante medicinarum exhibitionem, S. 682
Roger Bacon: De alchemia libellus, cui titulum fecit, Speculum alchemiae, S. 377
Ricardus Anglicus: Libellus utilissimus (peri chemeias), cui titulum fecit Correctorium, S. 385
Libellus alius (peri chemeias) utilissimus, et rerum metallicarum cognitione refertissimus, Rosarius minor inscriptus, incerti quidem, sed harum tamen rerum non imperiti auctoris, S. 406
Giovanni Agostino Panteo: Ars et theoria transmutationis metallicae, cum Voarchadumia, proportionibus, numeris et iconibus rei accommodis illustrata, S. 459
Giovanni Agostino Panteo: Voarchadumia contra alchemiam ars distincta ab Archemia et Sophia
Dedicatio
Auctoris intentio
Portio prima
Portio secunda
Portio tertia
Index rerum et verborum secundi voluminis (Index)
Band 3
Band 1 bis 3 von 1602 wurden später von Zetzner nachgedruckt, mit unwesentlichen Änderungen, die nur z. B. Seitenzahlen betreffen. In Band 3 wurde später zusätzlich De magni lapidis sive benedicti compositione et operatione (Liber magiae generalis) aufgenommen.
Elenchus auctorum et tractatuum tertiae partis (Autoren- und Inhaltsverzeichnis)
Liber de magni lapidis compositione et operatione, auctore adhuc incerto sed tamen doctissimo (De alchemia incerti auctoris), S. 5
De magni lapidis sive benedicti compositione et operatione aliquot capita, ex manuscriptis (möglicherweise von Jean de Meung), S. 53
Ewaldus Vogelius (möglicherweise Theobaldus van Hoghelande): Liber de lapidis physici conditionibus; quo abditissimorum auctorum Gebri et Raymundi Lullii methodica continetur explicatio, S. 515
Praefatio
Libri de inventione veritatis seu perfectionis (auch bekannt unter: De oleaginitate minerali)
De materiae tenuitate et subtilitate spirituali
De affinitate medic. et metal
De radicali humiditate ignea
De puritatis claritate
De terra figente
De tinctura alba vel rubea
Tractatus septem de lapide philosophico (ursprünglich von Joost van Balbian, Justus a Balbian, herausgegeben), S. 649
Praefatio
Rosarius abbreviatus
Jodocus Greverus (Grewer): Secretum nobilissimum et verissimum (von Joost van Balbian), S. 699
Alanus: Dicta de lapide philosophico e Germanico Latinae redita (von Joost van Balbian), S. 722
Praefatio
Dicta Alani philosophi de lapide philosophico
Conclusio summaria ad intelligentiam Testamenti seu Codicilli Raymundi Lullii, et aliorum librorum ejus; nec non argenti vivi, in quo pendet intentio tota intentiva, qua aliter Repertorium Raymundi appellatur (der Tractatus de lapide philosophorum), S. 730 (Pseudo-Lull, Codicillus)
Joannes Pontanus: Epistola in qua de lapide, quem philosophorum vocant, agitur, S. 734
Carmina alchemica
Nicolas Barnaud: Commentariolum in quoddam epitaphium Bononiae studiorum, ante multa secula maemoreo lapidi insculptum, S. 744 (Kommentar zu Aelia Laelia Crispis)
Nicolas Barnaud: Processus chemici, S. 755
Addam et processum sub forma missae, a Nicolao Melchiore Cibinensi Transilvano, ad Ladislaum Ungariae et Bohemiae regem olim missum[13]
Carmen elegans
Triga chemica (Sammlung von Nicolas Barnaud)
Lambspringk: De lapide philosophico libellus e Germanico versu Latine reditus, S. 765
Philosophus Gallus Delphinas Anonymus, Liber secreti maximi totius mundanae gloriae, S. 774[14]
Extractum ex Cimbalo aureo, antiquissimo libro manuscripto, ad rem nostram faciens, S. 781
Arcanum philosophorum, S. 783
Nicolas Barnaud: Brevis elucidatio illius arcani philosophorum, S. 784
Quadriga aurifera (von Barnaud herausgegeben), S. 790
Ad lectorem
Prima rota: Tractatus de philosophia metallorum, S. 791
Secunda rota: George Ripley, Liber duodecim portarum, S. 797
Epistola dedicatoria
Liber duodecim portarum
Tertia rota: George Ripley, Liber de mercurio et lapide philosophorum, S. 821
