St. Pauli-Landungsbrücken

Zentraler Teil der Landungsbrücken von oben

Die St. Pauli-Landungsbrücken sind eine große Anlegestelle auf schwimmenden Pontons für Fahrgastschiffe am Nordrand des Hamburger Hafens. Die Landungsbrücken entstanden erstmals zu Beginn des 20. Jahrhunderts und mussten nach ihrer Kriegszerstörung in den 1950er Jahren teilweise neu errichtet werden.

Lage und Umgebung

Die Landungsbrücken liegen im Hamburger Stadtteil St. Pauli zwischen Niederhafen und St. Pauli Fischmarkt an der Elbe und werden nach dem Stadtteil bezeichnet. – Auf der Uferseite der Landungsbrücken verläuft die Straße Bei den St. Pauli-Landungsbrücken. Am westlichen Ende des mehrstöckigen, landseitigen Gebäudekomplexes befindet sich in einem separaten Kuppelbau der nördliche Eingang zum Alten Elbtunnel. Den östlichen Abschluss des Gebäudekomplexes bildet der Pegelturm. Auf halber Höhe des Turmes auf der Elbseite ist oben in der Mauer ein Wasserstandsanzeiger eingelassen, der über den aktuellen Stand der Tide informiert. In seiner zweiten Funktion ist der Pegelturm auch Uhren- und Glockenturm. Das Zifferblatt ist weithin sichtbar. Die Glocke erklingt zur vollen und halben Stunde im Rhythmus der Glasenschläge aus der Seefahrt.

Am östlichen Ende der Anlage ist dauerhaft das Dreimast-Segelschiff Rickmer Rickmers festgemacht, das auch an Deck besichtigt werden kann.

Gegenüber dem östlichen Ende der Landungsbrücken befindet sich annähernd in deren Fluchtlinie die Überseebrücke auf einer eigenständigen Pontonanlage, diese war vormals der Anleger für Passagierschiffe von und nach Häfen im Ausland. Hier ist auch dauerhaft das Fracht-Motorschiff Cap San Diego als Museumsschiff festgemacht. Der Bahnhof Hamburg Landungsbrücken besteht aus einer U-Bahn-Station, einer S-Bahn-Station und Omnibushaltestellen und bildet so einen Verkehrsknotenpunkt in Hamburg. Die Landungsbrücken sind auch eine Touristenattraktion, da von hier aus eine interessante Sicht auf die Norderelbe, gegenüberliegende Werftanlagen und Hafenbecken sowie zur Elbphilharmonie besteht und Hafenrundfahrten unternommen werden können.

Schiffsanleger

Der erste hölzerne Schiffsanleger an dieser Stelle wurde 1839 errichtet. Er diente als Anlegestelle von Dampfern der Überseelinien, unter anderem legten hier die großen HAPAG-Linienschiffe an. Die Schiffe konnten von hier relativ einfach mit Kohle befüllt werden; außerdem sollten wegen der mit dem Betrieb verbundenen Brandgefahr ein Risiko vermieden und ein ausreichender Sicherheitsabstand gewährleistet werden. Der heutige, ab 1907 errichtete Schiffsanleger besteht aus schwimmenden Pontons, die über neun bewegliche Brücken vom Festland aus zugänglich sind. Die 688 m lange Anlegestelle diente ursprünglich den Personendampfern.

Ein umfassender Erweiterungsbau der ersten Anleger erfolgte 1869–1871. Bei dieser Gelegenheit kamen acht eiserne Pontons zum Einsatz, die den Tidenhub am Hafen ausgleichen konnten. Sie waren 25 m lang, 10 m breit und 2,5 m hoch und lagen meist nebeneinander. Sie bildeten eine Front von circa 240 m Länge, was in etwa der Länge von vier hintereinander liegenden Schiffen entsprach. Zudem konnten hier auch die Schnelldampfer für den Seebäder-Dienst nach Cuxhaven, Helgoland, Norderney und Sylt festmachen. Rund 80.000 Personen frequentierten an einem Wochenende die neuen Landungsbrücken.[1]

