Steinheimer Becken

Steinheimer Becken

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Der Krater von Norden aus gesehen (Luftaufnahme)

Der Krater von Norden aus gesehen (Luftaufnahme)

Lage Gemeinde Steinheim am Albuch, Landkreis Heidenheim, BW, Deutschland
Fläche 426,1 ha
Kennung 1.278
Natura-2000-ID 7325-341
FFH-Gebiet 3000,12 ha
Vogelschutzgebiet 665,89 ha
Geographische Lage 48° 41′ N, 10° 4′ OKoordinaten: 48° 41′ 12″ N, 10° 3′ 54″ O
Steinheimer Becken (Baden-Württemberg)
Steinheimer Becken (Baden-Württemberg)
Besonderheiten Meteorkrater, Impaktkrater
Computergenerierte 3D-Darstellung des Steinheimer Beckens (3-fach überhöht, überlagert mit Luftbild)

Das Steinheimer Becken ist ein durch einen Meteoriteneinschlag entstandener Impaktkrater bei Steinheim am Albuch im baden-württembergischen Landkreis Heidenheim. Das Becken allein ist Naturschutzgebiet. Zudem ist es sowohl ein Teil eines Fauna-Flora-Habitats als auch eines Landschaftsschutzgebietes.

Aussehen

Das Steinheimer Becken ist nahezu kreisrund mit einem mittleren Durchmesser von etwa 3,8 Kilometern. Im Zentrum des Beckens erhebt sich ein Hügel, der Steinhirt, rund 50 Meter hoch über den heutigen Kraterboden, während der Kraterboden selbst rund 100 Meter unterhalb der umgebenden Hochfläche des Albuchs liegt.

Im Krater befindet sich die Gemeinde Steinheim.

Entstehung

Das Steinheimer Becken entstand vor etwa 14–15 Millionen Jahren beim Einschlag eines im Durchmesser schätzungsweise etwa 100–150 Meter großen Meteoriten mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 Kilometern pro Sekunde (72.000 km/h). Dabei wurde explosionsartig eine Energie von etwa 1018 Joule (entsprechend etwa 18.000 Hiroshimabomben) frei, was zu einer immensen Verwüstung weiter Teile der Ostalb führte. Es entstand zunächst ein Krater mit einer Tiefe von rund 200 Metern, in dessen Zentrum das zurückfedernde Gestein einen etwa 100 Meter hohen Zentralberg bildete.[1][2][3] Nach dem Einschlag bildete sich ein Kratersee, der später verlandete und durch das Wental entwässert wurde.

Nachbarereignis

Die in den bis zu 50 Meter mächtigen Seesedimenten gefundenen Fossilien führten zu der Annahme, dass das Steinheimer Becken zeitgleich mit dem rund 40 Kilometer weiter nordöstlich gelegenen Nördlinger Ries im so genannten Ries-Ereignis vor 14,6 Millionen Jahren entstanden sei.[4] Demnach könnte es sich bei dem kosmischen Körper, dessen Einschlag die beiden Krater hinterließ, um einen Asteroiden gehandelt haben, der von einem kleineren Satelliten begleitet wurde.[2]

In Studien aus 2009 wird ein Eisen- oder Stein-Eisen-Meteorit als Steinheim-Impaktor vermutet.[5]

Eine 2020 veröffentlichte Arbeit nimmt für das Ries-Ereignis den Einschlag eines Gesteinsasteroiden an und postuliert auf der Basis verschiedener seismischer, stratigraphischer und paläontologischer Analysen, dass das Steinheimer Becken ungefähr 500.000 Jahre nach dem Nördlinger Ries entstanden sei.[6]

Geologie und Paläontologie

Strahlenkalk aus dem Steinheimer Becken (Typlokalität). Breite des Handstücks: 17 cm.
Miozäner Schneckensand aus dem Steinheimer Becken.