Quarta et ultima rota: Scriptum probi, et non male docti viri, cujus nomen excidit, elixir solis Theophrasti Paracelsi tractans, S. 828 (anonym)
Tabula Coelum philosophicum, S. 832 eingefügt
Nicolas Barnaud: Processus
Auriga chemicus (herausgegeben von Barnaud) S. 834
Praefatio
Auriga chemicus, sive Theosophiae palmarium
De occulta philosophia epistola, S. 852
Ad lectorem
De occulta philosophia epistola cuiusdam patris ad filium
Paucula dicta sapientum, S. 857
Index rerum et verborum memorabilium, quae in hoc tertio volumine continentur (Index)
Band 4
Lazarus Zetzner: Praefatio ad lectorem (Einführung)
Elenchus auctorum et tractatuum huius quarti voluminis (Inhalt)
Nicolaus Niger Happelius (Raphael Eglin): Cheiragogia Heliana de auro philosophico, nec dum cognito, S. 265
Programma authoris
Praefatio (datiert 4. Juli 1612)
Protestatio
Carmen appolineum Helianum
Venceslaus Lavinus Moravus (Venceslaus Lavinus): Tractatus de coelo terrestri, S. 288[17]
Nicolaus Niger Hapelius (Raphael Eglin): Disquisitio Heliana, S. 300
Praefatio
Disquisitio Heliana de metallorum transformatione, etc.
Fabianus de Monte S. Severini: Ex tract. de empt. et vend.[18]
Nicolaus Niger Happelius (Raphael Eglin): Aphorismi Basiliani sive canones hermetici de spiritu, anima et corpore medio majoris et minoris mundi, S. 327
Andreas Brentzius:[19]Variae philosophorum sententiae perveniendi ad lapidem benedictum, S. 333
Epistola dedicatoria (ad Wolfgango episcopo ratisbonensi), (datiert 20. Januar 1606)
Subiectissimus Anonymus, Praefatio (ad Jacobo Alsteinio, dated 23 October 1608)
Hermes Trismegistus: Tractatus aureus de lapidis physici secreto, in capitula septem divisus: nunc vero a quodam Anonymo (möglicherweise von Israel Harvet (Harvetus),[24]) scholiis illustratus
Capitulum primum
Capitulum secundum
Capitulum tertium
Capitulum quartum
Capitulum quintum
Capitulum sextum
Capitulum septimum
Conclusio totius tractatus
David Lagneus (L'Agneau):[25]Harmonia seu consensus philosophorum chemicorum, S. 718
Epistola dedicatoria (ad Heroaldo, Valgrinosae domino, 1611)
Praefatio (1611)
Urbanus, Johanni Herovardo
Buetus, Ad D. Lagneum
Catalogus auctorum in hac harmonia citatorum
Harmonia seu consensus philosophorum chemicorum, magno cum studio et labore in ordinem digestus, et a nemine alio hac methodo distributus
(Ad lectorem)
Aenigmaticum quoddam epitaphium (Aelia Laelia Crispis): Bononiae studiorum, ante multa secula, marmoreo lapidi insculptum (vide III, 744), S. 805
Arcanum philosophorum, per virum doctissimum olim versu hexametro conscriptum, S. 806
M. Quadratus: In harmoniam chemicam D. Lagnei, ex intimis intimi[26]
Albertus Magnus: De concordantia philosophorum in lapide, S. 809
Albertus Magnus: Compositum de compositis, S. 825
Albertus Magnus: Liber octo capitulorum: De lapide philosophorum (auch Avicenna zugeschrieben), S. 841
Avicenna (unsichere Zuschreibung): Ad Hasen regem epistola de re recta, S. 863
Avicenna: Declaratio lapidis physici filio suo Aboali, S. 875
Avicenna: De congelatione et conglutinatione lapidum, S. 883
Guilhelmus Tecenensis:[27]Liber lilium tanquam de spinis evulsum, S. 887
Joannes Dumbeler (John Dombelay:[28][29]) Practica vera alkimica per magistrum Ortholanum Parisiis probata et experta sub anno domini 1358, S. 912
Anonymus: Lumen juvenis experti novum (Arnaldus de Villanova, Novum lumen), S. 934
Magister Valentinus: Opus praeclarum ad utrumque magistri Valentini expertissimi. Quod pro testamento dedit filio suo adoptivo, qui etiam istum tractatulum propria manu scripsit Joanni Apot (Apotecario), S. 941
Anonymus: Super (hoc ipsum) tractatulum: "Studio namque florenti", S. 955
Opus ad album, S. 957
Thomas Aquinas: Liber lilii benedicti 26. Mer: fugi dum bibit Lunam sedecies duplum, S. 960
Tractatulus super verba"Mer fugi dum bibit", S. 974
Anonymus: Opus breve ad rubeum cum sole per aquas fortes, S. 984
