Synagoge Aurich

Modell der 1938 niedergebrannten Synagoge in Aurich

Die ehemalige Synagoge in Aurich existierte von 1810 bis 1938. SA-Männer und andere Nationalsozialisten zerstörten das Bauwerk während der Novemberpogrome 1938. Das Grundstück, auf dem die Synagoge stand, dient heute als Gedenkstätte.

Geschichte

Juden werden in Aurich erstmals im Jahre 1635 erwähnt. Ab 1657 erreichte die örtliche Gemeinde die erforderliche Zahl von zehn männlichen Gottesdienstbesuchern für einen Minjan. Ein von Graf Ulrich II. im Jahre 1645 ausgestellte Generalgeleitsbrief gestattete ihnen, nach eigener „jüdischer Ordnung“ zu leben. 1670 ließ die Fürstin Christine Charlotte einen Generalgeleitsbrief verfassen, in dem den Juden die Abhaltung von Gottesdiensten in ihren Wohnungen oder in eigenen Synagogen gestattet worden war. Die Auricher Gemeinde führte daraufhin ihre Gottesdienste in einen Anbau am Privathaus des Hofjuden an der Langen Straße durch.

Gegen Ende der preußischen Herrschaft wollte die Gemeinde ein neues Synagogengebäude errichten. Um dieses finanzieren zu können, hatte sie bereits 1807 von der Kriegs- und Domänenkammer die Erlaubnis für eine Kollekte erhalten. Während der Napoleonischen Zeit errichtete die Gemeinde schließlich nach Plänen des Architekten Conrad Bernhard Meyer an der Kirchstraße 13 eine 9 × 17 m große Synagoge, die am 13. September 1811 geweiht wurde. Spenden aus der ganzen Stadt finanzierten den Bau. Schon in den 1840er Jahren wurde sie zu klein für die wachsende Gemeinde. 1911 wurde die Synagoge renoviert und erweitert.[1]

Nationalsozialismus und Novemberpogrome 1938

Gedenktafel für die Auricher Holocaustopfer
Gedenkstein mit den Namen der ermordeten Juden aus Aurich

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten begannen für die Juden die Entrechtung und Verfolgung. Bereits am 29. März 1933 umstellten bewaffnete SA-Männer die Synagoge und erzwangen die Herausgabe der Schächtmesser, um diese anschließend auf dem Marktplatz zu verbrennen.[2] Ohne diese koscheren Schächtmesser konnten die jüdische Schlachter hier ihr Handwerk nicht mehr ausüben. Dennoch waren die Gottesdienste bis 1936 noch gut besucht.

Während der Novemberpogrome 1938 setzten SA-Männer das Gebäude in Brand. Die Auricher Befehlskette lief über den in Emden wohnenden Führer des Auricher SA-Sturmbannes Georg Eltze. Die Emder Kreisleitung der NSDAP, die ihrerseits von der Gauleitung in Oldenburg bzw. der SA-Nordsee instruiert worden war, hatte ihn vermutlich zwischen 23 und 24 Uhr zuhause angerufen und ihn in groben Zügen über die geplanten Aktionen informiert.[2] Eltze informierte umgehend den Auricher Kreisleiter Heinrich Bohnens, besprach die weiteren Maßnahmen mit ihm und machte sich anschließend mit mehreren SA-Männern auf den Weg nach Aurich. Parallel dazu organisierte er die Beschaffung von Benzin in Aurich. Bohnens informierte währenddessen die Auricher Feuerwehr und teilte dieser mit, dass eine Übung stattfinden würde. Deshalb solle die Feuermeldeanlage stillgelegt werden. Als Eltze schließlich mit seinen Männern auf dem Auricher Marktplatz eintraf, warteten dort die Auricher SA und der Kreisleiter. Nach einer kurzen Einweisung begab sich ein Teil des Trupps zur Synagoge und sperrte diese ab. Anschließend legten Eltze und seine SA-Männer in den frühen Morgenstunden ein Feuer in dem Bau. Er brannte nieder, zusammen mit den in ihr befindlichen Torarollen und Gebetbüchern.

