Der (das) Seil war ein Längenmaß. Dem Zweck entsprechend wurde es als Landseil, Teichseil, Waldseil und Weinbergsseil bezeichnet. Die Längen dieser Maße waren unterschiedlich. Bei Vermessen von Flächen wurde es zum Acker- und Feldmaß.
In der Provinz Westpreußen entsprach ein Seil der Länge von 10 Ruten oder 150 Fuß. Die Meile hatte 180 Seil, das waren 4500 Faden/Klafter = 27.000 Fuß oder 24.685 Fuß (preuß.). Der alte Danziger Fuß mit 12 Zoll Länge war gleich 0,9141 Fuß (preuß.)
In Böhmen sind die Seilmaße mindestens seit 1588 bekannt.[1] Ab 1760 wurden die niederösterreichischen Maße und Gewichte auf Veranlassung der Kaiserin Maria Theresia eingeführt.[2] Diese alten Maße waren aber dennoch in Gebrauch.
Im Königreich Böhmen hatte das Seil im Einzelnen diese Maße:
- 1 Landseil = 52 Ellen, etwa 30,95 Meter
- Flächenmaß war Länge 3 Landseile = 156 Ellen und Breite 1 Landseil = 52 Ellen ergab einen Morgen
- 1 Weinbergsseil = 64 Ellen (böhm.) = 117 Pariser Fuß = 38 Meter[3]
- 1 Waldseil = 42 Ellen (böhm.) = 76 ¾ Pariser Fuß = 24,948 Meter[4]
- 1 Teichseil = 22 Ellen
Zu Grunde lag die Böhmische Elle mit 0,59518 Meter. Nach Pierer hatte 1 Waldseil = 52 Ellen (böhm.)[5]
- Die Böhmische Meile hatte 365 Landseile.
Der alte Weinbergsseil hatte ursprünglich nur 7 Ellen.[2]
Unter Ottokar II. waren 42 Ellen ein Landseil und 25 Landseile = 5 Morgen oder Gewend = 1 Rute. Ein Gewend(e) war eine Fläche, die mit einem Strich Korn gesät werden konnte.
Die Genauigkeit der Maße lässt sich aus diesem Zitat[2] ableiten:
Die „Böheimische Landsordnung“ vom Jahre 1617 besagt zwar auch: „Ein Land- oder Waldseil soll 42 Ellen sein und wenn man misset, so soll man zu einem jeden Seil ein Gottberath zugeben, d.i. zwei Querhand oder soll das Seil und diese zwei Querhänd desto länger sein.“
Einzelnachweise
- ↑ Franz Fuß: Anweisung zur Erlernung der Landwirtschaft: Für den zum Oberamtmann sich bildenden Wirtschaftsbeamten, nach den Grundsätzen der dazu nötigen Wissenschaften abgehandelt. Band 1, Herrlichen Buchhandlung, Prag 1799, S. 273
- ↑ a b c Verein böhmischer Forstwirte und F. X. Smoler: Vereinsschrift für Forst-, Jagd- und Naturkunde. Calve’sche Buchhandlung (C. W. Medan), Prag 1849, S. 98, 99
- ↑ Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 372
- ↑ Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 371
- ↑ Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 793–794.