Sozialistischer Hochschulbund

Logo

Der Sozialdemokratische Hochschulbund (SHB), ab 1972 Sozialistischer Hochschulbund, war ein der SPD nahestehender bundesweiter Studentenverband, der am 9. Mai 1960 in Bonn gegründet wurde und bis 1992 bestand.

Der Bundesvorstand des SHB gab von 1961 bis 1989 die Zeitschrift Frontal. Zeitschrift für demokratische Studenten (später mit dem Untertitel: Magazin für Hochschule, Politik und Kultur) heraus.

Geschichte

Anfänge als „Sozialdemokratischer Hochschulbund“

Der SHB entstand 1960 auf dem Höhepunkt der Auseinandersetzungen zwischen der SPD und ihrem damaligen Studentenverband SDS, in deren Verlauf sich mehrere an der SPD orientierende Hochschulgruppen aus dem SDS abspalteten und sich schließlich – mit Unterstützung der Parteiführung – zu einem eigenen Bundesverband zusammenschlossen. Im Gegensatz zum SDS bekannte sich der SHB zum Godesberger Programm der SPD, geriet aber dennoch schon in den folgenden Jahren in Konflikte mit der Mutterpartei, insbesondere wegen seiner Forderung nach Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze.

Diese Spannungen nahmen zu, als sich der SHB nach seiner anfänglichen Abgrenzungshaltung Mitte der 1960er Jahre wieder an den SDS anzunähern begann und schließlich sogar der „Höchster Koalition“ aus SDS, LSD, HSU und weiteren linken Verbänden beitrat. Im Zuge der Studentenbewegung entwickelte sich der SHB kontinuierlich nach links. Wie die linke Studentenbewegung insgesamt griff man auch innerhalb des SHB vermehrt marxistische Theorieansätze und Konzepte auf. Das war vor allem die Analyse des zeitgenössischen Stadiums kapitalistischer Entwicklung als staatsmonopolistischer Kapitalismus (SMK), also einer historisch neuen Machtkonzentration nationaler und internationaler Konzerne und der mit ihnen verflochtenen Staatsgewalt, wie sie von Gesellschaftswissenschaftlern in West- und Osteuropa entwickelt worden war. Daraus wiederum ergab sich als Schlussfolgerung die Notwendigkeit einer linken Einheits- und klassenübergreifenden antimonopolitischen Bündnispolitik, des Vorrangs der Praxis demokratischer und sozialer Kämpfe vor der „Kritik der bürgerlichen Ideologie“ oder vor einer Avantgardepolitik, wie von anderen Studentengruppen vertreten.[1] In diesen Fragen gab es eine weitgehende Übereinstimmung zwischen dem SHB und dem MSB Spartakus. Im Unterschied zu diesem vertrat man im SHB die Meinung, die SPD lasse sich im Sinne linker Politik auch dadurch verändern, dass der SHB dort seine Positionen wirkungsvoll einbringen könne, um so „der sozialistischen Theorie und Praxis innerhalb der SPD wieder zu größerer Geltung und Einfluß zu verhelfen“.[2]

Eine ebenfalls marxistisch inspirierte Minderheit konstituierte sich 1971 als „Sozialistische Fraktion“ (später: „Sozialistische Fachschaftsgruppen“) und verließ bald darauf den SHB. Der Versuch, sich als SHB/SF überregional zu organisieren, scheiterte jedoch, auch wenn einzelne Gruppen etwa in Göttingen, Gießen, Hannover, Frankfurt oder Siegen einige Jahre fortbestanden und zeitweise örtlich in den Allgemeinen Studentenausschüssen vertreten waren.

„Sozialistischer Hochschulbund“

Die SPD löste sich 1971 vom SHB und strich ihm sämtliche finanzielle Unterstützungen.[3] 1972 beschloss der SPD-Parteivorstand, dem SHB den Namen „sozialdemokratisch“ abzuerkennen,[4] und setzte dies gerichtlich durch, nachdem der SHB aus Finanzgründen auf die Revision verzichtete.[5] Seitdem nannte er sich Sozialistischer Hochschulbund.

