Tolkiens fiktiver Mythologie nach entwickelten sich die beiden Schriftsysteme unabhängig voneinander. Certar (Quenya, Sing.Certa) bzw. Cirth (Sindarin, Sing. Certh) werden beide mit „Runen“ übersetzt. Sie sind vom Prinzip und Aufbau her den nord- und westeuropäischen Runenschriften nachempfunden und bilden somit eine Alphabetschrift. Sie wurden von Tolkien z. B. im Buch Der Hobbit verwendet. Tengwar (Quenya, Sing. Tengwa) oder Tîw (Sindarin, Sing. Têw) bedeuten „Buchstaben“ und sind im Gegensatz zu den Certar eigene, von Tolkien entwickelte Zeichen.[1] Sie tauchen u. a. im Herrn der Ringe im Ringspruch auf. Je nach Modus können die Tengwar entweder als reine Alphabetschrift oder – zusammen mit Tehtar (Quenya: „Zeichen“) genannten Vokalzeichen auftreten.
Tolkien war bemüht, seine fiktive Welt möglichst authentisch und realistisch zu gestalten und nahm sich die Entwicklung der irdischen Welt zur Vorlage. Es erschien ihm daher unabdingbar, dass neben den Völkern und der Mythologie auch Sprachen und Schriften in Mittelerde nicht einfach aus dem Nichts, sondern ebenfalls durch historische Entwicklungen entstanden sein müssten. Deshalb erdachte er eine Reihe von Schriften für die Bewohner seiner Welt, die sowohl einen Ursprung besaßen als auch eine stetige Weiterentwicklung erfuhren. Aus dem ältesten Schriftsystem, den auf Valinor erfundenen Sarati, gingen so zunächst die Tengwar hervor, die später als Grundlage für die Certar dienten.[2]
Tengwar
Ursprünglich sind alle im Dritten Zeitalter verwendeten Schriftzeichen und Buchstaben von den Eldar (Elben) erfunden worden. Zur Zeit des Ringkrieges waren sie zu einem vollständig entwickelten Alphabet geworden. Es wurden jedoch weiterhin die älteren Schreibweisen benutzt, bei denen ausschließlich die Konsonanten durch volle Schriftzeichen dargestellt werden. Die Tengwar sind weiche Schriftzeichen, die mit dem Pinsel oder einer Feder geschrieben werden können. Selten wurden, beispielsweise für Inschriften, abgewandelte eckige Formen verwendet.
Die Tengwar sind die älteren Schriftzeichen, die von den Noldor, dem erfindungsreichsten Volk der Eldar, lange vor ihrer Verbannung in Valinor entwickelt wurden. Die Vorgänger dieser Buchstaben sind die Sarati von Rúmil aus Tirion, die als Valinorische Schrift (englisch Valmaric) bezeichnet werden. Diese fand niemals in Mittelerde Verwendung. Feanor, der älteste Sohn Finwes und Erfinder der Silmaril, hatte die später davon abgeleiteten Feanórischen Tengwar entwickelt, wobei er viele eigene neue Buchstaben hinzugefügt hat. Nach ihrer Verbannung aus Valinor brachten die Noldor diese Schrift mit nach Mittelerde, so dass sie später von den Edain und den Númenórern übernommen wurde. Sie war ebenso weit verbreitet wie die Gemeinsame Sprache in Mittelerde.[3]
Rúmils Sarati
Rúmils Alphabet hat teilweise ähnliche Schriftzeichen wie die später von Feanor entwickelten, jedoch stehen sie nicht immer für denselben Laut,[4] da sie für das Quenya entwickelt wurden. Als die erste Schrift von Mittelerde werden sie Sarati Rúmils genannt. Rúmil wollte als Chronist die Geschehnisse jener Zeit festhalten, so soll er es gewesen sein, der die Ainulindale niederschrieb. Wann genau diese Schrift entstand, ist nicht bekannt, sicher ist nur, dass es zu einer Zeit war, als die Elben in der Stadt Tirion im Lande Aman nahe dem als Valinor bezeichneten Wohnsitz der Valar lebten. Die so genannte Valinórischen Zeit oder das Zeitalter der Zwei Bäume gilt als Ursprung dieser Schriftzeichen. Rúmil war es, der als Erster passende Zeichen für die Aufzeichnung von Sprache und Gesang hervorbrachte.