Shopify

Shopify

Logo
Rechtsform Incorporated (Aktiengesellschaft)
ISIN CA82509L1076
Gründung 2006[1]
Sitz Ottawa, Kanada Kanada
Leitung Tobias Lütke (CEO)
Mitarbeiterzahl über 8.300 (2023)[2]
Umsatz rund 7 Milliarden USD (2023)[2]
Branche Versandhandel, Onlinehandel
Website shopify.ca, shopify.de
Stand: 1. April 2024

Shopify ist eine proprietäre E-Commerce-Software, die von dem gleichnamigen kanadischen Unternehmen vertrieben wird. Mit ihr können kleine und mittelständische Händler und mittlerweile auch Konzerne Online-Shops erstellen und die Logistik auslagern.[3] Das zugehörige Unternehmen ist das drittgrößte öffentlich gehandelte Unternehmen Kanadas (Stand: 2024).[4]

Geschichte

Das Unternehmen wurde 2004 unter dem Namen Snowdevil von dem aus Deutschland ausgewanderten Tobias Lütke gemeinsam mit Freunden gegründet. Etwas später erfolgte die Umbenennung in Jaded Pixel. Spätestens ab 2006 hieß das Unternehmen Shopify, in jenem Jahr ging auch die Plattform Shopify online.[5]

Im Jahr 2010 rief Lütke einen Wettbewerb aus, um Shopify bekannter zu machen. Derjenige angehende Unternehmer auf seiner Plattform, der den höchsten Umsatz in zwei aufeinanderfolgenden Monaten erzielen würde, sollte ein MacBook Pro erhalten. Lütkes Freund, der Autor Tim Ferriss, überzeugte ihn, das Preisgeld auf 100.000 Dollar zu erhöhen, damit die Aktion einschlägt. Der Wettbewerb brachte 1400 neue Händler auf die Plattform und gab Shopify einen starken Wachstumsschub.[6]

Ab 2010 wurde Shopify mit Wagniskapital ausgestattet. So waren bis zum Börsengang mehr als 120 Millionen Dollar in Shopify investiert. Ein wesentlicher Investor war dabei Bessemer Venture Partners.[6]

Im Mai 2015 erfolgte der Börsengang des Unternehmens und im Folgejahr hatte sich der Umsatz auf 390 Millionen US-Dollar verdoppelt.[5] Die Shopify-Aktie verzeichnete bis November 2017 einen Kursanstieg von 588 Prozent. Der Marktwert des Unternehmens stieg in dem Monat auf 11,6 Milliarden US-Dollar. 2017 war die Aktie im kanadischen S&P/TSX Composite Index diejenige mit der zweitbesten Performance.[7] 2016 gab es weltweit 400.000 Online-Shops, die mit der Shopify-Software erstellt wurden.

Shopify Plus ist der Name der Shopify-Version für Großunternehmen. Sie wird unter anderem von Google, General Electric und Tesla genutzt.[5]

Von 2015, dem Jahr des Börsengangs, bis Mitte 2020 ist die Zahl der Händler von 243.000 auf mehr als eine Million gesprungen; der Umsatz sprang von 7,7 Millionen auf 1,6 Milliarden Dollar (im Jahr 2019).[6] Zu den bekanntesten Onlinehändlern, die Shopify nutzen, gehört Kylie Jenner.[6]

Im September 2019 kaufte Lütke, um die Warenlager von Shopify zu automatisieren, die Robotikfirma 6 River Systems für 450 Millionen Dollar, wodurch Shopify im Jahr 2019 einen Verlust in Höhe von 125 Millionen Dollar auswies.[6]

Im April 2020 startete Shopify den eigenen Marktplatz namens Shop.[6] Zwei Monate später ging Shopify eine Kooperation mit Walmart ein, sodass Shopify-Händler auch auf Walmart Marketplace Handel treiben dürfen.[6][8] Im August 2020 wurde Shopify aufgrund der steigenden Nachfrage infolge der COVID-19-Pandemie an der New Yorker Börse mit einem Wert von 110 Milliarden US-Dollar gehandelt. Hauptmarkt ist Nordamerika, wo 75 Prozent des Umsatzes generiert werden (Stand August 2020).[6]