Aus dem SMK-Konzept resultierte eine Sicht auf den Wissenschaftsbereich und die Hochschulen als gesellschaftliche Bereiche, die nicht anders als andere „an die Ziele und Bedingungen der Profitmaximierung gebunden“ seien. Die Hochschulen seien „Produktionsstätten“ von wissenschaftlichen Ergebnissen und der Qualifikation von Arbeitskraft. Daraus resultierte für den SHB (wie für den MSB) strategisch die Politik der gewerkschaftlichen Orientierung („GO-Politik“), eine Perspektive auf die wissenschaftlich Ausgebildeten als Teile der lohnabhängigen Bevölkerung („wissenschaftlich qualifizierte Facharbeiter“) wie andere auch, die ihre Interessen nur in „demokratischen Massenkämpfen“, wie sie die Gewerkschaften praktizierten, würden durchsetzen können.[6]

Politische Schwerpunkte des SHB lagen in den 1970er und 1980er Jahren in der Hochschulpolitik („für eine demokratische Reform des Bildungswesens“), gegen die Berufsverbote und in der Friedensbewegung. Mitglieder des Verbands arbeiteten in vielen Studierendenvertretungen und in deren Dachverband VDS. Das enge Bündnis von SHB und MSB Spartakus – nicht selten um andere Studentengruppen erweitert – stellte schon in der ersten Hälfte der 1970er Jahre die meisten Allgemeinen Studentenausschüsse in Westdeutschland.[7] Viele SHBler waren nach wie vor zugleich bei den Jusos und in der SPD aktiv. Sie waren der Meinung, die SPD lasse sich nach links hin verändern. 1973 nannte der damalige Bundesvorsitzende des SHB, Bernard Braun, 80 Gruppen mit etwa 3.000 Mitgliedern.[8] Der SHB und sein Bündnispartner MSB hatten als linke Studentenverbände seit den 1970er Jahren Massencharakter in der Studentenschaft bekommen (MSB 1972: 40 Gruppen mit 2.000 Mitgliedern[9]). Trotz Abgrenzung und Ausgrenzung konnte der Verband bis etwa 1987 Mitgliederzahlen und Wahlergebnisse kontinuierlich weiter steigern.

Nach dem Scheitern der Anbindung der selbständigen Studentenorganisationen SDS und SHB an die SPD-Politik initiierte die Partei an verschiedenen Universitäten „Juso-Hochschulgruppen“, die ein Teil des Organisationsapparats der SPD waren. Ende 1974 stellte der Juso-Bundesausschuss fest, dass „zur Zeit“ zwei Organisationsmöglichkeiten für sozialdemokratische Studierende beständen, aber eine einheitliche Vertretung wünschenswert sei.[10] 1979 beschloss der Juso-Bundeskongress mehrheitlich, dass die Jungsozialisten trotz schwerwiegender Meinungsunterschiede „den SHB weiterhin als politisch und organisatorisch eigenständigen Studentenverband innerhalb des sozialdemokratischen Spektrums betrachten“ würden. Die Jusos kritisierten die Haltung des SHB zur Verhaftung und Verurteilung des DDR-Dissidenten Rudolf Bahro. Bei Wahlen allerdings würde die Juso-Bundesorganisation „natürlicherweise die Jungsozialisten-Hochschulgruppen unterstützen“ und „die organisatorische Vereinheitlichung der Juso-Positionen im Hochschulbereich über die Jusos-Hochschulgruppen anstreben“.[11] Ein wichtiges Mitteilungsorgan der Führungs der SPD „über Tendenzen innerhalb der Parteijugend“ und insbesondere der SPD-Studenten stellte der Arbeitskreis „Sicherheit“ beim Parteivorstand dar, in dem auch die SPD-Obmänner aus den Landesämtern für Verfassungsschutz saßen und Ergebnisse aus der Bespitzelung der Parteijugend, so des SHB, einspeisten.[12]