[5] Die Noldor verwendeten diese in den späteren Zeitaltern nicht, sondern die weiterentwickelte und an das Sindarin angepasste Schrift Feanors. Die Schriftzeichen Rúmils wurden im Quenya immer als Sarati bezeichnet, was auf eine Sprachwurzel (SAR) zurückgeht, die kerben, ritzen bedeutet. Ein einzelnes Zeichen heißt Sarat. Tolkien selbst hat die Schrift manchmal als Die Tengwar des Rúmil bezeichnet, wobei das Wort Tengwar in Quenya Buchstaben bedeutet.[2] Die ältesten Aufzeichnungen Tolkiens, die die Sarati Rúmils (es gibt mehr als ein Dutzend davon) wiedergeben, stammen aus dem Jahr 1919 und reichen bis in die Mitte der 20er Jahre. Danach hat er sich der Weiterentwicklung der Tengwar und Cirth gewidmet und es gibt nur noch vereinzelte kleine Textbeispiele, in denen er die Sarati benutzte.[6]
Die Sarati wurden in den Inschriften ursprünglich von rechts beginnend geschrieben, wobei es vorkam, dass sie sich wie eine Schlangenlinie fortsetzten, also nicht am Zeilenende abgesetzt, sondern in der nächsten Zeile in umgekehrter Richtung weitergeführt wurden. Diese Art zu schreiben wird als Bustrophedon bezeichnet. In kursiver Form oder in Büchern wurden die Buchstaben hingegen von oben nach unten angeordnet. In der Buchform wurden die Buchstaben z. T. an eine Linie angelegt, wobei die Konsonanten rechts oder unterhalb und die Vokale links oder oberhalb davon standen. Die Konsonanten galten als vollwertige Schriftzeichen, während die Vokale als diakritische Zeichen angefügt wurden.[7]
Als Weiterentwicklung oder Zwischenstufe zu den Tengwar wird die Valmarische oder Valinórische Schrift angesehen. Hier gibt es eine Vielzahl von Zeichen für Buchstabenkombinationen. Diese Schrift wurde bereits durchgängig von links nach rechts geschrieben.[8]
Feanors Tengwar
Mit der Verbannung der Noldor aus Valinor kam die Schrift der so genannten Lichtelben nach Mittelerde. Diese erweiterte und veränderte Form der Schriftzeichen wurde als das Feanórische Alphabet bezeichnet, obwohl die Anordnung der Buchstaben nach dem Prinzip der ähnlichen Schreibung der Konsonanten erfolgte. Dieses System besteht aus 24 Primärbuchstaben, die in vier Spalten (témar) und sechs Zeilen (tyeller) angeordnet sind. Zusätzlich gibt es noch 12 weitere Buchstaben, von denen nur zwei (l = lambe und s = silme) als selbständige Konsonantenzeichen gelten, während die übrigen Modifikationen bestehender Zeichen darstellen. Daneben existieren so genannte tehtar (Zusatzzeichen), die nicht in der Tabelle erscheinen. Ein Primärbuchstabe wird aus einem telco (Stamm) und einem lúva (Bogen) gebildet. Dabei gelten die ersten vier Zeilen der Tabelle als die normale Form. Der telco konnte verlängert oder, wie in Zeile 5/6, verkürzt werden. Der Bogen wurde entweder offen oder durch einen waagerechten Strich (hwarma) geschlossen ausgeführt oder konnte verdoppelt werden.[3]
Die erste Spalte wird als die Reihe der Dentallaute angesehen und entsprechend ihrem ersten Buchstaben tincotéma genannt. Die zweite steht für die Labiale und heißt parmatéma. Bei den Spalten drei und vier, calmatéma und quessetéma, ist die Zuordnung abhängig von der genutzten Sprache. Für das Quenya gibt es eine zusätzliche Spalte mit Palatallauten, die eine abgewandelte Form der tincotéma darstellt und zusätzlich zwei Punkte über oder unter dem Schriftzeichen aufweist, die einen j-Laut (y) anfügte. Diese wurde tyelpetéma genannt.
