Stadtmuseum Gütersloh

Stadtmuseum Gütersloh

Am Eingang des Stadtmuseums: Das Logo des Trägers des Stadtmuseums, des Heimatverein Güterslohs, zeigt die beiden Hauptgebäude (2011).
Daten
Ort Gütersloh
Art
Stadtgeschichte Gütersloh, Medizingeschichte, Industriegeschichte und Sonderausstellungen
Architekt Historische Gebäude aus dem 18. und 19. Jahrhundert
Eröffnung 12. Juni 1988
Besucheranzahl (jährlich) 9.000[1]
Betreiber
Heimatverein Gütersloh e. V. (Träger des Stadtmuseums Gütersloh)
Leitung
vakant
Website
ISIL DE-MUS-170718

Das Stadtmuseum Gütersloh ist ein stadtgeschichtliches Museum in der ostwestfälischen Kreisstadt Gütersloh. Das Museum befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Gütersloh und zeigt neben Exponaten zur Stadtgeschichte Güterslohs zwei Ausstellungen zur Medizin- und zur Industriegeschichte. Begleitet werden diese drei Dauerausstellungen von pro Jahr etwa fünf bis sieben Sonderausstellungen zu lokalen Themen oder von Wanderausstellungen. Aushängeschild des Museums ist die medizinhistorische Sammlung, die 1990 mit einem Spezialpreis zum Europäischen Museumspreis ausgezeichnet wurde. Zu den bedeutendsten Exponaten gehören ein Schreibtisch des Nobelpreisträgers Robert Koch und eine Eiserne Lunge aus den 1950er Jahren.

Geschichte des Museums

Ein erstes Heimatmuseum gab es in Gütersloh ab 1935, nachdem schon in den 1920er Jahren für vor- und frühgeschichtliche Funde im Raum Gütersloh der Wunsch nach einem solchen Museum aufgekommen war. Das Gebäude wie die Exponate wurden im Zweiten Weltkrieg beschädigt und zum Teil zerstört. 1974 wurden die Reste der früheren Ausstellung in einem neuen Heimathaus gezeigt, was jedoch nicht ausreichend Platz bot. Am 24. Juni 1982 schenkten der Gütersloher Arzt Wilhelm Angenete (1890–1984) und seine Schwester Else dem Heimatverein Gütersloh zwei Grundstücke mit den Gebäuden in der Gütersloher Innenstadt unter der Auflage, dort ein Museum einzurichten.[2] Das Stadtmuseum Gütersloh wurde 1988 im sogenannten Backsteinhaus eröffnet. Träger wurde der Heimatverein Gütersloh, wobei sich die Stadt Gütersloh bis heute an den Kosten beteiligt. 1997 konnte in einem zweiten Bauabschnitt ein benachbartes Fachwerkhaus hergerichtet werden. Im Jahr 2000 eröffnete das Museumscafé.

Gebäude

Das Museumsareal besteht aus mehreren historischen Gebäuden. Die Ausstellung zur Stadtgeschichte wird in einem Fachwerkhaus gezeigt, das um 1750 errichtet wurde und in dem zwischen 1819 und 1868 die erste preußische Volksschule Gütersloh beheimatet war, bevor dort die Kornhandlung Angenete & Wulfhorst eröffnete.[3] Diese baute 1874 als Kornlager das Backsteinhaus, in dem heute die Ausstellungen zur Medizin- und Industriegeschichte zu sehen sind. Die Häuser sind seit 1930 durch einen Übergang im 1. Stock miteinander verbunden, was heute einen Museumsrundgang ermöglicht. Beide Gebäude wurden 1984 mit den Denkmalnummern A 081 und A 082 in die Liste der Baudenkmäler in Gütersloh eingetragen.

