Silke Kraushaar-Pielach

Silke Kraushaar-Pielach

Silke Kraushaar-Pielach (2018)

Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 10. Oktober 1970
Geburtsort SonnebergDDR
Größe 177 cm
Gewicht 66 kg
Beruf Sportsoldatin
Karriere
Disziplin Einsitzer Frauen
Verein BSR Rennsteig Oberhof
Trainer Norbert Hahn,
Bernhard Glass
Nationalkader seit 1995
Status zurückgetreten
Karriereende 2008
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 4 × Goldmedaille 4 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 7 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen 6 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 5 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold Nagano 1998 Einsitzer
Bronze Salt Lake City 2002 Einsitzer
Silber Turin 2006 Einsitzer
 Rennrodel-Weltmeisterschaften
Silber Igls 1997 Team
Silber Königssee 1999 Team
Silber St. Moritz 2000 Einzel
Gold St. Moritz 2000 Team
Silber Calgary 2001 Einzel
Gold Calgary 2001 Team
Gold Nagano 2004 Einzel
Bronze Igls 2007 Einzel
Gold Igls 2007 Team
Bronze Oberhof 2008 Einzel
 Rennrodel-Europameisterschaften
Gold Oberhof 1998 Einzel
Gold Oberhof 1998 Team
Silber Winterberg 2000 Einzel
Silber Altenberg 2002 Einzel
Gold Altenberg 2002 Team
Gold Oberhof 2004 Einzel
Gold Oberhof 2004 Team
Gold Winterberg 2006 Einzel
Gold Winterberg 2006 Team
Silber Cesana 2008 Einzel
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup
 Debüt im Weltcup 1997
 Weltcupsiege 36
 Gesamtweltcup ES 1. (98/99, 00/01, 01/02, 05/06, 06/07)
 Challenge-Cup ES 1. (06/07, 07/08)
 

Silke Kraushaar-Pielach, geb. Kraushaar (* 10. Oktober 1970 in Sonneberg) ist eine ehemalige deutsche Rennrodlerin und Olympiasiegerin.

In ihrer über zehn Jahre andauernden internationalen Karriere gewann Kraushaar-Pielach einen kompletten olympischen Medaillensatz, darunter eine Goldmedaille 1998 in Nagano. Außerdem wurde sie vierfache Weltmeisterin und sechsmalige Europameisterin. Ebenfalls sechsmal triumphierte die Thüringerin bei Deutschen Meisterschaften, dazu kamen fünf Gesamtweltcupsiege und 36 Siege bei Einzelweltcups. Damit ist sie gemeinsam mit Sylke Otto die erfolgreichste Athletin des wiedervereinigten Deutschlands.

Karriere

Erste Erfolge (bis 1997)

Im Alter von 14 Jahren, 1984, begann Kraushaar ihre Karriere an der Kinder- und Jugend-Sportschule (KJS) Oberhof. Ihren ersten Erfolg im Frauenbereich feierte Kraushaar als 17-Jährige bei den DDR-Meisterschaften, wo sie hinter Ute Oberhoffner Vizemeisterin wurde. 1991 platzierte sie sich auf dem dritten Rang bei der Gesamtdeutschen Meisterschaft, auch zwei Jahre später sicherte sie sich die Bronzemedaille. Wegen dieser guten Resultate gab sie schon im Weltcup 1992 ein kleines, allerdings erfolgloses Intermezzo.[1] Da das vierköpfige deutsche Nationalteam mit Gabi Kohlisch, Susi Erdmann, Jana Bode und Sylke Otto aus erfolgreichen Routiniers bestand, gelang der Sonnebergerin erst im Jahr 1995 25-jährig wieder die interne Qualifikation für den Rennrodel-Weltcup. Auf Anhieb feierte sie bei den ersten beiden Weltcuprennen der Saison 1996/97 ihre ersten Weltcupsiege, wozu Olympiasieger Jens Müller meinte: „Vom Können hätte sie diese Leistungen längst bringen können. Die anderen haben sie in der Vergangenheit nur nie hochkommen lassen.“[2] Insgesamt beendete sie die Saison trotz dreier und damit den meisten Weltcupsiegen nur auf dem vierten Platz im Gesamtweltcup. Außerdem gewann sie mit dem Team bei den Weltmeisterschaften 1997 die Silbermedaille.

