StLB VT 31–35

StLB / StB VT 31–35

ÖBB 5090
Zillertalbahn VT 1, VT 3–8
SLB VTs 12–17
NÖVOG VT 8-14, VT 16
Döllnitzbahn VT 137 515

VT 33 der StB in Tamsweg
VT 33 der StB in Tamsweg
VT 33 der StB in Tamsweg
Nummerierung: StLB / StB VT 31–35
ÖBB 5090 001–017
ZB VT 3–8
SLB VTs 11–16
NÖVOG 5090 007–017
Döllnitzbahn VT 137 515
Anzahl: StLB / StB: 5
ÖBB: 17
ZB: 6
SLB: 6 (von ÖBB)
NÖVOG: 10 (von ÖBB)
Döllnitzbahn: 1 (von NÖVOG)
Hersteller: Franz Knotz,
Bombardier,
Jenbacher Werke
Baujahr(e): 1981–1999
Achsformel: B’B’
Gattung: Dieseltriebwagen
Spurweite: 760 mm / 750 mm (Döllnitzbahn)
Länge über Kupplung: 17 730 mm (VT 31–34)
18 300 mm (5090)
Höhe: 3565 mm
Breite: 2424 mm
Drehzapfenabstand: 10 030 mm (VT 31–34)
10 300 (5090)
Drehgestellachsstand: 1700 mm (VT 31–34)
1830 mm (5090)
Gesamtradstand: 12 130 mm
Dienstmasse: 29 t
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Dauerleistung: 235 kW
Anfahrzugkraft: 82 kN
Dauerzugkraft: 26,5 kN
Treibraddurchmesser: 700 mm
Brennstoffvorrat: 300 l Diesel
Motorentyp: MAN-Sechszylinder
Motorbauart: Dieselmotor
Nenndrehzahl: 2100 min−1
Leistungsübertragung: Drehstromgenerator, Gleichstrommotor
Stromübertragung: Brückengleichrichter
Anzahl der Fahrmotoren: 2 Gleichstrom-Reihenschluss
Antrieb: dieselelektrisch
Bremse: elektrische Widerstandsbremse, indirekt wirkende Druckluftbremse
Zugheizung: Webasto
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Sitzplätze: 64
Stehplätze: 36

Die Triebfahrzeuge VT 31–35 der Steiermärkischen Landesbahnen (seit 2018 Steiermarkbahn und Bus) sind schmalspurige Dieseltriebwagen mit einer Spurweite von 760 mm, die für die Murtalbahn entworfen wurden und auf dieser zum Einsatz kommen. Basierend auf dieser Fahrzeugtype wurden auch die Triebwagen der Reihe 5090 der ÖBB und eine Serie von Triebwagen VT der Zillertalbahn entwickelt.

VT der StLB bzw. StB

Triebwagen in ursprünglicher Farbgebung im Bahnhof Murau (1984)

Ungefähr ab 1968 wurden im Zuge der Modernisierung der Murtalbahn neue Diesellokomotiven beschafft, die die Dampflokomotiven, im Wesentlichen Loks der Reihe U, in die Reserve und zu den etwa zur gleichen Zeit eingeführten Touristikzügen abdrängten. Da jedoch nur drei der leistungsstarken Lokomotiven aus der Serie VL 11–16 vorhanden waren, wurden die meisten Leistungen als Personenzüge mit Güterbeförderung erbracht. Diese Betriebsform war mit dem Nachteil längerer Fahrzeiten durch die Rangierarbeiten in den Unterwegsbahnhöfen verbunden. Eine Trennung von Personen- und Güterverkehr war wegen der geringen Zahl an Lokomotiven nicht machbar. Als gegen Ende der 1970er Jahre bereits der Ersatz der Personenbeförderung durch Autobusse diskutiert wurde, entschloss sich die Betriebsführung der Landesbahnen doch noch zu einer alternativen Lösung auf der Schiene, die zur Entwicklung eines Triebwagens mit dieselelektrischer Kraftübertragung führte. Den Auftrag zur Fertigung erhielt die Wiener Firma Knotz, welche zu diesem Zeitpunkt für die Produktion individueller Konstruktionen im Schienenfahrzeugbau auch in geringer Stückzahl bekannt war.