Die Zeilen folgen einem anderen Schema, so besteht die erste aus stimmlosen Verschlusslauten, die zweite mit doppeltem Bogen deutet auf eine Stimmhaftigkeit hin. Ein nach oben verlängerter Stamm gibt einen Reiblaut an. Die fünfte Zeile ist für gewöhnlich den Nasalen vorbehalten, während die sechste Zeile den schwächsten Laut oder einen Halbvokal enthält.[3] Es handelt sich also um eine Lautschrift. Der Gebrauch war jedoch, je nach Sprache (Quenya, Sindarin, Westron…), manchmal abweichend.
Die Vokale werden häufig durch tehtar dargestellt. Diese Zeichen befinden sich für gewöhnlich oberhalb des Konsonantenzeichens. Im Sindarin wird das tehta auf den folgenden Konsonanten gesetzt, gibt es keinen, so wird ein kurzer Träger benutzt. Das ‘a’ wird durch drei Punkte dargestellt, die ein Dach bilden, ähnlich einem französischen Zirkumflex. Das ‘i’ besteht aus einem einfachen Punkt, ‘e’ gleicht einem Akut, ‘o’ und ‘u’ haben einen nach rechts oder links weisenden Bogen.
Tehtar für die Vokale
a
e
i
o
u
y
Es existieren unterschiedliche Schreibweisen, die sich aus dem Feanórischen Alphabet entwickelt haben. Die Schreibung von Beleriand hatte beispielsweise neben den tehtar eigenständige Vokalzeichen, ebenso wie die Schreibweise der Menschen von Númenor, bei denen jedoch ein durch tehta angezeigter Vokal dem Konsonanten folgte. Die Menschen in Gondor nutzten diese nur teilweise, bei aufeinander folgenden oder angehängten Vokalen, da bei ihnen das tehta auf dem Folgekonsonanten lag, der Vokal also vor dem Konsonanten gesprochen wurde. Ein identisch aussehendes Zeichen mit tehta wird je nach Sprachgebrauch also unterschiedlich ausgesprochen. Zusätzlich gibt es noch Zeichen für eine Lautverdopplung, die durch ein tildenartiges Zeichen, in Abhängigkeit von der Ausrichtung des telco (Stammes), ober- oder unterhalb des Konsonantenbogens angezeigt werden oder die Längung von Vokalen anzeigen.[9]
Jedem Tengwa ist ein eigener Name, ein Wort in der Sprache Quenya zugeordnet, in dem dieses Zeichen vorkommt oder mit dem dieses Wort beginnt. Diese Bezeichnungen habe folgende Bedeutung.[10]
Die Certar oder Certhas (Runenreihen) sind erfunden worden, um Inschriften oder Laute des Sindarin einzuritzen oder zu kerben. Daher ihr Name, der sich vom Verb certa- ableitet, was kerben oder schneiden bedeutet. Die später unter der Bezeichnung Cirth bekannten Runen waren von den Sindarelben in Beleriand erfunden worden. Ihre Verwendung beschränkte sich zunächst darauf, Namen und kurze Aufzeichnungen in Holz, Metall oder Stein zu kerben. Daher weisen sie gerade oder rechtwinklige Formen auf, die den Runenzeichen des Futhark sehr ähnlich sind. Sie unterscheiden sich nur geringfügig von diesen, so ist beispielsweise ihre Buchstabenzuordnung durch Tolkien verändert und erweitert worden. In ihrer ältesten Form breiteten sich die Cirth bereits im Zweiten Zeitalter weit nach Osten aus. Viele Völker Mittelerdes kannten sie, sowohl Menschen, als auch Zwerge oder Orks. Die Menschen aus Thal und das Volk der Rohirrim behielten eine recht einfache Form dieser Zeichen bei.[25]
Runenschrift im Hobbit