Begleitet wurde diese Entwicklung zunehmender Distanzierung aus dem Raum der SPD durch die im Kontext der Neuen Ostpolitik mit dem sog. Radikalenerlass seit 1972 eingeführten Beschäftigungs- und Berufsverbote gegen Linke, die auch gegen Angehörige des SHB wie etwa die angehenden Lehrer Thomas Jaitner[13] oder Aart Pabst[14] eingesetzt wurden.[15]

Im Sommer 1989 kam es zu Auseinandersetzungen um die Studentenproteste in Peking. Nach Ansicht einiger Kritiker verurteilte der SHB die Niederschlagung der chinesischen Studentenbewegung auf dem Pekinger Tian’anmen-Platz nur halbherzig. In der Folge kam es zunächst zu Austritten einzelner Mitglieder. Im Juni 1989 verließ die SHB-Gruppe an der Universität Köln den Bundesverband und firmierte kurzzeitig als „Unabhängiger SHB“ (USHB), um sich später mehrheitlich der Juso-Hochschulgruppe Köln anzuschließen.

Ebenfalls 1989 musste der SHB seine Bundeszeitschrift frontal einstellen, weil der Trägerverein des Magazins in Konkurs gegangen war. Gedruckt wurde die frontal bei der Plambeck & Co. GmbH, die zum Bereich Kommerzielle Koordinierung der DDR-Regierung gehörte.[16] 1990 meldete auch die Kasse des SHB e. V. beim Amtsgericht Bonn Konkurs an.[17]

Aufgrund seines schwindenden Einflusses verlor der SHB zudem weiter an politischem Rückhalt innerhalb des Juso-Bundesverbands, der seit der Wahl des SHB-Mitglieds Susi Möbbeck zur Bundesvorsitzenden die Juso-Hochschulgruppen und den SHB gleichermaßen unterstützt hatte. Einzelmitglieder traten zu den Juso-Hochschulgruppen über. Einzelne SHB-Gruppen wurden arbeitsunfähig und lösten sich auf. Daraufhin schlug der SHB 1990 den Juso-Hochschulgruppen einen gemeinsamen sozialdemokratischen Hochschulverband vor. Als die Führung der Juso-Hochschulgruppen dies ablehnte, löste sich der SHB-Bundesverband 1992 auf.

Vereinzelt bestanden lokale SHB-Gruppen danach noch einige Zeit weiter. Einige von ihnen arbeiteten später zeitweilig im – inzwischen wieder aufgelösten – Bündnis linker und radikaldemokratischer Hochschulgruppen (LiRa) mit.

Örtliche Schwerpunkte

Die erste Gruppe wurde in Köln gegründet. Die „Satzung des Sozialdemokratischen Hochschulbundes an der Universität zu Köln“ trat am 5. Mai 1960, in Kraft. Ein Bundesverband und Landesverband des SHB existierten noch nicht. Erster Vorsitzender des SHB Uni Köln war Heinrich Thies. Die Satzung enthielt die Präambel:[18] „Die Hochschulgruppe des Sozialdemokratischen Hochschulbundes (SHB) an der Universität zu Köln bekennt sich zum sozialen Rechtsstaat, zur parlamentarischen Demokratie und lehnt eine Diktatur in jeder Form ab. Die Gruppe steht in Theorie und Praxis auf dem Boden des demokratischen Sozialismus. Sie bekennt sich zur Freiheit und Würde des Menschen, zur Freiheit von Forschung und Lehre und erstrebt gleiche Entwicklungsmöglichkeiten für alle Menschen. Religiöse, soziale und rassische Herkunft sind für die Mitgliedschaft ohne Bedeutung.“ Am 26. Juni 1989 benannte sich der SHB Uni Köln in Unabhängiger Sozialistischer Hochschulbund (USHB) Uni Köln um.[18]

Am 9. Mai 1960 wurde an der Universität Bonn eine Gruppe des Sozialdemokratischen Hochschulbunds gegründet.[18]