Dreiteilige Garnitur in Tamsweg (1993)
Zug bestehend aus Trieb- und Steuerwagen
Fahrgastraum nach Ausstattung mit Polstersitzen

Im November 1980 wurde der erste Triebwagen VT 31 vom Herstellerwerk in Wien auf die Murtalbahn überstellt.[1] Nach Testfahrten und Personalschulung kam der Triebwagen im Februar 1981 erstmals im Publikumsverkehr zum Einsatz. Weitere drei Triebwagen wurden bis zum Sommer angeliefert und ab dem Fahrplanwechsel planmäßig eingesetzt. Wiewohl die Triebwagen grundsätzlich für den Einmannbetrieb, bei dem der Triebfahrzeugführer auch für den Fahrscheinverkauf zuständig ist, konzipiert waren, beschafften die StLB vier dazu passende Steuerwagen (VS 41–44) sowie einen Postwagen (DF 93). Diese Fahrzeuge wurden im Laufe des Jahres 1982 ausgeliefert.[2]

Entsprechend ihrem Einsatzgebiet als Nahverkehrszüge und auch aus Gewichtsgründen waren die Fahrzeuge recht spartanisch eingerichtet, was sich beispielsweise im Entfall des WCs bemerkbar macht. Lediglich in den Steuerwagen ist ein solches an Stelle des zweiten Führerstandes vorhanden. Weiters wurden straßenbahnähnliche Drehfalttüren, nicht zu öffnende Fenster mit Lüftungsklappen sowie Pressholzsitze eingebaut. Neben den Einstiegen befinden sich kleine Stauräume für Gepäck, zusätzlich sind von den 64 Sitzplätzen an einem Wagenende jeweils zwei aufklappbar. Die Fahrzeuge besitzen automatische Scharfenbergkupplungen, welche auch die Luftleitungen des Bremssystems mitkuppeln, während die elektrischen Verbindungen über separates, händisch zu verbindende Kabelverbindungen hergestellt werden müssen. Ein weiterer Unterschied zu den übrigen Schmalspurfahrzeugen, die in Österreich mit Saugluft gebremst werden, ist die Druckluftbremse (zusätzlich ist auch noch eine elektrische Widerstandsbremse vorhanden). Eine Kombination mit diesen ist daher nicht möglich, lediglich der Postwagen wurde mit Übergangskupplungen und beiden Bremssystemen ausgerüstet.

Alle Fahrzeuge waren ursprünglich mit einem gelben Anstrich mit orangeroten Fronten und blauem Dach versehen, 1995 erhielten sie eine neue Farbgebung in rot, weiß und grün mit schräg verlaufenden Farbstreifen.[3] Im Zuge von Revisionen erhielten sie in den 1990ern auch als Ersatz für die inzwischen verschlissenen Originalmotoren jene Type eingebaut, die bei der Reihe 5090 der ÖBB zum Einsatz kam. Auch wurden die Fahrzeuge mit bequemeren Polstersitzen ausgestattet.[4]

Die Fahrzeuge werden heute im Regelfall in der Kombination Triebwagen und Steuerwagen als Zweiwagenzüge eingesetzt, der im Jahre 1999 bei den Jenbacher Werken nachbeschaffte VT 35 wurde wegen zahlreicher Abweichungen gegenüber der ersten Serie zunächst nur als Verstärkerwagen in den Schülerzügen eingesetzt. Erst seit umfangreichen Anpassungen an den älteren Fahrzeugen kann er freizügig eingesetzt werden.[5] Der Postwagen wurde nach Einstellung der Bahnpostbeförderung auf der Murtalbahn im Jahr 1998 abgestellt.

Am 10. Dezember 2002 stießen auf der Murtalbahn ein Güter- und ein Personenzug frontal zusammen. Die beteiligten Triebfahrzeuge waren die Diesellok VL 12 und der Triebwagen VT 34 mit vorauslaufenden Steuerwagen VS 41. Der Triebwagen wurde nur geringfügig beschädigt, bei der rasch durchgeführten Reparatur wurde das schadhafte Triebwagenende analog dem Neubautriebwagen VT 35 gestaltet.[6] Bei dem schwer beschädigten Steuerwagen VS 41 hingegen wurden zunächst nur die Wagenenden stahlbautechnisch fertiggestellt, Lackierung und Endfertigung wurden aus finanziellen Gründen und mangels Ersatzteilen nicht fertiggestellt. Inzwischen wurde der VS 41 an die Waldbahn Moldovița verkauft und dort zu einem Wagen mit offenen Bühnen umgebaut.[7]

Am 14. Jänner 2019 geriet der VT 32 im Bahnhof Murau in Brand und wurde dabei erheblich beschädigt. Die 150 Fahrgäste des Zuges konnten unverletzt gerettet werden.[8]

Am 9. Juli 2021 entgleiste der führende Triebwagen VT 31 des morgendlichen Schülerzuges wegen einer unwetterbedingten Streckenverlegung und stürzte über eine vier Meter hohe Böschung in die Mur. Von den 53 Fahrgästen im Wagen wurden 17 Schülerinnen und Schüler leicht verletzt.[9] Der Triebwagen wurde am 6. August 2021 mit einem Bergekran vom gegenüberliegenden Ufer der Mur aus geborgen und befindet sich aktuell (2023) in Reparatur.[10]