Schon bald zeigte sich, dass der Ausbau nicht mehr ausreichte, weil auch stetig neue und größere Schiffe in Dienst gestellt wurden. Zudem mussten die Zu- und Abgänge vergrößert werden. So planten die Verantwortlichen der Architektengemeinschaft Raabe & Wöhlecke einen kompletten Neubau – statt einzelner Pontons entstand nun eine 420 m lange zusammenhängende Landungsbühne nach dem Vorbild der Landungsanlage in Liverpool. Die Bühne wurde von 109 eisernen baugleichen Kästen getragen, jeder 20 m lang, 3 m breit und 1,90 m hoch. Diese Schwimmkästen wurden nebeneinander reparaturfreundlich angeordnet, da sie in der Regel alle drei Jahre ausgetauscht werden mussten. Sie waren an querliegenden Längsträgern befestigt. Das Hauptdeck der Landungsbühne bestand aus einem Rost fest vernieteter und innen stabilisierter Blechträger, auf denen hölzerne Balken aufgelegt wurden, die eine Flächenbelastung bis zu 300 kg/m² aushielten. Gelenkverbindungen wurden nicht angebracht, um eine möglichst ruhige Wasserlage zu erreichen. Den Abschluss der Konstruktion bildeten kalfaterte Hartholzbohlen aus australischem Sarraholz und senkrecht aufgelegtem Föhrenholz. Neben den Ozeandampfern konnten an einem Unterdeck auch niedrige Barkassen, Segeljollen und Fährschiffe anlegen. Vom Hauptdeck der Landungsbühne führten sieben seitlich geschlossene und überdachte Brücken zum Ufer, die jeweils 30 m lang waren und über Rollbahnen dem Tidenwechsel angepasst wurden. Zur Verankerung der Landungsbühnen dienten schließlich Pfahlgruppen an der ufer-abgewandten Seite und vor die früheren Mauer- und Speicherfundamente wurde eine neue Granit-verblendete Ufermauer von 445 m Länge gebaut. Als Rammpfähle dienten Pitchpine-Rundhölzer und Föhrenholz. Nach Beendigung dieser Neubauten wurden die alten Brückenpfeiler-Gründungen und die alte Ufermauer abgebrochen, das Hafenbecken musste tiefer ausgebaggert werden. Die durch den Abbruch entstandene Freifläche wurde zur Errichtung eines neuen relativ niedrigen Empfangsgebäudes mit begehbaren Dächern in der Funktion eines Bahnhofs genutzt. Und es gab die baulichen Vorbereitungen für ein Schachtgebäude zu dem im Bau befindlichen Elbtunnel nach Steinwärder.[1]

Der westliche Teil der neuen Landungsanlage wurde im Mai 1907 eingebaut und in Betrieb genommen. Erst ab Herbst 1907 wurde der östliche Teil begonnen, dessen Fertigstellung bis zum Sommer 1909 dauerte. Die Kosten für die Landungsbrücken betrugen samt Grunderwerb rund 5,5 Millionen Mark. Alle Arbeiten standen unter der Oberbauleitung des Geheimen Baurats Wendemuth.[1]

Große Teile des Schiffsanlegers von 1907 wurden im Zweiten Weltkrieg bei der Operation Gomorrha zerstört, so dass neue Pontons während des Wiederaufbaus von 1953 bis 1955 entstanden sind. Das letzte im Krieg zerstörte Teilstück zwischen den Brücken 2 und 3 wurde erst 1976 neu erbaut. Im Rahmen einer 1999 begonnenen Modernisierung wurden die Überdachung und die Beleuchtung neu gestaltet. Im Zusammenhang mit dieser Maßnahme erfolgte auch der Austausch von Brücke 7.

