Albert Scholtz (Kulturhaus), Hufnagel/Pütz/Rafaelian (Turmanbau)
Eröffnung
Anfang 1979 (Gründung und provisorischer Sitz im Kulturhaus), 21. Oktober 1983 (erste Ausstellungsräume eröffnet), Dezember 1986 (heutiger Standort endgültig festgelegt), 18. Juni 2016 (Neueröffnung nach Kernsanierung und Turmanbau)
Das Stadtmuseum Kassel beschäftigt sich mit der Geschichte der nordhessischen Stadt Kassel. Nach Umbauarbeiten und einer Neukonzeption der Dauerausstellung seit 2010 wurde es am 18. Juni 2016 wiedereröffnet.[1]
Den Wunsch der Bevölkerung nach einem Museum für die Kasseler Stadtgeschichte hatte es bereits seit dem 19. Jahrhundert gegeben. Daher gab es seitdem immer wieder Bestrebungen, dem mit einzelnen Sammlungen zu entsprechen. Diese waren allerdings nicht in einem Museum vereinigt, sondern sie verteilten sich auf eine ganze Reihe von Ausstellungen im Stadtgebiet. So gab es eine Kassel-Sammlung im neuen Rathaus, eine Ausstellung im Kunstgewerbemuseum am Friedrich-Wilhelm-Platz (dem späteren Scheidemannplatz) und weitere in der Murhardschen Bibliothek, dem Marstall und im Bose-Museum in der Luisenstraße. Diese Sammlungen wurden im Laufe der Zeit aufgelöst und teilweise in das Hessische Landesmuseum eingegliedert.
Gründung
Mitte der 1970er Jahre kam erneut die Idee in der Bevölkerung auf, ein Stadtmuseum einzurichten. Die Ursache hierfür waren Berichte, nach denen die Magazine des Hessischen Landesmuseums inzwischen so sehr mit Exponaten gefüllt gewesen waren, dass nur noch ein Bruchteil davon überhaupt in den Ausstellungen des Landesmuseums gezeigt werden konnte.[2] Offiziell beschlossen wurde die Einrichtung eines Stadtmuseums zwei Jahre später, als sich die Stadtverordneten in ihrer Sitzung am 3. Juli 1978 darauf einigten.[3] Im selben Jahr wurde die Bevölkerung dazu aufgerufen, dem noch gar nicht gegründeten Museum bereits Exponate zu stiften und Geld zu spenden. Die gestifteten Exponate sollten vorläufig beim Stadtarchiv im Marstall abgegeben werden, da es zu diesem Zeitpunkt an anderen Möglichkeiten fehlte, die zukünftigen Ausstellungsstücke sachgerecht zu deponieren. Auch die Stelle des zukünftigen Museumsleiters war schon im städtischen Etat eingeplant worden. Favorisiert wurde der Vorsitzende des Kasseler Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Karl-Hermann Wegner,[4] der die Stelle Anfang Februar 1979 antrat und in dieser Position bis zu seiner Pensionierung 2006 blieb.
Entscheidend für die erfolgreiche Einrichtung eines Stadtmuseums war die Suche nach einem geeigneten Standort. Ende 1978/Anfang 1979 fiel der Fokus auf das denkmalgeschützte Karlshospital, das im Zweiten Weltkrieg durch Bomben fast bis auf die Außenmauern zerstört worden war. Seit dem Krieg stand das Gebäude leer, sodass es genügend Möglichkeiten bot, hier ein Museum von Grund auf neu zu erschaffen. Für die geplanten Bauarbeiten wurde eine Summe von 4,5 Mio. D-Mark veranschlagt, die unter anderem zu einem Drittel aus dem Investitionsfonds des Landes Hessen beglichen werden sollte, sowie auch mit Geldspenden aus der Bevölkerung.[5] Bis zur documenta 7 1982, wo es als Ausstellungsort dienen sollte, wollte man das Karlshospital so weit instand setzen, dass das Stadtmuseum dann 1984 oder 1985 hätte einziehen können.[6] Für die Dauer der Bauarbeiten wurde 1979 die vorläufige Verwaltung des Museums im 1869–1871 erbauten Kulturhaus am Ständeplatz 16 eingerichtet.