Steuerwagen in der 2023 neu eingeführten Farbgebung

Seit Frühjahr 2023 werden die Trieb- und Steuerwagen in das aktuelle Farbschema der Steiermarkbahn (verkehrsweiß mit stahlblauem Fensterband und verkehrsgrünen Türen) umlackiert. Ab Herbst 2023 sollen sie technisch modernisiert werden, um die Lebensdauer bis ca. 2030 zu verlängern. Dabei ist es auch geplant, den Innenraum ein weiteres Mal zu erneuern.

Triebwagen der Zillertalbahn

Zug bestehend aus Steuerwagen, Zwischen- und Triebwagen in Zell am Ziller

Im Sommer 1984 wurden auf der Zillertalbahn zwei technisch nahezu gleiche Triebwagen vom selben Hersteller angeliefert, die die Nummern VT 3 und 4 erhielten. Sie verfügen jedoch nur über einen Führerstand und wurden daher zunächst grundsätzlich mit den gleichzeitig beschafften Steuerwagen und auch mit einem oder zwei Zwischenwagen eingesetzt. Für die geplante Anhebung der Streckenhöchstgeschwindigkeit am Anfang der 1990er Jahre hatten die Triebzüge in dieser Zusammenstellung aber nicht das notwendige Beschleunigungsvermögen. Ein Steuerwagen (VS4) und ein Zwischenwagen (BD4 42) sind am 1. August 2018 an die Pinzgauer Lokalbahn verkauft worden.

Daher beschafften die Zillertaler Verkehrsbetriebe 1992 zunächst zwei weitere Triebwagen VT 5 und 6, die sich von der Erstlieferung durch Schallschutzverkleidungen sowie Übersetzfenster unterschieden und die Steuerwagen insbesondere in vierteiligen Zügen ersetzten. Diese Fahrzeuge wurden von Jenbacher Transportsysteme gebaut. Mit einem der beiden Steuerwagen und einigen Zwischenwagen wurde ein Wendezug gebildet, der mit einer entsprechend ausgestatteten Diesellokomotive bespannt wird und die Triebzüge ergänzt.

Schließlich wurden 1998 noch zwei weitere Triebwagen VT 7 und 8 geliefert, die so wie die VT 5 und 6 von Jenbacher stammen. Heute werden die Triebwagen vorzugsweise mit einem Zwischenwagen als Dreiwagenzüge eingesetzt, in der Regel kommt dabei ein Fahrzeug der neuesten Generation mit Niederfluranteil zum Einsatz, um im Zug mindestens einen barrierefreien Einstieg anbieten zu können.

Triebwagen 5090 der ÖBB

Ein 5090 der ersten Serie in Alt Weitra im Waldviertel
5090 der Letztserie bei Kilb an der Zweiglinie der Mariazellerbahn
Fahrgastraum mit Durofol-Sitzen eines 5090 der ÖBB
VTs 12 der Salzburg AG, vor­mals 5090 002 der ÖBB
5090 015 als 137 515 der Döllnitzbahn wäh­rend der öf­fent­li­chen Prä­sen­ta­tions­fahr­ten in Kurort Oybin (4. No­vem­ber 2018)

In den frühen 1980er Jahren wurden die Schmalspurbahnen der ÖBB ausschließlich mit Lokomotiven und Reisezugwagen älterer Bauart bedient, der Trend ging zur Stilllegung von Nebenbahnen. Die Steyrtalbahn und die Bregenzerwaldbahn wurden in diesen Jahren eingestellt. Auf den verbleibenden Strecken fiel die Entscheidung aber für einen konkurrenzfähigen Personenverkehr mit zeitgemäßen Fahrzeugen. Da die Triebwagen auf der Murtalbahn zu einem vollen Erfolg wurden, mieteten die ÖBB schließlich den VT 34 und führten im Juli 1983 Probefahrten auf den Waldviertler Schmalspurbahnen durch. Im Oktober desselben Jahres folgten Probefahrten auf der Pinzgauer Lokalbahn (PLB).[11] Dabei zeigte sich, dass diese Fahrzeuge auch für die ÖBB-Schmalspurbahnen geeignet waren. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen beschlossen die Bundesbahnen zunächst, fünf dieser Triebwagen zu beschaffen. Sie erhielten die Baureihenbezeichnung 5090 und unterschieden sich technisch nicht wesentlich von ihrem Vorbild, lediglich die Drehfalttüren wurden durch besser dichtende Schwenktüren ersetzt. Diese überschreiten allerdings im Gegensatz zu den Drehfalttüren in offenem Zustand die Fahrzeugbegrenzungslinie. Dadurch könnte der Raum zum Gehen entlang des Fahrzeugs bei einem eventuell notwendigen Verlassen desselben im Tunnel etwas eingeschränkt werden.