Zu Beginn der 2020er Jahre nutzen Hafenfähren der HADAG, Hafenrundfahrtschiffe und Barkassen, Passagierschiffe im Unterelbedienst sowie die Katamarane nach Helgoland den Schiffsanleger. Täglich pendeln von hier auch Schiffe zum gegenüberliegenden Theater im Hafen Hamburg. Die HADAG-Fähren verkehren zum HVV-Tarif und die Schwerbehindertenfreifahrt gilt hier auch.[2]

Kulturdenkmal

Das erweiterte uferseitige Abfertigungsgebäude wurde von 1907 bis 1909 aus Tuffstein zugleich mit dem schwimmenden Schiffsanleger an der Stelle der ersten Landungsbrücken errichtet. Die Architektengemeinschaft Raabe & Wöhlecke gestaltete das Ensemble im Auftrag des Amtes für Strom- und Hafenbau der Baudeputation als einen repräsentativen Schiffsbahnhof.[1] Mit seiner Länge von 205 m und mit seinen zahlreichen Durchgängen bzw. Brücken zu den Schiffsanlegern sowie Kuppeln und Türmen setzt es deutliche bauliche Akzente. Die Bauplastiken stammen von Arthur Bock.

An der Nordseite des Pegelturms befindet sich neben der Türumrahmung ein Relief mit der Inschrift „Wohr Di, wenn de Blanke Hans kummt“.[3]

Die Gesamtanlage wurde am 15. September 2003 unter Denkmalschutz gestellt.[4]

Innerstädtische Verkehrsverbindungen an den Landungsbrücken

U-Bahn- und S-Bahn-Anbindung

Der Bahnhof der U-Bahn entstand ab 1906. Am 29. Juni 1912 wurde er eröffnet. Seit 1. Juni 1975 befindet sich hier auch eine Haltestelle der S-Bahn. Der Bahnhof ist mit einer breiten Fußgängerbrücke mit den Anlegern der Fährschiffe verbunden. Von 2019 bis 2020 wurden barrierefreien Zugänge ergänzt.[5]

Straßenbahn

Bis zum 3. Juni 1973 verkehrte hier eine Straßenbahn. Zuletzt handelte es sich um die Linie 1 der Straßenbahn Hamburg auf dem Weg von Schenefeld, Lornsenstraße („Lurup“) über Bahrenfeld und Altona, weiter über den Rödingsmarkt durch die Mönckebergstraße und die Lange Reihe via Uhlenhorst bis zum Goldbekplatz. Vor 1955 hatte die Linie 31 (Bahrenfeld – Altona – Innenstadt – Billstedt) diese Funktion inne, außerdem begann die Linie 14 über St. Pauli, Eimsbüttel, Eppendorf, Winterhude, Mundsburg und Hohenfelde nach Veddel zur Klütjenfelder Straße („Freihafen“). Sie endete mit Zweirichtungswagen mittels Gleiswechsel in der Haltestelle, die sich im Bereich unter der heutigen Fußgängerbrücke zur U-Bahn befand. Allerdings wurde sie bereits am 8. Juni 1956 in diesem Bereich stillgelegt, als die Linie 14 auf Einrichtungswagen umgestellt wurde und an den Landungsbrücken keine Wendemöglichkeit mehr bestand. Noch bis 1960 gab es vereinzelt Verstärkerfahrten der 14, die aber bis zum Rödingsmarkt führten. Mit dem Umbau des U-Bahnhofes um 1959 erhielt die Straßenbahnhaltestelle richtige Haltestelleninseln in der Mitte der Straßenfahrbahn.

Omnibus-Verbindungen

Linie Richtung Abfahrtstelle
111 Bf. Altona und Teufelsbrück (Fähre) Bei den St. Pauli Landungsbrücken
111 Baakenhöft St. Pauli Hafenstraße
2 Schenefeld Bei den St. Pauli Landungsbrücken
2 U S Berliner Tor St. Pauli Hafenstraße
608 Nachtbus, Großlohe Helgoländer Allee Westseite
608 Nachtbus, S Reeperbahn Helgoländer Allee Ostseite