An der in der Mitte der 1960er Jahre errichteten Ruhr-Universität Bochum fand der erste Studentenparlamentswahl im Jahre 1967 statt. In den folgenden Jahren agierten im linken Spektrum der SHB neben SDS und MSB Spartakus sowie weitere linke Gruppen. Der SHB trat zu den Wahlen als „SHB & friends“ an. 1990 erlangte die vom SHB gegründete TuWas!-Liste die absolute Mehrheit im Studentenparlament und blieb lange bestimmend. 1999 geriet die TuWas!-Liste in die Opposition.[19] Sieben Meter Akten des SHB befinden sich im Archiv der Ruhr-Universität Bochum.[20] Die Vereinigung war 2014 immer noch im Rektoratsregister der Ruhr-Universität Bochum eingetragen (Reg.-Nr. 146/31-51).[21]

An der Universität Erlangen-Nürnberg gab die örtliche SHB-Gruppe semesterweise die Zeitschrift Lauffeuer heraus. Die Gruppe bestand bis etwa 2002.[22] Es war die letzte Gruppe ihrer Art.

Bekannte Mitglieder

Literatur

  • Wolfgang Abendroth/Georg Fülberth/Heinz-Gerd Hofschen/Erich Ott/Gerhard Stuby (Hrsg.), Sozialdemokratie und Sozialismus. August Bebel und die Sozialdemokratie heute (= Kleine Bibliothek Politik Wissenschaft Zukunft, Bd. 55), Köln:Pahl-Rugenstein 1974 (darin: Aufruf d. SHB ... und Grundsatzprogramm und Grundsatzerklärung des Sozialistischen Hochschulbundes)
  • Willy Albrecht: Der Sozialistische Deutsche Studentenbund. Bonn 1994 (darin zum SHB S. 373ff. und 446ff.)
  • Peter Darmstadt & Thorsten Haupts: Die studentische Linke an westdeutschen Hochschulen 1982–1992. St. Augustin 1992
  • Torsten Bo Jørgensen: Das Amerikabild des Sozialdemokratischen Hochschulbundes SHB 1960–1969 (= Schriftenreihe des Archivs der Arbeiterjugendbewegung. Bd. 19), Oer-Erkenschwick 2001, ISBN 3-926734-56-6
  • Andreas Keller: Hochschulreform und Hochschulrevolte. Marburg 2000 (darin S. 241ff.)
  • Christoph Meyer: Kontinuität durch Wandel. Anmerkungen zur Geschichte von SDS, SHB und Juso-Hochschulgruppe in Köln (1946 bis 1990). In: Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD, Unterbezirk Köln (Hrsg.): „… die treiben es ja auch zu weit.“ 75 Jahre Kölner Jusos – ein Sammelband. Dortmund 1996, S. 135–149 (auch zu finden im Internet: trend.infopartisan.net)
  • Christoph Meyer: Aktionseinheit, Klatschmärsche und Grundlagenfetischismus. Ein Rückblick auf den SHB. In: Spw – Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft. 98 (1997), S. 31–36