Angeliefert wurden die Triebwagen bei der Zugförderungsstelle Gmünd, die ersten drei kamen jedoch nach ihrer Erprobung zur Krimmlerbahn nach Zell am See, während die beiden letzten im Waldviertel verblieben, wo sie fortan auf der Strecke Gmünd – Groß Gerungs zum Einsatz kamen. Anders als die StLB beschafften die ÖBB jedoch keine Steuer- oder Beiwagen, die Triebwagen sollten stets solo eingesetzt werden.

Während das Platzangebot eines Triebwagens im Waldviertel meist ausreichte und nur gelegentlich mit beiden Wagen gemeinsam gefahren wurde, gab es im Pinzgau bald Platzprobleme. Außerdem war es dort noch immer erforderlich, mit Lokomotiven der Reihe 2095 und Personenwagen zu fahren. Um diesen unwirtschaftlichen Betrieb effizienter gestalten zu können, wurden die beiden Triebwagen 5090 006 und 007 nachbestellt, die Ende 1991 zu ersten Probefahrten in St. Pölten eintrafen. Noch im selben Monat wurden sie zur Pinzgaubahn überstellt, wo ab sofort der gesamte Personenverkehr mit den fünf Triebwagen abgedeckt werden konnte.[12] Diese beiden neu gelieferten Triebwagen unterschieden sich von der ersten Serie nur durch die Lackierung (rot/achatgrau statt blutorange/elfenbein), sie wurden aber nach dem Konkurs von Knotz von Bombardier gebaut. Andererseits baute man vorhandene Personenwagen zu Bei- und Zwischenwagen um (Druckluftbremse, Übergangskupplung, Steuerleitung), wodurch die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit der Triebwagen nicht mehr gefahren werden kann, da die alten Wagen nur für 60 km/h zugelassen sind. Grundsätzlich war jedoch die Pinzgaubahn die einzige Schmalspurbahn der ÖBB, auf welcher stellenweise eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h zugelassen war.

Mitte der 1990er Jahre wurde schließlich die Ausmusterung der noch auf der „Krumpe“ (die Zweigstrecke der Mariazellerbahn) und auf der Ybbstalbahn verkehrenden Diesellokomotiven der Reihe 2091 aktuell. Daher beschaffte man eine dritte Serie 5090, welche sich im Innen- und Außendesign erheblich von ihren Vorgängern unterschieden, technisch jedoch weitgehend gleich waren. Anstelle der Klappsitze ordnete man zwei klappbare Längsbänke an, um auch die Beförderung von Fahrrädern zu ermöglichen. Dadurch sind die (weiterhin angeschriebenen) 64 Sitzplätze allerdings nurmehr theoretischer Natur.

Von den zehn Fahrzeugen, welche alle im Laufe des Jahres 1995 geliefert wurden, kam eines wiederum in den Pinzgau, sechs ins Ybbstal und lediglich drei auf die Krumpe, was aber angesichts des mittlerweile dort ziemlich eingeschränkten Verkehrs durchaus ausreichte. Diese drei in St. Pölten stationierten Triebwagen wurden recht bald mit Wappen der Anrainergemeinden versehen.

Nachdem anlässlich von Probefahrten bereits in den 1980er Jahren Triebwagen der Baureihe 5090 auf der Mariazellerbahn sogar bis Mariazell gekommen waren, begann deren planmäßiger Einsatz unter dem Fahrdraht Anfang 1999, zunächst allerdings nur bis Kirchberg an der Pielach. Im Herbst 2001 wurde der Verkehr bis Laubenbachmühle ausgeweitet.[13]

Im Sommer 2001 endete der fahrplanmäßige Verkehr auf den Waldviertler Schmalspurbahnen. Während die Lokomotiven und Wagen für den dort weiterbetriebenen Touristikverkehr in Gmünd verblieben, wurden die beiden Triebwagen 5090 004 und 005 nach St. Pölten gebracht, wo sie die drei vorhandenen Triebwagen unterstützen. Mit diesen wurde ab diesem Zeitpunkt in verstärktem Maße unter der Fahrleitung nach Laubenbachmühle und auch weiter über die Bergstrecke der Mariazellerbahn nach Mariazell gefahren. Diese Triebwagen sollten bis zur Beschaffung neuer Fahrzeuge, gemeinsam mit der Reihe 4090, die bald 100-jährigen Elektrolokomotiven der Reihe 1099 ergänzen und entlasten.

