Sextus Cornelius Dexter (vollständige Namensform Sextus Cornelius Sexti filius Arnensis Dexter) war ein im 2. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Ritterstandes (Eques). Durch eine Inschrift[1] sind einzelne Stationen seiner Laufbahn bekannt, die er in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts absolvierte. Seine Laufbahn ist in der Inschrift als cursus inversus, d. h. in absteigender Reihenfolge wiedergegeben.
Als Abschluss seiner militärischen Laufbahn übernahm er die Leitung der in der Provinz Syria stationierten Flotte (Classis Syriaca); er dürfte die dortige Flotte zwischen 132 und 136 geleitet haben.[4] Für seine Leistungen während des Bar-Kochba-Aufstands erhielt er folgende Auszeichnungen (Dona Militaria): eine Hasta pura und ein Vexillum (donis militaribus donato a divo Hadriano ob bellum Iudaicum hasta pura et vexillo).[5]
Danach übte Dexter zivile Posten in der Verwaltung aus. Er war zunächst procurator Neaspoleos et Mausolei; in dieser Funktion war er u. a. für die Getreidespeicher im Hafen und das Mausoleum von Alexander dem Großen verantwortlich. Als Nächstes wurde er iuridicus Alexandreae; dieser Posten war mit einem Jahreseinkommen von 200.000 Sesterzen verbunden. Er ist als iuridicus Alexandreae noch durch eine weitere Inschrift[6] belegt. Im Anschluss war er Procurator in der Provinz Asia. Durch eine dritte Inschrift[7] ist belegt, dass er danach Procurator für die Provinzen Gallia Belgica sowie Germania inferior und superior war.[3]
Dexter war in der TribusArnensis eingeschrieben. Er stammte aus Saldae in der Provinz Mauretania Caesariensis, wo auch die Inschrift für ihn errichtet wurde.[3][5] Bei den in einer weiteren Inschrift[8] aus Saldae aufgeführten Sextus Cornelius Luci filius Arnensis Dexter Maximus und Sextus Cornelius Sexti filius Arnensis Dexter Petronianus dürfte es sich um Nachkommen des Cornelius Dexter handeln.
↑Werner Eck, David MacDonald, Andreas Pangerl: Neue Diplome fur das Heer der Provinz Syrien In: Chiron, Band 32 (2002), S. 427–448, hier S. 431 Anm. 18 (Online).
↑ abJulian Bennett: The Regular Roman Auxiliary Regiments Formed from the Provinces of Asia Minor, ANATOLICA XXXVII, 2011, S. 251–274 hier S. 258 (PDF).