Fähren – Schiffsverkehr

Linie von / nach Anlegestelle
61 Hamburg-Neuhof Brücke 2
62 Hamburg-Finkenwerder Brücke 3
72 Arningstraße / Elbphilharmonie Brücke 1
73 Ernst-August-Schleuse Brücke 1
75 Hamburg-Steinwerder Brücke 1
helgoline Cuxhaven und Helgoland Brücke 8

Regelmäßige Veranstaltungen

Philatelie

  • 2024 erschien eine Sonderausgabe der Deutschen Post im Wert von 95 Eurocent. Die Briefmarke zeigt einen Teil der Landungsbrücken im Rahmen der Serie "Sehenswürdigkeiten in Deutschland".[6]
Commons: St. Pauli-Landungsbrücken – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c d Der Neubau der St.-Pauli-Landungsbrücken zu Hamburg, Deutsche Bauzeitung 1909, Heft 1/2, S. 6 ff, S. 13 ff.
  2. sehnetz: Hafenfähren der HADAG in Hamburg. In: ÖPNV-Info. 22. April 2015, abgerufen am 16. März 2024 (deutsch).
  3. Führer durch Hamburg. Verband Hamburgischer Verkehrsvereine, 1927, Ausgabe 2, S. 10; Archiv der Deutschen Seewarte. Bände 50–51, 1931, S. 31.
  4. Landungsbrücken. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Januar 2011; abgerufen am 1. April 2022.
  5. Sanierung der Haltestelle Landungsbrücken in Hamburg. In: Baunetz. Heinze GmbH, abgerufen am 28. Juli 2024.
  6. Briefmarken März 2024 (Ausgabetag: 1. März). Abgerufen am 4. November 2024.

Koordinaten: 53° 32′ 46″ N, 9° 58′ 0″ O

Read other articles:

Painting by Peter Paul Rubens The CircumcisionArtistPeter Paul RubensYear1605MediumOil on canvasDimensions400 cm × 225 cm (160 in × 89 in)LocationChiesa del Gesù e dei Santi Ambrogio e Andrea, Genoa The Circumcision is an oil on canvas painting of the Circumcision of Jesus by Peter Paul Rubens, produced in 1605 during his stay in Rome. It is now in the Chiesa del Gesù e dei Santi Ambrogio e Andrea church in Genoa.[1] It was commissioned by...

 

American athlete Mel Sheppard Medal record Men's athletics Representing the  United States Olympic Games 1908 London 800 metres 1908 London 1500 metres 1908 London Medley relay 1912 Stockholm 4x400 metres relay 1912 Stockholm 800 metres Melvin Whinfield Peerless Mel Sheppard (September 5, 1883 – January 4, 1942) was an American athlete, member of the Irish American Athletic Club, and winner of four gold medals and one silver medal at the 1908 Summer Olympics and 1912 Summer Olympics. A...

 

Federal police service Mountie redirects here. For other uses, see Mountie (disambiguation). RCMP redirects here. For the TV series, see R.C.M.P. (TV series). Royal Mounted Police redirects here. For the film, see Giubbe rosse. Royal Canadian Mounted PoliceGendarmerie royale du CanadaBadge of the RCMP[1]Patch (i.e. shoulder flash) of the RCMPCorps ensign of the RCMP[2]Common nameThe MountiesAbbreviationRCMPGRCMottoMaintiens le droit(French for 'uphold the right' /...

LEGO Star Wars: Il risveglio della ForzavideogiocoTitolo originaleLego Star Wars: The Force Awakens PiattaformaMicrosoft Windows, Nintendo 3DS, macOS, PlayStation 3, PlayStation 4, PlayStation Vita, Wii U, Xbox 360, Xbox One, iOS, Android Data di pubblicazione 28 giugno 2016 28 giugno 2016 28 giugno 2016OS X: 30 giugno 2016Android: 27 luglio 2016 GenereAzione, avventura OrigineRegno Unito SviluppoTraveller's Tales PubblicazioneWarner Bros. Interacti...