Einzelnachweise

  1. SHB-Bundesvorstand (Hrsg.): Ergebnisse der 13. o. BDV, 3.–5. Nov. 1972, Grundsatzprogramm – Grundsatzerklärung – Satzung – Beschlüsse, Bonn 1972.
  2. SHB-Bundesvorstand (Hrsg.): Ergebnisse der 13. o. BDV, 3.–5. Nov. 1972, Grundsatzprogramm – Grundsatzerklärung – Satzung – Beschlüsse, Bonn 1972, S. 24.
  3. Martin Oberpriller: Jungsozialisten. Bonn 2004, S. 188.
  4. Dieter Stephan: Jungsozialisten, Bonn 1980, 2. Aufl., S. 44.
  5. Ingrid Gabele/Paul Gabele: Programme progressiver Studentenverbände, Starnberg 1974, S. 36.
  6. SHB-Bundesvorstand (Hrsg.): Ergebnisse der 13. o. BDV, 3.-5. Nov. 1972, Grundsatzprogramm – Grundsatzerklärung – Satzung – Beschlüsse, Bonn 1972, S. 36 ff.
  7. Ingrid Gabele/Paul Gabele: Programme progressiver Studentenverbände, Starnberg 1974, S. 36.
  8. Anne Rohstock: Von der „Ordinarienuniversität“ zur „Revolutionszentrale“? Hochschulreform und Hochschulrevolte in Bayern und Hessen 1957–1976, München 2010, S. 366.
  9. Anne Rohstock: Von der „Ordinarienuniversität“ zur „Revolutionszentrale“? Hochschulreform und Hochschulrevolte in Bayern und Hessen 1957–1976, München 2010, S. 365f.
  10. Martin Gorholt: Zur Geschichte der Juso-Hochschulgruppen. In: Arbeitshefte Nr. 68 (1986), S. 9.
  11. Jungsozialisten-Bundeskongreß Aschaffenburg 1979: Juso-Hochschulgruppen unterstützen. In: Arbeitshefte Nr. 68 (1986), S. 49f.
  12. Jens Schultz: Sozialdemokratie und Kommunismus. Die Auseinandersetzung der SPD mit dem Kommunismus im Zeichen der Neuen Ostpolitik 1969–1974, Mannheim 2009, S. 36, siehe auch: ub-madoc.bib.uni-mannheim.de.
  13. „Berufsverbote und zunehmender Neonazismus nachdrücklich verurteilt“. In: Neues Deutschland, 23. August 1977.
  14. Wolfgang Rudzio: Die Erosion der Abgrenzung: Zum Verhältnis zwischen der demokratischen Linken und Kommunisten in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1988, S. 91.
  15. Vgl. mit einer umfangreichen Auflistung von Berufsverbotsfällen: Cornelia Booß-Ziegling/Hubert Brieden/Rolf Günther/Bernd Lowin/Joachim Sohns/Matthias Wietz: „Vergessene“ Geschichte. Berufsverbote. Politische Verfolgung in der Bundesrepublik Deutschland (Begleitheft zur Ausstellung gefördert und unterstützt von: Bildungswerk ver.di, DGB-Bezirk Bremen-Niedersachsen-Sachsen-Anhalt, GEW, Landesverband Niedersachsen, Bildungs- und Förderwerk der GEW im DGB e. V., Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen e. V.), Hannover 2015, siehe auch: berufsverbote.de.
  16. Stefan Wolle: Die heile Welt der Diktatur. Berlin 1998, S. 209.
  17. Sozialistische Praxis, 3/1990.
  18. a b c Christoph Meyer: Kontinuität durch Wandel. Anmerkungen zur Geschichte von SDS, SHB und Juso-Hochschulgruppe in Köln (1946 bis 1990). (online)
  19. BSZ (online)
  20. Archivbestand der Ruhr-Universität Bochum
  21. Rektoratsregister der Ruhr-Universität Bochum. Sozialistischer Hochschulbund (SHB) – Reg.-Nr. 146/31-51. In: www.uv.ruhr-uni-bochum.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Mai 2014; abgerufen am 29. Mai 2023.
  22. SHB Erlangen Nürnberg (Memento vom 8. Juli 2004 im Internet Archive).
  23. „SPD: Ganz haarig“. In: Der Spiegel, H. 26, 10. Juni 1972, siehe auch: spiegel.de.
  24. Hans Altendorf: Stasi-Unterlagenbehörde sucht neuen Direktor. In: Berliner Zeitung, 17. Oktober 2013, siehe auch: berliner-zeitung.de.
  25. Siehe Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung: bvpraevention.de.
  26. Siehe GEW NRW: gew-nrw.de.
  27. Siehe z. B.: dielinke-bremen.de.
  28. Siehe Zeitschrift Ossietzky: Archivierte Kopie (Memento vom 8. Juni 2016 im Internet Archive).
  29. Siehe HP TU Dortmund: sport.tu-dortmund.de.
  30. HP Prof. Dr. Astrid Kaiser: astrid-kaiser.de; „Solidarische Zeiten im SHB Marburg“: Solidarische Zeiten im SHB Marburg.
  31. Als VDS-Vorstandsmitglied: uni-kassel.de; „Solidarische Zeiten im SHB Marburg“: Solidarische Zeiten im SHB Marburg.
  32. Siehe: horstlehnert.de.
  33. Matthias Herfurth/Stefan Hradil/Gerhard Schönfeld: Bibliographie zur deutschen Soziologie, Bd. 4, 1992–1995, Wiesbaden 2002, S. 564.; „Solidarische Zeiten im SHB Marburg“: Solidarische Zeiten im SHB Marburg.
  34. Siehe Zentrum für Lehrerbildung Hamburg: Aart Pabst (Memento vom 8. Juni 2016 im Internet Archive).
  35. Vorsitzender des Vorstands der Willy-Brandt-Stiftung: willy-brandt.org.
  36. Siehe GEW Bremen: [Hermann Tietke].
  37. „Studenten/VDS/SHB. Zu wenig Gesinnung“. in: Der Spiegel, H. 15, 5. April 1971, siehe auch: spiegel.de.
  38. Maximilian Plück: Düsseldorf: Von der Landesschlichterin zur DGB-Chefin. In: rp-online.de. 7. Dezember 2017, abgerufen am 21. Januar 2023.