Der Kraterwall besteht aus verschobenen und verkippten Jura-Kalkschollen. Teilweise sind die Kalke auch zertrümmert und bilden eine Brekzie aus unterschiedlich großen, kantigen Bruchstücken. Bohrungen haben gezeigt, dass auch der Kraterboden unterhalb der Seesedimente mit Brekzien gefüllt ist, die aus Gesteinsmaterial bestehen, das beim Einschlag hochgeschleudert wurde, und danach in den Krater zurückgefallen ist (Rückfallbrekzie). Stellenweise zeigen die Impaktbrekzien des Steinheimer Beckens einen suevitischen Charakter.[5] Der Zentralberg besteht vorwiegend aus Kalk- und Sandsteinen des mittleren und oberen Jura, die bei ungestörter Lagerung außerhalb des Kraters erst in etwa 300 Metern Tiefe anzutreffen sind.

Im Kalkgestein des Zentralberges wurden auch sogenannte Strahlenkalke gefunden.[7][8] Diese Oberflächenstrukturen entstehen beim Durchgang der Druckwelle des Impakts durch das Gestein. Strahlenkalke wurden um 1905 weltweit erstmals im Steinheimer Becken erkannt und beschrieben, allerdings ohne dass ihre Entstehung erklärt werden konnte.[9] Heute sind sie auch aus zahlreichen anderen irdischen Kratern bekannt und gelten als eindeutige Indikatoren für einen Impakt. Ebenso konnten impaktbedingte subparallele Schockbrüche (subparallel shock fractures) im Steinheimer Becken gefunden werden, die jedoch keinen eindeutigen Indikator für einen Impakt darstellen.

Die Seesedimente sind reich an Fossilien aus dem Miozän, so dass das Steinheimer Becken zu den bedeutendsten Fundstellen für dieses Erdzeitalter zählt. Neben zahlreichen Funden von Wirbeltieren (darunter Fische, Reptilien, Vögel und Säugetiere) sind die Sedimente vor allem wegen der massenhaft gefundenen fossilen Schneckengehäuse bekannt (sogenannter Steinheimer Schneckensand).[10] Im Jahr 1862 untersuchte der Paläontologe Franz Hilgendorf die Gehäuse der Süßwasserschnecke Gyraulus, einer Gattung aus der Familie der Tellerschnecken, und stellte fest, dass sich die Gehäuseform von den älteren Sedimentschichten zu den jüngeren langsam veränderte. Die Schneckenfunde waren damit die erste Bestätigung der 1859 von Charles Darwin veröffentlichten Evolutionstheorie.[11]

Tourismus und Wanderwege

Im Steinheimer Ortsteil Sontheim liegt das 1978 eröffnete Meteorkratermuseum, das auch Ausgangspunkt für den „Geologischen Lehrpfad Meteorkrater“[12] durch das Steinheimer Becken ist.[3]

Auch der Meteorkrater-Rundwanderweg[13] (ca. 20 km) läuft entlang des Kraterbeckens und lehrt über Schilder die Geologie, Flora und Fauna der Region. Beide Wanderwege verlaufen zum Teil auf dem überregional bekannten Albschäfer-Weg.

Schutzgebiete

Das Steinheimer Becken ist ein Naturschutzgebiet (Nr. 1.278 Steinheimer Becken). Es wurde mit Verordnung vom 28. Mai 2014 durch das Regierungspräsidium Stuttgart gebildet und hat eine Größe von 426,1 Hektar und besteht aus drei Teilgebieten mit insgesamt fünf Teilflächen. Rund 371 Hektar dieser Fläche bilden parallel dazu einen Teil des gleichnamigen FFH-Gebiets, das insgesamt rund 3000 Hektar groß ist.

Zum anderen gibt es das Landschaftsschutzgebiet Steinheimer Becken mit Schäfhalde, Teilen des Stuben- und Zwerchstubentales mit Nebentälern und angrenzenden Geländeteilen. Das Landschaftsschutzgebiet mit der Schutzgebietsnummer 1.35.056 besteht bereits seit 20. März 1978. Es war ursprünglich 1.249 Hektar groß, hat sich aber durch die Ausweisung des Naturschutzgebiets entsprechend verkleinert.

