Stand der Wissenschaft

Als Stand der Wissenschaft oder Forschungsstand wird eine Zusammenfassung der aktuellen Forschungsergebnisse zu einem bestimmten Thema bzw. Forschungsfeld bezeichnet.

Der Forschungsstand lässt sich als Akkumulation der neuen wissenschaftlichen Erkenntnis verstehen. Er ergibt sich ständig neu aus einer Gesamtheit von Forschung, wissenschaftlichen Publikationen und wissenschaftlicher Fachdiskussion (Vorträge auf Fachkongressen, graue Literatur).

Wissenschaftlicher Konsens besteht, wenn der Forschungsstand zu einem Gegenstand (auch disziplinübergreifend) einhellig ist. Seine Kommunikation spielt eine bedeutende Rolle in der Öffentlichkeit und in modernen Gesellschaften auch als Grundlage für politische und rechtliche Entscheidungen.

In Forschungsarbeiten ist es üblich, die Forschungsfrage zunächst mit einer Übersicht über den Stand der Wissenschaft abzugleichen.

Wissenschaftstheorie

Innerhalb eines theoretischen Begründungsrahmens von Untersuchungen, auf Basis wissenschaftlicher Theorien und methodologischer Regeln, repräsentiert der Stand der Wissenschaft eine Zusammenfassung von aktuellen Forschungsergebnissen.

Ein bekanntes Mittel zur Überprüfung wissenschaftlicher Hypothesen sind wiederholbare und verallgemeinerbare Experimente.[1] Die schonungslose Kritik[2] an bisheriger Erkenntnis ist im Gegensatz zu Pseudowissenschaft und anderen ideologischen Systemen wissenschaftsimmanent (siehe Metaphysik, Ontologie und Ethik). Der Stand der Wissenschaft repräsentiert daher das gegenwärtige Wissen in überprüfbarer Beziehung zur Wirklichkeit. Daraus ergibt sich die besondere Bedeutung für Bildung, insbesondere aber für globale politische Entscheidungen und zukunftswichtige Technologien, auch für die öffentliche Diskussion und Wissensvermittlung, soweit sie Folgen für das Leben vieler Menschen haben. Beispiele: Medizin, Recht, Klimapolitik, Umwelttechnik, technische und soziale Risiken, Lebensmittelproduktion, Umgang mit Energiequellen, Friedensforschung, Meinungsbildung.

Wissenschaftlicher Konsens

Der wissenschaftliche Konsens ist die weitgehende Übereinstimmung im Fachkreis, was Stand der Wissenschaft ist: die auf einer soliden Basis hochwertiger Belege diskutierte und wohlüberlegt formulierte Antwort auf eine Fragestellung, die so akzeptierte Gültigkeit einer Hypothese oder Theorie.[3] Ein Konsens erhebt keinen Anspruch auf eine dogmatische unumstößliche Wahrheit. Er kann sich verändern oder umgestoßen werden, wenn neue gewichtige Erkenntnisse dies erforderlich machen.[4]

„Die Aussage, die Wissenschaft strebe nach Wahrheitsähnlichkeit, hat einen beträchtlichen Vorteil vor der vielleicht einfacheren Formulierung, die Wissenschaft strebe nach Wahrheit. Diese könnte den Eindruck erwecken, das Ziel sei vollständig erreicht, wenn man die unbezweifelbare Wahrheit ausspricht, daß alle Tische Tische sind oder daß 1+1=2. Offenbar sind diese Aussagen beide wahr; ebenso offensichtlich können beide nicht als irgendeine wissenschaftliche Leistung angesehen werden.“[5]

Ein Konsens entsteht oft informell und wird normalerweise zunächst nicht festgehalten, auch wenn er später in Lehrbüchern auftaucht.[6] Durch Verfahren wie die Delphi-Methode oder die Nominal-Group-Technique wird ein dokumentierter formeller Konsens festgestellt. Dieser ist wichtig für politische oder rechtliche Entscheidungen sowie für die Öffentlichkeit[7] und für Fachleute, die den Stand der Wissenschaft in die Praxis umsetzen bzw. anwenden müssen, zum Beispiel in der Medizin.[8]

Solange es eine Übereinstimmung der Belege gibt, die eine bestimmte Schlussfolgerung untermauern, ist es in der Regel nicht notwendig, dass alle Wissenschaftler des Gebiets ihm zustimmen oder wenigstens nicht widersprechen. Eine 100%ige Einigkeit unter Forschenden in einem bestimmten Bereich ist unwahrscheinlich und keine Voraussetzung für einen wissenschaftlichen Konsens.[9]