Im Buch "Der Hobbit" verwendete Tolkien ein Schriftsystem, das leicht abgewandelt auf den Runen des Futhorc basiert. Diese Schrift ist in der englischen Ausgabe auf der Karte des Erebor abgebildet. Da sie nur in einer dafür vorherbestimmten Nacht bei Mondschein sichtbar werden, werden die Runen manchmal auch als Mondrunen bezeichnet: Der Geschichte zufolge erscheinen die zusätzlichen Geheimrunen auf der Karte erst im Licht eines Mondes, der mit der Mondphase jener Nacht übereinstimmt, an der der Zwergenkönig sie einst niederschrieb. Von diesen Zwergenrunen unterscheiden sich die Angertas deutlich. Obwohl sie ebenfalls in Form und Aussehen den germanischen Runen ähneln, stellen sie dennoch ein unabhängiges Schriftsystem dar, das Tolkien eigens für die Mittelerde-Mythologie und die Bedürfnisse einiger von ihm erschaffenen Sprachen entwarf.[26]
Cirth
Die Cirth besitzen ähnlich wie die Tengwar einen Stamm, haben anstelle des Bogens jedoch einen eher einfachen Zweig, der meistens rechts angeordnet ist. Hierbei steht ein einzelner Zweig für einen stimmlosen Konsonanten, eine Verdopplung lässt ihn stimmhaft werden. Die Anordnung auf der linken Seite steht für einen Reiblaut (Frikativ) oder einen Hauchlaut (Spirant). Besitzt das Zeichen identische Zweige in beide Richtungen, so handelt es sich um einen Nasal. Dieses Runenalphabet ist wahrscheinlich, so nimmt Rudolf Simek an, erst nach der Fertigstellung des Hobbit von Tolkien entwickelt worden.
In Beleriand veränderten sich diese jedoch vor dem Ende des Ersten Zeitalters durch die dort gleichzeitig genutzten Tengwar der Noldor, so dass sie sich weiterentwickelten. Dieses erweiterte Alphabet wurde Angerthas Daeron (Langrunenreihe von Daeron) genannt, weil dieser sie gestaltet und erweitert hatte. Daeron war ein Sänger und Schriftkundiger des Königs Thingol aus Doriath. Die Elben bevorzugten jedoch die feanórischen Buchstaben für ihre Aufzeichnungen. In den westlichen Gebieten wurden die Angerthas Daeron teilweise ganz aufgegeben. In Eregion blieb dieses Alphabet hingegen gebräuchlich, wurde weiterentwickelt und gelangte so zu den Zwergen nach Moria. Diese behielten es, und mit ihnen gelangte es weit hinauf in den Norden bis nach Thal oder zum Erebor. In späterer Zeit nannte man sie daher Angerthas Moria, die Langrunen-Reihen von Moria oder einfach Zwergenrunen. Für ihre eigene Sprache, das Khuzdul, entwickelten sie diese Schriftzeichen entsprechend weiter.[3]
„[…] zwar sehen die Zeichen aus wie Runen, manche von ihnen sind auch mit wirklichen Runen identisch, aber etliche Zeichen haben nur ein «pseudo-runisches» Aussehen und in Wirklichkeit nichts mit richtigen Runen zu tun. Hier hat Tolkien eigentlich ein neues Zeichensystem geschaffen, das mit der Kenntnis der altenglischen Runen allein nicht mehr zu entziffern ist.“
– Rudolf Simek: Mittelerde – Tolkien und die germanische Mythologie[27]
Runen – Cirth – Angerthas
Runen aus dem Hobbit
Das vollständige Angerthas
Balins Grabplatte in Moria
Angerthas – Langrunenreihen
Angerthas Daeron