 

Small nucleolar RNA SNORD49Predicted secondary structure and sequence conservation of SNORD49IdentifiersSymbolSNORD49Alt. SymbolsU49RfamRF00277Other dataRNA typeGene; snRNA; snoRNA; C/D-boxDomain(s)EukaryotaGOGO:0006396 GO:0005730SOSO:0000593PDB structuresPDBe In molecular biology, snoRNA U49 (also known as SNORD49) is a non-coding RNA (ncRNA) molecule which functions in the modification of other small nuclear RNAs (snRNAs). This type of modifying RNA is usually located in the nucleolus of th...

 

Frédéric Ferdinand d'AutricheL'archiduc Frédéric, lithographie de Johann Stadler, 1841Titre de noblesseArchiducBiographieNaissance 14 mai 1821VienneDécès 5 octobre 1847 (à 26 ans)VeniseNom de naissance Friedrich Ferdinand LeopoldNationalité autrichienneActivité MilitaireFamille Habsbourg-LorrainePère Charles-Louis d'Autriche-TeschenMère Henriette de Nassau-WeilburgFratrie Marie-Thérèse de Habsbourg-Lorraine-TeschenAlbert de TeschenCharles-Ferdinand d'Autriche-TeschenMarie-Ca...

Statue of Christopher ColumbusThe statue in 2015Year1927 (1927)SubjectChristopher ColumbusConditionDamagedLocationRichmond, Virginia, U.S.Coordinates37°32′47.2″N 77°28′44.5″W / 37.546444°N 77.479028°W / 37.546444; -77.479028 A statue of Christopher Columbus was installed in Richmond, Virginia in 1927, where it stood until 2020 when it was torn down by protestors in the wake of the murder of George Floyd and thrown into a nearby lake.[1] History...

 

This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (December 2008) (Learn how and when to remove this message) Holger Struer, 1905. Holger F. Struer (22 March 1846 – 17 June 1931) was a Danish chemist and founder of H. Struers Chemiske Laboratorium (In Danish: Struers Kemiske Laboratorium) in 1875 at Skindergade 38, the centre of Copenhagen. Struers introduced ...

 

Species of fox Fennec fox Fennec fox in the Moroccan Sahara Conservation status Least Concern  (IUCN 3.1)[1] CITES Appendix II (CITES)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Order: Carnivora Infraorder: Cynoidea Family: Canidae Subfamily: Caninae Tribe: Vulpini Genus: Vulpes Species: V. zerda Binomial name Vulpes zerda(Zimmermann, 1780) Fennec range The fennec fox (Vulpes zerda) is a small crepuscular f...

List of banks in Egypt shows a list format description of the banks currently, or at some recent time, existing within Egypt Banks Registered with the Central Bank of Egypt[1] National Bank of Egypt Banque Misr Banque du Caire The United Bank of Egypt Housing and Development Bank Suez Canal Bank Agricultural Bank of Egypt Egyptian Arab Land Bank Industrial Development Bank of Egypt Export Development Bank of Egypt Commercial International Bank (CIB) Arab African International Bank Ar...

 

Ulladulla and Milton Times and South Coast Advertiser, 13 June 1891 The Milton Ulladulla Times is an English language newspaper published in Ulladulla, New South Wales, Australia. It is printed and published by Paul Poulus for the Milton-Ulladulla Publishing Co. Pty. Ltd.[1] History The Milton Ulladulla Times is a weekly publication. The publication began as the Ulladulla and Milton Times in 1878 and remained with this title until 1969.[2] It emerged again in 1978 as the Milt...

 

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi La vita è bella (disambigua). La vita è bellaRoberto Benigni, Nicoletta Braschi e Giorgio Cantarini in una scena del filmLingua originaleitaliano, tedesco Paese di produzioneItalia Anno1997 Durata124 min(versione cinematografica)119 min(versione home video) Rapporto1,85:1 Generedrammatico, commedia RegiaRoberto Benigni SoggettoRoberto Benigni, Vincenzo Cerami SceneggiaturaRoberto Benigni, Vincenzo Cerami ProduttoreElda Ferri,...