Die angerückte Feuerwehr erhielt die Anweisung, ein Übergreifen des Feuers auf ein benachbartes Privathaus und auf die jüdische Schule zu verhindern. Die Synagoge brannte so bis auf die Grundmauern nieder.[1] Parallel dazu begann die Aufholung der Juden in der Stadt. Dazu war ein Teil der SA-Truppen auf dem Marktplatz instruiert worden, „Juden ohne Rücksicht auf Alter und Geschlecht festzunehmen“ und in der landwirtschaftlichen Halle zu internieren. Dort wurden sie beschimpft und misshandelt. An dieser Aktion waren auch SS-Männer und Mitglieder des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps (NSKK) wie auch SA-Trupps aus den Nachbardörfern Holtrop und Westerende beteiligt. Ältere, Gebrechliche, Frauen und Kinder durften am Mittag des 10. November in ihre zerstörten Wohnungen zurückkehren. Die zurückgebliebenen Männer, etwa 50, mussten im Vorführraum der Halle bis zum Mittag ausharren, ohne Essen oder Trinken zu bekommen. Anschließend führten ihre Peiniger sie auf das Ellernfeld, wo sie mit Sport- und anderen Exerzierübungen gedemütigt, drangsaliert und gequält wurden. Im Laufe des Nachmittags ließ die SA weitere Männer frei. Die anderen, insgesamt 42 unter 60 Jahre alten Männer, nahm sie in Schutzhaft und schloss sie im Gerichtsgefängnis ein. Am 11. November wurden sie schließlich über Oldenburg in das Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert, aus dem sie erst nach Wochen zurückkehren konnten. Der letzte Auricher Jude kehrte im Januar 1939 zurück in die Stadt. Die Gemeinde löste sich nach den Novemberpogromen schnell auf. Etwa 30 Juden flohen in die Niederlande, etwa 25 in die USA, 17 nach Palästina, neun nach England, vier nach Australien und je eine Person rettete sich nach Italien, in die Schweiz und nach Schweden. Die letzten Juden verließen die Stadt im Frühjahr 1940. Am 18. April 1940 meldete der Auricher Landrat an den Regierungspräsidenten, dass „im ländlichen Bezirke des Kreises sowie in der Stadt Aurich […] keine Juden mehr wohnhaft“ seien. Die immer kleiner werdende Gemeinde führte ihre Gottesdienste nach Zerstörung der Synagoge in der Wohnung der Lehrerwitwe Amalie Wolff, geb. Fromm, durch. Auch für den Schulunterricht mussten nach Beschlagnahmung des Schulgebäudes Privaträume des letzten Auricher Synagogenvorstehers Abraham Wolffs genutzt werden.

Nach 1945

Das Synagogengrundstück blieb das Grundstück auch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges lange wüst. Im Jahre 1948 wurden die Vorfälle im Zusammenhang mit den Pogromen vom November 1938 vom Schwurgericht in Aurich untersucht. Den vier Angeklagten, dem NSDAP-Kreisleiter Heinrich Bohnens, dem Maler Hermann Theesfeld, dem Kaufmann Karl Rector und dem Regierungsobersekretär Harm Flügge wurden Brandstiftung, Landfriedensbruchs, schwerer Freiheitsberaubung und Verbrechens gegen die Menschlichkeit vorgeworfen. Bohnens, dem man eine aktive Teilnahme an der Brandstiftung nachweisen konnte, erhielt eine Zuchthausstrafe von drei Jahren. Zudem wurden ihm die bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer von vier Jahren aberkannt. Theesfeld erhielt eine Gefängnisstrafe von einem Jahr und Rector von zehn Monaten. Flügge war wegen seiner „Zugehörigkeit zum Korps der politischen Leiter“ in Internierungshaft. Er blieb dort bis zum 19. Juni 1948, eine aktive Beteiligung an der Brandstiftung wurde ihm nicht nachgewiesen. In den Jahren 1949/1950 fand zu den Ausschreitungen in der Pogromnacht ein weiterer Prozess in Aurich statt. Vor Gericht standen 28 weitere Personen, darunter eine Frau. Ihnen wurden Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Landfriedensbruch und Freiheitsberaubung vorgeworfen. Für die Vorwürfe fanden sich kaum Zeugen. Andere, die zuvor ausgesagt hatten, zogen ihre Aussagen vor Gericht zurück. Das Gericht verkündete schließlich am 16. Februar 1950 die Urteile. Elf der Angeklagten erhielten Freiheitsstrafen zwischen sieben Monaten und einem Jahr Gefängnis, zehn Verfahren wurden aufgrund des Straffreiheitsgesetzes von 1949 eingestellt, sieben wegen mangels an Beweisen eingestellt. Keiner der elf Verurteilten musste die Haft vollständig verbüßen.[3]