Die Angerthas Daeron sind in mehrere Reihen oder Spalten unterteilt, die Trennung ist in der Abbildung (das vollständige Angerthas) durch zwei nebeneinander liegende Punkte gekennzeichnet. Diese Runen Daerons entsprechen den ursprünglichen Schriftzeichen, die in Eregion von den Elben verwendet wurden. Da sie sich jedoch leicht auf andere Sprachen ableiten ließen, verbreiteten sie sich schnell bei den Menschen, besonders im Westron oder bei den Hobbits, die sie für ihre Stammbäume nutzten. Die G-Rune, die von Gandalf als Erkennungszeichen benutzt wurde, entstammt diesem Alphabet.[25]
Angerthas Moria
Die Runen von Moria stehen sowohl auf Balins Grabplatte, als auch im Buch von Mazarbul im Innern der Zwergengrotte. Hier finden sich ebenso Aufzeichnungen in der leicht abgewandelten Form der Schreibweise vom Erebor. Diese hatten zusätzliche Zeichen für Diphthonge und neu hinzugefügte Konsonantenkombinationen ‘ps’ und ‘ts’.[25]
Literatur
Wolfgang Krege: Elbisches Wörterbuch Quenya und Sindarin. Klett-Cotta, Stuttgart 2003, ISBN 978-3-608-93185-3.
J. R. R. Tolkien: Parma Eldalamberon 14. Early Quenya & Valmaric. Bearbeitet von Christopher Gilson. Tolkien Trust, Cupertino (Kalifornien) 2003, OCLC741958447.
J. R. R. Tolkien: Parma Eldalamberon 13. The Alphabet of Rúmil & Early Noldorin Fragments. Bearbeitet von Christopher Gilson. Tolkien Trust, Cupertino (Kalifornien) 2005, OCLC430496689.
Rudolf Simek: Mittelerde – Tolkien und die germanische Mythologie. Verlag C.H.Beck, München 2005, ISBN 3-406-52837-6.
J. R. R. Tolkien: Parma Eldalamberon 16. Early Elvish Poetry and Pre-Fëanorian Alphabets. Bearbeitet von Christopher Gilson. Tolkien Trust, Cupertino (Kalifornien) 2006, OCLC182748022.
J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe. (Anhang E). Klett-Cotta, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-608-93830-2.
Ross Smith: Inside Language. Linguistic and Aesthetic Theorie in Tolkien (= Cormarë Series. 12.) Walking Tree Publishers, Zollikofen 2007, ISBN 978-3-905703-06-1.
Helmut W. Pesch: Das große Elbisch-Buch – Grammatik, Schrift und Wörterbuch der Elben-Sprache J.R.R. Tolkiens mit Anhängen zu den Sprachen der Zwerge und Orks. Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach 2009, ISBN 978-3-404-28524-2.
Gernot Katzer: Tengwar und ihre Verwendung. Abgerufen am 27. September 2012 (Seite über einige Verwendungsweisen der Tengwar für fiktive Sprachen J. R. R. Tolkiens).
Måns Björkman: Amanye Tenceli. The Writing Systems of Aman. Abgerufen am 27. September 2012 (englisch, ausführliche Seite zu den verschiedenen Schriften von J. R. R. Tolkien).
Einzelnachweise
↑J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe. 2001, Anhang E-II, S. 1186.
Game Boy Color Game Boy Color (ゲームボーイカラーcode: ja is deprecated , Gēmu Bōi Karā, , yang disingkat menjadi GBC) adalah salah satu varian Game Boy dari Nintendo dan dirilis pada 21 Oktober 1998 di Jepang, 19 November 1998 di Amerika Utara dan 23 November 1998 di Eropa. Layar berwarna menjadi andalan Game Boy ini, sesuai namanya, Game Boy Color. Game Boy Color lebih tebal dan panjang daripada Game Boy Pocket, tetapi lebih kecil daripada Game Boy asli. lbsNintendoKonsol Permai...