Das insgesamt 8645 Hektar große SPA-Gebiet (Vogelschutzgebiet) Albuch ragt östlich von Steinheim mit rund 298 Hektar ebenfalls ins Steinheimer Becken und überlagert dort das Naturschutzgebiet und das FFH-Gebiet.

Galerie

Panoramen

Panoramablick in das Steinheimer Becken und auf den Zentralberg, vom Südrand (Burgstall) aus gesehen.
Panoramaaufnahme des Steinheimer Beckens, aufgenommen vom südlichen Kraterwall. Am Kraterboden im Vordergrund befindet sich der Steinheimer Ortsteil Sontheim, dahinter ist der Klosterberg zu sehen, der Zentralberg des Kraters.
Panoramaansicht vom östlichen Rand auf den nördlichen Teil des Steinheimer Beckens mit Steinheim. Links am Rand der Wohnbebauung liegt der Zentralberg, die Hügelkette im Hintergrund ist der westliche Kraterrand.

Rezeption

Das Becken ist namensgebend für den Marskrater Steinheim.

Literatur

  • Johannes Baier: Zur Shatter-Cone-Bildung (Steinheimer Impaktkrater). In: Der Aufschluss, Jg. 75 (2024), 89-99.
  • Johannes Baier, Armin Scherzinger: Der neue Geologische Lehrpfad im Steinheimer Impakt-Krater. In: Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins N.F. Band 92, 2010, S. 9–24.
  • Karl Dietrich Adam: Das Steinheimer Becken – eine Fundstätte von Weltgeltung. Bürgermeisteramt Steinheim am Albuch, 1980.
  • Elmar P. J. Heizmann, Winfried Reiff: Der Steinheimer Meteorkrater. Pfeil, München 2002, ISBN 3-89937-008-2.
  • C. R. Mattmüller: Ries und Steinheimer Becken. Enke, Stuttgart 1994, ISBN 3-432-25991-3.
  • Michael W. Rasser: Ein wissenschaftliches Kleinod auf der Schwäbischen Alb. Das Steinheimer Becken und seine Schnecken. In: Schwäbische Heimat. Bd. 63 (2012), Nr. 1, S. 56–62 (doi:10.53458/sh.v63i1.2875).
  • D. Stöffler, N. A. Artemieva, E. Pierazzo: Modeling the Ries-Steinheim impact event and the formation of the moldavite strewn field. In Meteoritics & Planetary Science. Band 37, 2002, S. 1893–1907 (PDF-Datei).
  • M. Schmieder, E. Buchner: Fe-Ni-Co sulfides from the Steinheim Basin, SW Germany: Possible impactor traces. In: 72nd Annual Meteoritical Society Meeting (2009). abstract Nr. 5073 (PDF-Datei; 20 kB).
  • E. Buchner, M. Schmieder: Steinheim suevite — A first report of melt-bearing impactites from the Steinheim Basin (SW Germany). In: Meteoritics & Planetary Science. Band 45, Nr. 7, Juli 2010, S. 1093–1107, doi:10.1111/j.1945-5100.2010.01073.x.
  • V. J. Sach, J. Baier: Neue Untersuchungen an Strahlenkalken und Shatter-Cones in Sediment- und Kristallingesteinen (Ries-Impakt und Steinheim-Impakt, Deutschland). München 2017, ISBN 978-3-89937-229-8.
Commons: Steinheim Basin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mattmüller, 1994
  2. a b Stöffler, Artemieva und Pierazzo, 2002
  3. a b Baier und Scherzinger, 2010
  4. E. Buchner, W. H. Schwarz, M. Schmieder, M. Trieloff: Establishing a 14.6 ± 0.2 Ma age for the Nördlinger Ries impact (Germany) – A prime example for concordant isotopic ages from various dating materials. In: Geophysical Research Letters. 45. Jahrgang, Nr. 4, April 2010, S. 662–674, doi:10.1111/j.1945-5100.2010.01046.x (englisch, wiley.com [PDF]).
  5. a b Schmieder und Buchner, 2009
  6. Elmar Buchner, Volker J. Sach, Martin Schmieder: New discovery of two seismite horizons challenges the Ries–Steinheim double-impact theory. In: Nature Scientific Reports. 10. Jahrgang, Dezember 2020, doi:10.1038/s41598-020-79032-4 (englisch).
  7. Baier und Sach, 2018
  8. Sach und Baier, 2017
  9. Baier, 2018
  10. Baier, 2012
  11. Heizmann und Reiff, 2002
  12. Geologischer Lehrpfad Meteorkrater – Heidenheimer Brenzregion. Abgerufen am 8. Juli 2021.
  13. Meteorkrater-Rundwanderweg – die brenz – fluss der zeit. Abgerufen am 8. Juli 2021.

