St. Vitus (Egling an der Paar)

Ansicht von Südosten
Innenraum nach Osten
Blick in den Chor
Rückblick zur Orgelempore
Orgelprospekt
Ostteil des Langhausfreskos

Die katholische Pfarrkirche[1] St. Vitus steht auf einer Anhöhe über dem Ortskern von Egling an der Paar im Landkreis Landsberg am Lech in Oberbayern. Der stattliche Sakralbau gilt als eine der bedeutendsten Landkirchen des ausgehenden 18. Jahrhunderts in Südbayern.

Geschichte

An der Stelle der heutigen Pfarrkirche stand ursprünglich ein kleines, spätgotisches Gotteshaus, dessen Turm am 9. November 1767 zusammenstürzte. Am Vortag hatte der zufällig in Egling anwesende Abt Bernhard II. von Ettal noch einen Gottesdienst in der völlig überfüllten Kirche gehalten. Die Pfarrei Egling gehörte seit 1743 vollständig zum Klosterbesitz. Ettal besaß allerdings bereits seit 1339 den „Kirchensatz“ (Vogtei- und Patronatrechte, Schenkung durch Kaiser Ludwig den Bayern).

Eigentlich dachte man anschließend nur an eine Wiederherstellung der alten Kirche. Abt Bernhard kontaktierte jedoch den Baumeister Franz Anton Kirchgrabner, der bereits am 28. Januar 1768 die Ruine besichtigte. In seinem Gutachten stellte Kirchgrabner fest, dass das Langhaus und der Turm vollständig neu aufzuführen seien. Das Mauerwerk des Chores sei hingegen noch verwendbar. Der Kostenvoranschlag für den Rohbau belief sich auf 12 641 Gulden. Eine notdürftige Reparatur des Altbaus veranschlagte er mit immerhin 2000 Gulden, jedoch sei davon dringend abzuraten: „Das beste ist ein von Grund auf starkes Gebäu, kostet ohne Zweifel Geld, aber nur einmal, und ist hernach ein ewiges Werk“.

Der Neubau schritt trotz chronischen Geldmangels rasch voran. Der Ettaler Abt musste u. a. mehrere Bettelbriefe an den „Direktor der geistlichen Sachen“ in München schicken. Die dortigen Verantwortlichen bemängelten vor allem den „für diesse blosse Bauernkirch“ viel zu hohen Kostenvoranschlag. 6000 Gulden seien hier völlig ausreichend. Bernhard widersprach dem jedoch erfolgreich, so dass bereits am 7. November 1769 „Hebauf“ gefeiert werden konnte. Im nächsten Jahr war der Rohbau bis auf das Oberteil des Turmes vollendet. Thassilo Zöpf begann anschließend mit den Stuckarbeiten und Christian Wink schuf zuerst das Chorfresko, drei Jahre später auch das große Kuppelbild des Langhauses. Der Turm war erst 1777 fertiggestellt. Die Beschaffung der Ausstattung zog sich noch etwa weitere zwanzig Jahre hin.

1882 und 1923 restaurierte man das Gotteshaus. 1973/74 begann eine Generalsanierung unter der Leitung des gebürtigen Eglingers Norbert Fischer. 1985 konnte schließlich die originale Farbgebung des Außenbaues wiederhergestellt werden.

Beschreibung

Die strenge Gliederung des blockhaften Außenbaues verweist bereits auf den frühen Klassizismus. Die niedrigen, einmal abgestuften Strebepfeiler des Chorschlusses markieren die wieder verwendeten Teile der alten, spätgotischen Kirche. Im Süden wurde eine zweigeschossige Sakristei an das Presbyterium angebaut. Die Architekturgliederung ist teilweise nur aufgemalt (weiß auf hellblau-grauem Grund) und besteht aus Pilastern bzw. Lisenen, leeren Putzfeldern, Fensterumrahmungen und Gesimsen. Das Chordach ist etwas niedriger als der – im oberen Teil abgewalmte – Dachstuhl des Langhauses.

Der Turm steht im nördlichen Chorwinkel und wird von einer flachen Kuppel mit einer einfachen Laterne abgeschlossen. Im Gegensatz zur Ziegeldeckung des Kirchenraumes wurden hier Kupferplatten verwendet.