Verbleib

Salzburg AG

Mit der Übernahme der Pinzgauer Lokalbahn durch das Land Salzburg wurden die Triebwagen 5090 001 bis 006 an die Salzburg AG als deren neuen Betriebsführer übergeben, welche die Fahrzeuge nun als VTs 11–16 bezeichnet. Sie erhielten bis 2010 alle einen Anstrich in den Farben der Salzburg AG (rubinrot und weiß).

NÖVOG

Mit der Übernahme der letzten ÖBB-Schmalspurstrecken durch das Bundesland Niederösterreich im Dezember 2010 wechselten auch die Triebwagen 5090 007–017 ihren Besitzer, sie gingen in den Fahrzeugbestand der NÖVOG über. Der Einsatzbetrieb bei der Krumpe wurde aufgrund geringer Fahrgastzahlen eingestellt und die 5090er gingen zu der Mariazellerbahn, Waldviertelbahn und der Citybahn Waidhofen. Die Nummern wurden nicht verändert, lediglich die Kontrollziffern wurden entfernt. Der 5090 007 wurde an die Salzburg AG verliehen und als VTs 17 bezeichnet. Die 5090 008, 009, 010, 013 und 017 waren zu diesem Zeitpunkt in Waidhofen/Ybbs beheimatet. Die 5090 009, 010 und 017 wurden im Citybahn-Design (blau/gelb mit touristischen Werbemotiven) beklebt. Die 5090 011, 012, 014 und 016 waren auf der Mariazellerbahn eingesetzt. Die Fahrzeuge werden inzwischen unter der Bezeichnung VT mit ihrer Ordnungsnummer geführt. Im Oktober 2013 wurden die Wagen auf der Mariazellerbahn durch die elektrischen Gelenktriebwagen ET 1–9 („Die Himmelstreppe“) ersetzt.

Aufgrund Fahrzeugmangels nach einem schweren Unfall mit Himmelstreppe-Triebwagen Ende Juni 2018 wurde der VT 9 (ex 5090 009) vom September 2018 bis ca. Juli 2019 zur Mariazellerbahn überstellt. Dort wurde er werktags als R 6860 eingesetzt. Nachdem der ET 5 wieder repariert zurückkam, wurde der VT 9 wieder nach Waidhofen/Ybbs zurückgebracht. Er war der letzte 5090 im Personenverkehr auf der Mariazellerbahn.

Die VT 8 und 13 der NÖVOG sind mittlerweile nach Gmünd NÖ überstellt worden, wo sie im „Waldviertelbahndesign“ (gold/hellgrau, mit grüner „Waldviertelbahn“-Inschrift) ihren Dienst im Touristenverkehr verrichten. Der VT 16 wurde 2015 zu einem Arbeitstriebwagen für die Mariazellerbahn umgebaut.

Zillertalbahn

Die Salzburg AG hatte 2012 ihren Triebwagen VTs 11 langfristig an die Zillertalbahn vermietet, wo er als VT 1 fährt.[14] Am 1. August 2018 gab es einen Fahrzeugtausch zwischen der Zillertalbahn und der Pinzgauer Lokalbahn. Der VTs 11 der PLB wurde an die Zillertalbahn verkauft. Die PLB kaufte einen Steuerwagen (VS 4) und eine Gmeinder-Diesellok (D13) von der Zillertalbahn. Die PLB erwarb auch den BD4 42 der Zillertalbahn, der bereits seit 2012 leihweise im Pinzgau fährt. Beide Personenwagen wurden zusammen mit den ersten Triebwagen VT 3 und 4 im Jahr 1984 an die Zillertalbahn geliefert.

Döllnitzbahn

Im Jahr 2017 wurde der VT 15 der NÖVOG an die sächsische Döllnitzbahn verkauft. Nach der Umspurung, Hauptuntersuchung und Modernisierung und einer neuen Lackierung in Weinrot mit beigen Fensterband in den Werkstätten der Zillertalbahn wurde der Triebwagen am 20. September 2018 für Restarbeiten und zur Abnahme durch den Landesbevollmächtigten für Bahnaufsicht in Sachsen nach Zittau zur Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft (SOEG) überführt. Am 3. und 4. November 2018 wurde er dort im Umlauf des Dieselzuges zwischen Zittau und Kurort Oybin der Öffentlichkeit vorgestellt. Er trägt nun die Bezeichnung VT 137 515. Seit November 2018 kommt er bei der Döllnitzbahn zusammen mit dem ehemaligen Mariazeller Reisezugwagen 3100 II im Schülerverkehr zwischen Mügeln und Oschatz zum Einsatz.[15]