Internationaler Durchbruch (1997–2000)

Der Winter 1997/98 wurde zu Kraushaars bis dahin erfolgreichstem. Zwar gelang ihr nur ein weiterer Weltcupsieg, dank konstant guten Resultaten auf dem Podest erreichte sie dennoch den zweiten Gesamtweltcuprang. Zudem siegte sie bei der Europameisterschaft 1998 auf ihrer Heimstrecke, der Rennrodelbahn Oberhof, sowohl im Einsitzer als auch mit der Mannschaft. Der größte Erfolg aber war die Goldmedaille bei den olympischen Rodelwettkämpfen in Nagano. Dort triumphierte sie bei einem deutschen Doppelsieg mit zwei Tausendstelsekunden vor Barbara Niedernhuber und sorgte so dafür, dass die deutschen Athleten in allen drei Rennrodelwettbewerben siegten.

Mit einer Siegesserie von vier Weltcup-Triumphen in Folge sicherte sich die Sonnebergerin in der Saison 1998/99 erstmals den Sieg im Gesamtweltcup vor ihren Teamkolleginnen Otto und Niedernhuber. Bei den Weltmeisterschaften 1999 schnitt sie nicht so erfolgreich ab und verpasste als Siebte im Einsitzer als schlechteste von fünf Deutschen ihre erste WM-Einzelmedaille deutlich. Am Tag zuvor hatte sie dafür mit dem Team Deutschland I die Silbermedaille gewonnen. Im Weltcup 1999/2000 verpasste sie zwar die Verteidigung des Gesamtweltcups, mit zwei Siegen hatte sie jedoch nur 55 Punkte Rückstand auf ihre Nachfolgerin Sylke Otto, die bereits zum zweiten Mal dort siegte. Bei den Weltmeisterschaften musste sie sich als Vierte erneut der starken nationalen Konkurrenz geschlagen geben, den Deutschen gelang sogar ein Fünffacherfolg. Auch im Teamwettbewerb gab es einen deutschen Doppelsieg, wobei Kraushaar mit dem Team Deutschland II siegte und zum ersten Mal Weltmeisterin wurde. Die Europameisterschaft beendete sie mit einer Einzel-Silbermedaille, im Team setzte der Verband sie nicht ein.

Deutsche Dominanz und viele Goldmedaillen (2000–2004)

Mit drei Weltcupsiegen und vier zweiten Plätzen eroberte Kraushaar im Weltcup 2000/01 den Sieg in der Gesamtwertung vor Sylke Otto zurück, dazu gewann sie ihre erste WM-Medaille im Einsitzer, indem sie sich als Zweite bei den Weltmeisterschaften 2001 hinter Otto platzierte. Auch gewann sie erneut die Goldmedaille im Teamwettbewerb. Da sie in der Weltcup-Saison 2001/02 wieder viermal siegte – ihre Triumphe 13 bis 16 –, verteidigte sie den Gesamtweltcup. Zweite wurde erneut Sylke Otto, auf sie und Kraushaar entfielen zu jener Zeit nahezu alle Siege bei internationalen Wettkämpfen. Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City errang die Sonnebergerin die Bronzemedaille hinter Otto und Barbara Niedernhuber, außerdem wurde sie im Team erneut Europameisterin und gewann die Silbermedaille im Einsitzer.