Joachimus Tanckius: Epistola dedicatoria (ad Bernhardo G. Penoto, Lipsiae) (datiert 1. April 1603), S. 998
Joachimus Tanckius: Ad lectorem
Anonymus: Tractatus philosophicus ad rubrum et album, S. 1001
Joachimus Tanckius: Epistola dedicatoria (ad Nicolao Bernaudo, Lipsiae 1603)
Paulus Eck de Sultzbach (Eck von Sulzbach): Clavis philosophorum. Ludus puerorum et labor mulierum. Annno 1489, S. 1007
Index rerum memorabilium, quae in hoc quarto volumine continentur, copiosissimus (Index)
Band 5
Der fünfte Band erschien nach dem Tod von Zetzner 1622 in Straßburg.
Heredes L. Zetzneri: Lectori candido (Einführung der Erben von Zetzner)
Elenchus auctorum et tractatuum quinti voluminis (Inhalt)
Turba philosophorum, ex antiquo manuscripto codice excerpta, qualis nulla hactenus visa est editio, S. 1
In turbam philosophorum sermo unus anonymi (möglicherweise von Alanus de Rupe)
Allegoria sapientum supra librum Turbæ: XXIX distinctiones, S. 57
Micreris:[31]Tractatus Micreris suo discipulo Mirnefindo, S. 90
Pseudo-Plato: Platonis libri quartorum, cum commento Hebuhabes Hamed, explicati ab Hestole, S. 101[32]
Regis Calid filii Iazichi (Chalid ibn Yazid): Liber secretorum alchimiae, ex Hebraica lingua in Arabicam, et ex Arabica in Latinam translatus, interprete incerto,[33]
Praefatio
Liber secretorum regis Calid
Calid (Chalid ibn Yazid): Liber trium verborum, S. 186
Philosophiae chimicae duo vetustissima scripta
Senior Zadith filius Hamuelis (Ibn Umail): Tabula chimica, marginalibus adaucta (Senior de chemia), S. 191
Willem Mennens[34]: Aurei velleris sive sacrae philosophiae vatum selectae ac unicae mysteriorumque Dei, naturae, et artis admirabilium, libri tres, S. 240
Epistola dedicatoria
Ad lectorem
Aurei velleris...
Argumenta capitum...
Consilium conjugii, seu De massa solis et lunae libri III (Anonymi libri III. de chemia)
Petrus Bonus: Margarita novella correctissima, S. 507
Praefatio
Ad alchemiam introductio
Margarita preciosa
Michael Scotus: Quaestio curiosa de natura solis et lunae, S. 713
Lucas Rodargirus:[35]Pisces Zodiaci inferioris vel De solutione philosophica. Cum aenigmatica totius lapidis epitome, S. 723
Epistola
Pisces Zodiaci inferioris vel De solutione philosophica
Lucas Rodargirus: Chymia compendiaria ad Johannem Riturum, S. 763
Alphonsus Rex Castellae (Alfons X.:[36]) Liber philosophiae occultioris, (praecipue metallorum) profundissimus, cui titulum fecit: Clavis sapientiae, S. 766
Proemiolum
Clavis sapientiae
(Pseudo-Aristoteles) Aristoteles Alchymista, Tractatus ad Alexandrum Magnum, De lapide philosophico, breviloquium, S. 787
Monachus benedictinus anonymus, Epistola ad Hermannum Archiepiscopum Coloniensem, de lapide philosophico. Opuscula Platonis et Arnoldi Villanovani recensens (vorgeblicher Brief eines anonymen Benediktinermönchs an Hermann, den Erzbischof von Köln), S. 799
Thomas Aquinas: Tractatus sextus, de esse et essentia mineralium tractans, S. 806
Cornelius Alvetanus Arnsrodius:[37]De conficiendo divino elixire, sive lapide philosophico, S. 815
Animadversiones chemicae quatuor quibus ars περι χημειασ universa, tam practice quam theorice enudatur, S. 821
Roger Bacon: Epistolae (ad Gulielmum Parisiensem conscripta) de secretis operibus artis et naturae, et de nullitate magiae, S. 834
Christophorus Horn:[38]De auro medico philosophorum, id est de illo occulto, salutari, solari omnium mineralium, vegetalium, et animalium corporum, spiritu. Dialogus scholasticus, S. 869
Index rerum memorabilium quae hoc in opere continentur (Index)
Band 6
Der letzte Band wurde im Rahmen der Ausgabe von 1659 bis 1661 in Straßburg gedruckt. Drucker war Eberhard Zetzner, Herausgeber Johannes Jacobus Heilmann.[39] Einige der Texte wurden aus dem Französischen und Deutschen ins Lateinische übersetzt.
