Schulmädchen-Report

Schulmädchen-Report ist der Titel eines 1970 erschienenen Buches von Günther Hunold, das Interviews mit zwölf Mädchen und jungen Frauen im Alter von 14 bis 20 zu ihrer Sexualität präsentierte. Der noch im selben Jahr in die westdeutschen Kinos gekommenen gleichnamigen Verfilmung des Produzenten Wolf C. Hartwig war ein derartiger Erfolg beschieden, dass bis 1980 noch zwölf Fortsetzungen produziert wurden. Die Verfilmungen, übersetzt in 38 Sprachen, gelten mit 100 Millionen Zuschauern als bisher erfolgreichste deutsche Kinoproduktion. Der erste Teil wurde mit rund sechs Millionen Zuschauern einer der fünf erfolgreichsten deutschen Filme.[1]

Das Buch

Der Schulmädchen-Report trat – zumindest im Titel – die Nachfolge anderer „Reports“ von z. B. Kinsey (Kinsey-Report) und Masters/Johnson an, die in den 1960er Jahren in Deutschland für Furore gesorgt hatten. Er wurde das erfolgreichste Buch des Autors Günther Hunold, der auch noch viele andere Titel zum Thema Mensch und Sexualität schrieb, u. a. in der so benannten Reihe des Heyne Verlages.

Intention des Autors für die Veröffentlichung des Buches war laut Vorwort eine wahrheitsgetreue Darstellung des sexuellen Verhaltens „moderner junger Mädchen“ der (damaligen) Gegenwart. Dabei sei es „um der Wahrheit willen erforderlich“, das Tabu, dem Schulmädchen unterlägen, zu verletzen.

Hunold führte dazu nach seinen Angaben 1969 in München Interviews mit 36 Schülerinnen im Alter von 14 bis 20 Jahren aus Realschulen und Gymnasien. Die Kriterien, nach denen er seine Gesprächspartnerinnen auswählte, werden nicht benannt; eine repräsentative Auswahl scheint nicht angestrebt worden zu sein. Den Befragten wurden 157 einzelne Fragen zu „Fragegruppen“ wie Porträt, Milieu, Lehrer, Träume, Masturbation, Defloration, Geschlechtsleben, Empfängnisverhütung, Homosexualität u. a. gestellt. In das Buch fanden schließlich zwölf der „bemerkenswertesten“ Interviews Eingang. Hunold betonte, dass es sich um einzelne Fälle handelte, die nicht das Verhalten der Allgemeinheit der Schülerinnen schilderten.

Das Buch wurde durch die äußerst erfolgreiche Verfilmung noch im selben Jahr bekannt. Die Kritik ist vielfältig und beginnt schon beim Titel, der das Wort Schulmädchen statt des neutraleren Schülerin verwendet. Wissenschaftliche Intention und Glaubwürdigkeit des Autors wie des Werkes wurden bezweifelt, sicherlich nicht ganz zu Unrecht, da das Buch auch die Nachfrage nach sexuell orientierter „Aufklärungsliteratur“ und Unterhaltung bediente. Aufklärerische Intentionen können dem Autor nicht abgesprochen werden, allerdings folgte kein entsprechender Schuljungen-Report.

Hunold glaubte selbst nicht an den Erfolg der bevorstehenden Verfilmung seines Buches. Statt einer prozentualen Beteiligung am Einspielergebnis erhielt er deshalb für die Filmrechte eine vorab bezahlte feste Summe.