Read other articles:

The Legend of Heroes: Trails into ReveriePublicacióPlayStation 4: 27 agost 2020 (Japó)Nintendo Switch, Microsoft Windows: 26 agost 2021 (Japó)Nintendo Switch, Microsoft Windows, PlayStation 5, PlayStation 4: 7 juliol 2023 (Amèrica del Nord, Europa)Nintendo Switch, Microsoft Windows, PlayStation 4, PlayStation 5: 14 juliol 2023 (Austràlia) Gènerevideojoc de rol PersonatgesRean Schwarzer Disponible enanglès, coreà, japonès i xinès tradicional Característiques tècniquesPlataformaPlay...

 

Large, traditionally rigged sailing vessel Tall Ships redirects here. For the band, see Tall Ships (band). Group of tall ships at Hanse Sail 2010 A tall ship is a large, traditionally-rigged sailing vessel. Popular modern tall ship rigs include topsail schooners, brigantines, brigs and barques. Tall ship can also be defined more specifically by an organization, such as for a race or festival. History The tall ship Kruzenshtern More than 36 tall ships participated in the 200th anniversary of t...

 

Silent horror film by Paul Leni The Cat and the CanaryTheatrical release posterDirected byPaul LeniScreenplay by Alfred A. Cohn Walter Anthony Story by Alfred A. Cohn Robert F. Hill Based onThe Cat and the Canaryby John WillardProduced byPaul KohnerStarring Laura La Plante Forrest Stanley Creighton Hale Flora Finch CinematographyGilbert WarrentonEdited byMartin G. CohnMusic byHugo RiesenfeldDistributed byUniversal PicturesRelease date September 9, 1927 (1927-09-09) Running time...

Countries in Asia which are monarchies This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Monarchies in Asia – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2022) (Learn how and when to remove this message) A map of monarchies in Asia (in orange). There are several monarchies in Asia, while some states func...

 

Waterfall in Ontario, Canada Webster's FallsWebster's FallsLocationHamilton, OntarioCoordinates43°16′34″N 79°58′51″W / 43.276241°N 79.980898°W / 43.276241; -79.980898TypeCurtain/PlungeTotal height22 m (72 ft)Total width30 m (98 ft)WatercourseSpencer Creek Webster's Falls, noted for its panoramas, is a 22-metre-high (72 ft) classical curtain/ plunge waterfall found in the Spencer Gorge/Webster's Falls Conservation Area in Hamilton, O...

 

Electricity from wind in one U.S. state 2003 map of wind potential in Utah by United States Department of Energy National Renewable Energy Laboratory Waterpump in southeastern Utah, 1972 Wind power in Utah is in the early stages of development. As of 2016 the state had 391 MW of wind generation capacity, responsible for 2.6% of in-state electricity generation.[1] Wind thus plays a small role in the state's renewable portfolio standard goals.[2][3] A 2009 Utah Renewable...