Je nach Bereich und Zweck, für den der Konsens ermittelt wird, kann eine Mehrheitsmeinung genügen.[3] Ein Konsens kann aber auch nahezu einhellig sein. Man spricht auch von einem Grad des Konsenses.[8] Ein Konsens ist somit nicht mit Einstimmigkeit zu verwechseln, da es praktisch immer einzelne Personen mit abweichender Meinung gibt, die von ihrer Ansicht nicht abweichen wollen oder können.[4]

Kosolosky und Van Bouwel unterscheiden den akademischen Konsens, den Wissenschaftler zunächst untereinander erzielen, und den zu Fachfremdem nach außen in die Öffentlichkeit kommunizierten Schnittstellenkonsens. Schließlich sprechen sie bei Einigkeit über Verfahren der Konsensbildung von einem Meta-Konsens.[8] Es gibt verschiedene Verfahren zur Konsensbildung und -feststellung im Innern und nach außen, dazu zählen fachbegutachtete Übersichtsarbeiten und darauf aufbauend Konsenskonferenzen, zum Beispiel die der National Institutes of Health in den USA.[8] Wissenschaftsakademien formulieren und veröffentlichen Konsenserklärungen. Weitere Indikatoren sind Expertenbefragungen[10] und die Auswertung von Facharbeiten zum Beispiel mittels bibliometrischer Verfahren wie der Häufigkeit von Zitaten.

Außenseiter- und Minderheitenmeinungen werden nicht als Grund angesehen, nicht von einem wissenschaftlichen Konsens zu sprechen. Eine skeptische Grundhaltung und Dissens spielen für den Fortschritt der Wissenschaft eine entscheidende Rolle. Das Kritisieren, Prüfen, Verbessern und Verwerfen von Hypothesen und das Formulieren alternativer Erklärungen sind Motor der wissenschaftlichen Erkenntnis. Beatty und Moore weisen darauf hin, dass das Vorhandensein einer aktiven, abweichenden Minderheit den Konsens sogar stärken kann, weil es ein Zeichen dafür sei, dass der Stand der Wissenschaft weiter unter die Lupe genommen wird.[11] Das Vernachlässigen und Verdrängen von kritisierenden Einzelstimmen kann dazu führen, dass der wissenschaftliche Fortschritt erstarrt und an fehlerhaften Theorien festhält.[12][13]

Dissens kann aber auch schädlich sein, sowohl nach außen, indem etwa wichtige politische Entscheidungen verzögert werden, als auch im Innern der Wissenschaft, indem Wissenschaftler von nicht weiterführenden Einwänden und Forderungen in ihrer Forschung stark behindert werden, auf Druck bestimmte Themen vermeiden oder ihre Ergebnisse nur abgeschwächt vertreten. Biddle und Leuschner nennen den „konstruierten Zweifel“ durch die Tabakindustrie oder die organisierte Klima"skepsis" als Beispiele.[14]

Sowohl für Dissens als auch Konsens kann es neben überzeugenden wissenschaftlichen Belegen auch soziale und persönliche Motive geben.[15][16] Dazu kann, neben materiellen Anreizen, der Wunsch gehören, eigenen Wertvorstellungen oder denen des eigenen sozialen Umfeldes entsprechende Erkenntnisse zu finden oder ihnen widersprechende zu vermeiden (vgl. Herdenverhalten, Kognitive Dissonanz), der Wunsch nach Anerkennung oder der, ein non-konformistischer moderner Galileo zu sein. Die Untersuchung solcher sozialen Zusammenhänge ist Gegenstand der Wissenschaftssoziologie. Als Indizien dafür, dass ein Konsens tatsächlich derzeit gültiges Wissen beinhaltet, nennt Miller: ersichtliche Übereinstimmung der Belege, soziale Vielfalt der Forscher und „soziale Kalibrierung“, d. h. Übereinstimmung der Wissenschaftler in wesentlichen Fachbegriffen und Hintergrundannahmen.[17]

Rechtswissenschaft

Praktische Bedeutung als geforderter Technologiestand gewinnt der Stand der Wissenschaft insbesondere bei der Genehmigung emittierender Anlagen zur Gewährleistung eines bestimmten Schutzniveaus für Mensch und Umwelt, aber auch im Bauwesen.