Einzelnachweise

  1. F. Haftel: Neue Schmalspurtriebwagen für die Murtalbahn. Eisenbahn Österreich, 2/1981, S. 21–23
  2. Eisenbahn Österreich 6/1982, S. 117
  3. Eisenbahn Österreich 1/1996, S. 23
  4. Das Buch der Murtalbahn, S. 96–97
  5. Schmalspur 3/2001, S. 9
  6. Schmalspur 1/2003, S. 7
  7. Waldbahn Moldovita – Aus der Waldbahn zur Touristenattraktion, Seite 56
  8. Triebfahrzeugbrand, Stadtfeuerwehr Murau
  9. steiermark.ORF.at: Murtalbahn wieder frei. 12. Juli 2021, abgerufen am 14. Juli 2021.
  10. salzburg.ORF.at: Murtalbahn-Garnitur sicher geborgen. 6. August 2021, abgerufen am 6. August 2021.
  11. Triebwagen auf der Pinzgauer Lokalbahn Schienenverkehr aktuell 11/1983, Verlag Pospischil, Wien
  12. Schienenverkehr aktuell 2/1992, Verlag Pospischil
  13. Schmalspur 3/2001, S. 5
  14. eisenbahn-magazin 1/2013, S. 83
  15. Triebwagen der Döllnitzbahn in Zittau eingetroffen auf www.doellnitzbahn.de vom 21. September 2018, abgerufen am 21. September 2018

Literatur

  • Günter Kettler: Dieseltriebwagen der ÖBB. Verlag bahnmedien.at, Wien 2011, ISBN 978-3-9502648-7-6.
  • Erich Doleschal, Heinz Gerl, Helmut Petrovitsch, Wilhelm Saliger: Triebfahrzeuge österreichischer Eisenbahnen – Diesel-Lokomotiven und Dieseltriebwagen. alba-Verlag, Düsseldorf 1993, ISBN 3-87094-150-2.
  • Günter Kettler, Wolfgang Siegl: Ybbstalbahn – eine Fotozeitreise. Verlag bahnmedien.at, Wien 2020, ISBN 978-3-903177-24-6.
  • Klaus Eckert, Torsten Berndt: Lexikon der Lokomotiven. Komet Verlag GmbH, Köln 2005, ISBN 3-89836-505-0.
  • Herbert Ortner: Vom VT 31 zum 5090 – Eine österreichische Schmalspur-Triebwagenfamilie. Railway-Media-Group, Wien 2010, ISBN 978-3-9503057-0-8.
  • Joseph O. Slezak, Hans Sternhart: Renaissance der Schmalspurbahn in Österreich. Slezak, Wien 1986, ISBN 3-85416-097-6.
  • Helmut Wittmann, Heinz Ortner: Das Buch der Murtalbahn. Steiermärkische Landesbahnen (Hrsg.), Eigenverlag, Graz 1994, ISBN 3-901474-02-1.
Commons: StLB VT 31–35 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: ÖBB 5090 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Highest mountains in the British Isles Scafell Pike in the Lake District in Cumbria. Scafell Pike is the highest mountain in England, the 257th-highest mountain in the British Isles on the Simms classification, the 138th-highest mountain on the Marilyn classification, and the 46th-highest mountain on the P600 classification. Scafell Pike has the 13th-greatest relative height (or prominence) in the British Isles. It is also classed as a HuMP, a Furth, a Hewitt, a Nuttall, a Wainwright, a Birke...

 

HR 8832 Bintang HR 8832 (dilingkari) yang terletak di rasi bintang Cassiopeia yang bentuknya mirip seperti huruf W Data pengamatan Epos J2000      Ekuinoks J2000 Rasi bintang Cassiopeia Asensio rekta  23j 13m 16.97632d[1] Deklinasi  +57° 10′ 06.0823″[1] Magnitudo tampak (V) 5.574[2] Ciri-ciri Kelas spektrum K3V[3] Indeks warna U−B +0.902[2] Indeks warna B−V +0.983[2...

 

CucurKue cucurAsalNama lain nomsCuhcur, Cucur Jawa, Kucur, Kocor, PinyaramWilayahIndonesia, Brunei, Malaysia, Thailand.Negara asalIndonesia[1][2]RincianJenismakanan dan makanan tradisional Metode penyajiangoreng Suhu penyajianPanas, Hangat, dan Suhu RuanganBahan utamaTepung beras, Gula merahVariasiBurayot, Cucur Mamuju, Cucur Manado, Cucur Oeasaolbs Kue cucur adalah penganan, dibuat dari adonan tepung beras dan gula (merah), kemudian digoreng. Penganan ini tidak hanya ada...