[7] Im Juni 1980 genehmigte der Magistrat der Stadt dann offiziell den Wiederaufbau des Karlshospitals. Geplant war hierbei der Einbau einer Wärmepumpe, die die Energie zum Heizen des Gebäudes aus dem Wasser der vorbeifließenden Fulda gewinnen sollte. Auch war inzwischen beschlossen worden, dass neben dem Stadtmuseum auch das Stadtarchiv in das Karlshospital einziehen sollte.[8] Trotzdem zogen sich die Pläne für die Einrichtung weiter hin und auch kam es immer wieder zu Diskussionen in der Stadtverwaltung, ob man mit dem Karlshospital wirklich den richtigen Standort gefunden hatte. So wurden unter anderem Entwürfe vorgestellt, nach denen das Stadtmuseum in der Alten Brüderkirche oder der Garnisonkirche eingerichtet werden könnte.[9][10]
Eröffnung
Da die geplanten Bauarbeiten am Karlshospital wegen fehlender Finanzierung auch 1982 noch nicht begonnen hatten und die provisorischen Räume des Stadtmuseums am Ständeplatz inzwischen keinen ausreichenden Platz mehr für die unzähligen Exponate boten, wurde im Stadtparlament diskutiert, ob es nicht möglich sei, dem Museum in den bereits bezogenen Örtlichkeiten mehr Raum zur Verfügung zu stellen. Beschlossen wurde, dass die im selben Gebäude am Ständeplatz untergebrachte „Amerikanische Bibliothek“ woanders hinziehen müsse.[11] Sie wurde letztendlich in die Stadtbücherei im Rathaus eingegliedert. Am 21. Oktober 1983 konnten dann die ersten drei Ausstellungsräume des Stadtmuseums im Kulturhaus am Ständeplatz eröffnet werden. Trotzdem war die geplante Einrichtung des Museums im Karlshospital noch nicht aufgegeben worden. Inzwischen waren die voraussichtlichen Kosten aber auf 9 Mio. D-Mark angestiegen, die wiederum nicht zur Verfügung standen.[12] 1985 und 1986 kam es dann erneut zu Diskussionen um den endgültigen Standort des Stadtmuseums. Neben den möglichen Gebäuden Karlshospital, Garnisonkirche und Renthof wurde nun auch noch der Marstall vorgeschlagen. Bis Ende 1986 sollte eine Lösung gefunden werden, die dann auch finanzierbar sein musste. Denn sowohl Karlshospital als auch Garnisonkirche waren Ruinen und somit vor einem Einzug des Museums von Grund auf zu sanieren. Für die Garnisonkirche wurden dabei im Januar 1986 Kosten von etwa 12,5 Mio. D-Mark (ohne die zusätzlichen Kosten für das private Grundstück) veranschlagt. Der provisorische Standort am Ständeplatz wurde zu diesem Zeitpunkt abgelehnt, da ihm fehlende Erweiterungsmöglichkeiten und eine zu geringe Nutzfläche unterstellt wurden.[13]
Endgültiger Standort
Im Dezember 1986 wurde endgültig entschieden, dass das Stadtmuseum in seinem provisorischen Standort am Ständeplatz bleiben solle. Das Museum verfügte damit allerdings noch nicht über ausreichende Räumlichkeiten. Daher wurde zusätzlich beschlossen, dass das eine ganze Etage belegende documenta-Archiv ausziehen solle. Beim Anfang 1986 gegründeten Verein der Freunde des Stadtmuseums sorgte dies für einigen Unmut, da sich der Verein für den Standort Garnisonkirche eingesetzt hatte. Dieser scheiterte letztendlich an der Finanzierung.[14] Anfang 1993 zog der noch im Kulturhaus angestammte Kasseler Kunstverein in das Fridericianum, wodurch die bislang noch vom Verein belegten Räumlichkeiten nun dem Stadtmuseum zur Verfügung gestellt wurden.[15] Am 6. Oktober wurde die Dauerausstellung des Museums durch einen dauerhaften Bereich zur Kasseler Geschichte von 1900–1950 erweitert, nachdem das 20. Jahrhundert bis zu diesem Zeitpunkt aus Platzmangel nur in Sonderausstellungen behandelt werden konnte.[16] Am 5. Mai 2001 wurde das Stadtmuseum mit einer eigenen Haltestelle an das Nahverkehrsnetz der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft angeschlossen.
