Stift Schlierbach

Stift Schlierbach
Westansicht des Stiftes
Westansicht des Stiftes
Westansicht des Stiftes
Lage Osterreich Österreich
Liegt im Bistum Linz
Koordinaten: 47° 56′ 10″ N, 14° 7′ 37″ OKoordinaten: 47° 56′ 10″ N, 14° 7′ 37″ O
Ordnungsnummer
nach Janauschek
739
Gründungsjahr 1355 Zisterzienserinnen
zisterziensisch seit 1355
Jahr der Wiederbesiedlung seit 1620 Zisterzienser Mönche
Mutterkloster Stift Rein
Primarabtei Kloster Morimond
Kongregation Österreichische Zisterzienserkongregation

Tochterklöster

Zisterzienserabtei Jequitibá

Stiftskirche

Stift Schlierbach (lateinisch Abbatia Aulae B. M. V.) ist eine Zisterzienser-Abtei in Schlierbach in Oberösterreich.

Geschichte

Von der Gründung als Nonnenkloster bis zur Reformation

Die erste urkundliche Erwähnung des Namens Schlierbach stammt aus einer Salzburger Quelle aus dem Jahr 927. Das nächste Mal erschien es in einer Schenkungsurkunde König Heinrichs II. an das Salzburger Erzbistum (1006). Schon im 10. Jahrhundert scheint sich an der Stelle des heutigen Stiftes eine Burg befunden zu haben. Nach wechselvoller Besitzergeschichte gelangte sie 1353 in den Besitz Eberhards V. (III.) von Wallsee, der darin 1355 ein Zisterzienserinnenkloster stiftete. Es wurde unter dem Namen Aula beatae Mariae Virginis in den Ordensverband aufgenommen und während des Mittelalters unter dem deutschen Namen Mariensaal oder Frauensaal geführt.[1] Die erste Priorin (später Äbtissin) Elisabeth von Gundelfingen führte es mit zwölf Schwestern. Unter der 17. und 18. Äbtissin verbreitete sich rasch der Protestantismus in der Region, das Kloster verweltlichte, verfiel und wurde von den Nonnen verlassen.[2]

Durch Käufe, Schenkungen und Stiftungen wurde der Besitz ständig erweitert. Eberhard überließ dem Kloster etwa die damalige Burg Steyrstein (seit etwa 1500 Wallfahrtskirche Frauenstein) und Einkünfte der von ihm 1337 erworbenen Herrschaft Pernstein. In den folgenden 200 Jahren standen 18 Äbtissinnen dem Kloster vor. Aus dieser Zeit ist nichts von Neu- oder Umbauten überliefert.[3] Unter den beiden letzten Äbtissinnen verbreitete sich rasch der Protestantismus in der Umgebung, der Konvent verweltlichte und löste sich schließlich auf.[4]

Neubeginn im 17. Jh.

Kupferstich aus der Topographia Austriae superioris modernae (um 1674)

Dass das Stift daraufhin nicht in weltlichen Besitz überging, verdankte es den Landesherren, den katholischen, gegenreformatorischen Habsburgern. 1586 wurde von ihnen ein Klosterrat eingerichtet, der der Hilfe und Überwachung der monastischen Institutionen in dieser Zeit diente. Schlierbach hatte in den folgenden 64 Jahren verschiedene Verwalter, die die Oberaufsicht führten. Zunächst waren das Abt Martin von Stift Wilhering, daraufhin zwei Landeshauptleute, zwei Äbte von Stift Lambach und einmal sogar ein in Schlierbach wohnender Protestant.[4]