In weiteren Fachwerkhäusern sind die Museumsleitung und -verwaltung sowie das Museumscafé untergebracht. Letzteres wurde in einem aufwändigen Verfahren transloziert. Sein ursprünglicher Standort war unweit des heutigen Gütersloher Rathauses. Anders als bei den meisten Fachwerkkonstruktionen möglich, konnte es nicht zerlegt werden, da sonst die mit Wandmalereien verzierte, tragende Innenwand zerstört worden wäre. So wurde das 20 Tonnen schwere Gebäude entkernt, mit Diagonalstreben ausgesteift, in einen Transportkäfig „verpackt“ und per Tieflader an seinen neuen Standort gefahren.[4]

Das Museumsmagazin befindet sich außerhalb des eigentlichen Museumsgrundstücks.

Sammlungen und Ausstellungen

Wichtiges Kapitel in der Gütersloher Stadtgeschichte: der Militärflugplatz

Prinzipiell sammelt das Stadtmuseum Gütersloh alles, was mit der Stadt Gütersloh zusammenhängt. Besondere Sammlungsschwerpunkte sind darüber hinaus Medizin, Hygiene und Gesundheit, Wirtschaft und Industrie, Medien und Medientechnik (was mit dem in Gütersloh ansässigen Medienkonzern Bertelsmann zusammenhängt) sowie Spielzeug und Freizeitgestaltung. Seine umfangreichen Sammlungsbestände, die wegen der geringen zur Verfügung stehenden Ausstellungsfläche nur zum kleinsten Teil gezeigt werden können, machen das Museum zu einem der größeren Museen der Region.[5]

Stadtgeschichte Gütersloh

Die Ausstellung zur Stadtgeschichte von Gütersloh umfasst Artefakte aus der Bronzezeit bis zu modernen Zeugnissen der digitalen Revolution. Zu sehen ist neben originalen vorgeschichtlichen Fundstücken eine Nachbildung des rund 3.500 Jahre alten, 41 cm hohen „Pavenstädter Riesenbechers“, eines der ältesten Zeugnisse menschlicher Besiedlung im Stadtgebiet Gütersloh. An die frühere Bestimmung des Fachwerkhauses erinnert eine Lehrerwohnung aus der Zeit des Vormärz.

Ein Schwerpunkt der stadtgeschichtlichen Ausstellung liegt auf dem Alltagsleben Gütersloher Familien um 1868. Zu sehen sind Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände einer protestantischen und einer katholischen Familie. An die Einrichtung der ersten Wetterstation Güterslohs durch den Ehrenbürger der Stadt Friedrich Wilhelm Stohlmann erinnern historische Wetterdaten.

Im ehemaligen Pferdestall des Fachwerkhauses ist die komplette Einrichtung der Gütersloher Kupferschmiede Thiro aus dem Jahr 1900 untergebracht: Drei Generationen der Familie Thiro arbeiteten bis 1977 mit den dort ausgestellten Geräten; sie produzierten beispielsweise Töpfe, Pfannen und Destillieranlagen für die ortsansässigen Brennereien.

Ein Bereich der Ausstellung widmet sich dem Thema „Gütersloh – Stadt der Stifter und Schenker“. Nicht zuletzt, weil auch das Stadtmuseum seiner Existenz einer Schenkung verdankt, werden Persönlichkeiten vorgestellt, die sich durch Stiftungstätigkeiten für das Allgemeinwohl der Stadt eingesetzt haben. Prominentes Beispiel ist Reinhard Mohn, der 1996 in Gütersloh die älteste Bürgerstiftung Deutschlands ins Leben rief. So ist in diesem Bereich eine Bronze-Plastik Mohns ausgestellt, eine Arbeit des Wiedenbrücker Bildhauers Hubert Hartmann (1915–2006) von 1986.[6]