Obwohl sie in der Saison 2002/03 nicht an die Erfolge der vergangenen Winter anknüpfen konnte und ihr nur ein Sieg gelang, platzierte sie sich dennoch auf dem zweiten Platz im Gesamtweltcup hinter Sylke Otto, die sechs von sieben Rennen gewonnen hatte. Bei der WM 2003 zeigte sich die Überlegenheit Kraushaars und Ottos, indem sich beide mehr als eine halbe Sekunde vom Rest des Starterfeldes absetzten. Schließlich verpasste die Deutsche ihren ersten Einzel-Weltmeistertitel nur um gut zwei Hundertstelsekunden, in der Mannschaft wurde Otto statt ihrer eingesetzt. Die Saison 2003/04 verlief für Kraushaar wieder besonders erfolgreich, besonders bei den Großereignissen. Im Weltcup musste sie sich trotz drei Siegen Sylke Otto abermals geschlagen geben, dafür schaffte sie endlich den ersten Einsitzer-Sieg bei den Weltmeisterschaften mit Bahnrekord im zweiten Durchgang, nachdem sie den ersten Lauf nur auf dem vierten Rang beendet hatte.[3] Bei der Europameisterschaft sicherte sie sich sowohl den Titel im Team als auch im Einsitzer, womit sie zum insgesamt vierten Mal Europameisterin wurde.

Erfolgreiche Jahre bis zum Karriereende (2004–2008)

Im Winter 2004/05 bestritt Kraushaar erstmals den Challenge Cup, in dem bis dahin Sylke Otto dominiert hatte. Dort gelangen ihr auf Anhieb einige gute Resultate, sodass sie hinter der überraschend starken Ukrainerin Natalja Jakuschenko Zweite im Gesamtklassement wurde. Ebenfalls als Zweite platzierte sie sich im Gesamtweltcup der Saison, wo sie zweimal triumphierte. Eine Enttäuschung, die sie im Nachhinein als größte ihrer Karriere bezeichnete,[4] war die Disqualifikation bei den Weltmeisterschaften 2005, wo sie schon als Siegerin festgestanden hatte. Auch im Teamwettkampf dieser Weltmeisterschaften wurde sie nicht eingesetzt.

Im Challenge Cup der olympischen Saison 2005/06 klassierte sich die Sonnebergerin auf dem fünften Rang, im Gesamtweltcup siegte sie dank vier Weltcupsiegen wieder nach vier Jahren Pause. Mit zwei Titeln bei der Europameisterschaft fuhr sie sich in die Favoritenrolle für ihre letzten Olympischen Spiele 2006 in Turin. Dort siegte sie zwar nicht, komplettierte aber mit der Silbermedaille hinter Sylke Otto den olympischen Medaillensatz, nachdem sie bereits Gold und Bronze acht beziehungsweise vier Jahre zuvor geholt hatte. Die Saison 2006/07 verlief für Kraushaar-Pielach erneut sehr erfolgreich, zum vierten Mal sicherte sie sich den Titel im Gesamtweltcup, zum ersten Mal im Challenge-Cup. Auch bei den Weltmeisterschaften erreichte sie die Bronzemedaille.

Den Winter 2007/08 begann Kraushaar-Pielach mit einem zweiten Rang bei ihrer letzten Deutschen Meisterschaft. Anschließend gelang ihr im Weltcup direkt bei der ersten Weltcupstation der einzige Sieg, ihr 36., womit sie den Rekord der meisten Siege von Sylke Otto nur um einen Triumph verpasste. Beim ersten Gesamtweltcupsieg Tatjana Hüfners wurde die Deutsche noch einmal Zweite, sodass sie zehn Jahre in Folge immer unter den besten Drei des Gesamtweltcups stand. Auch im Challenge Cup gewann sie zum zweiten Mal in Serie die Gesamtwertung, bei der Europameisterschaft 2008 gewann sie Silber hinter der jungen Konkurrentin Hüfner. Ihr letztes Großereignis waren die Weltmeisterschaften 2008, wo sie die Bronzemedaille gewann. Die letzten Rennkilometer bestritt Kraushaar-Pielach am 19. Februar 2008 in Sigulda, bevor sie ihre Karriere beendete.[5]

Für die Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen erhielt sie am 15. Juni 2006 von Bundespräsident Köhler das Silberne Lorbeerblatt.

Wok-Weltmeisterschaften

Seit der 2. Wok-WM im Jahr 2004 nahm Kraushaar bereits fünfmal an diesem Spaßrennen teil. Mit zwei Siegen im Vierer-Wok in den Jahren 2006 und 2008 liegt sie auf dem dritten Rang im inoffiziellen Medaillenspiegel. Bei beiden Triumphen fuhr sie gemeinsam in einem Team mit weiteren, teilweise ehemaligen, Profi-Rodel- oder Bobsportlern wie Susi Erdmann, Sandra Kiriasis oder Christoph Langen. Im Einer-Wok ging sie bisher nicht an den Start.