Zwischen 1609 und 1620 wurde Schlierbach von Stift Kremsmünster aus verwaltet, wo der aus dem Zisterzienserstift Heiligenkreuz entsandte Anton Wolfradt Abt geworden war. Wolfradt wollte – im Zug der Gegenreformation – Schlierbach mit Zisterziensern neu gründen. Kaiser Ferdinand II. genehmigte bald die Besiedelung des ehemaligen Frauenklosters durch Mönche aus Stift Rein bei Graz. Der Reiner Abt Matthias Gülger sandte 1620 seinen Prior Wolfgang Sommer (er wurde erster Abt von Schlierbach) gemeinsam mit einigen Mönchen nach Oberösterreich. Sie sollten die Seelsorge im oberen Kremstal wieder aufbauen, ein Vorhaben, das vorerst durch Bauernaufstände erschwert wurde. Abt Franz Keller (1627–1644) erhielt Sitz und Stimme bei den Landständen und Abt Balthasar Rauch wurden für sich und seine Nachfolger die bischöflichen Insignien Mitra, Brustkreuz und Krummstab (1654) zuerkannt. Der geistige und wirtschaftliche Aufstieg vollzog sich nun rasch.

Inzwischen war die ehemalige Burg in einem äußerst schlechten baulichen Zustand. Nivard I. Geyregger (Abt von 1660 bis 1679) begann deshalb völlig neu zu bauen. Unter seiner Leitung wurden 1674 die Westfront, 1678 die Nord- und Ostfront des Prälatenhofes und der Abteiturm fertiggestellt. Benedikt Rieger (Abt von 1679 bis 1695) beauftragte Pietro Francesco Carlone und dessen Sohn mit dem Bau der Stiftskirche (1680–1683).

Unter Christian Stadler (Abt von 1715 bis 1740) setzte sich der wirtschaftliche Aufschwung fort. Es wurden Mühle, Sägewerk und Bäckerei eingerichtet. Damals zählte der Konvent dreißig Mönche. Die Josephinische Zeit und die Napoleonischen Kriege führten jedoch zum Niedergang; außerdem brannte der Meierhof im Jahr 1825. Ein weiterer tiefer Einschnitt war die Auflösung der Grundherrschaft, die eine wirtschaftliche Neuorientierung erforderte. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts besserte sich die Lage wieder.

Neuere Zeit

Alois Wiesinger (1885–1955) war der erste Vorsteher des Klosters in der jüngeren Geschichte, der überregionale Bedeutung erlangte. Er regierte 1917–1955 als 14. Abt. In den Nachkriegsjahren wurden Schlosserei, Tischlerei und Gärtnerei neu ausgestattet. Eine neue Klosterkäserei kam dazu, die bald ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor wurde. Das Laienbrüderinstitut entstand 1922 wieder. Im selben Jahr nahm das Stift eine Landwirtschaftsschule auf und 1925 folgte die Gründung eines Gymnasiums, das 1932 das Öffentlichkeitsrecht erhielt.[5]

Im Jahr 1938 geschlossen, eröffnete das Gymnasium 1946 erneut und besitzt seit 1947 wiederum Öffentlichkeitsrecht. Seit 1977 werden dort auch Mädchen unterrichtet.

Gegenwart

Vom 15. Juli 1998 bis 15. November 2008 stand Abt Altmann Hofinger der Klostergemeinschaft von 21 Mönchen (Stand 2007) vor.[6] Am 18. November 2008 wurde Pater Martin Spernbauer für drei Jahre als Administrator gewählt.[7] Am 9. September 2013 trat P. Josef Riegler OCist (aus dem Stift Heiligenkreuz) sein Amt als Administrator des Stiftes an, nachdem er zuvor vom Konvent für drei Jahre gewählt worden war.[8] Er legte das Amt vorzeitig nieder, woraufhin der Konvent P. Nikolaus Thiel am 12. Februar 2016 zum 19. Abt des Klosters wählte. Die Benediktion durch Generalabt Mauro-Giuseppe Lepori erfolgte am 15. Mai 2016.