Im Grundriss nahm Kirchgrabner ein von seinem Lehrmeister Johann Michael Fischer entwickeltes zentralisierendes Schema aus drei Raumteilen auf. Dem quadratischen Hauptraum ist im Westen ein rechteckiger Vorraum angefügt. Nach Osten öffnet sich der erhöhte Altarraum der alten Kirche. Ein direktes Vorbild war die Pfarrkirche von Eschenlohe, die noch von Fischer geplant und von Kirchgrabner vollendet worden war. Ungewöhnlich sind die flachen Kreuzarme des Landhauses, die im Inneren kaum auffallen, außen jedoch mit ihren Pultdächern wie nachträglich angefügt wirken.

Die Ecken des Langhauses sind abgeschrägt und bergen im Westen die Seitenaltäre, im Osten sind die beiden Seitenportale eingefügt.

Ausstattung

Die malachitfarbigen Stuckaturen des Wessobrunner Meisters Thassilo Zöpf sind eigentlich nur Rahmungen für die riesigen Bildfelder der Gewölbe. Die Dekorationsformen sind typisch für das Spätwerk des Meisters. Man erkennt u. a. tropfsteinähnliche Gebilde, Blattwedel, Rocaillen und Pagoden.

Die Deckenfresken des Langhauses und des Chores sind qualitätvolle Arbeiten von Christian Thomas Wink. Das Eglinger Hauptbild gilt gar als eines der Hauptwerke des Münchner Hofmalers. Dargestellt wurden vier Szenen aus dem Leben des hl. Vitus, die durch Bäume und Gebäude getrennt werden. Man erkennt die Flucht des Jünglings aus Sizilien, St. Vitus inmitten eines Löwenrudels, das Martyrium des Heiligen und die Vorbereitung seiner Hinrichtung im Ölkessel.

In der Kuppel des Chores ist der Heilige in seiner Verherrlichung zu sehen. Über ihm thronen Gottvater und Christus, seitlich stehen seine Pflegeeltern Modestus und Creszentia.

Die Wandbilder der Oratorien über den vorderen Seitenaltären zeigen Episoden aus der Geschichte des Klosters Ettal, dem Egling ja zugehörig war.

Den Hochaltar schuf 1779 der einheimische Kistler (Schreiner) Maximilian Gruber. Das große Altarblatt mit der Darstellung des „Martyrium des hl. Vitus“ entstand erst 1838 (Anton Huber, Dachau) und wird von zwei Säulenpaaren flankiert. Außen stehen zwei weiß gefasste (bemalte) Statuen der hl. Petrus und Paulus (Franz Xaver Schmädl, 1770), die ursprünglich für die Pfarrkirche in Eschenlohe bestimmt waren (Ankauf 1791). Das runde Gemälde im Auszug (Aufsatz) zeigt die Hl. Drei Könige (bez. D. f. 1782 = Dieffenbrunner fecit 1782). Auch die Seitenaltäre stammen aus der Werkstatt Grubers. Die beiden östlichen stehen in den Nischen der Langhausschrägen. Auffällig ist hier der nahezu völlige Verzicht auf einen tektonischen Aufbau, also rahmende Säulen oder Gliederungen. Den Mittelpunkt des linken Kreuzaltares bildet ein Kruzifix des Landsbergers Lorenz Luidl (um 1680/90), darunter steht die „Schmerzhafte Muttergottes“ (nach 1750) im Strahlenkranz in einer Rocaillekartusche. Der rechte Kerkeraltar birgt einen überlebensgroßen „Schulterwundenchristus an der Geißelsäule“ (zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts).

Die Altäre in den Kreuzarmen wirken mit ihren Säulenpaaren wieder konventioneller. Am Schutzengelaltar flankieren die Heiligen Florian und Sebastian (Franz Joseph Pfeifenhofer, 1781) in prächtigen Harnischen die Schnitzgruppe im Mittelpunkt. Der St. Anna-Altar zeigt die hl. Mutter Anna mit der kindlichen Maria an der Hand. Die Holzfiguren werden Franz Xaver Schmädl zugeschrieben (um 1760/70).