Erste Sanierung
Von September 2001 bis Mai 2002 wurde das Stadtmuseum für umfangreiche Sanierungs- und Umbaumaßnahmen geschlossen. Dabei wurden im Zuge des Einbaus eines Fahrstuhls Reste eines historischen Ziegelgewölbes im Keller entdeckt. Die Maßnahmen wurden zum Anlass genommen, über einen Erweiterungsbau hinter dem Museumsgebäude zu diskutieren.[17] Ab 2005 wurden die Planungen zu einer Erweiterung des Museums konkreter. In Betracht gezogen wurde entweder eine Aufstockung des Gebäudes oder ein Anbau auf einem der Nachbargrundstücke. Dazu sollte bis 2008 eine Million Euro von der Stadt zur Verfügung gestellt werden.[18] Im Juli 2006 ging der seit Gründung des Stadtmuseums im Amt befindliche Leiter Karl-Hermann Wegner in den Ruhestand.[19] Seine Stelle übernahm zum 1. Januar 2007 Cornelia Dörr.[20] 2008 wurden im Rahmen eines städtischen Masterplans zur Weiterentwicklung der kulturellen Einrichtungen erneut Überlegungen aufgestellt, wie das Stadtmuseum ausgebaut werden könne. Das Gebäude sollte ein drittes Obergeschoss erhalten, der dreieckige Innenhof sollte überbaut werden und der vom Ständeplatz wegführende Gebäudeflügel sollte verlängert werden. Für diese Maßnahmen wurden 9,2 Mio. Euro veranschlagt. Bis 2012 sollten die Erweiterungen abgeschlossen sein.[21] Nach einem Architektenwettbewerb wurde im Oktober 2009 der endgültige Entwurf für die Erweiterung des Museums vorgestellt. Am Ende des vom Ständeplatz wegführenden Gebäudeflügels sollte ein Turmanbau entstehen, der die Nutzfläche für Ausstellungen von 650 auf 1100 Quadratmeter erhöhen sollte. Verantwortlich dafür war das Berliner Architektenbüro Hufnagel/Pütz/Rafaelian.[22] Bis zur 1100-Jahr-Feier der Stadt Anfang 2013 sollten die Bauarbeiten abgeschlossen sein, wobei Kosten von 7,5 Mio. Euro eingeplant waren.[23]
Zweite Sanierung und Erweiterungsbau
Nachdem die Erweiterung des Museums beschlossen worden war, wurde das Museum geschlossen und bis Ende März 2010 leergeräumt. Die Exponate kamen überwiegend in die Museumsmagazine; ein kleiner Teil, darunter Fotoarchiv und Bibliothek, wurde dagegen in der benachbarten Wilhelmsstraße in die sogenannte Schaustelle überführt und war dort für die Öffentlichkeit weiter zugänglich.[24] Die Schaustelle diente außerdem als Ort von Veranstaltungen und Sonderausstellungen. Die geplante Wiederöffnung des Museums im Februar 2013 wurde verschoben, da bei den Bauarbeiten immer wieder Schwierigkeiten auftraten. Vor allem Feuchtigkeit und der instabile Untergrund erforderten umfangreiche Sanierungs- und Sicherungsmaßnahmen. Die Eröffnung wurde deswegen Ende 2011 auf September 2013 verschoben.[25] Anfang 2012 wurden für die Baumaßnahmen weitere 900.000 Euro zur Verfügung gestellt. Außerdem wurde ein Planungsbüro aus Leipzig mit der Konzeption der neuen Dauerausstellung beauftragt.[26]
Ende März 2012 wurde der Grundstein für den Erweiterungsbau gelegt und von dem ehemaligen Museumsleiter Wegener und seiner Nachfolgerin Cornelia Dörr eine Zeitkapsel in die Wand des Museumsgebäudes eingemauert.[22] Aufgrund von Schwierigkeiten während der Bauarbeiten verzögerte sich die für September 2013 geplante Wiedereröffnung des Museums erneut. Verantwortlich dafür waren unvorhersehbare Mängel in der kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Bausubstanz sowie die beengten Verhältnisse bei den Bauarbeiten, die während des laufenden Betriebs der umliegenden Gebäude und eines Parkhauses stattfinden mussten.[27] Im November 2012 wurde bekannt, dass während der Bauarbeiten Asbest- und Dioxin-Belastungen festgestellt worden waren, die zusätzliche Sanierungsmaßnahmen erforderten. Dadurch erhöhten sich die Kosten um weitere 1,6 Mio. Euro.[28] Im Juli 2013 trennte sich die Stadt vom Architektenbüro Hufnagel, da dieses die aufgetretenen Schäden in der Bausubstanz, die Schadstoffbelastungen und die damit verbundene Verteuerung der Baumaßnahmen der Stadt zu spät gemeldet hatte. Die Arbeiten wurden in der Folge vom Kasseler Architektenbüro Sprengwerk übernommen. Auch erhöhten sich die Kosten erneut.[29]