In den 1970er Jahren begann die Aufarbeitung der Geschichte der Juden in Aurich. Auf dem Grundstück der Synagoge wurde ein erster Gedenkstein errichtet. Seit 1992 erinnern dort Basaltsäulen mit Namen an die Holocaustopfer aus Aurich. Der Auricher Steinmetz Bernd Clemenz hat sie entworfen. Auf den Breitseiten sind die bekannten Lebensdaten zu sehen, während auf den schmalen Längsseiten die Namen der Lager aufgeführt werden, in die die Betreffenden gebracht wurden. Eine Säule gestaltete Clemenz oben flach, um einen Stein niederlegen zu können. Am 9. November 2007 ergänzte der Steinmetz die Gedenkstätte um eine weitere Steinsäule, die ein Modell der Auricher Synagoge trägt.[4]

Siehe auch

Commons: Synagoge Aurich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Holocaust Mahnmale in Aurich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Alemannia Judaica Aurich (Kreisstadt, Ostfriesland) mit Egels, Kirchdorf und Sandhorst (Stadt Aurich) sowie Ostgroßefehn, Westgroßefehn und Timmel (Gemeinde Großefehn) und Jheringsfehn (Gemeinde Moormerland, Kreis Leer), Jüdische Geschichte / Synagoge, eingesehen am 4. Februar 2013.
  2. a b Herbert Reyer: Aurich. In: Herbert Obenaus et al. (Hrsg.): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. Wallstein, Göttingen 2005, ISBN 3-89244-753-5; S. 126–151.
  3. Aurich. 8. Januar 2019, abgerufen am 18. Januar 2019.
  4. Westpost, Die Online-Schülerzeitung der IGS Aurich-West: Erinnerung an die Pogromnacht 1938 in Aurich, eingesehen am 4. Februar 2012.

Koordinaten: 53° 28′ 14″ N, 7° 28′ 46,8″ O

Read other articles:

  لبطولة السيدات، طالع بطولة أفريقيا لكرة اليد للسيدات 2012. 2012 بطولة أفريقيامعلومات البطولةالبلد المستضيف المغربالتاريخ11-20 ينايرعدد الفرق12 (من 1 اتحادات)المدن2 (في 3 ملاعب مستضيفة)المراكز النهائيةالبطل  تونس (للمرة التاسعة )الوصيف  الجزائرالمركز الثالث ...

 

العلاقات الجنوب سودانية السويسرية جنوب السودان سويسرا   جنوب السودان   سويسرا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الجنوب سودانية السويسرية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين جنوب السودان وسويسرا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة وم�...

 

Artikel ini bukan mengenai Konvensi Calon Presiden Partai Demokrat. Ilustrasi Konvensi Nasional Demokrat 1876 di St. Louis, Missouri, Amerika Serikat Konvensi Nasional Partai Demokrat adalah konvensi yang diadakan untuk pemilihan presiden Amerika Serikat yang diadakan setiap empat tahun sekali sejak tahun 1832 oleh Partai Demokrat Amerika Serikat. Konvensi ini diatur oleh Komite Nasional Partai Demokrat sejak konvensi nasional tahun 1852. Tujuan utama Konvensi Nasional Partai Demokrat adalah ...