Die Filme

Der Filmproduzent Wolf C. Hartwig stieß auf das Buch Hunolds, dem er für die Rechte 30.000 DM (nach seinen Angaben bei einem Interview im Jahr 2000) bezahlte. Die Verfilmung bezeichnet er als „Geschäftsidee meines Lebens“. Der in wenigen Tagen für 220.000 DM gedrehte Film kam am 23. Oktober 1970 in die westdeutschen Kinos und hatte mit über sechs Millionen Zuschauern einen solchen Erfolg, dass der Produzent unverzüglich eine Fortsetzung auf den Weg brachte. Bis 1980 kamen insgesamt 13 Folgen in die Kinos. Die Zuschauerzahlen nahmen nach dem Erfolg des ersten Teils zwar ab, aber selbst Teil 13 hatte noch 1,2 Millionen Zuschauer. Die Serie erhielt drei Goldene Leinwände und hatte weltweit über 100 Millionen Zuschauer. Produziert wurde sie von der Rapid Film GmbH, den Verleih übernahm die Constantin Film GmbH. Regisseure waren Ernst Hofbauer (Folgen 1–8 und 11) und Walter Boos (Folgen 9–10 und 12–13), die Titelmusik stammte von Gert Wilden. Die FSK gab die Filme ab 18 Jahren frei, die letzte Folge schon ab 16. Gedreht wurde eine Folge in durchschnittlich 18 Tagen. Es wurde stumm gedreht; der Ton wurde später nachsynchronisiert.

Der große Erfolg der Serie lässt sich damit erklären, dass die Sexualität zu jener Zeit eine Art „terra incognita“ darstellte und große Neugier auf sexuelle Details herrschte, die in der deutschen Gesellschaft des frühen 21. Jahrhunderts Allgemeingut sind. Auf den ersten Schulmädchen-Report folgte eine wahre Welle von Report-Filmen, wie der Hausfrauen-Report, der Lehrmädchen-Report, der Tanzstunden-Report. Ab 1975, mit der Freigabe der Pornografie in Westdeutschland und dem Aufkommen der Sexkinos, flaute diese Welle wieder ab. Weitere Folgen des Schulmädchen-Reports kamen noch bis 1980 in die Kinos, bis dem Produzenten eine weitere Fortsetzung der Serie nicht mehr sinnvoll und rentabel erschien.

Die in aller Regel unbekannten jungen Darstellerinnen, die die „Schulmädchen“ des Titels mimten, waren nicht die vom Filmplakat als „Mitwirkende“ angegebenen „Mädchen aus Mittelschulen und Gymnasien und ihre Freunde“, sondern nach Angaben Hartwigs anfangs hauptsächlich Kaufhaus-Verkäuferinnen im Alter von 16 bis 19 Jahren, denen eine Tagesgage von 500 DM geboten wurde (bei einem ungefähren Monatsverdienst von 600 bis 800 DM im Kaufhaus). Mit zunehmender Zahl der Fortsetzungen stieg die Höhe der Gage, Produzent Hartwig nennt beispielsweise 1000 statt vorher 500 DM.

Nur wenige Mitwirkende, wie Ingrid Steeger oder Rinaldo Talamonti, hatten schon Filmerfahrung. Da für jede Folge etliche neue Darstellerinnen gebraucht wurden, wurde es mit der Zeit schwieriger, genügend junge Frauen zu verpflichten, weshalb man in späteren Folgen auch auf etwas ältere Frauen zurückgriff. Außer den bereits erwähnten Steeger und Talamonti finden sich in den Schulmädchen-Reports auch einige Darsteller, die später bekannt wurden, so Friedrich von Thun, der in den ersten drei Folgen Straßeninterviews führte, Lisa Fitz, Sascha Hehn, Cleo Kretschmer, Andrea L’Arronge, Heiner Lauterbach, Jutta Speidel, Katja Bienert und Annemarie Wendl.

Die etwa 90 Minuten langen Filme waren Episodenfilme, die die einzelnen Episoden durch eine Rahmenhandlung verbanden. Anlass, die einzelnen Geschichten zu erzählen, konnte z. B. eine Elternbeiratssitzung sein, eine Gerichtsverhandlung oder die Unterhaltung einer Gruppe von Freundinnen. Die Ideen für die einzelnen Episoden entnahm der Produzent Zeitungsberichten oder mitgehörten Gesprächen von Schülerinnen in der Straßenbahn. Durch die Vielzahl der einzelnen Episoden wurden manche Grundtypen von Szenen immer wieder variiert. Häufige Konstellationen waren z. B.: eine Schülerin und ein wesentlich älterer Mann (ab 35 Jahren), ein junges Liebespaar, das „erste Mal“, Inzest mit dem (Stief-)Vater, Bruder oder Großvater oder eine Vergewaltigung. Begleitet werden die Szenen von Kommentaren mit „Wissenschaftsgestus“ (Annette Miersch), entweder aus dem Off gesprochen oder von in der Rahmenhandlung gezeigten „Experten“ aller Art, wie Psychologen, Ärzten oder Geistlichen. Nach Aussage des Produzenten sollten diese Kommentare zum einen dem Film „eine gewisse Aussage geben“, zum anderen die Drastik der Bilder abmildern und so die Zensurgefahr durch die FSK verringern.