العلاقات البريطانية القيرغيزستانية المملكة المتحدة قيرغيزستان المملكة المتحدة قيرغيزستان تعديل مصدري - تعديل العلاقات البريطانية القيرغيزستانية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين المملكة المتحدة وقيرغيزستان.[1][2][3][4][5] مقارنة بين �...
Este artículo o sección tiene referencias, pero necesita más para complementar su verificabilidad. Busca fuentes: «Slayer» – noticias · libros · académico · imágenesEste aviso fue puesto el 26 de noviembre de 2022. Slayer Slayer en el Hellfest 2017, de izquierda a derecha: Gary Holt, Tom Araya y Kerry King.Datos generalesOrigen Huntington Park, California, Estados UnidosEstado ActivoInformación artísticaGénero(s) Thrash metalPeríodo de actividad 1...
Questa voce o sezione sull'argomento vescovi italiani non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Questa voce sull'argomento cardinali italiani è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Lorenzo Cozza, O.F.M.Obs.cardinale di Santa Romana ChiesaRitratto del...
New religious movement For the teachings of Thích Nhất Hạnh, see Engaged Buddhism. This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Humanistic Buddhism – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2014) (Learn how and when to remove this template message) Main shrine from the Fo Guang Shan Monastery, Fo Guang Shan, a Humanistic Buddhist o...
American-bred Thoroughbred racehorse This article is about the American Thoroughbred racehorse. For the voting process, see Early voting. Early VotingEarly Voting at Preakness StakesSireGun RunnerGrandsireCandy Ride (ARG)DamAmour D'EteDamsireTiznowSexColtFoaledMarch 7, 2019[1]CountryUnited StatesColourBayBreederThree Chimneys FarmOwnerKlaravich StablesTrainerChad C. BrownRecord6: 3-1-0Earnings$1,372,500[2]Major winsWithers Stakes (2022)American Triple Crown wins:Preakness Stak...
Cet article concerne Parti conservateur de l'Empire allemand. Pour le parti du royaume de Prusse, voir Parti conservateur (Royaume de Prusse). Membres du groupe parlementaire des conservateurs allemand (de gauche à droite) : Rudolph Wichmann, Otto von Seydewitz, Helmuth von Moltke, Graf Konrad von Kleist-Schmenzin, Otto von Helldorff, Karl Gustav Ackermann. Le Parti conservateur allemand (en allemand : Deutschkonservative Partei) est un parti politique de l'Empire allemand fon...
Hinge joints between finger phalanges Joints of the handThe DIP, PIP and MCP joints of the hand: Distal InterPhalangeal Proximal InterPhalangeal MetaCarpoPhalangeal Human hand bonesDetailsIdentifiersLatinarticulationes interphalangeae manus, articulationes digitorum manusTA98A03.5.11.601TA21839FMA35285Anatomical terminology[edit on Wikidata] The interphalangeal joints of the hand are the hinge joints between the phalanges of the fingers that provide flexion towards the palm of the hand. T...
Військово-музичне управління Збройних сил України Тип військове формуванняЗасновано 1992Країна Україна Емблема управління Військово-музичне управління Збройних сил України — структурний підрозділ Генерального штабу Збройних сил України призначений для планува...
Family of bats MormoopidaeTemporal range: Oligocene to Recent Antillean ghost-faced bat's (Mormoops blainvillii) face by Ernst Haeckel (1904) Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Order: Chiroptera Superfamily: Noctilionoidea Family: MormoopidaeSaussure, 1860 Type genus MormoopsLeach, 1821 Genera Mormoops Pteronotus † Koopmanycteris The family Mormoopidae contains bats known generally as mustached bats, ghost-faced bats, and naked-bac...