Medizingeschichte

In der medizinhistorischen Ausstellung: eine Eiserne Lunge aus den 1950er Jahren

Das Museum ist das einzige stadtgeschichtliche Museum im norddeutschen Raum mit medizinhistorischem Schwerpunkt.[7] Die Ausstellung zur Medizingeschichte gilt als „überregional bedeutsam“[8] und wurde 1990 mit dem Spezialpreis zum Europäischen Museumspreis (European Museum of the Year Award) ausgezeichnet. Sie verbindet allgemeine Entwicklungen der Medizingeschichte („Medizin in Antike, Mittelalter und Neuzeit“, „Vom Heilgott zum Halbgott in Weiß“) mit lokalen Bezügen (Praxiseinrichtung Angenete, bekannte Gütersloher Ärzte wie Friedrich Daniel von Recklinghausen, Theodor Rumpel oder die Ehrenbürger Wilhelm Schlüter, Friedrich Wilhelm Stohlmann und Carl Zumwinkel). Da es relativ wenige medizinhistorische Museen in Deutschland gibt, ist diese Dauerausstellung ein Aushängeschild und das Alleinstellungsmerkmal des Museums zumindest in der regionalen Museumslandschaft.[9]

Die Sammlung geht auf den Gütersloher Arzt Wilhelm Angenete zurück, der dem Heimatverein nicht nur die Gebäude des Museums, sondern auch das Inventar seiner Praxis vermachte, darunter zahlreiche medizinische Instrumente, Möbel, ein Skelett sowie Lehr- und Anschauungsmaterialien zum Teil noch aus den 1920er und 1930er Jahren. Zudem konnte sich der Heimatverein wesentliche Teile einer ursprünglich als Apotheke eingerichteten Drogerie von 1890 sichern.

Diese Exponate bildeten den Grundstock für eine Sammlung, zu der heute auch der Schreibtisch des Medizin-Nobelpreisträgers Robert Koch (1843–1910) aus dessen Zeit als Direktor am Institut für Hygiene in Berlin (1885–1891) gehört. Der Schreibtisch gelangte durch die Vermittlung des aus Gütersloh stammenden Medizinhistorikers Axel Hinrich Murken in das Stadtmuseum.[10]

Weitere nennenswerte Ausstellungsstücke sind zwei Zahnarzteinrichtungen von 1925 und 1955, ein Röntgengerät, der Gebärstuhl einer Hebamme (eine zusammenklappbare, per Fahrrad transportierbare Bank mit einem Loch in der Mitte, durch das das Neugeborene passte), ein Zystoskop aus den 1920er Jahren sowie eine Eiserne Lunge, eine stählerne Druckkammerröhre, in der ein Lungenpatient dauerhaft lebte. Heute können in Deutschland kaum ein Dutzend dieser Beatmungsgeräte öffentlich betrachtet werden.[11]

1998 übernahm das Stadtmuseum außerdem die Praxiseinrichtung des Gütersloher Augenarztes Kurt Heinrich (1908–1998).[12]

Flankierend zur Dauerausstellung zeigt das Stadtmuseum Sonder- und Wanderausstellungen mit medizinhistorischem Bezug. Beispiele dafür finden sich im Abschnitt „Sonderausstellungen“.

Aus seiner medizinhistorischen Sammlung stellt das Stadtmuseum Gütersloh immer wieder Exponate für Sonderausstellungen anderer Museen zur Verfügung. So kamen in der Ausstellung „Sonne, Mond und Sterne. Kultur und Natur der Energie“ in der Essener Zeche Zollverein neun von vierzehn medizinischen Bestrahlungslampen aus dem Bestand des Stadtmuseums.[13] Auch zahlreiche Firmen, Verbände, Krankenkassen, Praxen, Kliniken und andere Gesundheitseinrichtungen greifen im Sinne des Geschichtsmarketings für Ausstellungen z. B. aus Anlass von Jubiläen auf die Sammlung zurück. Die Ausleihe seiner Exponate betreibt das Stadtmuseum inklusive einer fachlichen und ausstellungspraktischen Beratung als „historische Dienstleistung“, um zusätzliche Einnahmen zu erwirtschaften.[14]

Im Juli 2013 richtete das Stadtmuseum das 23. Symposium „Medizinhistorische Museologie“ aus. Die Fachtagung vernetzt Vertreter medizinhistorischer Sammlungen und Museen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden.