Die OÖ. Landesausstellung 2009 mit dem Thema „Mahlzeit! – Genuss und Kunst des Essens“ fand von 29. April bis 2. November 2009 in den Räumen von Stift Schlierbach statt.[9]

Anfang Januar 2021 zählte der Konvent von Schlierbach 24 Mönche, die teils im Kloster, teils in den Stiftspfarren leben und wirken.[10]

Geschichte der Architektur

Die Stiftsanlage ist ein Hauptwerk des österreichischen Barock um 1700, die 903 ursprünglich als Burg errichtet wurde. Von 1355 bis 1556 war darin 200 Jahre ein Frauenkloster untergebracht, danach stand das Gebäude einige Jahrzehnte leer und wurde 1620 durch Mönche aus der Zisterzienser-Abtei Rein in der Steiermark neu besiedelt. Unter Abt Nivard I Geyregger (1660-1679) wurde mit dem vollständigen Neubau der Anlage begonnen. Die Abteikirche entstand unter Abt Benedikt Rieger (1679-1696), ebenso der Turm und der Konventtrakt. Unter dem folgenden Abt Nivard II Dierer (1696-1715) wurde das Abteigebäude mit den zwei Flügeln im Norden, dem sogenannten Neugebäude, einschließlich der Sommerprälatur und dem Bernhardisaal fertiggestellt. Die Bibliothek wurde 1712 angebaut.[11] Hauptbeschäftigt am Bau und an der Ausstattung waren Mitglieder der italienischen Künstlerfamilie Carlone.

Der Linzer Bildhauer Johann Baptist Wanscher schuf das reiche Goldrankenwerk und die Blumengemälde auf den Pilastern. Das Hochaltarbild, eine Darstellung der Himmelfahrt Mariens, stammt von Franz Werner Tamm.

Betrieb und Seelsorge

Wirtschaft

Das Stift ist heute ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Es verfügt über

  • 230 Hektar Wald
  • circa 70 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche
  • die Schlierbacher Käserei: Die Käserei ist die einzige Klosterkäserei Österreichs. Sie produziert 14 verschiedene Käsesorten
  • das Schlierbacher Genusszentrum, einen modernen Veranstaltungsort, die auch die Präsentation und den Verkauf von im Stift hergestellten Produkten ermöglichen
  • die Glaserei und Glasmalerei Werkstätte Schlierbach, eine international renommierte Werkstätte

Stiftspfarren

Zusätzlich zum klösterlichen Leben wirken die Mönche auch außerhalb der Klostermauern und leiten neun Pfarren, eine Kaplanei, ein Dekanat und haben diverse weitere seelsorgerische Aufgaben inne.

Sehenswürdigkeiten

Innenraum Stiftskirche
Die Orgel
Der Kreuzgang
Schlierbacher Madonna
  • Stiftskirche: 1680–1682 erbaut, Fresken und üppige Stuckdekoration, Orgel von Manfred Mathis (1985) mit barockem Prospekt von 1770
  • Bibliothek: 1712 als kreuzförmiger Prunkraum mit Hängekuppen in barockem Stil von Carlo Antonio Carlone erbaut. Galerie auf korinthischen Holzsäulen, dem Linzer Baumeister Johann Michael Prunner zugeschrieben
  • Bernardisaal: barocker Prunksaal mit reicher Stuckverzierung an der Decke und den Wänden
  • Schlierbacher Madonna: hölzerne gotische Marienstatue um 1320, befindet sich im Kreuzgang. Nach der Klostertradition brachten die ersten Schwestern des damaligen Frauenklosters die Statue aus ihrer schwäbischen Heimat mit.
  • Käserei Schlierbach: seit 1924; mit angeschlossener Schaukäserei
  • Glasmalerei-Werkstätte Schlierbach: seit 1884, international renommierte Glasmalerei-Werkstätte. Nationale und internationale Künstler wie Margret Bilger, Josef Mikl (Gedächtniskirche in Hiroshima), Hans Plank, Rudolf Szyszkowitz, Georg Meistermann, Adi Holzer... verwirklich(t)en hier Werke.
  • Margret-Bilger-Galerie: Galerie mit Wechselausstellungen aktueller Kunst

Es werden Führungen im Stift, in den Glasmalerei-Werkstätten und in der Schaukäserei angeboten.

