Stadtbund Münchner Frauenverbände

Stadtbund Münchner Frauenverbände
Rechtsform Dachverband
Gründung 28. Januar 1914 in München
Gründer Luise Kiesselbach
Sitz München, Deutschland
Zweck Dachverband für Vereine mit dem Ziel der Vertretung von Fraueninteressen
Vorsitz Maryam Giyahchi (seit 2024)
Mitglieder 70 Mitgliedsvereine (Stand: 2024)
Website www.frauenverbaende.de

Der Stadtbund Münchner Frauenverbände existiert seit 1914 als Dachverband für Frauenorganisationen, die in München unterschiedlichste Fraueninteressen vertreten. Der Stadtbund finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge und wird vom Sozialreferat der Landeshauptstadt München gefördert.

Geschichte

1914–1934

Der 28. Januar 1914 wird als das Gründungsdatum des Stadtbunds Münchner Frauenvereine betrachtet. Luise Kiesselbach (1863–1929), seit 1913 Vorsitzende des Vereins für Fraueninteressen, hatte für diesen Tag eine Sitzung in das Künstlerinnenhaus der Damenakademie in der Barer Straße 21 einberufen. Sie wollte mit einem Zusammenschluss der Frauenvereine den Einfluss der Frauen auf kommunaler Ebene stärken – modern gesagt, ein Netzwerk schaffen. Am 12. Februar genehmigte eine konstituierende Versammlung Satzungen. Paragraph 1 formulierte den Zweck, „[...] durch Zusammenschluss von Vereinen, die auf dem Boden der modernen Frauenforderungen und -bestrebungen stehen, die Interessen der Frauen Münchens bei besonderen Gelegenheiten unter der Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse gemeinsam zu vertreten und durch vorangehende Verständigung einer Zersplitterung an Kraft, Zeit und Geld vorzubeugen.“[1]

Im Jahresbericht des Vereins für Fraueninteressen für 1914 heißt es über den Stadtbund: „Es gehören ihm bis jetzt 23 Frauenvereine und gemischte Vereine an, darunter die wichtigsten unserer Berufsorganisationen. Wie in anderen grossen Städten, die vielfach schon mit solchen Gründungen vorangegangen sind, hielten sich auch hier die konfessionellen Vereine zurück; der Stadtbund trägt also den Charakter eines Zusammenschlusses interkonfessioneller Frauenorganisationen, der deren gemeinsame Interessen einheitlich vertreten kann, aber keineswegs im Gegensatz zu den konfessionellen Vereinigungen steht, sondern bei besonderen Gelegenheiten und von Fall zu Fall mit ihnen zusammengehen wird. Durch Beratung über die Arbeit, durch gemeinsame Veranstaltungen usw., hoffen die Vereine des Stadtbundes künftig eine Zersplitterung der Kräfte künftig vermeiden und einzelne Frauenforderungen mit grösserem Nachdruck vertreten zu können.“[2] Publizistisches Organ war der Vereins-Anzeiger des Stadtbundes Münchener Frauen-Vereine, er erschien ab Oktober 1914 alle zwei Wochen. Hier wurde am 1. April 1914 verkündet: „Jede dem Verbande angehörende Organisation hat die gleichen Rechte und genießt alle aus dem Zusammenschluß erwachsenden Vorteile, wie beispielsweise ein gelegentliches Eintreten des gesamten Verbandes für ihr speziellen Bestrebungen. Jedes Unternehmen [...] wird so durch eine Mitgliederzahl von mehreren tausend Personen gestützt. Es steht zu hoffen, daß der Stadtbund sich [...] zu einem Machtfaktor entwickeln wird, mit dem im öffentlichen Leben München gerechnet werden muß.“[1]