Voce principale: Reggina Calcio. Reggina CalcioStagione 2011-2012Sport calcio Squadra Reggina Allenatore Roberto Breda, poi Angelo Gregucci, poi Roberto Breda Presidente Pasquale Foti Serie B10º posto Coppa ItaliaTerzo turno Maggiori presenzeCampionato: Rizzato (42)Totale: Rizzato (44) Miglior marcatoreCampionato: Ceravolo (11)Totale: Ceravolo (11) Abbonati3872 Maggior numero di spettatori8.063 vs. Torino (1º novembre 2011) Minor numero di spettatori3.703 vs. Livorno (17 marzo 2012) M...

 

Etymology of the country's name The Dauphin Map of Canada, c. 1543, showing Cartier's discoveries. Newfoundland is near the upper right; Florida and the Bahamas are at lower left While a variety of theories have been postulated for the name of Canada, its origin is now accepted as coming from the St. Lawrence Iroquoian word kanata, meaning 'village' or 'settlement'.[1] In 1535, indigenous inhabitants of the present-day Quebec City region used the word to direct French explorer Jacques...

 

World Rally Championship-3CategoriaAutomobilismo NazioneMondiale Prima edizione1987 Pilota campione (2023) Roope Korhonen Sito web ufficialewrc.com Stagione dell'anno corrente World Rally Championship-3 2024 Il World Rally Championship-3 è un campionato mondiale organizzato dalla Federazione Internazionale dell'Automobile, per auto da rally. Dalla stagione 2022 il World Rally Championship-3 impiega le vetture di categoria Rally3 a quattro ruote motrici.[1] Indice 1 Storia 2 Albo...

Long-distance hiking trail across the United States This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: American Discovery Trail – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2014) (Learn how and when to remove this message) This article is written like a travel guide. Please help improve the article by i...

 

2009-10 Australian bushfire seasonNASA MODIS burned area detections from June 2009 to May 2010Date(s)Winter (June) 2009 - Autumn (May) 2010LocationAustraliaStatisticsBurned area800,000+ hectaresImpactsDeaths2Non-fatal injuries20Structures destroyed70+ total — 64 houses — numerous non-residential structures← Previous season Next season → A bushfire season occurred predominantly from June 2009 to May 2010. Increased attention has been given to this season as authorities and g...

 

Опис Батьки Панаса Мирного, Тетяна Іванівна та Яків Григорович Рудченки Parents Panas Myrny, Tetyana Ivanivna and Yakiv Hryhorovych Roodchenko Les parents Panas Myrny, Tetyana Ivanivna et Yakiv Hryhorovych Roudchenko Джерело Сайт Централізованої бібліотечної системи Оболонського району м. Києва http://ocls.kyivlibs.org.ua/mirnii/ukr_biogr_mirnii2.htm Час ств...

Muhammad Syarifuddin Ketua Mahkamah Agung Indonesia ke-14PetahanaMulai menjabat 30 April 2020PresidenJoko WidodoWakil PresidenMaruf AminPendahuluMuhammad Hatta AliPenggantiPetahanaWakil Ketua Mahkamah AgungBidang YudisialMasa jabatan3 Mei 2016 – 30 April 2020PendahuluMohammad SalehPenggantiAndi Samsan NganroHakim Agung Republik IndonesiaPetahanaMulai menjabat 11 Maret 2013[1] Informasi pribadiLahir17 Oktober 1954 (umur 69)Baturaja, Sumatera Selatan, Indones...

 

American civil rights activist Bernard LafayetteLafayette in 2020Born (1940-07-29) July 29, 1940 (age 84)Tampa, Florida, U.S.EducationHighlander Folk SchoolAlma materAmerican Baptist CollegeHarvard Graduate School of Education.Known forActivism in the Civil Rights MovementParent(s)Bernard Lafayette Sr. Verdell Lafayette Bernard Lafayette (or LaFayette) Jr. (born July 29, 1940) is an American civil rights activist and organizer, who was a leader in the Civil Rights Movement. He ...