Liste der Äbte und Administratoren von Schlierbach seit 1620

  • Wolfgang Sommer, amtierte als Abt 1620–1625, zuvor Prior von Rein
  • Johannes Franziskus Keller, amtierte als Abt 1627–1644, zuvor Stiftkämmerer von Rein
  • Balthasar Rauch, aus Graz, amtierte als Abt 1645–1660, zuvor Pfarrer in Wartberg, 1643 Recht der Pontifikalien, gest. 1661
  • Nivard I. Geyregger, aus Kremsmünster, amtierte als Abt 1660–1679, zuvor Prior in Schlierbach, begann mit dem Barockneubau
  • Benedikt Rieger, aus Steyr, amtierte als Abt 1679–1695, zuvor Pfarrer in Wartberg, erbaute Kirche, Kirchturm und Konventtrakt
  • Nivard Dierer 1696–1715
  • Christian Stadler, aus Aussee, amtierte als Abt 1715–1740, zuvor Schaffner in Schlierbach, Ausschmückung der Sommerprälatur, Erbauer der Orangerie
  • Josef Eysn, aus Kirchdorf, amtierte als Abt 1740–1772, Erbauer der Maria-Schnee-Kapelle
  • Konstantin Frischauf, amtierte als Abt 1772–1803, wirtschaftlicher Niedergang des Klosters, Josephinismus, Notverkäufe, Personalschwund, klösterliches Leben kam zum Erliegen, Mitarbeit in der geistlichen Filialkommission in Linz zur Aufhebung der Klöster.
  • Marian Obauer, aus Scharnstein, amtierte als Abt 1804–1818, zuvor Prior und dann Pfarrer in Kirchdorf, musste die Verwaltung wegen Zahlungsunfähigkeit des Klosters abgeben.
  • Julian Hametner, Administrator 1818–1827, gest. 1828, ruinierte das Kloster vollends
  • Jakob Naber, Administrator 1827–1835
  • Alan Burkhard, Administrator 1835–1851
  • Franz Xaver Hofer, Administrator 1851–1864, zuvor Prior, als Abt 1864–1870, Überwindung des Josephinismus, wirtschaftliche Gesundung, Wiedereinführung des Chorgebets
  • Edmund Rogner, amtierte als Abt 1871–1874
  • Florian Schininger, Administrator 1874–1882, Verkauf der Herrschaft Mühlgrub samt Brauhaus
  • Gerhard Haslroither, aus Linz, Administrator 1882–1892, als Abt 1892–1917, zuvor Vertreter des Administrators
Alois Wiesinger um 1920