Read other articles:

Xerochrysum bracteatum Klasifikasi ilmiah Domain: Eukaryota Kerajaan: Plantae Divisi: Magnoliophyta Kelas: Magnoliopsida Subkelas: Asteridae Ordo: Asterales Famili: Asteraceae Genus: Xerochrysum Spesies: Xerochrysum bracteatum(Vent.) Tzvelev Sinonim Bracteantha bracteata (Vent.) Anderb. & Haegi Helichrysum bracteatum (Vent.) Andrews Helichrysum lucidum Henckel[1][2] Helichrysum chrysanthum Pers.<[2][3] Xerochrysum bracteatum adalah tanaman berbunga dala...

 

JeonPajeon variasi jeon dengan daun bawangNama KoreaHangul전, 전유어, 전유화, 저냐, 부침개, 지짐, 지짐개 Hanja煎, 煎油魚, 煎油花, Alih Aksarajeon, jeonyueo, jeonyuhwa, jeonya, buchimgae, jijim, jijimgae Jeon (jun), buchimgae, jijimgae, atau jijim adalah sebutan bagi semua dadar tepung terigu dalam makanan Korea. Dalam istilah kuliner istana Korea, makanan ini disebut jeonyueo atau jeonyuhwa (kadang-kadang disingkat sebagai jeonya). Adonan dibuat dari campuran tepung da...

 

AnyoneSingel oleh Justin Bieberdari album JusticeDirilis01 Januari 2021 (2021-01-01)Direkam10 April 2020 (2020-04-10)GenreSynth-popDurasi3:10LabelDef JamPencipta Justin Bieber Andrew Wotman Jonathan Bellion Alexander Izquierdo Jordan K. Johnson Stefan Johnson Michael Pollack Raul Cubina Produser Jon Bellion Andrew Watt The Monsters & Strangerz Kronologi singel Justin Bieber Monster (2020) Anyone (2021) Hold On (2021) Video musikAnyone di YouTube Anyone adalah lagu oleh penyanyi ...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Reggio Calabria – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2021) (Learn how and when to remove this template message) City in Calabria, Italy For the former province, see Province of Reggio Calabria. For the current metropolitan city, see Metropoli...

 

Election in New Jersey Main article: 1996 United States presidential election 1996 United States presidential election in New Jersey ← 1992 November 5, 1996 2000 →   Nominee Bill Clinton Bob Dole Ross Perot Party Democratic Republican Independent Home state Arkansas Kansas Texas Running mate Al Gore Jack Kemp Pat Choate Electoral vote 15 0 0 Popular vote 1,652,329 1,103,078 262,134 Percentage 53.72% 35.86% 8.52% County Results Clinton   ...