Erfolge

Gesamtweltcup

Saison Platz Punkte
1996/97 0?. 0?
1997/98 02. 0?
1998/99 01. 0586
1999/2000 02. 0570
2000/01 01. 0740
2001/02 01. 0555
2000/03 02. 0535
2003/04 02. 0667
2004/05 02. 0625
2005/06 01. 0710
2006/07 01. 0845
2000/08 02. 0650

Weltcupsiege

Einsitzer Teamstaffel
Nr. Datum Ort Bahn
1. 2. Dez. 1996 Lettland Sigulda Rennrodel- und Bobbahn Sigulda
2. 6. Dez. 1996 Norwegen Lillehammer Bob- und Rennschlittenbahn Hunderfossen
3. 22. Dez. 1996 Deutschland Königssee Kombinierte Kunsteisbahn am Königssee
4. 18. Jan. 1998 Deutschland Altenberg Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
5. 12. Dez. 1998 Lettland Sigulda Rennrodel- und Bobbahn Sigulda
6. 19. Dez. 1998 Deutschland Winterberg Bobbahn Winterberg
7. 16. Jan. 1999 Deutschland Oberhof Rennrodelbahn Oberhof
8. 5. Feb. 1999 Schweiz St. Moritz Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina
4. 28. Nov. 1999 Deutschland Altenberg Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
10. 13. Feb. 2000 Deutschland Oberhof Rennrodelbahn Oberhof
11. 26. Nov. 2000 Lettland Sigulda Rennrodel- und Bobbahn Sigulda
12. 20. Dez. 2000 Frankreich La Plagne Piste de La Plagne
13. 11. Feb. 2001 Vereinigte Staaten Park City Bobbahn Park City
14. 28. Feb. 2001 Vereinigte Staaten Lake Placid Olympia-Bobbahn Lake Placid
15. 9. Dez. 2001 Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee
16. 13. Dez. 2001 Osterreich Innsbruck-Igls Olympia Eiskanal Igls
17. 16. Dez. 2001 Deutschland Oberhof Rennrodelbahn Oberhof
18. 20. Jan. 2002 Lettland Sigulda Rennrodel- und Bobbahn Sigulda
19. 8. Dez. 2002 Deutschland Oberhof Rennrodelbahn Oberhof
20. 16. Nov. 2003 Lettland Sigulda Rennrodel- und Bobbahn Sigulda
21. 23. Nov. 2003 Deutschland Altenberg Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
22. 13. Dez. 2003 Vereinigte Staaten Park City Bobbahn Park City
23. 21. Nov. 2004 Lettland Sigulda Rennrodel- und Bobbahn Sigulda
24. 6. Jan. 2005 Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee
25. 26. Nov. 2005 Lettland Sigulda Rennrodel- und Bobbahn Sigulda
26. 10. Dez. 2005 Kanada Calgary Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park
27. 17. Dez. 2005 Vereinigte Staaten Lake Placid Olympia-Bobbahn Lake Placid
28. 15. Jan. 2006 Osterreich Innsbruck-Igls Olympia Eiskanal Igls
29. 19. Nov. 2006 Italien Cesana Cesana Pariol
30. 3. Dez. 2006 Vereinigte Staaten Park City Bobbahn Park City
31. 17. Dez. 2006 Japan Nagano Nagano City Bobsleigh and Luge Park
32. 7. Jan. 2007 Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee
33. 14. Jan. 2007 Deutschland Oberhof Rennrodelbahn Oberhof
34. 21. Jan. 2007 Deutschland Altenberg Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
35. 18. Feb. 2007 Lettland Sigulda Rennrodel- und Bobbahn Sigulda
36. 17. Nov. 2007 Vereinigte Staaten Lake Placid Olympia-Bobbahn Lake Placid
Nr. Datum Ort Bahn
1. 6. Dez. 2003 Kanada Calgary Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park
2. 20. Dez. 2004 Vereinigte Staaten Lake Placid Olympia-Bobbahn Lake Placid
3. 2. Jan. 2005 Deutschland Oberhof Rennrodelbahn Oberhof
4. 17. Dez. 2006 Japan Nagano Bob-Rodel-Bahn in Asakawa
5. 7. Jan. 2007 Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee
6. 11. Feb. 2007 Deutschland Winterberg Bobbahn Winterberg
7. 6. Jan. 2008 Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee

Privatleben

Die für den BSR Rennsteig Oberhof startende Thüringerin ist ausgebildete Erzieherin. Seit 1991 gehörte sie der Sportfördergruppe der Bundeswehr in Oberhof an. Nach dem Karriereende begann sie eine Laufbahn im Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) als Managerin der Rodel-Abteilung. Am 7. Juli 2006 heiratete Silke Kraushaar in ihrem Heimatort Sonneberg einen selbstständigen Kaufmann und führt seither den Doppelnamen Kraushaar-Pielach.[6]

Sonstiges

Sie konkurrierte in der vom 14. Februar bis 4. April 2017 gesendeten zweiten Staffel der Wettkampfshow Ewige Helden.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Starportrait: Silke Kraushaar. In: movie-fan.de. 14. November 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juni 2011; abgerufen am 17. Januar 2009.
  2. Wolfgang Harder: Unter Haien schwimmt sich Silke Kraushaar frei. In: Berliner Zeitung. 16. Dezember 1996, abgerufen am 17. Januar 2009.
  3. Torsten Teichert: Medaillenregen für Deutsche. In: Süddeutsche Zeitung. 14. Februar 2004, abgerufen am 1. Juni 2015.
  4. Thomas Spafke: Raus aus der Mühle ins wahre Leben. In: silkekraushaar.de. Freies Wort, 25. November 2008, abgerufen am 18. Januar 2009.
  5. „Es war schon komisch“. In: silkekraushaar.de. 19. Februar 2008, abgerufen am 18. Januar 2009.
  6. Olympia-Zweite startet künftig als Silke Kraushaar-Pielach. In: fil-luge.org, 21. August 2006. Abgerufen am 19. Januar 2009.
Commons: Silke Kraushaar-Pielach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Ichirō Matsui松井 一郎 Pemimpin Nippon Ishin no KaiPetahanaMulai menjabat 12 Desember 2015Menjabat bersama Toranosuke Katayama PendahuluTōru HashimotoPenggantiPetahanaWalikota OsakaPetahanaMulai menjabat 8 April 2019 PendahuluHirofumi YoshimuraPenggantiPetahanaGubernur Prefektur OsakaMasa jabatan27 November 2011 – 21 Maret 2019 PendahuluTōru HashimotoPenggantiHirofumi Yoshimura Informasi pribadiLahir31 Januari 1964 (umur 60)Yao, Osaka, JepangPartai polit...

 

Artikel ini memiliki beberapa masalah. Tolong bantu memperbaikinya atau diskusikan masalah-masalah ini di halaman pembicaraannya. (Pelajari bagaimana dan kapan saat yang tepat untuk menghapus templat pesan ini) Kontributor utama artikel ini tampaknya memiliki hubungan dekat dengan subjek. Artikel ini mungkin memerlukan perapian untuk mematuhi kebijakan konten Wikipedia, terutama dalam hal sudut pandang netral. Silakan dibahas lebih lanjut di halaman pembicaraan artikel ini. (Februari 2024) (P...

 

The Reverend FatherJoaquín Sáenz y ArriagaPadre Joaquin se preparando para celebrar a missaArchdioceseArquidiocese de GuadalajaraOrdersOrdination30 de Abril de 1930by Por Francisco Orozco e Jiménez, templo de São Felipe de jesus. Cidade do MéxicoPersonal detailsBorn12 October 1899 MoréliaMexicoDied28 April 1976 (aged 76) cidade doMexicoBuriedPanteón Francés de la PiedadNationalityMexicanoParentsRafael Sáenz y Arriaga, Madalena burga de SáenzProfessionTheologianEducationTheology...