Anschließend fertigte Maximilian Gruber noch die weiß-gold gefasste Kanzel mit den Gesetzestafeln auf dem Schalldeckel, die bereits erste Empireformen zeigt (1785).

Literatur

  • Hermann Bauer, Bernhard Rupprecht: Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. Band 1: Anna Bauer-Wild u. a.: Freistaat Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern. Die Landkreise Landsberg am Lech, Starnberg, Weilheim-Schongau. Süddeutscher Verlag, München 1976, ISBN 3-7991-5737-9.
  • Johann Burkart: Ortsgeschichte von Egling und Heinrichshofen, Landkreis Landsberg am Lech. Auf Grund der historisch-statistischen Beschreibung von Georg Rotter 1911 neubearbeitet. Müller-Hahl, Landsberg am Lech 1954 (Unsere Heimat am Lechrain 5, ZDB-ID 2293169-7).
  • Pankraz Fried, Wilhelm Neu: Pfarrei Egling a. d. Paar. Ein Führer durch ihre Kirchen und Kapellen. (Geschichte und Kunst). Oefele, Ottobeuren 1992.
  • Pankraz Fried, Wilhelm Neu, Hans Ramisch: 200 Jahre St. Vitus Egling. Festschrift zur 200-Jahr-Feier mit Abschluss der Innenrenovation und Orgelweihe. EOS-Druckerei + Verlag, St. Ottilien 1976.
  • Die Kunstdenkmale des Königreiches Bayern. Gustav von Bezold, Berthold Riehl: Die Kunstdenkmale des Regierungsbezirkes Oberbayern. Band: 1 = 1, 1: Stadt und Bezirksamt Ingolstadt, Bezirksämter Pfaffenhofen, Schrobenhausen, Aichach, Friedberg, Dachau, Stadt und Bezirksamt Freising, Bezirksamt Bruck, Stadt und Bezirksamt Landsberg, Bezirksämter Schongau, Garmisch, Tölz, Weilheim, München I und München II. Albert, München 1895 (Teilnachdruck. Stadt und Bezirksamt Freising, Bezirksamt Bruck, Stadt und Bezirksamt Landsberg. Bezirksämter Schongau, Garmisch, Tölz. Oldenbourg, München 1982, ISBN 3-486-50422-3).
Commons: St. Vitus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bistum Augsburg

Koordinaten: 48° 11′ 18,2″ N, 10° 59′ 4,6″ O

Read other articles:

Artikel ini berisi konten yang ditulis dengan gaya sebuah iklan. Bantulah memperbaiki artikel ini dengan menghapus konten yang dianggap sebagai spam dan pranala luar yang tidak sesuai, dan tambahkan konten ensiklopedis yang ditulis dari sudut pandang netral dan sesuai dengan kebijakan Wikipedia. (November 2022) Iklan PADANGSCH-RESTAURANT Gontjang-Lidah di kota Cheribon yang dimuat pada tahun 1937 di Harian Pemandangan terbitan Batavia, Hindia Belanda. Rumah makan Padang adalah suatu bisnis wa...

 

 

الجبهة الشعبية لتحرير فلسطين   البلد دولة فلسطين  التأسيس تاريخ التأسيس 11 ديسمبر 1967 المؤسسون جورج حبش  أبو علي مصطفى   الشخصيات الأمين العام أحمد سعدات،  وأبو علي مصطفى  القادة أحمد سعدات (أمين عام) الأفكار الأيديولوجيا الماركسية-اللينينية الانحياز السياسي ...

 

 

Wakaso Informasi pribadiNama lengkap Wakaso MubarakTanggal lahir 25 Juli 1990 (umur 33)Tempat lahir Tamale, GhanaTinggi 1,73 m (5 ft 8 in)Posisi bermain Gelandang bertahanInformasi klubKlub saat ini Celtic (pinjaman dari Rubin Kazan)Nomor 32Karier junior SC AdelaideKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2007–2008 Ashanti Gold 2008–2011 Elche 58 (1)2011 Villarreal B 5 (1)2011–2012 Villarreal 17 (0)2012–2013 Espanyol 26 (3)2013– Rubin Kazan 16 (2)2014– → Celtic (...