Am 26. Juli 2022 kündigte Lütke die sofortige Entlassung von insgesamt etwa 10 Prozent der Belegschaft an. In einer Mitteilung an die Mitarbeiter erklärte der Vorstandsvorsitzende, dass die Planungen des Unternehmens, die Wachstumsraten der letzten beiden Jahre fortzusetzen, „nicht aufgegangen sind“ und das Unternehmen gezwungen sei, die Belegschaft zu verkleinern.[9]

Kritik

Missachtung von Arbeitnehmerrechten

Im Mai 2023 kündigte Shopify die Entlassung von 20 Prozent aller Mitarbeiter weltweit an.[10] Bei den in der Folge am deutschen Standort Shopify Commerce Germany GmbH ausgesprochenen Kündigungen wurde laut Arbeitsrechtlern und Gewerkschaftern das deutsche Arbeitsrecht verletzt. So wurde unter anderem Angestellten in Elternzeit und Organisatoren einer Betriebsratsgründung ohne Vorliegen von triftigen Gründen gekündigt.[11]

Politisches Engagement des COOs

Kritiker weisen auf den immensen Einfluss[12] des Chief Operating Officers (COO) Shopifys, Kaz Nejatian, und mögliche Überschneidungen mit dessen paralleler Ko-Leitung der Denkfabrik True North Centre for Public Policy hin. Demnach sei die in unterschiedlicher Selbstdarstellung auftretende Einrichtung in jüngerer Vergangenheit unter anderem durch Desinformation und ihre migrationsfeindliche Haltung aufgefallen.[13]

Einzelnachweise

  1. About, Webpräsenz von Shopify.ca, abgerufen am 9. Juni 2018
  2. a b Annual Report 2020, Annual Report 2020, abgerufen am 3. Juni 2020
  3. McLeod, James. „Shopify holds a healthy chunk of pot sales' upside, says COO.“ The Financial Post. October 30, 2018, S. 2.
  4. Largest Canadian companies by market capitalization. Abgerufen am 10. August 2024 (amerikanisches Englisch).
  5. a b c Stephen M. Baldwin: The Invisible Selling Machine, in: Fortune vom 15. März 2017, abgerufen am 9. Juni 2018
  6. a b c d e f g h Christina Kyriasoglou, DER SPIEGEL: Shopify: Was hinter dem Hype um das 100-Milliarden-Start-up steckt – DER SPIEGEL – Wirtschaft. Abgerufen am 13. August 2020.
  7. Andreas Albert: Dieser deutsche Coder ist Kanadas neuester Milliardär, in: manager magazin vom 28. Nov. 2017, abgerufen am 9. Juni 2018
  8. Walmart partners with Shopify to expand its online marketplace. In: TechCrunch. Abgerufen am 13. August 2020 (amerikanisches Englisch).
  9. Changes to Shopify’s team. Abgerufen am 5. August 2022 (englisch).
  10. Shopify: Der Profit steigt, trotzdem gibt es erneut Entlassungen. golem.de, 5. Mai 2023, abgerufen am 11. Mai 2023.
  11. Shopify-Entlassungen in Deutschland: "Diese Kündigungen sind unwirksam. Punkt". golem.de, 11. Mai 2023, abgerufen am 11. Mai 2023.
  12. Shopify executive earned US$76-million in 2023, far outpacing CEO’s compensation. In: The Globe and Mail. 12. Mai 2024 (theglobeandmail.com [abgerufen am 10. August 2024]).
  13. Paris Marx, Luke LeBrun, Rachel Gilmore: Shopify’s Right-Wing Inner Circle. In: The Nation. 8. August 2024, abgerufen am 10. August 2024 (amerikanisches Englisch).