Die Redaktion des Anzeigers sowie die Geschäftsführung des Bunds hatten ihren Sitz beim Verein für Fraueninteressen in der Brienner Straße 37. Der Verein gab immer wieder Aufgaben an den Stadtbund ab, z. B. ab 1914 Vorträge und Tätigkeiten rund um den Kriegsalltag, Kriegswohlfahrtspflege und politische Schulung der Frauen. So appellierte am 1. Oktober 1914 ein höchst patriotischer „Aufruf an die Frauen Münchens“, sich für „Ehre, Ansehen, Freiheit und Recht des deutschen Volkes“ sowie die Behebung der kriegsbedingten sozialen Not einzusetzen.[3]

1918 zählte der Stadtbund 48 Vereine, größtenteils Berufsvereine. Die enge Verbundenheit zwischen Verein und Stadtbund dauerte bis 2020, hin und wieder in Personalunion, auch wenn der Bund 1934 im Zuge der Auslöschung der gesamten Frauenbewegung durch die Nationalsozialisten aufgelöst wurde.

1946–1976

Ein Versuch der Wiederbelebung 1946 scheiterte am Verbot durch die amerikanische Militärregierung. Erst Am 28. Mai 1949 riefen die Vorsitzenden des Vereins für Fraueninteressen und Frauenarbeit und der Gedok (Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden e. V.) elf Münchner Frauenvereine auf, sich zum Gedankenaustausch über die mögliche Gründung eines Arbeitsausschusses überparteilicher Frauenvereinigungen Münchens zu versammeln. „Der ehemalige Stadtbund [soll] unter völlig veränderten Verhältnissen wieder aufleben [...]. Parteien waren im ehemaligen Stadtbund nicht vertreten und sollen auch jetzt nicht zugezogen werden“, heißt es im Protokoll[4]. Am 23. August tagte die Gründungsversammlung mit folgenden ersten Mitgliedern:

  • Bund Deutscher Akademikerinnen
  • Evangelischer Frauenbund
  • Freie Selbsthilfe
  • Gedok
  • Künstlerinnen-Verein
  • Paritätischer Berufsverband der Wohlfahrtspflegerinnen
  • Pestalozzi-Fröbel-Verband
  • Verein für Fraueninteressen und Frauenarbeit e. V.

Ab Juli 1950 benannte sich der Arbeitsausschuss um in Stadtbund überparteilicher Münchner Frauenvereine; fünf neue Vereine kamen dazu. Der Stadtbund funktionierte als lose geführte Arbeitsgemeinschaft ohne Vorstand und Satzungen. Erst 1957 gab man sich eine Geschäftsordnung. Die Delegierten trafen sich nur, wenn Themen, Frauenanliegen betreffend, anstanden. Auf jeder Sitzung wechselte die Federführung. Eine gewählte Vorsitzende scheint es bis 1967 nicht gegeben zu haben. Rasch begann der Stadtbund, auch auf politischer Ebene zu agieren: 1952 mit dem Protest gegen eine Entscheidung des bayerischen Landtags, das Entscheidungsrecht des Ehemanns und Vaters beizubehalten, 1953 gegen die Entscheidung, die Aufnahme des sog. Gleichberechtigungsgesetzes ins Grundgesetz zu verschieben.

Nach 1976

Ab 1976 orientierte man sich neu: Man wollte nun am politischen Leben der Stadt teilhaben und suchte die Nähe zu Stadträtinnen. Die Aktion „Frauen wählt Frauen“ wurde zur Dauereinrichtung, heute finden vor Landtags- und Bundestagswahlen Gespräche mit den Spitzenkandidaten statt und die Mitgliedsvereine werden aufgerufen, „Wahlprüfsteine“ für ihre Organisationen zu erstellen. 2014 beschrieb die damalige 2. Bürgermeisterin Christine Strobl die Funktion des Verbands als „Mittlerin für die Interessen von Frauen zwischen Verbänden, Politik und Kommunalverwaltung“.[5] Der Verband ist Mitglied der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen der Landeshauptstadt München (sie hat als einzige Stelle in Deutschland das Recht, Empfehlungen an den Stadtrat auszusprechen), im Ausländerbeirat und am Runden Tisch „Aktiv gegen Männergewalt“. Das Aktionsbündnis Parité in den Parlamenten wurde vom Stadtbund Münchner Frauenverbände gemeinsam mit dem Verein für Fraueninteressen ins Leben gerufen. 2020 endete die enge Zusammenarbeit mit dem Verein für Fraueninteressen. Der Stadtbund hat jetzt seinen Sitz am Kufsteiner Platz. 2024 zählt er 70 Mitgliedsvereine mit geschätzt mehreren tausend Personen, die das rege Leben der Münchner Frauen durch alle Lebenslagen und Interessen abbilden. Monatliche Treffen sind Anlass für Vorträge, Diskussionsrunden oder Mitgliedsversammlungen. Der Vorstand wird alle drei Jahre für maximal neun Jahre gewählt.