Bagian dari Alkitab KristenPerjanjian BaruLukas 7:36-37 pada Papirus 3 Injil Matius Markus Lukas Yohanes SejarahKisah Para Rasul Surat Surat-surat Paulus Roma 1 Korintus 2 Korintus Galatia Efesus Filipi Kolose 1 Tesalonika 2 Tesalonika 1 Timotius 2 Timotius Titus Filemon Ibrani Surat-surat umum Yakobus 1 Petrus 2 Petrus 1 Yohanes 2 Yohanes 3 Yohanes Yudas ApokalipsWahyu Perjanjian Lama Portal Kristenlbs Halaman pertama dari epistola dalam Minuscule 699 yang diberi judul προς θε...

 

 

Düzce province Düzce iliProvince of TurkeyLocation of Düzce Province in TurkeyCountryTurkeyRegionBlack SeaLuas • Total3,641 km2 (1,406 sq mi)Populasi (2010-12-31)[1] • Total338.188 • Kepadatan93,000/km2 (240,000/sq mi)Kode area telepon0380Pelat kendaraan81Situs webdüzce.gov.tr Düzce (Turki: Düzce ili) adalah sebuah provinsi Turki. lbsDaftar provinsi Turki Adana · Adıyaman · Afyonkarahisar...

 

 

Tehran and Suburbs Bus Company The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guidelines for companies and organizations. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is likely to be merged, redirected, or deleted.Find sources: Tehran and Suburbs Bus Company – news ...

Metro station in Barcelona, Spain Trinitat Nova platform of Jaume I metro station Jaume I is a station in the Barcelona Metro network, located under Via Laietana, an important avenue in Ciutat Vella, right between Plaça de Ramon Berenguer el Gran and Plaça d'Emili Vilanova. It can be accessed from Plaça de l'Àngel and Carrer d'Argenteria, on the other side of Via Laietana. The station serves Transports Metropolitans de Barcelona-operated L4. It began in 1926 (98 years ago) (...

 

 

American diplomat Helen Elsie AustinBorn10 May 1908 (1908-05-10)Tuskegee, Alabama, U.S.DiedOctober 26, 2004(2004-10-26) (aged 96)San Antonio, Texas, U.S.Other namesH. Elsie AustinOccupation(s)Attorney; state official, Foreign Service OfficerKnown forPioneering black lawyer, civil rights and administrator/organizerParentGeorge J. Austin (father) Helen Elsie Austin (May 10, 1908– Oct 26, 2004), known as H. Elsie Austin as an adult, was an American attorney, civil rights le...

 

 

Questa voce sull'argomento contee dell'Illinois è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Contea di HancockconteaLocalizzazioneStato Stati Uniti Stato federato Illinois AmministrazioneCapoluogoCarthage Data di istituzione1825 TerritorioCoordinatedel capoluogo40°24′00″N 91°10′12″W / 40.4°N 91.17°W40.4; -91.17 (Contea di Hancock)Coordinate: 40°24′00″N 91°10′12″W / 40.4°N 91.17°W40...

2014 Texas Senate election ← 2012 November 4, 2014 2016 → 15 of the 31 seats in the Texas State Senate16 seats needed for a majority   Majority party Minority party Third party   Party Republican Democratic Libertarian Last election 19 seats, 62.65%[1] 12 seats, 32.76%[1] 0 seats, 5.12%[1] Seats before 19 12 0 Seats won 20 11 0 Seat change 1 1 Popular vote 1,469,629 691,984 165,284 Percentage 63.09% 29.71% 7.10%...

 

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Gas-generator cycle – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2021) (Learn how and when to remove this message)Rocket engine operation method Gas-generator rocket cycle. Some of the fuel and oxidizer is burned separately to power the pumps and the...

 

 

Species of bivalve Lithophaga lithophagaTemporal range: Miocene - Recent PreꞒ Ꞓ O S D C P T J K Pg N Lithophaga lithophaga boring into marine rocks Conservation status CITES Appendix II (CITES)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Mollusca Class: Bivalvia Order: Mytilida Family: Mytilidae Genus: Lithophaga Species: L. lithophaga Binomial name Lithophaga lithophaga(Linnaeus, 1758) [2] Lithophaga lithophaga, also known as da...