Wiedereröffnung
Am 6. Dezember 2013 konnte das Richtfest gefeiert werden. Durch den Ergänzungsbau und die weiteren Umbaumaßnahmen hat sich die Nutzfläche auf 1920 Quadratmeter erhöht. Allerdings stiegen die Kosten auch bis auf 11,9 Mio. Euro. Um diese Summe begleichen zu können, wurde teilweise auf teure Baustoffe und Umbauten verzichtet.[30] Von August 2014[31] bis März 2015[32] zog die Schaustelle des Museums zurück in das Kulturhaus am Ständeplatz. Ende 2014 waren alle Außenarbeiten und der Bau des Turmes abgeschlossen.[33] Seitdem wurde das Museum im Inneren auf den Wiedereinzug der Dauerausstellung vorbereitet. Mitte 2015 wurden das Naturkundemuseum im Ottoneum und das Stadtmuseum in der gemeinsamen Abteilung „Städtische Museen“ zusammengefasst. Die Leitung der Abteilung übernahm der bisherige Leiter des Naturkundemuseums, Kai Füldner.[34] Im August 2015 wurde vom Hessischen Wissenschafts- und KunstministerBoris Rhein eine zusätzliche finanzielle Unterstützung von 700.000 Euro gewährt, mithilfe derer das Museum am 18. Juni 2016 wiedereröffnet wurde. Noch vorher wurde bereits von Ende Oktober 2015 bis Mitte Februar 2016 im neuen Turmanbau unter dem Titel „Utopie documenta“ eine Ausstellung zu unveröffentlichten documenta-Projekten gezeigt.[35] Für den Zeitraum kurz vor bis kurz nach der Eröffnung der neuen Dauerausstellung (April bis September 2016) zeigte das Stadtmuseum eine Sonderausstellung mit Fotos aus Nachlass der Fotografenfamilie Eberth.[36]
Die Dauerausstellung befindet sich in den oberen drei Geschossen des vom Ständeplatz wegführenden Flügels, während die Museumspädagogik und ein Veranstaltungssaal im Keller darunter eingerichtet wurden. Der am Ständeplatz entlangführende Flügel beherbergt Verwaltung und Präsenzbibliothek sowie im Erdgeschoss Museumsshop und Kassenbereich.
Kulturhaus
Das Stadtmuseum befindet sich seit seiner Gründung 1979 im Kulturhaus (auch Kunsthaus genannt) am Ständeplatz in Kassel-Mitte. Das Gebäude wurde nach einem Entwurf von Albert Scholtz in den Jahren 1869–1871 errichtet und später mehrfach umgebaut. Die Eröffnung durch die Kunsthausgesellschaft fand am 27. Dezember 1871 unter der Anwesenheit von 130 Ehrengästen statt. In den Folgejahren stellte sich heraus, dass die Mieteinnahmen, die durch die Nutzung des Gebäudes durch örtliche Vereine entstehen sollten, nicht für die Auszahlung der Dividenden an die Aktionäre der Kunsthausgesellschaft ausreichten. Daher wurde 1876 der Stadt nach einem Aktionärsbeschluss der Kauf des Gebäudes vorgeschlagen. 1877 einigte man sich darauf, dass das Gebäude gegen Übernahme der Schulden der Kunsthausgesellschaft in den städtischen Besitz übergehen sollte. Um die Nutzungsfläche zu erhöhen, ließ die Stadt ein weiteres Stockwerk aufsetzen und richtete im Gebäude eine Schule ein. Der Kunstverein durfte allerdings weiterhin einige Räume für Ausstellungen nutzen.[37]
1907 wurde das Gebäude umgebaut. Dabei erhielt es eine elektrische Beleuchtung, die dafür sorgte, dass die Ausstellungen auch abends bei Dunkelheit zugänglich wurden.[38] Im Mai 1935 wurde das Gebäude anlässlich der 100-Jahr-Feier des Kunstvereins diesem von der Stadt feierlich zum Geschenk gemacht. Damit stand das Kunsthaus wieder vollständig für Ausstellungen zur Verfügung.[39] Im November 1939 wurde das Kunsthaus vom Ernährungs- und Wirtschaftsamt besetzt, sodass es fortan nicht mehr für Ausstellungen genutzt werden konnte.[40] Durch Bombenangriffe während des Zweiten Weltkrieges wurde das Kunsthaus bis auf die Außenfassade völlig zerstört. Wiederhergestellt wurde das Gebäude in den Jahren 1953–1955, wobei unter anderem ein heute noch erhaltenes Treppenhaus im Stile der 1950er Jahre eingebaut wurde.[41] Von 2010 bis 2016 wurde das Gebäude grundsaniert und umgebaut (siehe dazu den Abschnitt Zweite Sanierung und Erweiterungsbau).