Industriegeschichte

Kupferschmiede um 1900
In der industriehistorischen Ausstellung werden metallverarbeitende Betriebe vorgestellt, unter anderem Miele.
Ausstellung „Geburtshilfe im Wandel der Zeit“ im Klinikum Gütersloh mit Exponaten aus dem Stadtmuseum

Die zweite Dauerausstellung behandelt die industrielle Entwicklung in Deutschland am Beispiel Gütersloher Unternehmen und damit schwerpunktmäßig die Textil- und Metallwarenindustrie. Zu sehen ist neben Werkbänken und Maschinen ein noch funktionstüchtiger mechanischer Webstuhl. Auch das Thema „Waschen und Waschmaschine“ wird in Hinblick auf den heimischen Hausgerätehersteller Miele angesprochen.

Sonderausstellungen

In Sonderausstellungen werden lokale Themen behandelt oder Wanderausstellungen gezeigt. Bei den lokalen Themen liegt der Fokus auf der Stadtgeschichte mit der Entwicklung von Industrie, Handel und Verkehr, von Kultur, Freizeit und Bildung.

Dem Schwerpunkt seiner Sammlung auf die Medizingeschichte entsprechend, zeigt das Stadtmuseum regelmäßig eigene oder fremde Ausstellungen aus diesem Bereich. Beispiele dafür waren „Blutiges Handwerk – Klinische Chirurgie. Zur Entwicklung der Chirurgie 1750–1920“, „Entbindungskunst. Geburtsmedizinische Sammlung Göttingen 1750 bis 1860“, eine Sonderausstellung zum Gütersloher Pathologen Friedrich Daniel von Recklinghausen, „Prothesen von Kopf bis Fuß“, „Alles halb so schlimm. Kinderbücher und Spielzeug zu Medizin, Krankheit und Heilung“, „Au Backe. Vom Zahnreißen zum Zahnerhalten“ oder „Die Entdeckung der Beweglichkeit – Alter, Krankheit und Behinderung in der Geschichte“.[15]

Mit der Ausstellung „Zimmerfahrstühle und Handbetriebs-Fahrräder – aus der Geschichte des Rollstuhls“ im Jahr 2013 leistet das Museum einen Beitrag zu einem noch relativ unerforschten Kapitel der Medizingeschichte. Heinrich Wilhelm Voltmann, der 1871 in Bad Oeynhausen die wohl erste deutsche Rollstuhlfabrik gründete, wurde am 4. Juni 1843 in Gütersloh geboren.

Traditionell wird in den Wintermonaten eine Ausstellung gezeigt, die sich im weiteren Sinne mit Spielzeug beschäftigt. Diese Ausstellungen erleben erfahrungsgemäß den größten Besucherzuspruch. Zu den erfolgreichsten Ausstellungen des Museums gehörten „Dem Ingenieur ist nichts zu schwör“ (mit nachgebauten Erfindungen von Daniel Düsentrieb), „Busy girl – Barbie macht Karriere“, „Texas-Wackel-Express – Die Eisenbahnregion Gütersloh im Modell“ (eine Anspielung auf die TWE), „100 Jahre Märklin-Metallbaukästen“ und eine Käthe-Kruse-Ausstellung.[16] Die beiden besucherstärksten Ausstellungen des Museums waren 2009 „Alle bauen mit Lego“ und 2015 „Manege frei für Playmobil“ mit jeweils fast 5.000 Besuchern.