Kritik

Kritik an den Schulmädchen-Report-Filmen macht sich vor allem auch an diesen als scheinheilig erachteten, sich wissenschaftlich gebenden Kommentaren fest, die regelmäßig behaupteten, die gezeigten Szenen seien typisch, während tatsächlich ein Zerrbild gezeigt werde, demzufolge alle Mädchen über 12 Jahren „sexgeile Luder“ seien, die immer wollten und ständig auf der Suche nach sexuellen Abenteuern seien. Ein „schmieriger Film aus verklemmter Doppelmoral“ liege über den Filmen (A. Miersch). Auch der Katholische Filmdienst kommt zu einem negativen Urteil: „Im Stil der Scheinauthentizität gehaltener Interview- und Episodenfilm über sexuelle Praktiken und Ersterlebnisse von Mädchen zwischen 14 und 20 Jahren. Keine wissenschaftliche Untersuchung, sondern nur eine manipulierte Propagierung der 'freien Liebe', wobei sich spekulative Bilddrastik mit versteckter Polemik gegen christliche Moralauffassungen vermischt. – Wir raten ab.“ (1971, S. 273)[2]

Produzent Wolf C. Hartwig dagegen antwortete noch 2000 auf die Frage, was seine Filme mit der damaligen Realität zu tun hatten: „Ich behaupte, dass alles, was ich gezeigt habe, im täglichen Leben vorgekommen ist, alles.“[3] Miersch wiederum kam zu dem Resümee: Das soziosexuelle Realitätsszenario ist als kleinbürgerlich-patriarchale Männer- und auch Altherrenfantasie zu charakterisieren.[4]

Jürgen Kniep analysierte 2010 in seinem Buch Keine Jugendfreigabe! einige Schnittauflagen der FSK. Gerade diese hätten durch Entfernung wesentlicher Szenen den Charakter der Filme mitverursacht: „Erst durch die Auflagen der FSK avancierte im Schulmädchen-Report die lustvoll stöhnende Frau zum visuellen Symbol für Sex.“[5]

Im Jahr 2020, fünfzig Jahre nach dem ersten Schulmädchen-Report, indiziert die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien nach wie vor fast alle 13 Teile, wobei „vornehmlich die Verknüpfung von Sex und Gewalt“ kritisiert wird. Besonders Teil eins und Teil drei werden „auch nach heutigen Maßstäben als unsittlich angesehen, da Inzest propagiert und Vergewaltigungen verharmlost werden“. Seit der Erweiterung des Kinder- und Jugendpornografiebegriffs im Strafgesetzbuch im Jahr 2018 gilt Teil eins als jugendpornografisch und Teil drei zusätzlich sogar als kinderpornografisch und somit als Missbrauchsdarstellung. Bei Teil elf und zwölf dagegen sehen die Gremien „keine Jugendgefährdung mehr“.[6]

Filmografie

Epigonen

Schulmädchen-Report inspirierte mehrere Epigonen. Besonders erfolgreich war Erwin C. Dietrich mit seiner Produktion Blutjunge Verführerinnen (1971), die wie das Vorbild heftige Kritik auslöste. 1972 folgten Blutjunge Verführerinnen 2 und Blutjunge Verführerinnen 3.