Kelompok yang terlibat dalam pembelajaran berbasis masalah di Rumah Sakit Gigi Sydney Pembelajaran berbasis masalah (Inggris: problem-based learningcode: en is deprecated atau disingkat PBL) adalah suatu pembelajaran yang menyuguhkan berbagai situasi bermasalah yang autentik dan bermakna kepada siswa yang berfungsi sebagai landasan bagi investigasi dan penyelidikan siswa.PBL membantu siswa untuk mengembangkan keterampilan untuk belajar secara mandiri, keterampilan penyelidikan dan keterampila...

 

United Nations Economic and Social Council (en) United Nations Economic and Social Council(fr) Conseil économique et social des Nations unies Ruang sidang Dewan Ekonomi dan Sosial Perserikatan Bangsa-Bangsa. Markas Besar PBB, New YorkDataNama singkatECOSOC dan CÉSNU Tipeprincipal organ of the United Nations (en) Sejak1945Tata kelola perusahaan Kantor pusat «Markas Besar Perserikatan Bangsa-Bangsa»Kota New York Organisasi indukPerserikatan Bangsa-Bangsa MembawahkanKomisi Ekonomi Perserikat...

 

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Treviso (disambigua). Trevisocomune Treviso – VedutaVeduta di Piazza dei Signori LocalizzazioneStato Italia Regione Veneto Provincia Treviso AmministrazioneSindacoMario Conte (LSP) dal 13-6-2018 (2º mandato dal 15-5-2023) TerritorioCoordinate45°40′19.99″N 12°14′31.99″E / 45.672219°N 12.242219°E45.672219; 12.242219 (Treviso)Coordinate: 45°40′19.99″N 12°14′31....

PT Indah Karya (Persero)SebelumnyaPN Indah Karya (1961 - 1971)JenisBUMN / Perseroan TerbatasIndustriKonsultansiPendahuluNV Ingenieurs Bureau Ingenegeren-VrijburgDidirikan29 Maret 1961 (1961-03-29) di Jakarta, IndonesiaKantorpusatJakarta Selatan, DKI JakartaWilayah operasiIndonesiaTokohkunciDadang Rukmana(Komisaris) Muhammad Sapri Pamulu (Direktur Utama)ProdukPlywoodApartemenJasaSurveiInvestigasiPerencanaanManajemen konstruksiKonsultansiSertifikasiPemilikPemerintah Indonesia PT Indah Kary...

 

Lunisolar calendar used for Jewish religious observances Jewish calendar, showing Adar II between 1927 and 1948 Today Friday 26 April 2024 CE 18 Nisan AM 5784 Omer 3 [refresh] Part of a series onJewish culture Languages Hebrew Modern Ashkenazi Sephardi Mizrahi Yemenite Tiberian Medieval Mishnaic Biblical Samaritan Babylonian Palestinian Judeo-Aramaic Hulaulá Lishana Deni Lishán Didán Barzani Betanure Lishanid Noshan Targum Biblical Talmudic Palestinian Galilean Judeo-Arabic Yahudic Judeo-B...

 

Finnish drummer Sami Kuoppamäki playing for Samuli Putro's band at the 2011 Ilosaarirock festival. Sami Kuoppamäki (born 1971) is a Finnish drummer[1] who has been a very prolific jazz and popular music session musician after the break-up of his early-90s band, Kingston Wall. He played on the Von Hertzen Brothers album Approach in 2006 before rejoining the ex-Kingston Wall bassist Jukka Jylli in the band Zook. In 2017 he rejoined Von Hertzen Brothers, and as of 2023,[2] is s...

Canal in Devon, England Hackney CanalThe railway bridge over the entrance to the canal. The lock was just beyond the bridge.SpecificationsLocks1Statusmostly filled inHistoryDate of actPrivately builtDate of first use1843Date closed1928GeographyStart pointHackney Clay CellarsEnd pointRiver Teign vteHackney Canal Legend Hackney Clay Cellars Hackney Wharf Newton Abbot Pottery + Feeder Newton Abbot racecource Hackney Lock Teignmouth - Newton Abbot Rly Hackney Channel River Teign Whitelake Channel...

 

Ajla TomljanovićTomljanović, 2020Kebangsaan Kroasia (Des 2009–Jan 2018) Australia (Feb 2018–sekarang)Tempat tinggalBoca Raton, Florida, A.S.Lahir07 Mei 1993 (umur 31)Zagreb, KroasiaTinggi180 m (590 ft 7 in)Memulai proDesember 2009Tipe pemainRight-handed (two-handed backhand)Total hadiahUS$ 4,664,573TunggalRekor (M–K)347–267 (56.51%)Gelar0Peringkat tertinggiNo. 33 (31 Oktober 2022)Peringkat saat iniNo. 33 (31 Oktober 2022)Hasil terbaik di Grand Slam (tun...