Untuk tempat lain yang bernama sama, lihat Gabus (disambiguasi). GabusKecamatanPeta lokasi Kecamatan GabusNegara IndonesiaProvinsiJawa TengahKabupatenGroboganPemerintahan • CamatGogot Trikoyo, S.SosPopulasi (2021) • Total75.316 jiwaKode Kemendagri33.15.08 Kode BPS3315080 Luas163,93 km²Desa/kelurahan14 desa Gabus (Hanacaraka: ꦒꦧꦸꦱ꧀) adalah sebuah kecamatan di Kabupaten Grobogan, Provinsi Jawa Tengah, Indonesia. Kecamatan ini berjarak 33 Km dari Kota...

 

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

 

Untuk lagu Lonestar, lihat Class Reunion (That Used to Be Us). That Used to be Us: How America Fell Behind in the World It Invented and How We Can Come Back PengarangThomas Friedman dan Michael MandelbaumPenerbitPicador That Used to be Us: How America Fell Behind in the World It Invented and How We Can Come Back adalah buku nonfiksi karya Thomas Friedman, kolumnis dan penulis New York Times pemenang Hadiah Pulitzer, dan Michael Mandelbaum, penulis dan dosen kebijakan laur negeri di Universita...

Voce principale: Forlì Football Club. Associazione Sportiva ForlìStagione 1930-1931Sport calcio Squadra Forlì Allenatore Franz Hänsel Presidente Sangiorgi Prima Divisione3º posto nel girone B, 3º posto nel girone finale B. 1929-1930 1931-1932 Si invita a seguire il modello di voce Questa voce raccoglie le informazioni riguardanti l'Associazione Sportiva Forlì nelle competizioni ufficiali della stagione 1930-1931. Rosa N. Ruolo Calciatore P Ercole Foschini D Alessandro Giundarini ...

 

Serie A 2009-2010 Competizione Serie A Sport Calcio a 5 Edizione 27ª (21ª di Serie A) Organizzatore Divisione Calcio a 5 Date dal 3 ottobre 2009al 5 giugno 2010 Luogo  Italia Partecipanti 14 Formula Girone all'italiana,play-off e play-out Risultati Vincitore Montesilvano(1º titolo) Secondo Marca Semi-finalisti BisceglieLuparense Retrocessioni ArzignanoAtiesseNapoli Statistiche Miglior marcatore Menini (36) Incontri disputati 203 Gol segnati 1 449 (7,14 per inco...

 

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Ascensione (disambigua). Con il termine ascensione si indica, in generale, un processo di elevazione, di cammino verso l'alto, in senso fisico (ad esempio, l'arrampicata nell'alpinismo) o spirituale ed etico. Immagine dal telescopio Hubble di una formazione stellare bipolare in cui sembrano immortalate le ali di un angelo avvolto in una nube celeste. Nella fede cristiana, l'Ascensione di Gesù al cielo è un episodio biblico avvenu...

City in Tennessee, United StatesCity of LoudonCityLocation of Loudon in Loudon County, Tennessee.Coordinates: 35°43′53″N 84°20′47″W / 35.73139°N 84.34639°W / 35.73139; -84.34639CountryUnited StatesStateTennesseeCountyLoudonSettled1790sIncorporated1850[1]Named forFort LoudounGovernment • TypeMayor/City Council • MayorJeff Harris • Vice MayorTim Dixon • CouncilmanJohn Cardwell • CouncilmanJa...

 

The University of South Florida Botanical Gardens 15 acres (6.1 hectares) are located on the campus of the University of South Florida in Tampa, Florida, United States, and consist of 7 acres (2.8 hectares) of developed gardens plus 6 to 9 acres (2.4 to 3.6 hectares) of natural greenbelt. It is a member of the American Public Gardens Association, American Horticulture Society Reciprocal Admissions Program, Greater Temple Terrace Chamber of Commerce, and Visit Florida[1] and receives a...