Questa voce sull'argomento stagioni delle società calcistiche inglesi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Voce principale: Southampton Football Club. Southampton Football ClubStagione 2020-2021Sport calcio Squadra Southampton Allenatore Ralph Hasenhüttl Presidente Gao Jisheng Premier League15º FA CupSemifinalista English Football League CupSecondo turno StadioSt Mary's Stadium (32.505) 2019-2020 2021-2022 Si invita a seguire il mod...

 

Ukrainian businessman, politician, and Jewish community leader For the wrestler, see Gennady Korban. This article's tone or style may not reflect the encyclopedic tone used on Wikipedia. See Wikipedia's guide to writing better articles for suggestions. (March 2024) (Learn how and when to remove this message) This article may have been created or edited in return for undisclosed payments, a violation of Wikipedia's terms of use. It may require cleanup to comply with Wikipedia's content policie...

 

Kodeks Magliabechiano Kodeks Magliabechiano adalah kodeks bergambar Aztek yang dibuat pada awal zaman penjajahan Spanyol pada pertengahan abad ke-16. Kodeks ini adalah dokumen keagamaan. Isinya yang terdiri dari 92 halaman hampir seperti glosarium kosmologi dan agama Aztek. Kodeks ini juga menggambarkan berbagai macam dewa. Kodeks ini dinamai dari Antonio Magliabechi, seorang kolektor manuskrip asal Italia dari abad ke-17, dan kodeks ini kini disimpan di Biblioteca Nazionale Centrale di Firen...

Русско-византийская война 907 года Олег Вещий ведёт войска к стенам Царьграда. Миниатюра из Радзивилловской летописи (начало XIII века). Дата 907 год Место Константинополь, Византия Итог Победа Киевской Руси, заключение первого в истории Руси торгового договора Противники Ви...

 

Pour les articles homonymes, voir groupe écologiste. Ne doit pas être confondu avec Groupe Écologie démocratie solidarité. Groupe écologiste et social Chambre Assemblée nationale Législature(s) XIVe (Cinquième République) (2012-2016)XVIe et XVIIe (Cinquième République) (depuis 2022) Fondation 26 juin 201222 juin 2022 (refondation) Disparition 19 mai 2016 (XIVe législature) Partis membres Europe Écologie Les VertsGénération.sGénération écologieTerritoires44L'AprèsPicardie ...

 

Miami Open 2023Singolare femminileSport Tennis Vincitrice Petra Kvitová Finalista Elena Rybakina Punteggio7–6(14), 6-2 Tornei Singolare uomini (q) donne (q)   Doppio uomini donne 2022 2024 Voce principale: Miami Open 2023. Iga Świątek era la detentrice del titolo,[1] ma si è ritirata prima dell'inizio del torneo a causa di un infortunio.[2] Petra Kvitová ha sconfitto Elena Rybakina in finale, 7–6 (16–14), 6–2. È stato il primo titolo WTA 1000 della Kvitová ...

Questa voce sull'argomento atleti rumeni è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Dorina CatineanuNazionalità Romania Atletica leggera SpecialitàSalto in lungo Termine carriera???? Palmarès Vedi maggiori dettagli  Modifica dati su Wikidata · Manuale Dorina Catineanu (20 gennaio 1954) è un'ex lunghista rumena. Indice 1 Palmarès 1.1 Europei indoor 1.2 Universiadi 2 Collegament...

 

Carlo Capacci Sindaco di ImperiaDurata mandato10 giugno 2013 –27 giugno 2018 PredecessoreSabatino Marchione(commissario straordinario) SuccessoreClaudio Scajola Dati generaliPartito politicoIndipendente Titolo di studioLaurea in ingegneria civile UniversitàPolitecnico di Torino ProfessioneImprenditore Carlo Capacci (Imperia, 14 gennaio 1963) è un politico e imprenditore italiano, sindaco di Imperia dal 2013 al 2018. Indice 1 Biografia 2 Attività politica 3 At...