Johannes Jacobus Heilmann: Dedicatio (ad Friderico, comiti palatino ad Rhenum) (Widmung)
Johannes Jacobus Heilmann:, Praefatio Dedicatio (secunda ad J.F.H.S. Sendivogii filio)
Johannes Jacobus Heilmann: Praefatio ad lectorem (Einführung)
Elenchus authorum et XII. tractatuum voluminis sexti (Inhalt)
Johannes Collesson (Jean Collesson):[40]Idea perfecta philosophiae hermeticae, S. 140
Dedicatio (ad Gastoni Burbonio, Ludovici XIII regis fratri unico)
Constans et unanimis vere philosophantium de physici lapidis materia atque operationibus sententia
Idea perfecta philosophiae hermeticae, seu abbreviatio theoriae et praxeos lapidis philosophici observationibus, ad melius intelligendum principia et fundamenta naturae et philosophiae, aucta
Observationes necessariae ad bene intelligendum principia et fundamenta naturae et philosophiae hermeticae (De principiis philosophiae hermeticae)
Anonymus: Philosophus, Fidelissima et jucunda instructio patris ad filium ex manuscripto Gallico desumpta, S. 163
Praefatio
Hermes in superiori sphaera est in medio fontisvena, quae est philosophorum regula prima. Summa decem capitum sequentium
Instructio de arbore solari
Christophorus Parisiensis (Christophorus von Paris): Elucidarius artis transmutatoriae metallorum summa major, S. 195
Praefatio authoris
Elenchus rerum quae in hoc opusculo continentur
Elucidarii liber primus (de arte transmutatoria) in VII. capita divisus
Appendix theorica pro meliore praecedentium declaratione
Elucidarii liber secundus seu practica scientiae arboris philosophalis
Elucidarii liber III. seu tertia pars elucidarii. De ordine medicinarum cum reprobatione sophisticationum Geberi
Recapitulatio exacta trium elucidarii partium seu librorum
Clavis (elucidarii) seu explicatio alphabeti, quo operationes artificis diversae abbreviationis causa denotantur
Appendix practica (ad elucidarium) ante hac nunquam visa
Tractatulus accuratissimus de compositione sulphuris et menstrui vegatibilis seu auro potabili secundum
Johannes Grasseus alias Chortalasseus: Arca arcani artificiosissimi de summis naturae mysteriis. Constructa ex rustico majore et minore, et physica naturalis rotunda visionem cabalisticum chemicam descripta, quibus accessit appendix anonymi cuiusdam philosophi de via ad aurum potabile perveniendi, S. 294
De lapide philosophorum in genere
De consensu philosophorum
Pars secunda: Lilium inter spinas (1598), S. 323
De praxis authoris
Anonymus: Physica naturalis rotunda visionis chemicae cabalisticae (Cabala chemica)[41], S. 344
Admonitio. Instructio et probatio contra omnes eos, qui aurum potabile extra processum et tincturam lapidis philosophici universalis brevi temporis spatio praeparare sibi et aliis falso persuadent et sibi proponunt, S. 382
Responsiones duae F. R. C. ad quosdam suos clientes, S. 393
Prima responsio: Epistola F. R. C. de lapide philosophorum acquisitione
Altera responsio
Orthelius:[42]Commentator in Novum lumen chymicum Michaelis Sendivogii Poloni, XII. figuris in Germania repertis illustratum (1624), S. 397[43]
Orthelius Epilogus et recapitulatio in Novum lumen chymicum Sendivogii, S. 430
Andreas de Blauwen: Epistola Andreae de Blavven scripta ad Petrum Andream Matthiolum in qua agitur de multiplici auri potabilis parandi ratione, S. 458
Discursus Orthelii de praecedente Epistola Andreae de Blawen, S. 470
Epistola anonymi de principiis artis Hermeticae, S. 474
Expositio et practica lapidis adrop, collecta ex Plinii philosophi libro qui intitulatur: Aromaticum philosophorum thesaurus et secretum secretorum, S. 477
