Tadeusz Baird
Tadeusz Baird
Grab von Tadeusz Baird
Tadeusz Baird (* 26. Juli 1928 in Grodzisk Mazowiecki ; † 2. September 1981 in Warschau ) war ein polnischer Komponist .
Leben
Baird lernte privat 1934 und von 1940 bis 1944 am Konservatorium Warschau Klavier bei Tadeusz Witulski in Warschau. Daselbst erhielt er Unterricht in Musiktheorie bei Boleslaw Woytowicz und Kazimierz Sikorski . Außerdem wurde er von den Komponisten Bolesław Szabelski und Kazimierz Rytel unterrichtet. Nach dem Warschauer Aufstand 1944 wurde er von den Nazis verhaftet und in den Lagern Soest und Gladbeck in der Nähe von Münster inhaftiert. 1945 befreiten ihn die Briten, die ihn in ein Militärkrankenhaus bei Hagen brachten. Im Jahr 1946 kehrte er zurück nach Polen.
Er studierte von 1947 bis 1951 Komposition bei Piotr Rytel und Piotr Perkowski an der Höheren Staatlichen Musikschule Warschau (dem umbenannten Konservatorium). Außerdem studierte er von 1948 bis 1951 Musikwissenschaften an der Universität Warschau . 1949 gründete er zusammen mit Kazimierz Serocki und Jan Krenz die Gruppe 49 , die sich um eine Musik entsprechend der staatlichen Doktrin vom sozialistischen Realismus bemühte. 1956 gehörte er mit Serocki zu den Begründern des Warschauer Herbstes , eines bedeutenden Festivals der zeitgenössischen Musik. Seit 1974 unterrichtete er an der Höheren Staatlichen Musikschule und wurde 1977 Professor für Komposition. Zu seinen Schülern gehören Paweł Szymański , Krzysztof Knittel , Elżbieta Sikora und Thomas Böttger . 1976 wurde er Präsident der Polnischen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik . 1978 wurde er Korrespondierendes Mitglied der Sektion Musik der Akademie der Künste in Berlin (Ost).
Die persönliche Sprache des Komponisten zeichnet sich durch Intensität im Lyrischen aus.
In Werken seit etwa 1956 erprobte Baird musikalische Mikrostrukturen nach dem Vorbild Anton Weberns . Sie sind aber immer von sehr starker Expressivität geprägt, da er sich vor allem dem Vorbild Alban Bergs zuwandte.
Er ist auf dem Powązki-Friedhof in Warschau beerdigt.
Preise und Auszeichnungen
1951: Nationalpreis
1952: Goldenes Verdienstkreuz der Republik Polen
1954: Ritter des Ordens Polonia Restituta
1958: Erster Preis beim G. Fitelberg Wettbewerb
1959: Erster Preis bei der Tribune internationale des compositeurs (UNESCO ) in Paris
1962: Minister für Kultur und Kunst-Preis
1963: Musikpreis der Stadt Köln
1963: Erster Preis bei der Tribune internationale des compositeurs (UNESCO) in Paris
1964: Nationalpreis, II. Klasse
1966: Erster Preis bei der Tribune internationale des compositeurs (UNESCO) in Paris
1966: Jahrespreis der polnischen Komponisten-Union
1968: S. Kusewicki-Preis
1970: Nationalpreis
1970: Künstlerpreis der Stadt Warschau
1971: A. Jurzykowski Stiftungs-Preis in New York
1974: A. Honegger-Preis
1974: Orden Banner der Arbeit, II. Klasse
1976: Sibelius-Medaille
1979: Premierminister-Preis und Medaille des National Educational Committee
1981: Orden Banner der Arbeit, I. Klasse (postum)
Werke
Sinfonietta , 1949
Klavierkonzert , 1949
Sonatina I für Klavier, 1949
Sonatina II für Klavier, 1952
1. Sinfonie , 1950, Nationalpreis 1951
Colas Breugnon: eine Suite im alten Stil für Streichorchester und Flöte , 1951
2. Sinfonie quasi una fantasia , 1952
Kleine Suite für Kinder für Klavier, 1952
Concerto für Orchester , 1953
Divertimento für Flöte, Klarinette, Oboe und Fagott, 1956
Cassazione für Orchester , 1956
Vier Liebessonette für Baritone und Orchester auf Texte von William Shakespeare , 1956
Espressioni Varianti für Violine und Orchester, 1959
Vier Essays , 1958, UNESCO-Preis 1959
Exhortation für Sprechstimme und Orchester, 1960
Erotik für Sopran und Orchester auf Texte von Małgorzata Hilar, 1960–61
Epiphanie Musik , 1963
Vier Dialoge für Oboe und Kammerorchester, 1964, UNESCO-Preis 1966
Vier Lieder für Mezzosopran und Kammerorchester auf Texte von Vesna Parun, 1966
Morgen , Musikalisches Drama nach Joseph Conrad, 1966
Vier Noveletten für Kammerorchester, 1967
Sinfonia Breve , 1968
Fünf Lieder für Mezzosopran und sechs Instrumente auf Texte von Halina Poświatowska , 1968, Nationalpreis 1970
3. Sinfonie , 1969, Nationalpreis 1970
Goethe-Briefe: Kantate für Bariton für gemischten Chor und Orchester auf Texte von Johann Wolfgang von Goethe und Charlotte von Stein , 1970
Streichquartett , 1971
Spiel für Streichquartett, 1971
Psychodrama , 1972
Elegia , 1973
Oboenkoncert , 1973
Concerto Lugubre für Viola und Orchester, 1975
Szenen für Cello, Harfe und Orchester, 1977
Canzona , 1980
Stimmen aus der Ferne (Głosy z oddali ) für Bariton und Sinfonieorchester auf Texte von Jarosław Iwaszkiewicz, 1981
Filmmusik (Auswahl)
1957: Die Schlinge (Pętla)
1959: Lotna
1960: Als der Tag begann (Rok pierwszy)
1961: Samson
1961: April (Kwiecień)
1961: Feuermeister Kalen (Ogniomistrz Kaleń)
1963: Die Passagierin (Pasażerka)
1963: Alltag einer Ehe (Ich dzień powszedni)
1963: Menschenjagd (Naganiacz)
1963: Die abgerissene Brücke (Zerwany most)
1965: Der hölzerne Rosenkranz (Drewniany różaniec)
1965: Der Unbekannte (Nieznany)
1966: Der Platz für einen (Miejsce dla jednego)
Siehe auch
Literatur
Weblinks