Das technische Sicherheitsrecht unterscheidet die unbestimmten Rechtsbegriffe des Stands von Wissenschaft und Technik (§ 7 Abs. 2 Nr. 3 AtG), den Stand der Technik (§ 5 Abs. 1 Nr. 2 BImschG) und die anerkannten Regeln der Technik (§ 13 Abs. 1 Satz 2 VOB/B).

In der Kalkar-Entscheidung legt das Bundesverfassungsgericht die unterschiedlichen Rechtsbegriffe aus[18] und überlässt dem Gesetzgeber einen bestimmten Gestaltungsspielraum bei der Verwendung. Es ist damit dem Gesetzgeber überlassen, die technischen Sicherheitsanforderungen an die einzelnen Anlagen durch Verwendung des einen oder anderen Begriffs in den unterschiedlichen Genehmigungsvorschriften festzulegen. Der Schutz vor möglichen Schäden wird dabei abgewogen mit dem technisch Machbaren und dem Anlagenbetreiber wirtschaftlich Zumutbaren.

In Anlehnung an die Kalkar-Entscheidung ist nach der in der Literatur so bezeichneten Drei-Stufen-Theorie der Stand der Technik zwischen dem Stand der Wissenschaft und Forschung und den anerkannten Regeln der Technik anzusiedeln.[19]

Die strengste Technikklausel ist der Stand von Wissenschaft und Technik. Das Anforderungsprofil stellt auf die neuesten technischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse ab. Lassen sie sich technisch noch nicht verwirklichen, darf die Genehmigung nicht erteilt werden; die erforderliche Vorsorge wird mithin nicht durch das technisch gegenwärtig Machbare begrenzt.[20]

Dagegen setzen die anerkannten Regeln der Technik die Einhaltung des allgemein wissenschaftlich Anerkannten und praktisch Bewährten voraus. Dazu gehören etwa die DIN-Vorschriften des Normenausschusses Bauwesen im Deutschen Institut für Normung e. V., die Vorschriften des Verbandes Deutscher Elektrotechniker e. V. (VDE-Vorschriften), die Vorschriften des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) und teilweise auch VDI-Richtlinien und die Durchführungsverordnungen der Landesbauordnungen.[21]

Der Stand der Technik steht dazwischen. Er verzichtet auf die schon erreichte allgemeine Anerkennung, die für die anerkannten Regeln der Technik gefordert ist, und bezeichnet einen fortgeschrittenen Entwicklungsstand, der zur Erreichung bestimmter praktischer Schutzzwecke als gesichert angesehen werden darf. Der Stand der Technik gibt wieder, was technisch notwendig, geeignet, angemessen und vermeidbar ist.[22] Der Stand der Technik ist beispielhaft legaldefiniert in § 3 Abs. 6 BImschG.[23]

Auch bei Einhaltung des Stands von Wissenschaft und Technik ist ein von der Anlage ausgehendes Restrisiko nicht ausgeschlossen, da diese Technikklausel den theoretischen Erkenntnisstand einer Wissenschaft einschließlich von Streitfragen zugrunde legt, ohne auf gesicherte praktische Erfahrungen zurückgreifen zu können.

Der Stand der Technik nimmt hingegen ein Grenzrisiko in Kauf. Dieses Grenzrisiko wird durch das „wirtschaftlich Vertretbare“ bestimmt, weil das Praktikable häufig marktwirtschaftlichen Überlegungen unterworfen ist. In der Risikoabwägung müssen das technisch Machbare und das wirtschaftlich Vertretbare gegeneinander abgewogen werden. Das wirtschaftlich vertretbare Grenzrisiko liegt meist weit höher als das technische.

