Silo war mit Adosinda verheiratet, einer Tochter des Königs Alfons I. Diesem Umstand verdankte er, dass er nach dem Tod des Königs Aurelio an die Macht kam. Sein Vater ist unbekannt. Wie sein Vorgänger hielt er mit den Arabern Frieden, und zwar, wie die Chronik von Albelda vermerkt, „um seiner Mutter willen“, die offenbar aus dem muslimischen Gebiet stammte.[2] Spekulationen, wonach der Frieden eine Unterwerfung Silos unter die Oberherrschaft des Emirs Abd ar-Rahman I. bedeutete, entbehren einer Grundlage in den Quellen und sind zur Erklärung des Friedens nicht erforderlich.[3]
Silo verlegte die Hauptstadt Asturiens von Cangas de Onís nach Pravia. Er warf einen Aufstand in Galicien nieder. Silo starb kinderlos. Nach seinem Tod versuchte seine Witwe vergeblich, ihren Neffen, den späteren König Alfons II., auf den Thron zu setzen. Im November 785 trat sie in Pravia in ein Kloster ein, das Silo gegründet hatte.[4]
Yves Bonnaz (Hrsg.): Chroniques asturiennes. Éditions du CNRS, Paris 1987, ISBN 2-222-03516-3 (lateinischer Text der wesentlichen Quellen mit französischer Übersetzung und ausführlichem Kommentar)
Juan Gil Fernández (Hrsg.): Crónicas asturianas. Oviedo 1985, ISBN 84-600-4405-X (lateinischer Text und spanische Übersetzung)
Literatur
Paulino García Toraño: Historia de el Reino de Asturias. Oviedo 1986, ISBN 84-398-6586-4, S. 104–110
Claudio Sánchez-Albornoz: Orígenes de la nación española, Band 2, Instituto de Estudios Asturianos, Oviedo 1974, ISBN 84-00-04032-5, S. 211–214, 342–351
↑Alfons III.: Crónica de Alfonso III. In: Kenneth Baxter Wolf (Hrsg.): Conquerors and Chroniclers of Early Medieval Spain. 2. Auflage. Liverpool University Press, Liverpool 1999, ISBN 978-0-85323-554-5, S.138.
↑Crónica Albeldense 41 (Ausgabe von Bonnaz S. 24).