Ausstellungen
Dauerausstellung
Im sogenannten KasselFoyer im Erdgeschoss neben dem Empfangstresen und Museumsshop werden schon vor dem Betreten der eigentlichen Ausstellung Exponate gezeigt. Dieser Gedächtnisspeicher umfasst Ausstellungsobjekte, die dem Besucher die Geschichte Kassels mittels verschiedener Tonaufzeichnungen bereits einmal näherbringen.
Die neue Dauerausstellung ist in drei Abschnitte unterteilt. Der erste im Erdgeschoss mit dem Titel „Die Residenzstadt Kassel“ – von den Anfängen bis zum 18. Jahrhundert umfasst den Zeitraum von der ersten urkundlichen Erwähnung im Frühmittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Der zweite Abschnitt „Der Aufstieg des Bürgertums“ – 19. Jahrhundert im ersten Stock behandelt das 19. Jahrhundert und schließt mit der Großstadtwerdung 1899/1900. Zur Illustrierung der Geschichte dieses Jahrhunderts wurde über die gesamte Länge der Abteilung eine Wandzeitung mit darin eingebetteten Gemälden angebracht. Der dritte Bereich „Krieg und Frieden“ – 20. Jahrhundert im Dachgeschoss beschäftigt sich mit dem Ersten Weltkrieg, der Zeit des Nationalsozialismus, dem Wiederaufbau und der deutschen Wiedervereinigung.
Sonderausstellungen
Der neue Turmanbau dient als Sonderausstellungsfläche. Hierzu sind drei Räume eingerichtet worden, von denen sich zwei an die Dauerausstellungsräume im ersten und zweiten Stock anschließen. Der dritte Raum liegt höher als der Gebäudeteil mit der Dauerausstellung und unter dem neuen Veranstaltungsraum KasselBlick, von dessen Balkon aus eine weitläufige Aussicht auf die Stadt möglich ist.
Veröffentlichungen
Von 1992 bis 2002 wurden die Schriften des Stadtmuseums Kassel im Marburger Jonas Verlag veröffentlicht. Davon unabhängig wurden einzelne Titel zur Kasseler Stadtgeschichte herausgegeben. Zweimal jährlich erscheint seit 2004 der Blickpunkt Stadtmuseum der Freunde des Stadtmuseums.
↑Manfred Marx, Heiner Georgsdorf: 150 Jahre Kasseler Kunstverein. Eine Chronik. Hrsg.: Kasseler Kunstverein. Kassel 1985, S.45.
↑Manfred Marx, Heiner Georgsdorf: 150 Jahre Kasseler Kunstverein. Eine Chronik. Hrsg.: Kasseler Kunstverein. Kassel 1985, S.69.
↑Manfred Marx, Heiner Georgsdorf: 150 Jahre Kasseler Kunstverein. Eine Chronik. Hrsg.: Kasseler Kunstverein. Kassel 1985, S.89f.
↑Manfred Marx, Heiner Georgsdorf: 150 Jahre Kasseler Kunstverein. Eine Chronik. Hrsg.: Kasseler Kunstverein. Kassel 1985, S.95.