 

United States historic place in Chicago, Illinois United States historic placeOld Town Triangle Historic DistrictU.S. National Register of Historic PlacesU.S. Historic districtChicago Landmark An Old Town sign at Wells Street and North AvenueShow map of Chicago metropolitan areaShow map of IllinoisShow map of the United StatesLocationChicago, Illinois, U.S.Coordinates41°54′40″N 87°38′22″W / 41.9111°N 87.6395°W / 41.9111; -87.6395Built1872Architectural ...

2010 Canadian filmPokémon ApokélypseDirected byBarry LiuKial NataleScreenplay byKial NataleDylan InnesLee MajdoubProduced byDylan InnesLee MajdoubKial NataleEdited byNicholas PorteousMusic byDavid MesihaRelease date September 20, 2010 (2010-09-20) Running time2:50CountryCanadaLanguageEnglish Pokémon Apokélypse is a 2010 fan-made short film directed by Kial Natale and produced by Dylan Innes and Lee Majdoub. Based on the Pokémon franchise, the storyline takes place several...

 

Robin Anne Reid adalah seorang cendekiawati sastra yang memiliki spesialisasi dalam studi feminis dan studi Tolkien. Dia adalah seorang profesor bahasa Inggris di Texas A&M University hingga pensiun pada tahun 2020. Biografi Robin Anne Reid meraih gelar B.A. dan M.A. di Western Washington University pada tahun 1979 dan 1981, diikuti dengan gelar MA di Middlebury College pada tahun 1984. Dia menyelesaikan gelar Ph.D. di University of Washington pada tahun 1992. Dia telah mengajar mata kuli...

 

Alabama vehicle license plates AlabamaCurrent seriesSloganHeart of DixieSize12 in × 6 in30 cm × 15 cmMaterialAluminumSerial format1A2345B1A23BCD1A23B4C10A123B10A12B310A1B2310A1BC210A2BCD (county-coded)IntroducedJanuary 3, 2022 (2022-01-03)AvailabilityIssued byAlabama Department of RevenueHistoryFirst issuedOctober 1, 1911 (1911-10-01)vte The U.S. state of Alabama first required its residents to register their motor vehicles and dis...

AbonAsalNegara asalIndonesia RincianJenishidangan lbs Abon sapi Abon adalah makanan tradisional Indonesia khas pulau Bali dan Jawa yang terbuat dari serat daging hewan. Penampilannya biasanya berwarna cokelat terang hingga kehitam-hitaman dikarenakan dibumbui gula jawa. Abon tampak seperti serat-serat kapas, karena didominasi oleh serat-serat otot yang mengering yang disuwir-suwir. Karena kering dan nyaris tak memiliki sisa kadar air, abon biasanya awet disimpan berminggu-minggu hingga berbul...

 

American politician (born 1947) Peter DeFazioChair of the House Transportation CommitteeIn officeJanuary 3, 2019 – January 3, 2023Preceded byBill ShusterSucceeded bySam GravesMember of the U.S. House of Representativesfrom Oregon's 4th districtIn officeJanuary 3, 1987 – January 3, 2023Preceded byJim WeaverSucceeded byVal Hoyle Personal detailsBornPeter Anthony DeFazio (1947-05-27) May 27, 1947 (age 76)Needham, Massachusetts, U.S.Political partyDemocratic...

 

American actor (1938–2022) Not to be confused with British actor Bob Hoskins or the American basketball player Bob Hopkins. This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article may be written from a fan's point of view, rather than a neutral point of view. Please clean it up to conform to a higher standard of quality, and to make it neutral in tone. (August 2019) (Learn how and ...