Literatur

  • Günther Hunold: Schulmädchen-Report: Sexprotokolle. München: Kindler, 1970 (Originalausgabe des Schulmädchen-Reports. Diverse Taschenbuchausgaben folgten, u. a. 1971 im Heyne Verlag.)
  • Annette Miersch: Schulmädchen-Report: der deutsche Sexfilm der 70er Jahre. Berlin: Bertz + Fischer Verlag, 2003, ISBN 3-929470-12-8 (Untersuchung zum Thema, mit Interviews, Bibliografie)
  • Klaus Schmeh: David gegen Goliath – 33 überraschende Unternehmenserfolge. Redline Wirtschaft bei Ueberreuter, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-8323-1057-6 (über den wirtschaftlichen Erfolg der Filmserie)
  • Stefan Rechmeier: Das etwas humorvolle Lexikon des deutschen Erotikfilms. Wo der Wildbach durch das Höschen rauscht. MPW, Hille 2005, ISBN 3-931608-66-2. S. 151–163.
  • Peter Osteried: Schulmädchen Report. Ungeschminkt und unzensiert. MPW, Hille 2007, ISBN 978-3-931608-81-1
  • Christian Keßler: Der große Reporte-Report. 1. Teil: Was Cineasten nicht für möglich halten. In: Splatting Image. Nr. 81, März 2010, S. 5–10.
  • Dieter Wolfgang Weißbach: Imaginationen kollektiver Pubertät. Die Schulmädchenreporte. Vorurteile und Nachurteile. In: Medien praktisch 19, 1995, Heft 1, S. 29–32.
  • Jürgen Kniep: „Keine Jugendfreigabe!“ Filmzensur in Westdeutschland 1949–1990. Wallstein-Verlag, Göttingen 2010, ISBN 978-3-8353-0638-7
  • Christian Genzel: Der Schulmädchen-Report: Von Aufklärung und anderen Räuberpistolen. Edition Popkultur 1. Ghost Light Productions 2020, ISBN 979-8-5689-8996-7

Einzelnachweise

  1. Rudolf Novotny: Die pubertierende Republik: 40 Jahre Schulmädchenreport. In: Frankfurter Rundschau. 26. Oktober 2010, abgerufen am 6. Dezember 2020.
  2. Miersch, S. 130
  3. Miersch, S. 19, Interview vom 4. November 2000
  4. Miersch, S. 207
  5. Jürgen Kniep: Keine Jugendfreigabe!, S. 235
  6. Gregor Tholl: 50 Jahre «Schulmädchen-Report». In: Freie Presse. Deutsche Presse-Agentur, 22. Oktober 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Oktober 2020; abgerufen am 25. Oktober 2020.

Read other articles:

Choi SiwonInformasi latar belakangNama lahirChoi Si-wonLahir10 Februari 1987 (umur 37)Seoul. Korea selatanGenreK-popPekerjaanAktor, penyanyi, model dan dutaInstrumenVocals, drums, keyboards, guitarTahun aktif2005–sekarangLabelS.M. Entertainment, Label SJ, Avex TraxArtis terkaitSuper JuniorSuper Junior-MSM Town Choi Si-wonHangul최시원 Hanja崔始源 Alih AksaraChoi Si-wonMcCune–ReischauerCh'oe Siwŏn Ini adalah nama Korea; marganya adalah Choi. Choi Si-won atau biasa disebut Siwon ...

 

Vice president of the United States from 1949 to 1953 Alben W. BarkleyOfficial portrait, 194935th Vice President of the United StatesIn officeJanuary 20, 1949 – January 20, 1953PresidentHarry S. TrumanPreceded byHarry S. TrumanSucceeded byRichard NixonSenate Majority LeaderIn officeJuly 14, 1937 – January 3, 1947DeputyJ. Lister HillSherman MintonJ. Hamilton LewisPreceded byJoseph Taylor RobinsonSucceeded byWallace H. WhiteSenate Minority LeaderIn officeJanuary 3, 194...

 

Voce principale: Torino Football Club. Torino FCStagione 2012-2013Granata in riscaldamento prima di Milan-Torino Sport calcio Squadra Torino Allenatore Gian Piero Ventura Presidente Urbano Cairo Serie A16º Coppa ItaliaQuarto turno Maggiori presenzeCampionato: Gillet (37)Totale: Gillet (38) Miglior marcatoreCampionato: Bianchi (11)Totale: Bianchi (13) StadioOlimpico (28.140) Abbonati8.539[1] Maggior numero di spettatori25.753 vs Inter(16 settembre 2012) Minor numero di spettator...