 

La Petite Sicile Aperçu sur le site de La Petite Sicile en 1890 Administration Pays Tunisie Géographie Coordonnées 36° 47′ 46″ nord, 10° 11′ 09″ est Localisation Géolocalisation sur la carte : Tunis La Petite Sicile Géolocalisation sur la carte : Tunisie La Petite Sicile modifier  La Petite Sicile est un ancien quartier portuaire de Tunis (Tunisie) qui occupe la partie orientale de la ville. Il est encadré par l'avenue de Carthage ...

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目可能包含原创研究。 (2018年3月29日)请协助補充参考资料、添加相关内联标签和删除原创研究内容以改善这篇条目。详细情况请参见讨论页。 此條目需要补充更多来源。 (2010年2月4日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一�...

 

Disambiguazione – Se stai cercando l'omonimo personaggio storico, vedi Pericle. Pericle, principe di TiroDramma romanzesco in cinque atti AutoreWilliam Shakespeare Titolo originalePericles, Prince of Tyre Lingua originaleInglese GenereRomance AmbientazioneIn vari paesi Composto nel1607 - 1608 Personaggi Antioco, re d'Antiochia Pericle, principe di Tiro Elicano, Escane: due gentiluomini di Tiro Simonide, re di Pentapoli Cleone, governatore di Tarso Lisimaco, governatore di Mitilene Cerimone...

 

جزء من سلسلة مقالات حولالتنجيم خلفية تاريخ التنجيم العلم والتنجيم علم الفلك والتنجيم التقاليد والأنواع والأنظمة المنجمون المنظمات الفلكية الكواكب في علم التنجيم التقاليد التنجيم البابلي علم التنجيم الهلنستي التنجيم في الإسلام خلال العصور الوسطى علم التنجيم الغربي علم ...

  لمعانٍ أخرى، طالع جازان (توضيح). منطقة جازان جازان منطقة موقع منطقة جازان في السعودية خريطة محافظات منطقة جازانخريطة محافظات منطقة جازان الإحداثيات 17°30′N 42°30′E / 17.500°N 42.500°E / 17.500; 42.500 تقسيم إداري  الدولة  السعودية مقر الإمارة جيزان أكبر مدينة جيزان �...

 

American comedian, actor, artist, musician, writer, and humorist If I redirects here. For the Flobots song, see Survival Story. Demetri MartinMartin performing in April 2007Born (1973-05-25) May 25, 1973 (age 51)New York City, U.S.Medium Stand-up television film Alma materYale UniversityNew York UniversityYears active1997–presentGenres Surreal humor musical comedy sketch comedy alternative comedy observational comedy wit/word play Subject(s) Everyday life American culture Spouse J...

 

Antalaha Comuna Playa de Antalaha Escudo AntalahaLocalización de Antalaha en MadagascarCoordenadas 14°54′15″S 50°17′00″E / -14.904166666667, 50.283333333333Entidad Comuna • País Madagascar • Región Sava • Distrito Distrito de AntalahaPoblación (2004)   • Total 34 112 hab.Huso horario UTC+03:00[editar datos en Wikidata] Antalaha es una comuna (malgache: kaominina) en el norte de Madagascar. Pertenece al dis...

Ethnic group NaukanНывуӄаӷмит NyvukagmitRemains of a 2,000-year-old pit house at Naukan villageTotal population510 (2010)[1]Regions with significant populations Chukotka,  Russia[2]LanguagesRussian, Naukan Yupik language, ChukchiReligiontraditional tribal religionRelated ethnic groupsChaplino people[1] The Naukan, also known as the Naukanski, are a Siberian Yupik people and an Indigenous people of Siberia. They live in the Chukotka Autonomous Region...

 

Фридрихсгамский мирный договор Тип договора Международный договор Дата подписания 5 (17) сентября 1809 года Место подписания Фридрихсгам, Выборгская губерния, Российская империя Вступление в силу 1 (13) октября 1809 года Подписали Николай Петрович Румянцев, ...