Er wird vom Verein SwissCityMarathon – Lucerne organisiert und findet jeweils am letzten Sonntag im Oktober statt. Zum Programm gehören auch ein Halbmarathon, ein 10-km-Lauf (bis 2016 5 Mile Run über 8,61 km) und von 2016 bis 2019 ein DuoMarathon (Zweierstaffel). Mit 5594 Finishern war die Premiere die teilnehmerstärkste Erstauflage einer Laufveranstaltung in der Schweiz, und auf Anhieb wurde der Lucerne Marathon der drittgrösste Schweizer Marathon nach dem Zürich- und dem Jungfrau-Marathon. Mit 6345 Finishern im Jahr 2018 ist der SwissCityMarathon – Lucerne der grösste Halbmarathon der Schweiz. 2018 wurde erstmals ein Charity-Lauf ohne Rangierung angeboten. Mit einer Extra-Meile am Ziel wurden weitere Spenden für UNICEF gesammelt.[1]
Streckenverlauf
Die Strecke ist ein Rundkurs in der Länge eines Halbmarathons mit Start und Ziel beim Verkehrshaus der Schweiz. Zuerst führt die Strecke entlang der Haldenstrasse vorbei an den traditionsreichen Luxushotels der Stadt und der Hofkirche. Vom Schwanenplatz überqueren die Laufenden die Seebrücke mit Sicht auf die Sehenswürdigkeiten Kapellbrücke und Wasserturm sowie auf die Altstadt.
Auf der anderen Seeseite geht es vorbei an dem von Jean Nouvel erbauten Kultur- und Kongresszentrum Luzern auf die Strecke rund um die Horwer Halbinsel, entlang des Vierwaldstättersees mit Blick auf das Bergpanorama der Zentralschweiz. Von Horw aus, wo sich der Start des 10-km-Laufs befindet, führt die Strecke durch die Swissporarena, mitten durch den Luzerner Saal des Kultur- und Kongresszentrum Luzern und durch die Luzerner Altstadt zum Ziel im Verkehrshaus.
Bei der Ausgabe 2011 führte die Strecke im Bereich der Luzerner Allmend auf einer Länge von knapp 1,5 km durch den im Rohbau befindlichen Tunnel der Zentralbahn. Bei der Ausgabe 2013 führte die Rundstrecke erstmals durch die Luzerner Altstadt und seit 2016 wird das Fussballstadion auf der Allmend einbezogen.