Der Stand von Wissenschaft und Technik dient dem bestmöglichen Grundrechtsschutz, etwa vor den Gefahren der Kernenergie. So darf die Anlagengenehmigung nach § 7 Abs. 2 Nr. 3 Atomgesetz nur erteilt werden, „wenn […] die nach dem Stand von Wissenschaft und Technik erforderliche Vorsorge gegen Schäden durch die Errichtung und den Betrieb der Anlage getroffen ist“.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Schmidt/Schischkoff: Philosophisches Wörterbuch. 18. Auflage. Taschenausgabe Bd. 13. Alfred Kröner, Stuttgart 1969, S. 163,2.
  2. Schmidt/Schischkoff: Philosophisches Wörterbuch. 18. Auflage. Taschenausgabe Bd. 13. Alfred Kröner, Stuttgart 1969, S. 339,4.
  3. a b Herbert Schattke: Wechselbeziehungen zwischen Recht, Technik und Wissenschaft – am Beispiel des Atomrechts. In: Alexander Roßnagel (Hrsg.): Recht und Technik im Spannungsfeld der Kernenergiekontroverse. 1984, ISBN 978-3-531-11694-5, doi:10.1007/978-3-322-83941-1.
  4. a b Vgl. Florian Fisch: Wissenschaftlich erwiesen. Gütesiegel oder Etikettenschwindel. Weinheim 2016, S. 44–47.
  5. Karl R. Popper: Objektive Erkenntnis. 4. Auflage. Hoffmann und Campe, Hamburg 1984, S. 75.
  6. Vgl. Florian Fisch: Wissenschaftlich erwiesen. Gütesiegel oder Etikettenschwindel. Weinheim 2016, S. 193.
  7. Stephan Lewandowsky, Gilles E. Gignac und Samuel Vaughan: The pivotal role of perceived scientific consensus in acceptance of science. In: Nature Climate Change. 2013, doi:10.1038/nclimate1720.
  8. a b c d Laszlo Kosolosky und Jeroen Van Bouwel: Explicating Ways of Consensus-Making in Science and Society: Distinguishing the Academic, the Interface and the Meta-Consensus. In: Carlo Martini und Marcel Boumans (Hrsg.): Experts and Consensus in Social Science (= Ethical Economy: Studies in Economic Ethics and Philosophy. Band 50). 2014, ISBN 978-3-319-08550-0, doi:10.1007/978-3-319-08551-7_4.
  9. John Cook: Wissenschaftlicher Konsens - Eine Erklärung. In: Skeptical Science. Abgerufen am 13. Januar 2024 (englisch, deutsch).
  10. Edward W Maibach und Sander L van der Linden: The importance of assessing and communicating scientific consensus. In: Environmental Research Letters. Band 11, Nr. 9, September 2016, doi:10.1088/1748-9326/11/9/091003.
  11. John Beatty und Alfred Moore: Should We Aim for Consensus? In: Episteme. Band 7, Nr. 3, 2012, doi:10.3366/E1742360010000948.
  12. Anna Leuschner: Is it appropriate to 'target' inappropriate dissent? On the normative consequences of climate skepticism. In: Synthese. 2016, doi:10.1007/s11229-016-1267-x.
  13. Kristen Intemann und Inmaculada de Melo-Martín: Are there limits to scientists’ obligations to seek and engage dissenters? In: Synthese. Band 191, Nr. 12, August 2014, doi:10.1007/s11229-014-0414-5.
  14. Justin B. Biddle und Anna Leuschner: Climate Skepticism and the Manufacture of Doubt: Can Dissent in Science be Epistemically Detrimental? In: European Journal for the Philosophy of Science. Band 5, Nr. 3, Oktober 2015, doi:10.1007/s13194-014-0101-x.
  15. Michael Mulkay: Consensus in science. In: Information (International Social Science Council). 17. Jg., Nr. 1, 1978, S. 107–122.
  16. Carol Reeves: Scientific Consensus. In: Susanna Hornig Priest (Hrsg.): Encyclopedia of Science and Technology Communication. Band 1. SAGE Publications, 2010, ISBN 978-1-4129-5920-9.
  17. Boaz Miller: When is consensus knowledge based? Distinguishing shared knowledge from mere agreement. In: Synthese. Band 190, Nr. 7, Mai 2013, doi:10.1007/s11229-012-0225-5.
  18. BVerfG, Beschluss vom 8. August 1978 – 2 BvL 8/77 Rdnr. 90 ff., 96 ff.
  19. Bundesverband IT-Sicherheit (Hrsg.): IT-Sicherheitsgesetz und Datenschutz-Grundverordnung: Handreichung zum „Stand der Technik“ technischer und organisatorischer Maßnahmen. Berlin, 2020. Abbildung 1: Drei-Stufen-Theorie nach Kalkar-Entscheidung, S. 11.
  20. BVerfG, Beschluss vom 8. August 1978 – 2 BvL 8/77, Rdnr. 98
  21. Was ist der Unterschied zwischen „Stand der Technik“, „Stand der Wissenschaft und Technik“ und dem „anerkannten Stand der Technik“? Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen, 20. Mai 2021.
  22. BVerfG, Beschluss vom 8. August 1978 – 2 BvL 8/77, Rdnr. 97
  23. Mark Seibel: Abgrenzung der "anerkannten Regeln der Technik" vom „Stand der Technik“ (Memento vom 23. November 2015 im Internet Archive) (PDF) In: NJW 2013, 3000.