 

Chronologies Le chantier de la Tour Eiffel en juillet 1888.Données clés 1885 1886 1887  1888  1889 1890 1891Décennies :1850 1860 1870  1880  1890 1900 1910Siècles :XVIIe XVIIIe  XIXe  XXe XXIeMillénaires :-Ier Ier  IIe  IIIe Chronologies géographiques Afrique Afrique du Sud, Algérie, Angola, Bénin, Botswana, Burkina Faso, Burundi, Cameroun, Cap-Vert, République centrafricaine, Comores, République du Congo, République démocrat...

Russian footballer Andrei Solomatin Personal informationFull name Andrei Yuryevich SolomatinDate of birth (1975-09-09) 9 September 1975 (age 49)Place of birth Moscow, Russian SFSRHeight 1.83 m (6 ft 0 in)Position(s) Defender / MidfielderYouth career Torpedo MoscowSenior career*Years Team Apps (Gls)1992 Torpedo Moscow 8 (1)1992–1994 TRASKO Moscow 54 (8)1995–2001 Lokomotiv Moscow 143 (7)2001–2003 CSKA Moscow 53 (3)2004 Kuban Krasnodar 8 (0)2004 Seongnam 2 (0)2005 Obolo...

 

Supercoppa di Russia 2015Superkubok Rossii 2015 Competizione Superkubok Rossii Sport Calcio Edizione 13ª Organizzatore RFS Date 12 luglio 2015 Luogo  Russia Risultati Vincitore Zenit San Pietroburgo(3º titolo) Secondo Lokomotiv Mosca Statistiche Incontri disputati 1 Gol segnati 2 (2 per incontro) Pubblico 17 337 (17 337 per incontro) Lo Zenit vincitore del trofeo Cronologia della competizione 2014 2016 Manuale La Supercoppa di Russia 2015 (ufficialmente in russo С...

 

Church in Hertfordshire, EnglandSt John's Church, BoxmoorSt John's Church viewed from the westSt John's Church, BoxmoorShown within Hertfordshire51°44′40″N 0°28′44″W / 51.744472°N 0.478778°W / 51.744472; -0.478778LocationHemel Hempstead, HertfordshireCountryEnglandDenominationChurch of EnglandWebsitewww.stjohnsboxmoor.co.ukHistoryDedicationSt. JohnArchitectureHeritage designationGrade II listed[1]Architect(s)Norman ShawStyleGothic RevivalYears buil...

Héctor BellerínBellerin con la maglia dell'Arsenal nel 2015Nazionalità Spagna Altezza178 cm Peso74 kg Calcio RuoloDifensore Squadra Betis CarrieraGiovanili 2003-2011 Barcellona2011-2013 Arsenal Squadre di club1 2013 Arsenal0 (0)2013-2014→  Watford8 (0)2014-2021 Arsenal183 (8)2021-2022→  Betis23 (0)2022-2023 Barcellona3 (0)2023 Sporting Lisbona10 (1)2023- Betis23 (0) Nazionale 2011 Spagna U-166 (1)2012 Spagna U-176 (0)2013-2014 Spag...

 

1928 film The Last WarningOriginal poster art featuring Laura La PlanteDirected byPaul LeniScreenplay by Alfred A. Cohn Robert F. Hill J. G. Hawks Tom Reed (uncredited)(adaptation) Based onfrom the play byThomas F. Fallonand novel byWadsworth CampProduced byCarl Laemmle Jr.(associate producer)Starring Laura La Plante Montagu Love Roy D'Arcy Margaret Livingston John Boles Bert Roach Burr McIntosh CinematographyHal Mohr(uncredited)Edited byRobert Carlisle(uncredited)Music byJoseph Cherniavsky(u...