Zu den erfolgreichsten Sonderausstellungen gehörte auch die Ausstellung „Der große Krieg?“ im Jahr 2014, die fast 4.000 Menschen besuchten. Das gemeinsame Projekt der Partnerstädte Gütersloh und Châteauroux bereitete das Thema „Erster Weltkrieg“ im lokalen Vergleich auf und wurde anschließend in Graudenz und Danzig gezeigt.[17]

Museumspädagogik

Das in Münster entwickelte Projekt „Kulturstrolche“ wird seit 2008 vom Kultursekretariat NRW Gütersloh in seinen Mitgliedsstädten verbreitet. So haben im Stadtmuseum Gütersloh Grundschulkinder die Möglichkeit, spielerisch und kindgerecht die Ausstellungen kennenzulernen und hinter die Kulissen eines Museumsbetriebes zu schauen. Angeboten werden Museumsrallyes, Ratespiele, Verkleidungsaktionen und Kurse zur Textilherstellung und Holzbearbeitung. Es gibt spezielle Kinderführungen und Angebote für Kindergeburtstage. Ein „Museumsarzt“ und seine Arzthelferin führen durch die medizinhistorische Sammlung.[8] Zudem besitzt das Stadtmuseum transportable Ausstellungskästen aus Holz, die mit Material (z. B. zur Herstellung von Papier und zum Erlernen historischer Schreib- und Drucktechniken) bestückt und an Schulen zur Projektarbeit ausgeliehen werden.[18] Seit dem 19. September 2018 besteht eine Bildungspartnerschaft zwischen dem Museum und der städtischen Anne-Frank-Gesamtschule. Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs haben vor, sechs Stadtführungen zum Thema „Gütersloh unterm Hakenkreuz“ vorzubereiten und durchzuführen.[19]

Commons: Stadtmuseum Gütersloh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stephan Rechlin: Wunder auf der Museumsinsel. In: Westfalen-Blatt. Zeitung für Gütersloh, 3. Dezember 2014.
  2. Heinrich Lakämper-Lührs: Das Stadtmuseum Gütersloh. Ein modernes Museum in Vereins-Trägerschaft. In: Joachim Meynert, Volker Rodekamp (Hrsg.): Heimatmuseum 2000. Ausgangspunkte und Perspektiven. Bielefeld, 1993, ISBN 3-89534-103-7.
  3. Matthias E. Borner, Detlef Güthenke: Stadtführer Gütersloh. Ein Wegweiser durch eine junge Stadt mit langer Geschichte. tpk-Regionalverlag, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-936359-43-5.
  4. Thomas Spooren, Collin Klostermeier, Vera Brinkmeier: Ein Haus zieht um – Chronologie einer Translozierung. Videobuchverlag Thomas Spooren, Gütersloh 2001, ISBN 3-00-008111-9.
  5. Carsten Vorwig: Das kulturelle Gedächtnis der Stadt. Zur Notwendigkeit eines umfangreichen Sachgutmagazins im Stadtmuseum (= Gütersloher Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Nr. 76/77). Gütersloh 2003.
  6. Ein Bronze-Denkmal für Gütersloh – Büste von Reinhard Mohn findet dauerhaft Platz im Stadtmuseum.@1@2Vorlage:Toter Link/www.nw-news.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Neue Westfälische. (Gütersloher Zeitung). 9. Februar 2010, abgerufen am 21. Dezember 2011.
  7. NRW-Stiftung (Hrsg.): Unser NRW. Reiseführer zu den kultur- und Naturdenkmälern. Ostwestfalen-Lippe. Klartext, Essen 2011, ISBN 978-3-8375-0622-8.
  8. a b Martin Wedeking, Norbert Ellermann: Die medizinische Sammlung des Stadtmuseums Gütersloh: Geschichte – Positionen – Perspektiven. In: Rainer Alsheimer, Roland Weibezahn (Hrsg.): Körperlichkeit und Kultur 2005 – Geschichtliches, Normen, Methoden. Universität Bremen, Bremen 2005, ISBN 3-88722-659-3.
  9. Eckart Roloff, Karin Henke-Wendt: Seltenes Alleinstellungsmerkmal eines Stadtmuseums: die Medizin. (Das Stadtmuseum Gütersloh) In: Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie. Band 1: Norddeutschland. Verlag S. Hirzel, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-7776-2510-2, S. 136–138.
  10. Axel Hinrich Murken: Die Karriere eines berühmten Schreibmöbels. Robert Koch und sein Berliner Schreibtisch (= Gütersloher Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Nr. 78). Gütersloh 2005.
  11. Matthias Borner: Per Kran auf die Insel – Das Stadtmuseum. GT-INFO, Ausgabe Dezember 2011, abgerufen am 22. Dezember 2011.
  12. Friedhelm Heinrich: Dr. Kurt Heinrich. Biographie eines Gütersloher Augenarztes (= Gütersloher Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Nr. 66/67). Gütersloh 2000.
  13. Ulrich Borsdorf (Hrsg.): Sonne, Mond und Sterne. Kultur und Natur der Energie. Katalog zur Ausstellung auf der Kokerei Zollverein in Essen im Rahmen des Finales der Internationalen Bauausstellung Emscher Park. Bottrop/ Essen 1999.
  14. Rolf Westheider: Das Stadtmuseum Gütersloh als Anbieter historischer Dienstleistungen. Gütersloh 2005 (Memorandum, Typoskript).
  15. stadtmuseum-guetersloh.de: Sonderausstellungen-Kategorie „Gesundheit und Medizin“, abgerufen am 12. Mai 2015.
  16. stadtmuseum-guetersloh.de: Sonderausstellungen-Kategorie „Spielzeug und Kinderbücher“, abgerufen am 12. Mai 2015.
  17. stadtmuseum-guetersloh.de: Der große Krieg? Châteauroux und Gütersloh im Ersten Weltkrieg, abgerufen am 12. Mai 2015.
  18. Norbert Ellermann: Museumspädagogik im Stadtmuseum Gütersloh. Geschichte zum Mitmachen (= Gütersloher Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Nr. 76/77). Gütersloh 1993.
  19. Vom Stadtentdecker zum Stadterklärer[1]