Read other articles:

Artikel ini memuat Teks Tionghoa. Tanpa bantuan render yang baik, anda mungkin akan melihat tanda tanya, kotak-kotak, atau simbol lainnya bukannya Karakter Tionghoa. Putra Fa, Jie dengan dua orang wanita Fa (1747 – 1728 SM) (Bahasa Tionghoa: 發) merupakan raja keenam belas dari semi legendaris Dinasti Xia, ia adalah ayahanda Jie yang membawa akhir dari dinasti tersebut.[1][2] Fa發Raja dari Dinasti XiaBerkuasa1747 – 1728 SMKelahirantidak diketahuiDinasti XiaKematian1...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2023. Dalam nama Korean ini, nama keluarganya adalah Lee. Lee Ye-hyunLahirLee Ye-hyun25 Juni 1995 (umur 28)Jeonju, Korea SelatanNama lainYoo Jae-yi Lee Ye-hyeonPendidikanSeoul Arts University (Department of Acting)PekerjaanPemeran, ModelTahun ...

 

هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة صندوق معلومات مخصص إليها. مصدر مياه قرية موامانونغو، تنزانيا. في منطقة ميتو، منطقة شينيانغا، غالباً ما تأتي المياه من ثقوب حفر في رمال مجاري الأنهار الجافة مما يجعلها دائمًا ملوثة. إن ندرة المياه أو ن�...

Penghargaan Filmfare untuk KoreografiDeskripsiKinerja terbaik dari seorang KoreograferNegaraIndiaDipersembahkan olehFilmfareDiberikan perdanaSaroj Khan, Ek Do Teen Char Tezaab (1989)Pemegang gelar saat iniKruti Mahesh Midya, Jyothi D Tommar Ghoomar Padmaavat (2019)Situs webFilmfare AwardsPenghargaan Filmfare untuk Koreografi Terbaik diberikan oleh majalah Filmfare sebagai bagian dari Penghargaan Filmfare tahunannya untuk film-film Hindi. Pemenang Tahun Koreografer Film & Lagu 2019 Kruti M...

 

العلاقات البوروندية السيشلية بوروندي سيشل   بوروندي   سيشل تعديل مصدري - تعديل   العلاقات البوروندية السيشلية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين بوروندي وسيشل.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة بو�...

 

Russian politician (born 1984) In this name that follows Eastern Slavic naming customs, the patronymic is Andreyevich and the family name is Davankov. You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Russian. (February 2024) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the tran...

Ship used as a floating base for professional diving projects This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Diving support vessel – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2010) (Learn how and when to remove this template message) CSV Skandi Singapore departing Fremantle, Australia A diving s...

 

AwardRoyal Canadian Mounted Police Long Service MedalObverse and reverse of the medalTypeLong service and Good Conduct medalAwarded forNo less than 20 years of irreproachable servicePresented byThe monarch of CanadaEligibilityOfficer, Non-Commissioned Officer or Constables of the RCMPStatusCurrently awardedEstablished6 March 1934First awarded1935[1]Ribbon bar of the medal PrecedenceNext (higher)Queen Elizabeth II Diamond Jubilee MedalNext (lower)Canadian Forces' Decoration T...

 

Czech diplomat and politician (1872–1932) Ottokar CzerninImperial Foreign Minister of Austria-HungaryIn office23 December 1916 – 14 April 1918Preceded byIstván Freiherr Burián von RajeczSucceeded byIstván Freiherr Burián von RajeczAustro-Hungarian Minister to RomaniaIn office25 October 1913 – 27 August 1916Preceded byKarl Emil Prinz zu FürstenbergSucceeded byNone Personal detailsBorn(1872-09-26)26 September 1872Dimokur, Austria-Hungary (now Czech Republic)Died4 Ap...

2011 video gameGatling GearsDeveloper(s)Vanguard GamesPublisher(s)Electronic ArtsVanguard Games (PC)Platform(s)Microsoft Windows, Xbox 360, PlayStation 3ReleaseXbox 360WW: May 11, 2011PlayStation 3WW: June 28, 2011Microsoft WindowsWW: August 30, 2011Genre(s)Multi-directional shooter Gatling Gears is a shooter video game developed by Vanguard Games and published by Electronic Arts. In the game, players control dieselpunk mechs from an isometric perspective to destroy waves of enemies.[1 ...