Abraham Lincoln AssociationFormation1908 (as the Lincoln Centennial Association)Typenonprofit, member-supportedHeadquartersSpringfield, Illinois, USAPresidentMichael BurlingameMain organBoard of DirectorsWebsiteabrahamlincolnassociation.org The Abraham Lincoln Association (ALA) is an American association advancing studies on Abraham Lincoln and disseminating scholarship about Lincoln.[1] The ALA was founded in 1908 to lead a national celebration of Lincoln's 100th birthday and continu...

 

 

Questa voce o sezione sull'argomento matematica non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Calcolo letterale Monomio Binomio Trinomio Polinomio Prodotti notevoli Divisione dei polinomi Divisibilità dei polinomi Teorema di Ruffini Regola di Ruffini Divisibilità di binomi notevoli L'algebra eleme...

 

 

Тракторист на тракторе Тракторист-машинист на К-701 культивирует поле культиватором с дисковыми сошниками Тракторист-машинист сельскохозяйственного трактора ДТ-75МЛ установив бульдозерный нож может заниматься и сельским хозяйством и стройкой Тракторист чистит снег на ...

Artikel ini memiliki beberapa masalah. Tolong bantu memperbaikinya atau diskusikan masalah-masalah ini di halaman pembicaraannya. (Pelajari bagaimana dan kapan saat yang tepat untuk menghapus templat pesan ini) Artikel ini membutuhkan penyuntingan lebih lanjut mengenai tata bahasa, gaya penulisan, hubungan antarparagraf, nada penulisan, atau ejaan. Anda dapat membantu untuk menyuntingnya. Artikel ini menggunakan kata-kata yang berlebihan dan hiperbolis tanpa memberikan informasi yang jelas. S...

 

 

Malnatecomune Malnate – VedutaVista dal basso del paese innevato LocalizzazioneStato Italia Regione Lombardia Provincia Varese AmministrazioneSindacoMaria Irene Bellifemine (centro-sinistra) dal 9-6-2019 TerritorioCoordinate45°48′N 8°53′E45°48′N, 8°53′E (Malnate) Altitudine355 m s.l.m. Superficie9 km² Abitanti16 472[1] (31-10-2023) Densità1 830,22 ab./km² FrazioniBaraggia, Folla, Gurone, Rogoredo, Rovera, San Salvato...

 

 

Utility company based in Edmonton, Alberta EPCOR Utilities Inc.FormerlyEdmonton Power CorporationCompany typeMunicipally owned corporationIndustryPublic utilityFounded1996[1][2]HeadquartersEdmonton, Alberta, CanadaAreas servedCanadaUnited StatesKey peopleJohn Elford (President and CEO)[3]Revenue1.3 bil USDOwnerCity of EdmontonNumber of employees3600 (2020)Websiteepcor.com EPCOR Utilities Inc., formerly known as Edmonton Power Corporation, is a utility company base...

This article may require cleanup to meet Wikipedia's quality standards. The specific problem is: Needs to be made WP:MOS compliant, needs paring down of lists of names per WP:NOTADIRECTORY. Please help improve this article if you can. (August 2013) (Learn how and when to remove this message) Living Archives on Eugenics of Western Canada The Living Archives on Eugenics in Western Canada (LAE) is a major research project, led by philosophy Professor Robert Wilson of the University of Alberta. T...

 

 

Grotte di LascauxUri dipinti su una parete della grottaStato Francia Regione Nuova Aquitania ComuneMontignac (Dordogna) Altitudine180 m s.l.m. Profondità30 m Lunghezza235 m OrigineCarsica Uso abitativoMagdaleniano, 19 000 - 15 000 BP Data scoperta12 settembre 1940 Apertura al pubblico1946 Coordinate45°02′57″N 1°10′34″E45°02′57″N, 1°10′34″E Grotte di Lascaux Modifica dati su Wikidata · Manuale  Bene protetto dall'UNESCOGrotte d...