Bedeutende Stiftsangehörige

  • Alfred Haasler, Missionar in Brasilien, Seligsprechungsprozess 2022 eröffnet

Literatur

  • Rudolf Flotzinger: Schlierbach. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2005, ISBN 3-7001-3046-5.
  • Ludwig Keplinger: Zisterzienserstift Schlierbach (= Christliche Kunststätten Österreichs. Nr. 313). 3. Auflage. Verlag St. Peter, Salzburg 2009.
  • Frey Nivard: Alois Wiesinger. Abt, Missionar, Wissenschaftler. In: Alois Zauner u. a. (Hrsg.): Oberösterreicher. Lebensbilder zu Geschichte Oberösterreichs. Band 2. Linz 1982, S. 179–191.
  • Franz Xaver Zeller: Chronik des Stiftes Schlierbach.
  • Gemeinde Schlierbach (Hrsg.): Schlierbach. Heimat in Geschichte und Gegenwart. 1. Auflage. Moserbauer, Ried im Innkreis 2000, ISBN 3-900847-95-9.
  • Kurt Holter: Geschichte von Schlierbach bis 1355. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 116a, Linz 1971, S. 213–248 (zobodat.at [PDF; 2,8 MB]).
Commons: Stift Schlierbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karl Garzarolli-Thurnlackh: Die Stiftskirche von Schlierbach in Oberösterreich. Abhandlung mit historischer Einleitung und Archivmaterial im Anhang. Graz (Dissertation) 1919.
  2. Gabriele Liechtenstein: Stift Schlierbach und Stiftskirche Mariae Himmelfahrt und hl Jakobus dem Älteren geweiht. Museum With No Frontiers, abgerufen am 15. Juli 2021.
  3. Leopold Janauschek: Originum Cisterciensium Tomus Primus, Wien 1877, S. 281.
  4. a b Pater Ludwig Keplinger: Stift Schlierbach. op. cit. Linz 1990.
  5. Österreichisches Statistisches Zentralamt: Statistische Nachrichten. 1932, S. 170 (google.at [abgerufen am 8. August 2024]).
  6. KirchenZeitung: Home. 19. April 2014, abgerufen am 8. August 2024.
  7. Katholische Kirche in Oberösterreich, abgerufen am 19. November 2008.
  8. Neuer Oberer für das Stift Schlierbach, Seite auf ordensgemeinschaften.at, abgerufen am 20. Februar 2014.
  9. Der Standard, Artikel vom 27. April 2009, abgerufen am 24. Mai 2015.
  10. Konvent. In: stift-schlierbach.at. Abgerufen am 3. Januar 2021.
  11. Dehio Oberösterreich. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Anton Schroll, Wien 1956, S. 307 ff.

Read other articles:

Koordinat: Coordinates: Unable to parse latitude as a number:-7,7346631 Candi Tegowangiꦕꦤ꧀ꦝꦶꦠꦼꦒꦺꦴꦮꦔꦶCandi TegowangiInformasi umumGaya arsitekturCandi Jawa TimuranLokasiDesa Tegowangi, Kecamatan Plemahan, Kabupaten Kediri, Jawa TimurKotaKabupaten KediriNegara IndonesiaRampungAbad ke 14Desain dan konstruksiArsitekMajapahit Candi Tegowangi merupakan candi yang terletak di Desa Tegowangi, Kecamatan Plemahan, Kabupaten Kediri, Jawa Timur, Indonesia. Menurut Kitab Par...

 

 

Artikel ini memiliki beberapa masalah. Tolong bantu memperbaikinya atau diskusikan masalah-masalah ini di halaman pembicaraannya. (Pelajari bagaimana dan kapan saat yang tepat untuk menghapus templat pesan ini) Biografi ini memerlukan lebih banyak catatan kaki untuk pemastian. Bantulah untuk menambahkan referensi atau sumber tepercaya. Materi kontroversial atau trivial yang sumbernya tidak memadai atau tidak bisa dipercaya harus segera dihapus, khususnya jika berpotensi memfitnah.Cari sumber:...

 

 

The CrowdPoster rilis teatrikalSutradaraKing VidorProduserIrving ThalbergDitulis olehKing VidorJohn V.A. WeaverHarry Behn (tidak disebutkan)PemeranJames MurrayEleanor BoardmanBert RoachSinematograferHenry SharpPenyuntingHugh WynnDistributorMGMTanggal rilis 18 Februari 1928 (1928-02-18) Durasi104 menitNegaraAmerika SerikatBahasaAntarjudul Inggris The Crowd adalah sebuah film bisu Amerika 1928 yang disutradarai oleh King Vidor dan dibintangi oleh Eleanor Boardman dan James Murray. Film ter...

قرية أويغو   الإحداثيات 42°06′16″N 76°15′48″W / 42.1044°N 76.2633°W / 42.1044; -76.2633  [1] تاريخ التأسيس 1785  تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[2]  التقسيم الأعلى مقاطعة تيوغا  عاصمة لـ مقاطعة تيوغا  خصائص جغرافية  المساحة 6.912005 كيلومتر مربع6.912008 كيلومت�...