Koordinaten: 51° 54′ 23,2″ N, 8° 22′ 48,3″ O

Read other articles:

Jack Stephens oleh Steve Hogg, 2017Informasi pribadiNama lengkap Jack Stephens[1]Tanggal lahir 27 Januari 1994 (umur 30)Tempat lahir Torpoint, Inggris[2]Tinggi 6 ft 1 in (1,85 m)Posisi bermain BekInformasi klubKlub saat ini SouthamptonNomor 24Karier junior2005–2010 Plymouth ArgyleKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2010–2011 Plymouth Argyle 5 (0)2011– Southampton 5 (0)2014 → Swindon Town (pinjaman) 10 (0)2014–2015 → Swindon Town (pinjaman) 37 (...

 

Association football club in Italy Football clubFermanaFull nameFermana Football ClubNickname(s)i Canarini (The Canaries)i Gialloblù (The Yellow & Blue)Founded1920GroundStadio Bruno Recchioni,Fermo, ItalyCapacity9,500ChairmanMehmet Talha TatlısözManagerAndrea BrunieraLeagueSerie C Group B2022–23Serie C Group B, 12th of 20WebsiteClub website Home colours Away colours Third colours Fermana Football Club is an Italian professional football club based in Fermo, Marche. The club currently...

 

Map of Massachusetts highlighting Bristol County List of Registered Historic Places in Bristol County, Massachusetts: Contents: Counties in Massachusetts Barnstable | Berkshire | Bristol | Dukes | Essex | Franklin | Hampden | Hampshire | Middlesex | Nantucket | Norfolk | Plymouth | Suffolk | Worcester           This National Park Service list is complete through NPS recent listings posted May 3, 2024.[1] Map all coordinates using OpenStreetMap Download...

2016年美國總統選舉 ← 2012 2016年11月8日 2020 → 538個選舉人團席位獲勝需270票民意調查投票率55.7%[1][2] ▲ 0.8 %   获提名人 唐納·川普 希拉莉·克林頓 政党 共和黨 民主党 家鄉州 紐約州 紐約州 竞选搭档 迈克·彭斯 蒂姆·凱恩 选举人票 304[3][4][註 1] 227[5] 胜出州/省 30 + 緬-2 20 + DC 民選得票 62,984,828[6] 65,853,514[6]...

 

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)&#...