Die Vision

  • Gleiche Chancen für Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen
  • Frauen gestalten Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gleichberechtigt
  • Umsetzung des in der Verfassung verankerten Grundsatzes der Gleichberechtigung

Namen des Bundes

  • Stadtbund Münchner Frauenvereine, (1914)
  • Arbeitsausschuss überparteilicher Frauenvereinigungen Münchens (FAG), (ab 1946)
  • Stadtbund überparteilicher Münchner Frauenvereine, (1949)
  • Stadtbund Münchner Frauenverbände (seit 1950)
Luise Kiesselbach (1892), die Gründerin und erste Vorsitzende des Stadtbundes

Vorsitzende

  • Luise Kiesselbach (1914–1929)
  • Amalie Nacken (1929–1932)
  • Dr. Gertraud Wolf (Stadträtin, MdL) (1932–1934)
  • vorübergehend Dr. Gisela Mauermayer-Schmid
  • Irma Lotte Haesler-Oeser (1953)
  • Bis 1967 keine Vorsitzende, wechselnde Federführung
  • Dr. L. Andres (1967–1973)
  • Dr. Elisabeth Schürer von Witzleben (1973–1976)
  • Gretl Rueff (1976–1984)
  • Helga Ziegler (1984–1990)
  • Elke Kästle (1990–1996)
  • Dr. Sibylle Groß (1996–2002)
  • Dr. Bettina Marquis (2002–2008)
  • Christa Weigl-Schneider (2008–2014)
  • Renate Maltry (2014–2024)
  • Maryam Giyahchi (ab 2024)

Aktionsbündnisse

Quellen und Literatur

Einzelnachweise

  1. a b „Der Stadtbund Münchner Frauenvereine“ in: Vereins-Anzeiger des Stadtbundes Münchener Frauen-Vereine vom 1. April 1914, 1. Jg., Nr. 1, S. 1f., in: Neunzig Jahre Stadtbund Münchner Frauenverbände, Festschrift
  2. Literaturportal, Richardsen, Jahresbericht Verein für Fraueninteressen 1914
  3. Emma Haushofer-Merk, „An die Frauen Münchens!“ in: Vereins-Anzeiger des Stadtbundes Münchener Frauen-Vereine vom 19. Mai 1915, 2. Jg., Nr. 10, S. 1f., in: 100 Jahre Stadtbund Münchner Frauenverbände
  4. 100 Jahre Stadtbund Münchner Frauenverbände, Festschrift, S. 74
  5. 100 Jahre Stadtbund Münchner Frauenverbände, Festschrift, S. 8

Read other articles:

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: ADE 651 – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Seorang Prajurit Irak di sebuah pos pemeriksaan, sedang menggunakan sebuah ADE 651 atau sesuatu yang mirip dengannya. ADE 651 adalah pendeteksi...

 

 

Orang Asiria Budaya Musik Bahasa Asiria Khaldea Turoyo Masakan Tari Foklor Agama Busana Pemukimanlbs Hidangan orang Asiria asli yang berasal dari utara Irak, timur laut Suriah, barat laut Iran dan tenggara Turki mirip dengan masakan-masakan Timur Tengah lainnya. Masakan tersebut kaya akan biji-bijian, daging, tomat, dan kentang. Nasi biasanya disajikan dengan setuap hidangan bersama dengan kuah yang biasanya dituang ke nasi. Teh biasanya dikonsumsi pada setiap hari dengan atau tanpa hidangan,...