Excerpta ex interlocutione Mariae Prophetissae sororis Moysis et Aaronis, habita cum aliquo philosopho dicto Aros de excellentissimo opere trium horarum, S. 479[44]
Orthelius: Explicatio verborum Mariae Prophetissae, S. 480
Joannes Pontanus: Epistola in qua de lapide quem philosophorum vocant agitur, S. 487
Orthelius: Commentatio in epistolam Joh. Pontani de lapide philosophorum, S. 489
Haimon: Epistola Haimonis de quatuor lapidibus philosophicis materiam suam ex minori mundo desumentibus, S. 497
Cornelius Alvetanus:[45]Epistola de conficiendo divino elixire, sive lapide philosophico (14. Juli 1565), S. 501
Astronomia inferior seu planetarum terrestrium motus et variatio, S. 507
Summa rhytmorum Germanicorum de opere universali ex coelo soloque prodeunte, S. 511
Summa libri qui vocatur Gloria mundi, seu tabula Paradisi, S. 513
Michael Pezelius: Opus singulare procedens ex sale quodam centrali aethereo, resoluto in igne minerali terreno, seu oleo vitrioli, quod cum tinctura solis extracta fermentatur, & externo igne Solympico aut igne radiorum solis invisibili coquitur & maturatur. Ex Theophrasto redivivo Michaelis Pezelii circa finem, S. 518
Sententia aut compositio litis spiritus et judicis Mercurii. Ex vetusto scripto Bellum seu Duellum equestre vocato, ad accusationem et responsionem Solis et Martis, per picturas repraesenta[46] S. 519
Summa rhytmorum parvorum Germanicorum, qui sunt ejusdem tenoris et sensus cum praecedentibus picturis, ad verbum expressa, S. 521
Mysterium occultae naturae. Anonymi discipuli Johannis Grassei Chortalassei dicti nostro seculo insignis philosophi, S. 523
Praefatio ad pium lectorem filii Sendivogii I.F.H.S. Lucernae salis et Sudi philosophici authoris, et mysterii hermetici possessoris
Invisibilia Dei a creatura mundi per ea quae facta sunt intellectu conspiciuntur
Anonymus Discipulus Guidonis Magni de Monte Philosophi Graeci, Tractatulus, seu descriptio philosophici Adrop. Quaenam sit ejus species, et quomodo debeat elaborari et praeparari, S. 543
De ovo philosophorum, S. 565
Johannes Isaac Hollandus, Tractatus de urina quomodo per spiritum ejus omnes tinctura sint extrahenda, S. 566
Johannes Chartier (Jean Chartier),[47]Scientia plumbi sacri sapientum seu cognitio rararum potestatum et virtutum antimonii, S. 569
Beys, Praefatio seu encomium in honorem authoris et plumbi sacri philosophorum
Consignatio articulorum seu argumentorum in hoc tractatu contentorum
Scientia plumbi sacri sapientum
Joachim Polemann,[48]Novum lumen medicum. De mysterio sulphuris philosophorum, S. 600
Solinus Saltzthal[49] Regiemontanus: De potentissima philosophorum medicina universali, lapis philosophorum trismegistus dicta (1654), S. 675
Praefatio ad lectorem
Brevis descriptio admirandae virtutis et operationis summae medicinae lapis philosophorum dictae
Solinus Saltzthal Discursus de philosophico fonte salino, S. 704
Henri de Rochas,[50]Tractatus de observationibus novis et vera cognitione aquarum mineralium et de illarum qualitatibus et virtutibus antehac incognitis. Item de spiritu universali (1634), S. 716
Caput I. De aquis sulphureis
Caput II. De aquis vitriolatis
Caput III. De aquis aluminosis
Caput IV. De aquis nitrosis
Caput V. De aquis ferruginosis
Caput VI. De spiritu universali
Index locupletissimus in VI. volumen Theatri chymici
Literatur
John Ferguson: Bibliotheca Chemica. Glasgow 1906, Band 2, S. 436 ff. (Digitalisat) – mit Inhaltsangabe.