Taman Clichy-Batignolles – Martin-Luther-King Taman Clichy-Batignolles – Martin-Luther-King adalah taman umum seluas sepuluh hektar di arondisemen ke-17 Paris. Taman ini terletak di antara rue Cardinet dan boulevard Berthier, di antara gedung-gedung tinggi, dan dibuka pada tahun 2007. Dinamai menurut distrik, quartier Batignolles, tempatnya berada, porte de Clichy, dan menurut Martin Luther King.[1] Catatan kaki ^ Parc Clichy-Batignolles - Martin Luther King Wikimedia Commons memi...

 

1942 film Ride Tonight!Eva Dahlbeck during filmingDirected byGustaf MolanderWritten byVilhelm Moberg (novel) Gustaf MolanderProduced byHarald MolanderStarringLars Hanson Oscar Ljung Gerd Hagman Eva Dahlbeck Hilda BorgströmCinematographyÅke DahlqvistEdited byOscar RosanderMusic byJules SylvainProductioncompanySvensk FilmindustriDistributed bySvensk FilmindustriRelease date23 November 1942Running time106 minutesCountrySwedenLanguageSwedish Ride Tonight! (Swedish: Rid i natt) is a 1942 Swedish...

 

Egyptian king Sobekhotep IVStatue of Sobekhotep IV (Louvre)PharaohReignAbout 10 yearsPredecessorNeferhotep I and his coregent SihathorSuccessorMerhotepre SobekhotepRoyal titulary Horus name Ankhibtawyˁnḫ-jb-tȝ.wjHorus, may the heart of the two lands live Nebty name WadjkhawWȝḏ-ḫˁwHe whose apparitions are flourishing Golden Horus WeserbawWsr-bȝwHe whose Bas are powerful Turin King List: Khaneferre SobekhotepḪˁ-nfr-Rˁ sbk-ḥtpThe perfect apparition of Ra, Sobek is satisfied Pren...

Pemerintahan Insuler Amerika Serikat di Filipina1902–1935 Sejak tahun 1919, bendera Filipina adalah bendera resmi Lambang (1905–1935) Lagu kebangsaan: The Star-Spangled Banner, Lupang HinirangLokasi Filipina di Asia Tenggara.StatusTeritori Amerika SerikatPemerintahanPemerintahan insuler• 1921-1927 Leonard Wood• 1932-1933 Theodore Roosevelt, Jr.• 1933-1935 Frank Murphy LegislatifLegislatif Fiklipina - Dewan tinggiKomisi Filipina (1901-1916)Senat Filipina...

 

Pour l’article ayant un titre homophone, voir Nismes. Nîmes De haut en bas et de gauche à droite: les arènes de Nîmes ; la maison Carrée ; l'hôtel Bézard ; la Cathédrale Notre-Dame-et-Saint-Castor de Nîmes ; la tour Magne ; l'église Saint-Paul ; les arènes et la grande roue ; le palais de justice. Blason Logo Administration Pays France Région Occitanie Département Gard(préfecture) Arrondissement Nîmes(chef-lieu) Intercommunalité Communaut�...

 

Hawker P.1127Prototipo P.1127, siglato XP831, nel 1962.DescrizioneTipoAereo sperimentale V/STOL. Equipaggio1 ProgettistaSydney Camm Costruttore Hawker Aircraft Hawker Siddeley Data primo volo19 novembre del 1960 (P.1127)7 marzo 1964 (Kestrel) Proprietario Royal Air Force DOD/NASA Luftwaffe Esemplari6 P.11279 Kestrel Altre variantiHawker Siddeley Harrier Dimensioni e pesiLunghezza12,95 m (42 ft 6 in) Apertura alare6,99 m (22 ft 11 in) Altezza3,28 m (10 ft 9 in) Peso a vuoto4 445 kg (9...

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)&#...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018)Learn how and when to remove this message كاتدرائية القديس إلياس كاتدرائية القديس الياسكاتدرائية القديس الياس معلومات أسا�...

 

Irish-born British statesman This article is largely based on an article in the out-of-copyright Encyclopædia Britannica Eleventh Edition, which was produced in 1911. It should be brought up to date to reflect subsequent history or scholarship (including the references, if any). When you have completed the review, replace this notice with a simple note on this article's talk page. (March 2020) The Right HonourableThe Earl CairnsPCLord High Chancellor of Great BritainIn office29 February 1868...