Don Sutton Sutton nel 2008 Nazionalità  Stati Uniti Baseball Ruolo Lanciatore Termine carriera 1988 Hall of fame National Baseball Hall of Fame (1998) CarrieraSquadre di club 1966-1980 L.A. Dodgers1981-1982 Houston Astros1982-1984 Milwaukee Brewers1985 Oakland Athletics1985-1987 California Angels1988 L.A. Dodgers Statistiche Batte destro Lancia destro Strikeout 3 574 Media PGL 3,26 Vittorie 324 Sconfitte 256 Rapporto vittorie 0,559 Palmarès Trof...

 

رئيس مجلس رئاسة البوسنة والهرسك Predsjedavajući Predsjedništva Bosne i Hercegovine قائمة رؤساء مجلس البوسنة والهرسك الرئاسيشعار البوسنة والهرسك شاغل المنصب ميلوراد دوديك منذ 20 نوفمبر 2020 البلد البوسنة والهرسك  عن المنصب مقر الإقامة الرسمي مبنى الرئاسة، سنتار، سراييفو المعين مرشح شعبيًا مد�...

 

This article contains text that is written in a promotional tone. Please help improve it by removing promotional language and inappropriate external links, and by adding encyclopedic text written from a neutral point of view. (May 2024) (Learn how and when to remove this message) The PearlThe Pearl under construction in May 2024.LocationDilworth, Charlotte, North CarolinaStatusUnder constructionGroundbreakinglate 2022Estimated completion2024Websitewww.thepearlclt.comCompaniesDeveloperWexford ...

Politics of São Tomé and Príncipe Constitution Human rights LGBT rights Executive President Carlos Vila Nova Government Prime Minister Patrice Trovoada Council of Ministers Legislature National Assembly President: Jose da Graca Diogo Judiciary Supreme Court of Justice Elections Recent elections Presidential: 20162021 Legislative: 20182022 Political parties Administrative divisions Autonomous Region of Príncipe Districts Foreign relations Ministry of Foreign Affairs, Cooperation and Commu...

 

Languages of ColombiaDialectical map of Colombian SpanishOfficialSpanishIndigenousArawakan languages, Barbacoan languages, Bora–Witoto languages, Cariban languages, Chibchan languages, Choco languages, Guajiboan languages, Nadahup languages, Quechuan languages, Piaroa–Saliban languages, Tucanoan languages; Andoque, Ticuna, Kamëntsá, Cofán, Páez,VernacularColombian Spanish, San Andrés-Providencia Creole, Palenquero, Andean Spanish, Amazonic Spanish, Equatorial SpanishMinorityRomani, ...

 

American conductor (1927-2014) Paul Salamunovich conducting the St. Petersburg Philharmonic in Rome, Italy 2003 Paul Salamunovich KCSG (June 7, 1927 – April 3, 2014) was a Grammy-nominated, American conductor and educator. He was the Music Director of the Los Angeles Master Chorale from 1991 to 2001 and its Music Director Emeritus from 2001 until his death in 2014. He served as Director of Music at St. Charles Borromeo Church in North Hollywood, California, for 60 years between...

AlvikStasiun Stockholms tunnelbanaKoordinat59°20′0″N 17°58′57″E / 59.33333°N 17.98250°E / 59.33333; 17.98250PemilikStorstockholms LokaltrafikSejarahDibuka26 Oktober 1952Operasi layanan Stora mossen Åkeshov, Vällingby atau Hässelby strand Jalur T17Kristineberg Skarpnäck Terminus Jalur T18Kristineberg Farsta strand Stora mossen Hässelby Strand Jalur T19Kristineberg Hagsätra Lokasi pada petaSunting kotak info • L • BBantuan penggunaan templ...

 

American television writer, producer, and director Jenji KohanKohan at 2014 Paley FestBornJenji Leslie Kohan (1969-07-05) July 5, 1969 (age 55)Los Angeles, California, U.S.Alma materColumbia UniversityOccupation(s)Television writer, producerYears active1994–presentSpouse Christopher Noxon ​ ​(m. 1997; div. 2018)​Children3 (1 deceased)Parent(s)Buz KohanRhea KohanRelativesDavid Kohan (brother)Jono Kohan (brother) Jenji Leslie Koha...