Carlos Gilly: On the genesis of L. Zetzner’s Theatrum Chemicum in Strasbourg. In: C. Gilly, C. van Heertum: Magia, alchimia, scienza dal '400 al '700. L’influsso di Ermete Trismegisto. Centro Di, Florenz 2003.
↑Seitenangaben nach Ferguson, Bibl. Chemica, Band 2, S. 436f, der die Ausgabe 1659 benutzt.
↑Johannes Chrysippus Fanianus, Jurist in Basel, 16. Jahrhundert, Autor von Liber de Metamorphosi Metallica, Basel 1560, De arte metallicae metamorphoseos, Basel 1576. Er veröffentlicht in De Jure Artis Alchemiae über juristische Aspekte der Alchemie.
↑Auch Claveus, Claves, Duco, Dulco, geboren um 1530, sein Apologia Crysopoeiae et Argyropoeiae adversus Thomam Erastum erschien 1598, CERL
↑Thomas Erastus, 1524–1583, Humanist und Arzt. Studierte in Basel und Bologna, war 1555 bis 1558 Leibarzt des Grafen von Henneberg, ab 1558 Medizinprofessor in Heidelberg und Kirchenrat und ab 1580 Professor in Basel, CERL.
↑John Ferguson, Bibliotheca Chemica, Band 1, S. 6, hielt es möglicherweise für ein Pseudonym von Penot, da es zuerst von Penot 1595 in Frankfurt mit Schriften von Ripley und Hollandus veröffentlicht wurde. William Dunn Macray, Artikel Giles Dewes, Dictionary of National Biography, Wikisource, identifiziert ihn mit dem Französischlehrer, Bibliothekar und Höfling am englischen Hof Gilles Dewes (gestorben 1535), der auch eine französische Grammatik hinterließ.
↑Laurentius Ventura, ein italienischer Arzt in Venedig. Er gab 1571 in Basel unter dem Titel De ratione conficiendi lapidis philosophici ein Sammelwerk neu heraus, dass schon 1560 unter dem Namen Garlandius erschienen war und unter anderem den Kommentar zur Tabula Smaragdina von Hortulanus enthielt (siehe dort). John Ferguson, Bibliotheca Chemica, Band 1, 1906, S. 420.
↑Efferarius, auch Ferrarius (Monachus bedeutet einfach lateinisch Mönch), nach Ferguson, Bibl. Chemica, Band 1, S. 268, wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert und ein Mönch oder Abt aus Ferrara, andere (Hermann Kopp) ordnen ihn Anfang des 14. Jahrhunderts ein. Die frühe Datierung basiert darauf, dass er Ramon Llull und Arnaldus von Villanova nicht zitiert.
↑Odomar, auch Ademar, Adomar, Odomarus. Alchemist im 14. Jahrhundert. Nach Schmieder (Geschichte der Alchemie 1832, 186) wirkte er 1330 bis 1350 und war Mönch in einem Kloster in Paris. Seine hier abgedruckte Practica Artis ist die einzige Schrift von ihm, sie ist auch schon in der Sammlung Vera Alchymiae von Guglielmo Gratorolo 1561 abgedruckt. Er befürwortet geschmolzenes Kochsalz als Mittel zur Zubereitung des Steins der Weisen.
↑Caravantes, spanischer Alchemist, über den nichts bekannt ist. Ferguson, Bibl. Chemica, Band 1, 1906, S. 141. Schon wie andere Traktate in diesem Band in der Verae Alchemiae (1561) von Gratorolo abgedruckt.
↑Hieronymus de Zanetinis oder Zanettinus, nach Zedlers Lexikon Arzt und Alchemist in Bologna im 16. Jahrhundert. Es gibt auch einen Juristen dieses Namens, der 1547 in Bologna seinen Abschluss in beiderlei Rechten machte und von 1473 bis 1478 Professor in Pisa war. Er starb 1493.