براتو    علم شعار الاسم الرسمي (بالإيطالية: Prato)‏    الإحداثيات 43°52′51″N 11°05′48″E / 43.880813888889°N 11.096561111111°E / 43.880813888889; 11.096561111111   [1] تقسيم إداري  البلد إيطاليا (18 يونيو 1946–) مملكة إيطاليا (17 مارس 1861–18 يونيو 1946) دوقية توسكانا الكبرى (27 أغسطس 1569–20 م...

 

Saab 9-3Saab 9-3 Aero Sedan MY14InformasiProdusenGeneral Motors (1998-2010)Spyker Cars (2011-2012)NEVS (2013-2014)Masa produksi1998–2014Bodi & rangkaKelasMobil eksekutif kompak[1] (D)Tata letakFront-engine, front-wheel drive (1998–2014) Front-engine, four-wheel drive (2008–2014)KronologiPendahuluSaab 900PenerusNEVS 9-3 (Saab Versi Listrik) Saab 9-3 adalah mobil eksekutif kompak yang pada awalnya dikembangkan dan diproduksi oleh pembuat mobil Swedia, Saab. 9-3 pertama kali di...

 

Hungarian wrestler (1906–1996) The native form of this personal name is Kárpáti Károly or Kellner Károly. This article uses Western name order when mentioning individuals. Károly KárpátiPersonal informationBorn(1906-07-02)July 2, 1906Eger, Kingdom of Hungary, Austro-Hungarian EmpireDiedSeptember 23, 1996(1996-09-23) (aged 90)Budapest, Hungary Medal record Men's freestyle wrestling Representing  Hungary Olympic Games 1932 Los Angeles Lightweight 1936 Berlin Lightweight K...

American politician For other people with the same name, see Patrick Collins. Patrick Andrew Collins[1]Mayor of BostonIn officeJanuary 6, 1902[2] – September 13, 1905Preceded byThomas N. HartSucceeded byDaniel A. Whelton (acting)Member of the U.S. House of Representativesfrom Massachusetts's 4th districtIn officeMarch 4, 1883 – March 3, 1889Preceded byLeopold MorseSucceeded byJoseph H. O'NeilMember of the Massachusetts SenateIn office1870–18...

 

Untuk tempat lain yang bernama sama, lihat Flora (disambiguasi). Peta yang menunjukkan letak Flora Data sensus penduduk di Flora Tahun Populasi Persentase 199512.310—200014.8604.12%200716.0161.04% Flora adalah munisipalitas di provinsi Apayao, Filipina. Populasi Pada tahun 2000, munisipalitas ini memiliki populasi sebesar 16.016 jiwa atau 2.985 rumah tangga. Pembagian wilayah Secara politis Flora terbagi atas 16 barangay, yaitu: Allig Anninipan Atok Bagutong Balasi Balluyan Malayugan Malubi...

 

Constellation of American military satellites This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Milstar – news · newspapers · books · scholar · JST...

此條目需要擴充。 (2008年9月16日)请協助改善这篇條目,更進一步的信息可能會在討論頁或扩充请求中找到。请在擴充條目後將此模板移除。 阿德南·曼德列斯Adnan Menderes第9任土耳其總理任期1950年5月22日—1960年5月27日总统傑拉勒·拜亞爾前任塞姆斯丁·居纳尔塔伊继任傑馬勒·古爾塞勒土耳其民主党领袖任期1950年6月9日—1960年5月27日前任傑拉勒·拜亞爾继任职位废除Template:GNAT ...

 

German book author and songwriter (born 1971) Volker Strübing in 2001 Volker Strübing (born 22 April 1971 in Sondershausen, Thuringia) is a German book author and songwriter.[1] Work Since 2004 he performs regularly at poetry slams as solo act or as part of Team LSD (ca-performing with Michael Ebeling).[2] His main focus are short satirical texts written expressly for being read to an audience. Awards In October 2005 he was awarded the Slam2005 in Leipzig, which certifies hi...

 

Katy Perry Live: Witness World Wide was a four-day YouTube live stream by Katy Perry airing between June 8–12, 2017. The special features Perry living in the Kim Sing Theatre-style house with cameras promoting her fifth studio album, Witness. It began on June 8, and concluded with a free concert on June 12 in Los Angeles.[1][2][3] The live stream featured Perry doing activities in the house, including eating, playing with her dogs, and sleeping as well as other mome...