 

Halaman ini berisi artikel tentang produsen pakaian asal Italia. Untuk band, lihat Alpinestars (band). Artikel ini memiliki beberapa masalah. Tolong bantu memperbaikinya atau diskusikan masalah-masalah ini di halaman pembicaraannya. (Pelajari bagaimana dan kapan saat yang tepat untuk menghapus templat pesan ini) Artikel atau bagian mungkin perlu ditulis ulang agar sesuai dengan standar kualitas Wikipedia. Anda dapat membantu memperbaikinya. Halaman pembicaraan dari artikel ini mungkin berisi ...

Booklet of selected paintings on show 120 Paintings from the Rijksmuseum is a selection of paintings that were included in a booklet of illustrations in the Rijksmuseum Amsterdam giftshop for visitors during the years 1950–1990. It was meant as an illustrated companion guide to the catalog of the paintings on show, which included information about the +/-1,200 paintings on show. The painting River Landscape with Ferry by Salomon van Ruysdael was part of the collection of Jacques Goudstikker...

 

1909 play by Wassily Kandinski Der Gelbe KlangThe Yellow SoundKandinsky in 1913, a year after the experimental theater piece was publishedWritten byWassily KandinskyDate premiered12 May 1972 (1972-05-12)Place premieredGuggenheim Museum, New York CityOriginal languageGermanGenreColor-tone drama The Yellow Sound (in German, Der Gelbe Klang) is an experimental theater piece originated by the Russian artist Wassily Kandinsky. Created in 1909, the work was first published in The Blu...

 

British historian Norman Gash Norman Gash CBE FBA FRSE FRHistS FRSL (16 January 1912 in Meerut, British Raj – 1 May 2009 in Somerset) was a British historian, best remembered for a two-volume biography of British prime minister Sir Robert Peel. He was professor of modern history at the University of St Andrews from 1955 to 1980 and specialised in the 19th century. Early life This section does not cite any sources. Please help improve this section by adding citations to relia...

NortelJenisTerbuka (NYSE: NT)Didirikan1895 (Montreal)Kantorpusat195 The West MallToronto (Ontario M9C 5K1)KanadaTokohkunciMike Zafirovski, CEOPendapatan$4.5 billion USD (2009)Karyawan32,550 (Februari 2008) homepage = www.nortel.com Nortel Networks (disingkat Nortel NYSE: NT) adalah sebuah perusahaan telekomunikasi multi-nasional yang berkantor pusat di Toronto, Kanada. Pranala luar (Inggris) Situs resmi Nortel Diarsipkan 2007-10-20 di Wayback Machine. (Inggris) LG-Nortel JV Diarsipkan 2010-05...

 

Gereja di Negotin Negotin (bahasa Serbia Неготин) merupakan sebuah kota di Distrik Bor, Serbia Tengah bagian timur, pada perbatasan Rumania dan Bulgaria. Menurut sensus tahun 2002, wilayah kota berpenduduk 17.762 jiwa, sementara wilayah kotamadya berpenduduk 43.551 jiwa. Kota ini memiliki komunitas Vlach yang berarti. Urusan mereka di Negotin diurus oleh Protopopiatil Dacia Ripensis, Konsil Nasional Urusan Minoritas Bangsa Rumania dan Federasi Rumania di Serbia. Pertumbuhan penduduk 19...

 

Costa Rican football player (born 1990) For the Salvadoran polymath, see David Joaquín Guzmán. For the cultural journalist, see David Guzman (journalist). In this Spanish name, the first or paternal surname is Guzmán and the second or maternal family name is Pérez. David Guzmán Guzmán with Saprissa in 2020Personal informationFull name David Alberto Guzmán Pérez[1]Date of birth (1990-02-18) 18 February 1990 (age 34)Place of birth San José, Costa RicaHeight 1.76...