↑Wenzeslaw Lavin, Lavinus oder Lavinius, mährischer Adliger, studierte u. a. in Paris, nach Karl Christoph Schmieder, Geschichte der Alchemie, Halle 1832, S. 270, bot er ein Pulver zur Metallveredlung an, veröffentlichte seinen Traktat Caelum Terrestre (Himmel auf Erden) 1612 in Marburg.
↑Zuerst als Farrago Philosophorum 1611 in Amberg veröffentlicht. John Ferguson, Bibliotheca Chemica, Band 1, S. 125. Wahrscheinlich ein Arzt (es gibt ein Buch von einem Andreas Brentius, Amberg 1606, über Vorsichtsmassnahmen bei der Pest). Es gibt verschiedene Autoren die mit dem Namen in Verbindung gebracht werden können, die aber nicht in Frage kommen, darunter der Humanist Andreas Althamer und Andrea Brenta (um 1454 bis 1484), Professor in Padua, Übersetzer des Hippokrates, Briefpartner von Erasmus von Rotterdam.
↑Janus Lacinius (Giovanni Lacini), aus Kalabrien (nach Schmieder ein Mönch), veröffentlichte 1546 in Venedig und 1554 in Nürnberg (bei Gabriel Hayn) eine Sammlung alchemistischer Schriften, auch der Preciosa magarita von Petrus Bonus.
↑Georg Beatus (1580 – nach 1632), Korrektor, Übersetzer, Buchdrucker und Verleger in Frankfurt, NDB
↑Dominicus Gnosius Belga, das ist Israel Harvet; siehe unten.
↑Harvet oder Harvetus. Französischer Paracelsist aus Orleans, der an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert lebte. Er schrieb Streitschriften gegen die Angriffe der Pariser Fakultät gegen die Paracelsisten. Ferguson, Bibliotheca Chemica, Band 1, S. 366.
↑David Lagneus, auch L´Agneau, Laigneau, war ein französischer Arzt aus Aix en Provence, der ab 1610 in Paris praktizierte, 1626 Inspektor der Lepra-Hospitale war und sich zuletzt mit Alchemie befasste. Seine Harmonie Mystique erschien 1636 und er übersetzte die Zwölf Schlüssel von Basilius Valentinus ins Französische. Ferguson, Bibl. Chemica, Band 2, S. 4.
↑Guilllelmus Tecenensis. Autor von La fleur du lys entre les espines 1594. Nach Ferguson, Bibl. Chemica, Band 2, S. 430, ein französischer Dominikaner, der auch den Beinamen aus Marseille (A Massilia) oder aus der Provence hatte und Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts wirkte.
↑John Dombelay, englischer Alchemist, schrieb 1386 mit seiner Practica einen Kommentar auf Hortulanus. Auch unter John Bumbeles, Dumbelius, Dumbelen, Dumbeler.
↑Bei Ferguson Ortholanus (also Hortulanus) als Autor.
↑Petrus de Silento, auch de Zalento, Silentinus. Nach Ferguson, Bibl. Chem., Band 2, S. 185, nach den von ihm zitierten Quellen möglicherweise aus dem 13. Jahrhundert, falls der von ihm erwähnte Albert Albertus Magnus meint. Er schöpft insbesondere aus der Tabula Smaragdina und arabischen Quellen wie Geber und Morienus.
↑Eine Namensform von Mercurius, Mahararis, Miheris, alles Varianten von Hermes, Steinschneider, Die europäischen Übersetzungen aus dem Arabischen bis Mitte des 17. Jahrhunderts, Teil 2, Sitzungsberichte Wiener Akad., 1906, S. 25.
↑Der Liber quartorum ist eine lateinische Übersetzung des 14. Jh. des arabischen Buchs der Viertel (Kitab rawabi Iflatum), das im Arabischen Plato untergeschoben wurde, und ein Kommentar dazu. Bernard Joly, Artikel Plato, in: Claus Priesner, Karin Figala: Alchemie. Lexikon einer hermetischen Wissenschaft, Beck 1998, S. 279. Es gibt noch weitere alchemistische Texte (teilweise aus dem Corpus von Geber), die Plato untergeschoben wurden.
↑Willem Mennens (1525–1604), Gelehrter in Antwerpen. Herausgeber der Gedichte von Adrianus Scorelius. Sein De Aureo Vellere erschien in Antwerpen 1604. Das Werk ist eine allegorische Erzählung über Gideon und Jason, mit alchemistischen Elementen. Ferguson, Bibl. Chemica, Band 2, S. 87
↑Es gibt Ausgaben in Lyon 1566, Digitalisat, mit Schriften von Rosarius und Alphidius, und ein Nachdruck von Joachim Tancke in Leipzig 1609. Ole Borch hielt ihn für fiktiv (Ferguson, Bibl. Chemica, Band 2, 283).