Part of District III of Budapest, Hungary Obuda town hall in Budapest Óbuda was a town in Hungary that was merged with Buda and Pest on 17 November 1873; it now forms part of District III-Óbuda-Békásmegyer of Budapest. The name means Old Buda in Hungarian (in German, Alt-Ofen). The name in Serbo-Croatian for this city is Stari Budim, but the local Croat minority calls it Obuda (the name Budim is used for the fortress in Buda). In Czech and the Slovak languages, it is called Starý Budín....

 

Map of Noida Metro This is a list of all stations of the Noida Metro, a rapid transit system serving Noida and Greater Noida in Uttar Pradesh. It was opened on 25 January 2019.[1] There are a total of 21 metro stations. Noida Metro is the 11th metro system in India. The first section of the Delhi Metro opened on 25 January 2019 with the Aqua Line. and has since been expanded to around 28 kilometers of route length as of 25 January 2019. The network has only one operational line and i...

 

Pour les articles homonymes, voir de Turckheim. Charlotte de Turckheim Charlotte de Turckheim à l'avant-première de son film Mince alors ! en 2012. Données clés Nom de naissance Anne-Charlotte de Turckheim Naissance 5 avril 1955 (69 ans)Montereau-Fault-Yonne Nationalité Française Profession Actrice, réalisatrice, humoriste modifier Anne-Charlotte de Turckheim, dite Charlotte de Turckheim, née le 5 avril 1955 à Montereau-Fault-Yonne (Seine-et-Marne), est une actrice, réali...

Временный крымский мусульманский исполнительный комитет Воззвание комитета Крымский мусульманский исполнительный комитет (КМИК, Временный Крымско-Мусульманский исполком, Мусисполком; крым. Qırım musulman icra komiteti, Къырым мусульман иджра комитети, قريم مسلمان اجرا قوميتتىR...

 

Eleanor Powell, 1938 Eleanor Torrey Powell (* 21. November 1912 in Springfield, Massachusetts; † 11. Februar 1982 in Beverly Hills, Kalifornien) war eine US-amerikanische Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Leben Eleanor Powell wurde bereits mit 11 Jahren in einer Vaudeville Kinder-Revue von Gus Edwards entdeckt, der sie in den 1920er-Jahren an den Broadway brachte. Im Jahr 1935 brachten ihr ihre Präzision und Schne...

 

Beta Giyorgis (Iglesia de San Jorge), Lalibela, Etiopía. Una iglesia monolítica o iglesia rupestre es una iglesia hecha de una sola pieza o bien de un único bloque de piedra. Se trata de una de las formas más básicas de arquitectura monolítica. Las iglesias normalmente han sido excavadas en el suelo o en la cara de una colina o montaña, y en cuanto a su complejidad constructiva son comparables a las construcciones edificadas. Lalibela Iglesia monolítica de Saint-Émilion. Artículo pr...

Orthodox Jewish synagogue in Johannesburg. South Africa Great Park SynagogueReligionAffiliationOrthodox JudaismLeadershipRabbi Dovid HazdanYear consecrated1914 (Hillbrow) 2000 (Houghton Estate)StatusActiveLocationLocation75 4th St, Houghton Estate, Johannesburg, 2198, South Africa (previously on Wolmarans Street, Hillbrow)Shown within Greater JohannesburgGeographic coordinates26°08′47″S 28°03′40″E / 26.1464°S 28.06115°E / -26.1464; 28.06115ArchitectureTypeS...

 

British leadership election to replace Neil Kinnock 1992 Labour Party leadership election ← 1988 18 July 1992 (1992-07-18) 1994 →   Candidate John Smith Bryan Gould Overall result 91.0% 9.0% Affiliated unions 96.3% 3.7% Party members 98.0% 2.0% Labour MPs 77.1% 22.9% Leader before election Neil Kinnock Elected Leader John Smith The 1992 Labour Party leadership election followed the Labour Party's failure to win the 1992 general election and ...