Schubert-Denkmal (Wien)

Schubert-Denkmal im Wiener Stadtpark

Das Schubert-Denkmal im Wiener Stadtpark ist eine Marmorskulptur, die den österreichischen Komponisten Franz Schubert (1797–1828) darstellt.

Geschichte

Im Jahr 1862 wurde vom Wiener Männergesang-Verein ein Fonds zur Errichtung eines Schubert-Denkmals aufgelegt.[1] Nach einigen Erörterungen bezüglich der Finanzierung und der Festlegung des Standorts wurde im Oktober 1868 der Grundstein für das Denkmal im Wiener Stadtpark in Anwesenheit des damaligen Wiener Bürgermeisters Andreas Zelinka gelegt. Die Sitzfigur wurde von dem österreichischen Bildhauer Carl Kundmann, der Sockel von dem dänisch-österreichischen Architekten Theophil von Hansen konzipiert. Die Enthüllung des Denkmals fand am 15. Mai 1872 statt.[2]

Beschreibung

Franz Schubert ist sitzend mit einem aufgeschlagenen Notenheft auf den Knien und einem Schreibstift in der rechten Hand dargestellt. Er ist mit einem offenen Mantel und einer Weste bekleidet. Ein zu einer Schleife gebundenes Tuch bedeckt den Hals. Er trägt keine Brille. Der Kopf ist leicht nach oben gewandt, der Gesichtsausdruck ist grüblerisch, als überdenke er gerade eine neue Komposition.

Über einer Stufenbasis befindet sich der quadratische Sockel, der auf der Vorderseite die Inschrift „FRANZ SCHUBERT. / SEINEM ANDENKEN / DER WIENER MAENNERGESANG-VEREIN / MDCCCLXXII.“, auf der Rückseite die Inschrift „geboren zu Wien am XXXI. Jänner MDCCXCVII / gestorben zu Wien XIX. November MDCCCXXVIII“ trägt. Außerdem ist unter der Figur am Sockel die Inschrift „CARL KUNDMANN. / FEC. 1872.“ zu lesen. Der Sockel ist mit drei allegorischen Reliefs verziert: vorne „Die musikalische Phantasie“, links „Die Instrumentalmusik“, rechts „Die Vokalmusik“. Bei der Enthüllungsrede wurde auf Schuberts Verdienste für die Instrumentalmusik und für den Gesang besonders hingewiesen.[3]

Weitere Denkmäler von Franz Schubert

Weltweit existieren weitere Denkmäler und Skulpturen zu Ehren von Franz Schubert, bei denen es sich überwiegend um Büsten handelt, beispielsweise in Stuttgart, Leipzig, Gmunden, Wien-Alsergrund, Klagenfurt, Želiezovce und Philadelphia.

Literatur

  • Elisabeth Th. Fritz-Hilscher, Helmut Kretschmer: Wien Musikgeschichte. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart. LIT Verlag, Wien 2011, ISBN 978-3-643-50368-8.
Commons: Schubert Denkmal, Vienna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Werner Telesko: Kulturraum Österreich. Die Identität der Regionen in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts. Böhlau Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-205-77720-5, S. 173 f., doi:10.26530/oapen_437146 (mit PDF zum Download).
  2. Elisabeth Th. Fritz-Hilscher, Helmut Kretschmer: Wien Musikgeschichte. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart. LIT Verlag, Wien 2011, ISBN 978-3-643-50368-8, S. 587.
  3. Hedwig Abraham: Denkmäler der Wiener Ringstraße. Franz Schubert. In: viennatouristguide.at. Kunst und Kultur in Wien, abgerufen am 7. September 2024.

Koordinaten: 48° 12′ 20,7″ N, 16° 22′ 46,9″ O