Pasar Muara LabuhNagariNegara IndonesiaProvinsiSumatera BaratKabupatenSolok SelatanKecamatanSungai PaguKodepos27776Kode Kemendagri13.11.02.2005 Luas96,52 Km²Jumlah penduduk2.436 Jiwa (2024)Situs webpasarmuaralabuh.desa.id Batang Bangko dekat Muara Labuh pada tahun 1877-1879 Pasar Muara Labuh atau dikenal Muara Labuh saja adalah sebuah nagari di Kecamatan Sungai Pagu, Kabupaten Solok Selatan, provinsi Sumatera Barat.[1] Nagari ini menjadi ibukota dari Kecamatan Sungai Pagu.[2...

 

Military veterans' retirement home, nursing home, or hospital The examples and perspective in this article may not represent a worldwide view of the subject. You may improve this article, discuss the issue on the talk page, or create a new article, as appropriate. (December 2010) (Learn how and when to remove this message) Many of the old soldiers' homes in the United States were constructed in high Victorian style, like the New Hampshire Soldiers' Home in Tilton, New Hampshire. An old soldie...

 

عبور البحر الأحمرمعلومات عامةجزء من Exodus 13 (en) Exodus 14 (en) تيه جانب من جوانب Reed Sea (en) تيه الشخص المؤثر مُوسَى المكان Reed Sea (en) اليوم السنوي للمناسبة 21 Nisan (en) كائن الحدوث Reed Sea (en) تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات   ميّز عن عبور نهر الاردن. خريطة لمسارات العبور المتوقعة عبور �...

TrideviSupreme Trinity of the UniverseCreation, preservation, and destructionPara Brahman, the Supreme BeingThe Tridevi, featured in the left, with their consorts, the TrimurtiDevanagariत्रिदेवीSanskrit transliterationtridevīAffiliation Saraswati (Knowledge) Lakshmi (Prosperity) Parvati (Power) Abode Satyaloka (Saraswati) Vaikuntha (Lakshmi) Mount Kailash (Parvati) MantraOṃ Tridevibhayaḥ NamaḥMount Swan or Peacock (Saraswati) Elephant or Owl (Lakshmi) Lion and Tiger (Pa...

 

Cet article est une ébauche concernant le chemin de fer. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Z 9053-9054 / Z 6001-6002 (SNCF) Identification Exploitant(s) SNCF Désignation Z 9053-9054 puis Z 6001-6002[1] Type Automotrice électrique Motorisation Électrique Composition M1+R+M2, puis M2 seule[1] Construction 1 automotrice Constructeur(s) 1951 Effectif 0 (01/01/2010) Retrait radiée en 1970[1] Caract...

 

日本の政治家高木 美智代たかぎ みちよ 生年月日 (1952-09-13) 1952年9月13日(72歳)出生地 日本 福岡県北九州市出身校 創価大学文学部前職 聖教新聞記者団体職員所属政党 公明党公式サイト 高木美智代 公式サイト 衆議院議員選挙区 比例東京ブロック当選回数 6回在任期間 2003年 - 2021年テンプレートを表示 高木 美智代(たかぎ みちよ、1952年9月13日 - )は、日本の政治家�...

جلاد وراثي معلومات عامة الاختصاص طب الأطفال،  وطب الجلد  من أنواع مرض جلدي،  واضطراب جيني  تعديل مصدري - تعديل   الجلادات الوراثية (بالإنجليزية: Genodermatoses)‏ هي مجموعة من الأمراض الجلدية الوراثية التي يمكن أن تقسم إلى ثلاثة:[1]:547 صبغي (أو كروموسومي) جين أو مورثة...

 

Group of Aboriginal Australian people Arrernte welcoming dance, entrance of the strangers, Alice Springs, Central Australia, 9 May 1901, photograph Artist Albert Namatjira was a Western Arrernte man. The Arrernte (/ˈʌrəndə/) people, sometimes referred to as the Aranda, Arunta or Arrarnta, are a group of Aboriginal Australian peoples who live in the Arrernte lands, at Mparntwe[1][2] (Alice Springs)[a] and surrounding areas of the Central Australia region of the Nort...