 

Map all coordinates using OpenStreetMap Download coordinates as: KML GPX (all coordinates) GPX (primary coordinates) GPX (secondary coordinates) This list is of the Historic Sites of Japan located within the Prefecture of Okinawa.[1] Much of the heritage of the Ryūkyū Kingdom and Islands was destroyed during the Battle of Okinawa. The mausoleum complex of Tamaudun, Shuri Castle, Katsuren Castle, Nakagusuku Castle, Nakijin Castle, Zakimi Castle, Sefa-utaki, and Sonohyan-utaki all fo...

 

Дагестанские народы Современное самоназвание МагIарулал, Лезгияр, Дарганти, Лак Численность и ареал Всего: 5 млн  Россия около 4 млн  Дагестан 3 332 543  Азербайджан 650 000  Турция ≈ 200 000[1]  Казахстан 20 000  Туркменистан 20 000 [оценка 2020 года] Описание Язык дагеста�...

هذه المقالة غير مكتملة، وربما تنقصها بعض المعلومات الضرورية. فضلًا ساعد في تطويرها بإضافة مزيدٍ من المعلومات. تحتاج هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر إضافية لتحسين وثوقيتها. فضلاً ساهم في تطوير هذه المقالة بإضافة استشهادات من مصادر موثوق بها. من الممكن التشكيك بالمعلومات �...

 

國立鹿港高級中學鹿港高中校門國立鹿港高級中學地址505 彰化縣鹿港鎮東石里中山路661號经纬度24°03′40″N 120°25′25″E / 24.06099°N 120.42371°E / 24.06099; 120.42371邮政编码505其它名称National Lukang Senior High School类型國立、普通型高中附設技術類科创办日期1946年 臺中縣立鹿港初級中學1950年 彰化縣立鹿港初級中學1968年 台灣省立鹿港高級中學2000年 國立鹿港高級中�...

 

A British Chain Home transmitter antenna, the first comprehensive radar system The German Freya worked at higher frequencies, and was thus smaller than its Chain Home counterpart. The anode block of the original cavity magnetron built by Randal and Boot, which provided a leap forward in radar design The history of radar (where radar stands for radio detection and ranging) started with experiments by Heinrich Hertz in the late 19th century that showed that radio waves were reflected by metall...

Richard Brooke GarnettNascitaContea di Essex, 21 novembre 1817 MorteGettysburg, 3 luglio 1863 Cause della morteferita da arma da fuoco Luogo di sepolturaHollywood Cemetery, Richmond Dati militariPaese servito Stati Uniti Stati Confederati d'America Forza armataEsercito statunitenseEsercito confederato Anni di servizio1841–1861 USA1861–1863 Confederazione Gradocapitano (USA)brigadiere generale (Confederazione) ComandantiThomas J. Stonewall Jackson GuerreGuerra messico-sta...

 

Species of bird This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (August 2019) Eastern kingbird Adult Call Conservation status Least Concern  (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Aves Order: Passeriformes Family: Tyrannidae Genus: Tyrannus Species: T. tyrannus Binomial ...

 

Polish politician Stanisław KlimeckiBorn(1883-11-20)November 20, 1883Wola PrzemykowskaDiedDecember 11, 1942(1942-12-11) (aged 59)KrakówNationalityPolishOccupationLawyerKnown forPresident of Kraków Stanisław Klimecki (November 20, 1883 – December 11, 1942) was a Polish lawyer, social activist, and the President of Kraków at the time of the German invasion of Poland in September 1939. He served as president only for a few weeks,[1] before his German successor from the N...

1954 Italian filmIl seduttoreDirected byFranco RossiWritten byLeo Benvenuti Ugo GuerraGuido Leoni [it]Giorgio ProsperiRaul RadiceRodolfo SonegoFranco RossiDiego Fabbri (play)Produced byFranco CristaldiCinematographyAlfieri CanaveroMusic byCarlo InnocenziRelease date 1954 (1954) CountryItalyLanguageItalian Il seduttore (translation: The Seducer) is a 1954 Italian comedy film directed by Franco Rossi.[1][2][3] It was adapted from the play by Diego Fabbr...

 

This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (July 2022) (Learn how and when to remove this message) This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Battle off Carteia 46 BC – news · newspapers · books · scholar �...