У этого термина существуют и другие значения, см. Романовская. СтаницаРомановская Герб 47°32′36″ с. ш. 42°01′39″ в. д.HGЯO Страна  Россия Субъект Федерации Ростовская область Муниципальный район Волгодонской Сельское поселение Романовское История и география Ос�...

 

Questa voce o sezione sull'argomento Corea del Sud non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Commento: Interi paragrafi privi di fonti a supporto. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Corea del Sud (dettagli) (dettagli) (KO) 홍익인간 (Hong-ik ingan)(IT) A beneficio di tutti gli umani Corea del Sud - LocalizzazioneIn verde scuro il territorio controllato dalla Repubblica di Corea, ...

 

Theatre Designer Maria BjörnsonBjörnson in 1988BornMaria Elena Björnson(1949-02-16)16 February 1949Paris, FranceDied13 December 2002(2002-12-13) (aged 53)London, EnglandEducationByam Shaw School of ArtCentral School of Art and DesignKnown forTheatre designcostume designAwardsDrama Desk Award for Outstanding Costume Design, 1988Drama Desk Award for Outstanding Set Design, 1988Tony Award for Best Scenic Design, 1988Tony Award for Best Costume Design, 1988 Maria Elena Björnson (16 ...

Halte Pasirhayam Pasirhayam+448 m Halte PasirhayamLokasi Jalan Raya Sukabumi-CianjurSirnagalih, Cilaku, Cianjur, Jawa BaratIndonesiaKoordinat6°50′54.784″S 107°7′45.005″E / 6.84855111°S 107.12916806°E / -6.84855111; 107.12916806Ketinggian+448 mOperator Kereta Api IndonesiaDaerah Operasi II Bandung Letakkm 92+669 lintas Bogor-Bandung-Banjar-Kutoarjo-Yogyakarta[1] Layanan-KonstruksiJenis strukturAtas tanahInformasi lainKode stasiun PH 1507[2] K...

 

Kelumpang HuluKecamatanKantor kecamatan Kelumpang HuluNegara IndonesiaProvinsiKalimantan SelatanKabupatenKotabaruPemerintahan • CamatJuhaini, S.sosPopulasi • Total16 350 jiwaKode Kemendagri63.02.08 Kode BPS6302130 Luas553,44 km²Desa/kelurahan10/- Kelumpang Hulu adalah sebuah kecamatan di Kabupaten Kotabaru, Provinsi Kalimantan Selatan, Indonesia. Ketinggian rata-rata kecamatan ini berada di 120 mdpl dengan desa Sungai Kupang (Cantung) sebagai ibukota kecamatan....

 

西オーストラリア州ゴールドフィールズ・エスペランス地域にあるゴールドフィールズ給水パイプライン(英語版記事) 安価で設置も容易な高密度ポリエチレン製のパイプを使って設営された複数用途のパイプライン(主に給水用)。オーストラリアにて。 アラスカ州北部の油田地帯から南へ延びるトランス=アラスカ・パイプライン(石油パイプライン)。永久凍土...

Cet article est une ébauche concernant l’art et une chronologie ou une date. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Chronologies Données clés 1841 1842 1843  1844  1845 1846 1847Décennies :1810 1820 1830  1840  1850 1860 1870Siècles :XVIIe XVIIIe  XIXe  XXe XXIeMillénaires :-Ier Ier  IIe  IIIe Chronologies géographiques Afrique Afrique du S...

 

Pour les articles homonymes, voir Kremer. Johann Paul KremerJohann Paul Kremer lors du premier procès d'Auschwitz en 1947 à Cracovie, dont il est l'un des quelque quarante accusés.BiographieNaissance 6 décembre 1883Stelberg ou StolbergDécès 8 janvier 1965 (à 81 ans)MünsterNationalité allemandeFormation Université de HeidelbergUniversité de StrasbourgActivités Médecin militaire, professeur d'université, médecin, chirurgienAutres informationsA travaillé pour Université de...