 

مشاري العصيمي معلومات شخصية اسم الولادة مشاري محمد مطلق العصيمي الميلاد 1949القبلة،  الكويت تاريخ الوفاة 7 سبتمبر 2019 (70 سنة) مكان الدفن مقبرة الصليبيخات الجنسية  الكويت الديانة مسلم الحياة العملية التعلّم ليسانس حقوق - جامعة الكويت المهنة محامي - نائب سابق مجلس الامة ال...

Criminal incidents involving the Bandidos Motorcycle Club in Denmark Main article: Bandidos MC criminal allegations and incidents A Bandidos member in Denmark. The Bandidos Motorcycle Club is classified as a motorcycle gang by law enforcement and intelligence agencies in numerous countries. While the club has denied being a criminal organization, Bandidos members have been convicted of partaking in criminal enterprises including theft, extortion, prostitution, drug trafficking and murder in v...

 

 本表是動態列表,或許永遠不會完結。歡迎您參考可靠來源來查漏補缺。 潛伏於中華民國國軍中的中共間諜列表收錄根據公開資料來源,曾潛伏於中華民國國軍、被中國共產黨聲稱或承認,或者遭中華民國政府調查審判,為中華人民共和國和中國人民解放軍進行間諜行為的人物。以下列表以現今可查知時間為準,正確的間諜活動或洩漏機密時間可能早於或晚於以下所歸�...

 

County in Ohio, US Not to be confused with Fairfield, Ohio. County in OhioFairfield CountyCountyFairfield County Courthouse SealLocation within the U.S. state of OhioOhio's location within the U.S.Coordinates: 39°45′N 82°38′W / 39.75°N 82.63°W / 39.75; -82.63Country United StatesState OhioFoundedDecember 9, 1800[1]Named forthe Fairfield area of Lancaster, Lancashire, UKSeatLancasterLargest cityLancasterArea • Total509 sq ...

Samsung Galaxy S4PembuatSamsung ElectronicsSeriGalaxy SJaringan2.5G GSM/GPRS/EDGE – 850, 900, 1800, 1900 MHz 2.5G CDMA 1xRTT/1x-Advanced - 800, 1900 MHz 3G UMTS/HSPA+ – 850, 900, 1900, 2100 MHz 3G CDMA Ev-DO Rev. A - 800, 1900 MHz (select carrier models also support the AWS 1700/2100 MHz band) 4G LTE Rel. 8 (UE Cat 3) – 700, 800, 1700, 1800, 1900, 2600 MHz or up to 6 different band sets (dependent on market) FDD, TDD (dual mode version)Rilis pertama26 April...

 

French film director Yves AllégretAllégret (1955)Born(1905-10-13)13 October 1905Asnières-sur-Seine, Hauts-de-Seine, FranceDied31 January 1987(1987-01-31) (aged 81)Jouars-Pontchartrain, FranceOccupationFilm directorSpouse Simone Signoret ​ ​(m. 1944; div. 1949)​ParentÉlie Allégret (father)FamilyMarc Allégret (brother)Catherine Allégret (daughter)[1] Yves Allégret (13 October 1905 – 31 January 1987)[2] was a French f...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) 1976 في الجزائرمعلومات عامةالسنة 1976 1975 في الجزائر 1977 في الجزائر تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات سنوا...

Ligue des champions de l'UEFA 2023-2024 Généralités Sport Football Organisateur(s) UEFA Édition 69e Lieu(x) Finale : Stade de Wembley,Londres, Angleterre Date Phase qualificative (2023) :27 juin - 30 aoûtPhase de groupes (2023) :19 septembre - 13 décembrePhase à élimination directe (2024) :13 février - 1er juin Participants 78 clubs européens en qualification Site web officiel Site officiel Hiérarchie Hiérarchie C1 Niveau inférieur Ligue Europa 2023-2024 Palm...

 

Bill Atkinson a 25 anni di eventi HyperCard Bill Atkinson (17 marzo 1951) è un programmatore statunitense, principalmente noto per il suo impiego alla Apple. Indice 1 Biografia 2 Apple 3 Note 4 Altri progetti 5 Collegamenti esterni Biografia Si è laureato in chimica all'Università della California, San Diego, dove Jef Raskin è stato uno dei suoi professori. Nel 1978 è entrato alla Apple, dove ha lavorato fino al 1990 prevalentemente sviluppando software per i computer della famiglia Maci...