 

 

EuplectellidaeRentang fosil: 444 – 0 jtyl[1] PreЄ Є O S D C P T J K Pg N Euplectella aspergillum Klasifikasi ilmiah Domain: Eukaryota Kerajaan: Animalia Filum: Porifera Kelas: Hexactinellida Subkelas: Hexasterophora Ordo: Lyssacinosida Famili: EuplectellidaeGray, 1867[2] Genus Lihat teks Euplectellidae adalah keluarga spons kaca (Hexactinellida) yang termasuk dalam ordo Lyssacinosida. Famili ini pertama kali diwakili dalam catatan fosil Ordovisium, secara substansial...

Часть серии статей о Холокосте Идеология и политика Расовая гигиена · Расовый антисемитизм · Нацистская расовая политика · Нюрнбергские расовые законы Шоа Лагеря смерти Белжец · Дахау · Майданек · Малый Тростенец · Маутхаузен ·&...

 

 

1947 novella by John Steinbeck The Pearl First edition (US)AuthorJohn SteinbeckIllustratorJosé Clemente OrozcoCover artistRobert HallockCountryUnited States, MexicoLanguageEnglish, Spanish, PortugueseSet inLa Paz, Baja California Sur, 1940sPublisherThe Viking Press (US)William Heinemann (UK) Fondo de Cultura Económica (Mexico and rest of Latin America)Publication date1947Media typePrint (Hardback & Paperback)ISBN0-14-017737-XOCLC27697348 The Pearl is a novella by the Amer...

 

 

Tom Cole Thomas Jeffery Cole (lahir 28 April 1949) adalah seorang anggota DPR Amerika Serikat yang menjabat sejak 2003. Ia berasal dari Partai Republik. Referensi Pranala luar Wikimedia Commons memiliki media mengenai Tom Cole. Congressman Tom Cole official U.S. House website Tom Cole for Congress Tom Cole di Curlie (dari DMOZ) Kemunculan di C-SPAN Biografi di Biographical Directory of the United States Congress Catatan suara dikelola oleh The Washington Post Biografi, catatan suara, dan peni...

Federal electoral district in British Columbia, Canada Surrey—Newton British Columbia electoral districtLocation in the Lower MainlandFederal electoral districtLegislatureHouse of CommonsMP    Sukh DhaliwalLiberalDistrict created2013First contested2015Last contested2021District webpageprofile, mapDemographicsPopulation (2016)[1]114,605Electors (2015)62,855Area (km²)[2]30Pop. density (per km²)3,820.2Census division(s)Metro VancouverCensus subdivision(s)Surrey...

 

 

Ecology field station in Pennsylvania, U.S. The Pymatuning Laboratory of Ecology (PLE) is a year-round ecology field station of the University of Pittsburgh Department of Biological Sciences located in Linesville and South Shenango Township on the shores of Pymatuning Lake in Pennsylvania. The station contains research facilities and equipment, conducts undergraduate education and courses, and serves as center for conferences, symposia, and retreats. The Pyatuning Laboratory hosts researchers...

 

 

SYM-2081 Names IUPAC name (2S,4R)-2-Amino-4-methylpentanedioic acid Other names (2S,4R)-4-Methylglutamic acid Identifiers CAS Number 31137-74-377842-39-8 3D model (JSmol) Interactive image ChEBI CHEBI:228160 ChEMBL ChEMBL288166 ChemSpider 86558 IUPHAR/BPS 10821708 PubChem CID 95883 InChI InChI=1S/C6H11NO4/c1-3(5(8)9)2-4(7)6(10)11/h3-4H,2,7H2,1H3,(H,8,9)(H,10,11)/t3-,4+/m1/s1Key: KRKRAOXTGDJWNI-DMTCNVIQSA-N SMILES C[C@H](C[C@@H](C(=O)O)N)C(=O)O Properties Chemical formula C6H11NO4 Molar ...