 

 

32°25′26″N 117°05′00″W / 32.4238°N 117.0832°W / 32.4238; -117.0832 Community of San Diego in CaliforniaSherman Heights, San DiegoCommunity of San DiegoSherman HeightsVilla Montezuma, a historical place located in Sherman HeightsSherman Heights is located in the central portion of the city of San Diego and part of the Southeastern Planning Area.Sherman Heights, San DiegoLocation within Southeast San DiegoCoordinates: 32°25′23″N 117°04′59″W ...

 

 

Lensa Nikkon 35mm f/2 AF-D Lensa tetap atau prime lens atau mungkin kita lebih mengenal istilah bahasa Inggris fixed lens adalah lensa dengan panjang fokal yang tidak dapat diubah, dalam arti ketika ingin memperbesar atau memperlebar jangkauan objek yang ingin difoto, Anda harus melakukan zooming secara manual yakni menggunakan kaki alias maju mundurkan badan. Tentu berbeda dengan lensa zoom yang terdapat grip untuk melakukan zooming pada kamera, sehingga Anda tidak perlu maju-mundur untuk me...

Coordinate: 43°33′04.54″N 10°18′54.73″E / 43.551262°N 10.315202°E43.551262; 10.315202 Il Fosso presso piazza della Repubblica Il Fosso Reale di Livorno è un fossato (da non confondersi con canale) che in origine seguiva il perimetro della città fortificata e che, in seguito, con l'abbattimento dei bastioni, ha perso definitivamente la sua funzione difensiva. Il sistema dei fossi e dei canali livornesi, seppur soggetto a numerose modifiche nel corso dei secoli, ma...

 

 

2008 single by Marit LarsenIf a Song Could Get Me YouSingle by Marit Larsenfrom the album If a Song Could Get Me You / The Chase B-sideAddicted (international version), Fences (international version)Released18 August 2008Length3:28LabelColumbia SevenOneComposer(s)Marit Larsen, Kåre Christoffer VestrheimLyricist(s)Marit LarsenProducer(s)Kåre Christoffer VestrheimMarit Larsen singles chronology Solid Ground (2007) If a Song Could Get Me You (2008) I've Heard Your Love Songs (2008) Marit ...

 

 

Thor adalah sebuah rudal balistik operasional yang pertama digunakan oleh Angkatan Udara AS (USAF). Dinamakan setelah dewa guntur Norse, ditempatkan di Inggris antara 1959 dan September 1963 sebagai rudal balistik (IRBM) kisaran menengah dengan hulu ledak termonuklir. Thor adalah dengan diameter 65 kaki (20 m) tinggi dan 8 kaki (2,4 m). Sebuah keluarga besar ruang peluncuran kendaraan-Thor dan roket Delta berasal dari desain Thor. Sebuah versi modifikasi masih digunakan sebagai tahap pertama...

Artikel ini memerlukan pemutakhiran informasi. Harap perbarui artikel dengan menambahkan informasi terbaru yang tersedia. Neutrino/Antineutrino Penggunaan pertama kali dari ruang gelembung hidrogen untuk mendeteksi neutrino, pada 13 November 1970. Sebuah neutrino menghantam proton dalam atom hidrogen. Tabrakan itu terjadi pada titik di mana tiga jalur berasal di sebelah kanan foto. Komposisi: Partikel dasar Kelompok: Lepton, antilepton Generasi: Pertama, Kedua dan Ketiga Interaksi: Interaksi ...

 

 

1988–1991 political event For broader coverage of this topic, see History of the Soviet Union (1982–1991). Dissolution of the Soviet Union[a]Part of the Cold War and the Revolutions of 1989The flag of the Soviet Union being lowered from the Moscow Kremlin for the last time and replaced with the flag of Russia on 25 December 1991, moments after President Gorbachev announced his resignation, recognizing the Belovezha Accords and the Alma-Ata ProtocolDate16 November 198...