↑Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Hessen. Stadt Kassel I. Vieweg Verlag, Braunschweig 1983, ISBN 3-528-06232-0.
Civilian intelligence agency of the People's Republic of China This article is about the Chinese intelligence service. For other uses, see MSS (disambiguation). Ministry of State Security国家安全部Guójiā Ānquán BùOfficial seal of the MSSMinistry overviewFormed1 July 1983; 40 years ago (1983-07-01)Preceding agenciesCentral Special BranchCentral Social Affairs DepartmentCentral Investigation DepartmentTypeConstituent Department of the State CouncilJurisdictionPeople'...
Gereja Katedral AgatsGereja Katedral Salib Suci AgatsFasad Katedral AgatsLokasiKabupaten Asmat, Papua SelatanNegaraIndonesiaDenominasiGereja Katolik RomaArsitekturStatus fungsionalAktifTipe arsitekturGerejaAdministrasiKeuskupanKeuskupan AgatsKlerusPastorR.P. Yulius Hirnawan Christyanto, O.S.C. RP Aria Sasongko, OSC Gereja Katedral Agats atau yang bernama lengkap Paroki Katedral Salib Suci Agats adalah sebuah gereja katedral Katolik di Agats, Papua Selatan. Gereja Katedral Agats didekisasikan ...
Brazilian footballer In this Portuguese name, the first or maternal family name is Ribeiro and the second or paternal family name is da Silva. Leonardo Personal informationFull name José Leonardo Ribeiro da SilvaDate of birth (1988-02-05) February 5, 1988 (age 36)Place of birth São Paulo, BrazilHeight 6 ft 2 in (1.88 m)Position(s) Centre backYouth career1999–2009 São PauloSenior career*Years Team Apps (Gls)2009–2011 São Paulo 0 (0)2009 → Toledo (loan) 0 (0)20...
Questa voce sull'argomento calciatori colombiani è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Jorge Bermúdez Nazionalità Colombia Altezza 187 cm Calcio Ruolo Difensore Termine carriera 2007 Carriera Squadre di club1 1989-1990 Deportes Quindío72 (0)1991-1996 América de Cali134 (6)1996-1997 Benfica27 (1)1997-2001 Boca Juniors119 (12)2001-2003 Olympiakos9 (1)2003-2004...
Mexican television network This article is about the Mexican television network. For the American Spanish-language network, see Estrella TV. For the Argentine telenovela, see Las Estrellas (telenovela). Television channel Las EstrellasTypeTerrestrial television networkCountryMexicoTransmitterssee belowHeadquartersAv Chapultepec 28, Doctores, Cuauhtémoc, 06720 Mexico CityProgrammingPicture format1080i HDTVOwnershipOwnerTelevisaUnivisionHistoryLaunched11 March 1951 (1951-03-11)F...
Gli accordi START (acronimo dell'espressione inglese Strategic Arms Reduction Treaty) sono degli accordi internazionali tesi a limitare o a diminuire gli arsenali di armi di distruzione di massa, come le armi nucleari, sapendo che il numero molto alto di tali armamenti pone un serio pericolo di distruzione completa del pianeta. Il trattato fu firmato tra gli Stati Uniti e l'URSS, e proibiva ai suoi firmatari di produrre più di 6000 testate nucleari e massimo 1600 ICBM, missili balistici lanc...
American journalist George Bubb Dangerfield (28 October 1904 in Newbury, Berkshire – 27 December 1986 in Santa Barbara, California) was a British-born American journalist, historian, and the literary editor of Vanity Fair from 1933 to 1935. He is known primarily for his book The Strange Death of Liberal England (1935), a classic account of how the Liberal Party in Great Britain ruined itself in dealing with the House of Lords, women's suffrage, the Irish question, and labour unions, 1906–...
Fat substitute OlestraTop: Generic 2D structure of olestra, where R = H or fatty acid group, C(O)CnHmBottom: Stereoscopic animation of a representative olestra molecule with 8 unsaturated fatty acid groupsClinical dataTrade namesOleanLegal statusLegal status US: OTC IdentifiersChemSpidernoneUNII6742Y30KGKCompTox Dashboard (EPA)DTXSID2021078 Chemical and physical dataFormulaCn+12H2n+22O13 (where fatty acids are saturated)Molar massVariable NY (what is this?) Olestra (also known ...