↑Sie stammt von Artephius, Alfons X. veranlasste nur die Übersetzung aus dem Arabischen. Ferguson, Bibl. Chem., Band 1, S. 51.
↑Das Traktat ist der Königin Elizabeth I. gewidmet und London 1565 datiert. Es erschien auch 1595 in Köln mit hermetischen Schriften von Thomas von Aquin und Pseudo-Lull und im Lumen Chymicum Novum von Sendivogius 1624. Ferguson Bibl. Chem., Band 1, S. 30.
↑Christoph oder Christian Horn, wahrscheinlich ein Arzt. De auro Medico erschien in Frankfurt 1615. Von ihm stammt auch Hortulus medicus Hippocraticus, spagyricus, Helmontianus, Kassel 1610 (oder 1601) und De infllamminatione hepatis, Aldorf 1630 (über Leberentzündung), Ferguson, Bibl. Chem., Band 1, S. 416.
↑Johann Jacob Heilmann Nach CERL ein evangelischer Geistlicher aus Zweibrücken. Er war 1618 Feldprediger in Böhmen im Heer von Mansfeld. Er ist auch 1652 nachgewiesen durch einen Brief aus Paris an Johann Ernst Gerhard der Ältere und möglicherweise Übersetzer von Güldenes Kleinod zur himmlischen Hochzeit (1662).
↑Über ihn ist wenig bekannt. Die erste Auflage in Französisch erschien in Paris 1630, die dritte Auflage 1719. Ferguson, Bibl. Chem., Band 1, S. 171.
↑Eine Cabala Chemica des Paracelsisten Franz Kieser erschien 1606. Peter Forshaw Cabala chymica or chemia cabalistica, Ambix, Band 16, 2013, 362, scheint davon auszugehen, das die Autoren nicht identisch sind.
↑Orthelius oder Ortel wurde von Jost Weyer mit Andreas Ortel aus Rudolstadt identifiziert, ab den 1570er Jahren Medikus und Laborant am Hof von Graf Wolfgang II. von Hohenlohe in Weikersheim, 1624/25 und 1630/31 Student in Jena, 1630 bis 1637 Chemiater beim sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. in Dresden. Nach Telle, Alchemie und Poesie, Band 1, De Gruyter 2013, S. 767 (Fußnote) gibt es aber noch andere Alternativen. Es gab einen sächsischen Pfarrer dieses Namens der 1635 und 1640 publizierte und einen sächsischen Spagyricus electoralis namens A. Ortel, von dem ein Gedicht von 1641 erhalten ist.
↑Kommentar von Orthelius zum Novum Lumen Chymicum von Sendivogius mit 12 Traktaten, erschienen 1624. Ferguson, Bibliotheca Chemica, Band 2, S. 366.
↑Mit Maria der Prophetin, Schwester von Moses, ist Maria die Jüdin gemeint.
↑Lateinische Übersetzung von Urtheil oder Vergleichung des Gottes und Richters Mercurii im uralten Ritterkrieg in der Ausgabe von 1624.
↑Französischer Arzt des 17. Jahrhunderts, sein Science de Plomb sacré des Sages erschien 1651 in Paris.
↑Ein Iatrochemiker aus dem Kreis von Samuel Hartlib, der in London lebte. Novum Lumen Medicum ist zuerst in Frankfurt 1647 erschienen und z. B. Amsterdam 1659, auch in deutscher Ausgabe und ins Englische übersetzt (London 1662). Ferguson, Bibl. Chemica, Band 2, S. 210.
↑Saltzthal oder Saltztal, Solinus, sein Buch über eine Universalmedizin aus dem Stein der Weisen erschien auch separat in Straßburg 1659.
↑Sieur d´Aiglun. Provenzalischer Bergbauingenieur im Dienst des Herzogs von Savoyen, später Arzt am Hof von Ludwig XIII. in Paris, wo er starb. Familles anciennes de Provence. Sein Nachkomme Albert de Rochas schrieb seine Biographie (Notice biographique sur Henry de Rochas, Grenoble 1907).