1939 film by Cecil B. DeMille Union PacificTheatrical film posterDirected byCecil B. DeMilleWritten byWalter DeLeon Jack Cunningham C. Gardner SullivanBased onTrouble Shooter(1936 novel)by Ernest HaycoxProduced byCecil B. DeMilleStarringBarbara StanwyckJoel McCreaAkim TamiroffRobert PrestonLynne OvermanBrian DonlevyCinematographyVictor MilnerEdited byAnne BauchensMusic bySigmund KrumgoldJohn LeipoldGerard Carbonara (uncredited)Leo Shuken (uncredited)Victor Young (uncredited)Distributed byPara...

 

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Вулкан (значения). Вулканлат. Vulcanus или лат. Volcanus Бронзовая статуэтка Вулкана I века нашей эры Мифология древнеримская мифология Пол мужской Отец Юпитер Мать Юнона Супруга Майя[1], Венера Дети Какус[2], Сервий Тул...

 

 

GeSE redirects here. For other uses, see Gese (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Georgian Stock Exchange – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2023) (Learn how and when to remove this message) Logo The Georgian Stock Exchange (Georgian: საქართვ�...

46-я церемония вручения наград премии «Золотой глобус» 28 января 1989 года Лучший фильм (драма): «Человек дождя» Лучший фильм (комедия или мюзикл): «Деловая девушка» Лучший драматический сериал: «Тридцать-с-чем-то» Лучший сериал (комедия или мюзикл): «Чудесные годы» Лучший ми�...

 

 

Азиатский барсук Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:СинапсидыКласс:Мле�...

 

 

Eromangasaurus Periode Kapur Awal, 103 jtyl PreЄ Є O S D C P T J K Pg N ↓ Tengkorak holotipeTaksonomiKerajaanAnimaliaFilumChordataKelasReptiliaOrdoPlesiosauriaFamiliElasmosauridaeGenusEromangasaurus Kear, 2005 Tata namaDinamakan berdasarkanCekungan Eromanga Sinonim takson Eromangasaurus carinognathus Kear, 2005 Tuarangisaurus australis Sachs, 2005 Nama binomial†Eromangasaurus australis(Sachs, 2005)lbs Eromangasaurus adalah genus elasmosaurid punah dari Queensland utara di Austr...

Union state in the American Civil War This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Kansas in the American Civil War – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2016) (Learn how and when to remove this message) Union states in the American Civil War California Connecticut Delaware Illinois Indi...

 

 

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Magdeburg (Begriffsklärung) aufgeführt. Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Koordinaten: 52° 8′ N, 11° 37′ O52.13333333333311.61666666666756Koordinaten: 52° 8′ N, 11° 37′ O Bundesland: Sachsen-Anhalt Höhe: 56 m ü. NHN Fläche: 201,03 km2 Einwohner: 240.114 (31. Dez. 2023)[1] Bevölkerungsdichte: 1194 Einwohner je km2 Postlei...

 

 

Formal act of quitting one's position For other uses, see Resignation (disambiguation). Resignation is the formal act of leaving or quitting one's office or position. A resignation can occur when a person holding a position gained by election or appointment steps down, but leaving a position upon the expiration of a term, or choosing not to seek an additional term, is not considered resignation. When an employee chooses to leave a position, it is considered a resignation, as opposed to involu...

此條目或其章節极大或完全地依赖于某个单一的来源。请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:贾德昌 — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)贾德昌 (1969年—),哈尔滨工业大学材料学院特种陶瓷研究所所长、教授,主要从事极端苛刻服役环境用先进陶瓷与陶瓷�...

 

 

Francesco I delle Due SicilieCarlo de Falco, ritratto di Francesco I delle Due Sicilie, 1827-1829, olio su tela. Caserta, Palazzo Reale.Re del Regno delle Due SicilieStemma In carica4 gennaio 1825 –8 novembre 1830 PredecessoreFerdinando I SuccessoreFerdinando II Nome completoFrancesco Gennaro Giuseppe Saverio Giovanni Battista TrattamentoSua Maestà Altri titoliDuca di Calabria (1778-1825) NascitaNapoli, 19 agosto 1777 MorteNapoli, 8 novembre 1830 (53 anni) Luogo di sepoltur...