Historical Presbyterian organization For other entities with similar names, see American Presbyterian Church. Presbyterian Church in the United States of AmericaSeal of the General Assembly of PCUSAClassificationProtestantOrientationMainline ReformedPolityPresbyterian polityAssociations Plan of Union with the Congregational churches of New England (1801–1837) United Foreign and Domestic Missionary Societies (with the Reformed Church in America and the Associate Reformed Church, 1817–1826)...
تملك أفريقيا أطول سجل زمني للسكن للبشري. بدأت سلالة البشر قبل نحو 6-7 ميلون سنة، وبعض أوائل البشر ذوي الجمجمة بالشكل التشريحي المعاصر الذين وُجدوا حتى الآن اكُتشِفوا في أوماكيبيش وجيبيل إرهاود وفلورسيباد. يقسم علم الآثار الأوروبية وكذلك الإفريقية عمومًا إلى العصر الحجري (�...
Cet article est une ébauche concernant une école, le protestantisme et Strasbourg. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Le Pôle éducatif protestant de Strasbourg, ou « Pôle Comenius », est une association créé en 2005 qui regroupe le collège Lucie Berger et le gymnase Jean-Sturm, accueillant des classes de la maternelle à la Terminale. Les établissements Le collège Lucie Berger ...
Cet article est une ébauche concernant la télévision. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Le terme quatre tiers, 4/3 ou 4:3 désigne les proportions de l’image et de l'écran de télévision (téléviseur, moniteur vidéo, rétroprojecteur), du vidéoprojecteur ou de l'écran informatique au « format historique » parfois improprement appelé format « carré ». Il s’agit...
Disambiguazione – Se stai cercando altre società napoletane di basket, vedi Napoli Basket. Società Sportiva Basket NapoliPallacanestro Segni distintiviUniformi di gara Casa Trasferta Colori sociali Azzurro · bianco Dati societariCittàNapoli Nazione Italia ConfederazioneFIBA Europe FederazioneFIP Fondazione1946 Scioglimento2009 DenominazioneA.P.L. Puteoli (1946-1999)Società Sportiva Basket Napoli (1999-2009) ImpiantoPalaBarbuto Palmarès Coppa Italia1 La Società Sportiva Basket N...
يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (يونيو 2019) الدوري البولندي الممتاز 1986–87 تفاصيل الموسم الدوري البولندي الممتاز النسخة 61 البلد بولندا المن�...
هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أغسطس 2018) عائلة جوسلر وتشمل فرع العائلة بيرنبرغ-جوسلر، هي عائلة فلمندية من الهانزيتين وعائلة مصرفية نبيلة مسقط رأسها من هامبورغ. تنحدر العائلة من النساجين والبرجوازي...
Gary Winick Gary Scott Winick (New York, 31 marzo 1961 – New York, 27 febbraio 2011) è stato un regista e produttore cinematografico statunitense. Indice 1 Biografia 2 Filmografia 2.1 Regista 2.1.1 Cinema 2.1.2 Televisione 2.2 Produttore 3 Note 4 Collegamenti esterni Biografia Nato a New York City, figlio dell'avvocato Alan Winick e di sua moglie Penny,[1] effettuò gli studi primari presso la Columbia Grammar and Preparatory School di Manhattan, diplomandosi nel 1979. Nel 1984 si ...
Heated beverage of chocolate in milk or water For other uses, see Hot chocolate (disambiguation). Hot chocolateA cup of hot chocolate with whipped cream and chocolate flakesRegion of originMesoamericaColorBrown or chestnutFlavorChocolateIngredientsChocolate or cocoa powder, milk or water, sugarRelated productsChocolate milk Hot chocolate, also known as hot cocoa or drinking chocolate, is a heated drink consisting of shaved or melted chocolate or cocoa powder, heated milk or water, and usually...
2017 studio album by Tigran Hamasyan An Ancient ObserverStudio album by Tigran HamasyanReleasedMarch 31, 2017[1][2]GenreArmenian folk music and other styles[1]Length44:57LabelNonesuch Records[3]Tigran Hamasyan chronology Luys i Luso(2015) An Ancient Observer(2017) For Gyumri(2018) Professional ratingsReview scoresSourceRatingThe Guardian[3]DownBeat[4] An Ancient Observer is the 8th album by Tigran Hamasyan released 31 March 2017.[3]&...