This article is missing information about LGBT demographics in the U.S. territories. Please expand the article to include this information. Further details may exist on the talk page. (September 2019) LGBT adult percentage by state in 2015–2016: < 2% 2-2.9% 3-3.9% > 4% The demographics of sexual orientation and gender identity in the United States have been studied in the social sciences in recent decades. A 2022 Gallup poll concluded t...
Pakistani Punjabi-language poet (1951–2008) Ali Arshad Mirعلی ارشد میرPhotograph of Arshad MirBorn(1951-01-01)1 January 1951Chishtian, Punjab, PakistanDied16 October 2008(2008-10-16) (aged 57)Lahore, Punjab, PakistanResting placeChishtian, Punjab, PakistanOther namesHomer of PunjabEducationM.A. in PunjabiOccupationsProfessorPoet Part of a series onPunjabis History Indus Valley Civilization Aryan migrations Gandhara Trigarta Taank Kingdom Hindu Shahis Langah Sultanate Mug...
Baseball league in the United States and Canada Frontier LeagueCurrent season, competition or edition: 2024 Frontier League seasonSportBaseballFounded1993CommissionerSteve TahslerNo. of teams16CountryUnited States (13 teams)Canada (3 teams)Most recentchampion(s)Québec Capitales (2023)Most titlesSchaumburg Boomers (4) The Frontier League (French: Ligue Frontière) is a professional baseball league based in the East North Central and Mid-Atlantic United States, and Central Canada. It operates ...
Basilique Notre-Dame la Daurade La façade Présentation Culte Catholique romain Dédicataire Notre-Dame Type basilique religieuse Rattachement Archevêché de Toulouse Début de la construction 1764 Fin des travaux 1883 Style dominant néoclassique Protection Classé MH (1963) Site web Paroisses Cathédrale Toulouse Géographie Pays France Région Occitanie Département Haute-Garonne Ville Toulouse Coordonnées 43° 36′ 03″ nord, 1° 26′ 23″ ...
(29075) 1950 DAPenemuanDitemukan olehC. A. WirtanenSitus penemuan662Tanggal penemuan1950/02/22Ciri-ciri orbitAphelion2.561Perihelion0.836Sumbu semimayor1.699Eksentrisitas0.508Anomali rata-rata242.3Inklinasi12.2Bujur node menaik356.7Argumen perihelion224.6Ciri-ciri fisikMagnitudo mutlak (H)17.1 (29075) 1950 DA adalah sebuah asteroid. Asteroid ini merupakan bagian dari asteroid Apollo, yang terletak dekat dengan bumi. Eksentrisitas orbit asteroid ini tercatat sebesar 0....
Manga by Sakura Tsukuba This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Penguin Revolution manga – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2008) (Learn how and when to remove this message) Penguin RevolutionPenguin Revolution Volume 3 Coverペンギン 革命(Pengin Kakumei)GenreRomantic com...
Seminole leader For other uses, see Osceola (disambiguation). OsceolaAsi-yaholaOsceola by George Catlin, 1838Seminole leader Personal detailsBorn1804 (1804)Talisi, Mississippi Territory, USDiedJanuary 30, 1838(1838-01-30) (aged 33–34)Fort Moultrie, South Carolina, USResting placeFort Moultrie, South Carolina, USChildrenat least fiveParent(s)Polly Coppinger and William PowellNicknameBilly Powell Osceola (1804 – January 30, 1838, Asi-yahola in Creek), named Billy Powell at bi...
American Scouting overseasBoy Scouts at Camp Tama, JapanGirl Scouts and Brownies from two troops in Singapore pass Girl Scout cookie boxes up the brow of the rescue and salvage ship USS Safeguard (ARS 50) as part of Operation Thin Mint. Scouting portal There have been American Scouts overseas since almost the inception of the movement, often for similar reasons as the present day. Within the Scouting America formerly the Boy Scouts of America (BSA), these expatriate Scouts are now serv...