 

 

Place in Hebron, Mandatory Palestineal-Dawayima الدوايمةad-DawayimaEtymology: The little Dom tree[1] 1870s map 1940s map modern map 1940s with modern overlay map A series of historical maps of the area around Al-Dawayima (click the buttons)al-DawayimaLocation within Mandatory PalestineCoordinates: 31°32′10″N 34°54′43″E / 31.53611°N 34.91194°E / 31.53611; 34.91194Palestine grid141/104Geopolitical entityMandatory PalestineSubdistrictHebro...

American painter This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Merton Simpson – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2023) (Learn how and when to remove this message) Merton D. SimpsonBornMerton Daniel Simpson(1928-09-20)September 20, 1928Charleston, South Carolina, U.S.DiedMarch 9, 2013(...

 

 

Laws regarding homosexuality in Asia Same-sex sexual activity legal   Marriage performed   Marriage recognized   Other type of partnership   Legislation or binding domestic court ruling establishing same-sex marriage, but no supporting legislation has been passed   Legal guardianships or unregistered cohabitation   Limited foreign recognition (residency rights)   No recognition of same-sex couples   Restrictions ...

 

 

LafuenteUbicaciónCoordenadas 34°37′18″S 58°22′01″O / -34.62166667, -58.36694444Dirección Avenida General Francisco Fernández de la Cruz y LafuenteSector Villa SoldatiComuna 8Localidad Buenos AiresDatos de la estaciónInauguración 14 de agosto de 2013 (10 años)Plataformas 2, (Separadas)Propietario Gobierno de la Ciudad de Buenos AiresOperador 23 76 101 143 150Líneas Varela ← → Mariano Acosta [movilidad.buenosaires.gob.ar/metrobus/ Sitio oficial][ed...

Modern pentathlonat the Games of the XXX OlympiadVenueAquatics CentreCopper BoxGreenwich ParkDates11–12 August 2012← 20082016 → Modern pentathlon at the2012 Summer OlympicsEventsmenwomenvte The modern pentathlon at the 2012 Summer Olympics in London was held from 11 to 12 August 2012. The men's and women's events each involved 36 athletes.[1] The venues for the events were the Copper Box (fencing), the Aquatics Centre (swimming), and Greenwich Park (horse ridi...

 

 

Untuk orang lain dengan nama yang sama, lihat Julian Simon. Biografi ini memerlukan lebih banyak catatan kaki untuk pemastian. Bantulah untuk menambahkan referensi atau sumber tepercaya. Materi kontroversial atau trivial yang sumbernya tidak memadai atau tidak bisa dipercaya harus segera dihapus, khususnya jika berpotensi memfitnah.Cari sumber: Julián Simón – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (Juni 2009) (Pelajari cara dan kapan saatn...

 

 

الجنسية الكندية الفخرية مؤسس كندا  البلد كندا  نوع الوسام المواطنة الفخرية  إحصاءات تعديل مصدري - تعديل   الجنسية الكندية الفخرية هو منح الجنسية الكندية من قِبل حاكم عام كندا لشخص أجنبي ما تقديراً له،[1] ويكون ذلك بموافقة البرلمان الكندي.[2] ومُتلقي الجنسي...

الاقتصاد الماركسيصنف فرعي من اقتصاد سياسي جزء من اقتصاد بدعي تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات الاقتصاد الماركسي، أو المدرسة الماركسية في الاقتصاد، هي مدرسة بدعية في الفكر الاقتصادي السياسي. يمكن أن تُعاد أصول هذه المدرسة إلى نقد كارل ماركس للاقتصاد السياسي. ولكن الم...

 

 

Type of motorcycle Harley-Davidson Road Glide touring motorcycle. A touring motorcycle is a type of motorcycle designed for touring. Although almost any motorcycle can be used for this purpose,[1] manufacturers have developed specific models designed to address the particular needs of these riders. Touring motorcycles commonly have large displacement fairings and windshields that offer a high degree of weather and wind protection, large-capacity fuel tanks for long ranges between fill...