Ein (schwach) stabiles Yang-Mills-Higgs-Paar ist im mathematischen Teilgebiet der Differentialgeometrie und insbesondere der Yang-Mills-Theorie ein spezielles Yang-Mills-Higgs-Paar, um welches die Yang-Mills-Higgs-Wirkung positiv oder sogar strikt positiv gekrümmt ist. Yang-Mills-Higgs-Paare sind Lösungen der Yang-Mills-Higgs-Gleichungen oder äquivalent lokale Extrema der Krümmung beider Felder, also kritische Punkte der Yang-Mills-Higgs-Wirkung, und werden daher festgelegt durch eine verschwindende erste Ableitung einer Variation. (Schwach) stabile Yang-Mills-Higgs-Paare haben darüber hinaus eine positiv oder sogar strikt positiv gekrümmte Umgebung und werden daher festgelegt durch eine positive oder sogar strikt positive zweite Ableitung einer Variation.
Definition
Sei eine kompakte Lie-Gruppe mit Lie-Algebra und ein -Hauptfaserbündel, wobei eine kompakte orientierbare Riemannsche Mannigfaltigkeit mit Metrik und Volumenform ist. Sei das adjungierte Bündel. ist der Raum der Zusammenhänge,[1] welche entweder unter der adjungierten Darstellung invariante Lie-Algebra-wertige oder vektorbündelwertige Differentialformen sind. Da der Hodge-Stern-Operator mit der Metrik und der Volumenform auf der Basismannigfaltigkeit definiert ist, wird gewöhnlich der zweite Raum benutzt.
Die Yang-Mills-Higgs-Wirkung ist gegeben durch:[2]
Ein Yang-Mills-Higgs-Paar und , also welche die Yang-Mills-Higgs-Gleichungen erfüllen, wird stabil genannt, wenn:[3][4][5]
für alle glatte Familien mit und mit gilt. und werden schwach stabil genannt, wenn gilt. Ein Yang-Mills-Higgs-Paar, welches nicht schwach stabil ist, wird instabil genannt. Zum Vergleich ist die Bedingung für ein Yang-Mills-Higgs-Paar gegeben durch:
Eigenschaften
- Sei ein stabiles Yang-Mills-Higgs-Paar auf , dann gelten die folgenden Behauptungen:[5]
- Ist , dann ist ein Yang-Mills-Zusammenhang () sowie und .
- Ist , dann ist flach () sowie und .
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Santiago Quintero de los Ríos: Connections on principal bundles. In: homotopico.com. 16. Dezember 2020, abgerufen am 9. November 2024 (englisch, Theorem 3.7).
- ↑ Lecture 3: The Yang–Mills equations. In: empg.maths.ed.ac.uk. Abgerufen am 24. November 2024 (englisch).
- ↑ Zhi Hu, Sen Hu: Degenerate and Stable Yang-Mills-Higgs Pairs. In: arxiv.org. 6. Februar 2015, abgerufen am 28. Oktober 2024 (englisch, 1502.01791).
- ↑ Da Rong Cheng: Stable Solutions to the Abelian Yang–Mills–Higgs Equations on S2 andT2. In: The Journal of Geometric Analysis. 31. Jahrgang, 2021, S. 9551–9572, Definition 3.1, doi:10.1007/s12220-021-00619-y (englisch, springer.com [PDF; abgerufen am 27. Oktober 2024]).
- ↑ a b Xiaoli Han, Xishen Jin, Yang Wen: Stability and energy identity for Yang-Mills-Higgs pairs. In: Journal of Mathematical Physics. 64. Jahrgang, 1. März 2023, arxiv:2303.00270 (englisch).