Schloss Güstrow

Das Güstrower Schloss

Das Schloss Güstrow liegt in der Stadt Güstrow südlich von Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Es war neben dem Schweriner Schloss die zweite Hauptresidenz der Mecklenburger Herzöge im 16. und 17. Jahrhundert.

Schloss Güstrow gilt als eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke Norddeutschlands und ist – anders als das im 19. Jahrhundert historistisch veränderte Schweriner Schloss – weitgehend im Originalzustand erhalten. Es gehörte neben dem Schloss Ludwigslust und dem zerstörten Schloss Neustrelitz zu den wichtigsten Residenzbauten des Landes.

Geschichte

Stadt und Schloss Güstrow im 16. Jahrhundert auf der Vicke-Schorler-Rolle (älteste Abbildung). Hervorhebenswert ist der Verbindungsgang zum Dom.
Raumorganisation im 1. Obergeschoss (um 1558)

An Stelle des heutigen Schlosses existierte bereits eine slawische Burganlage. Im Jahr 1307 wurde erstmals eine Burg der Fürsten von Werle erwähnt.[1] Mit dem Aussterben der Fürsten von Werle kam die Burg 1436 in den Besitz der Herzöge von Mecklenburg aus dem Geschlecht der Obodriten und wurde deren zweiter Wohnsitz.

Eine Herrschaftsteilung von Mecklenburg in einen – nach der jeweiligen Hauptresidenz benannten – Schweriner und einen Güstrower Landesteil existierte mit einigen Unterbrechungen seit dem Tod Heinrich des Dicken 1477 und nochmals nach dem Tod von Magnus II. 1520. Das Schweriner Gebiet beanspruchte dabei traditionell die westlichen, das Güstrower die östlichen Teile der zum mecklenburgischen Territorium gehörenden Lande. Reichsrechtlich blieb das Herzogtum Mecklenburg jedoch weiterhin ein ungeteiltes Fahnlehen der Obodriten, die innere Aufteilung in Teilfürstentümer hatte insoweit nur private Geltung, ähnlich wie bei anderen Herzogtümern des Reiches[2].

Zu einem regionalen Zentrum der Renaissancekultur wurde der Ort aber erst, nachdem erneute Teilungen des Mecklenburger Herzogtums 1547 und 1552 unter die beiden Brüder Herzog Johann Albrecht I. und Herzog Ulrich die Einrichtung einer zweiten fürstlichen Hofhaltung notwendig gemacht hatten. In Güstrow regierte nun Herzog Ulrich von Mecklenburg, während die Linie seines Bruders in Schwerin ihre Residenz ausbaute. Herzog Johann Albrecht hatte mit dem Schweriner Schloss und mit dem Fürstenhof in Wismar bereits seit den frühen 1550er Jahren die Formen der italienischen Renaissance in der Region eingeführt.[3]

Im Jahr 1557 brannte der Südflügel der Güstrower Burg ab und bot so Herzog Ulrich die Gelegenheit, die alte Burg dem Rang ihres Besitzers entsprechend prächtig auszubauen. Für den Güstrower Neubau wurde der italienischstämmige Architekt Franziskus Pahr (auch Parr) (gest. 1580) aus Schlesien verpflichtet, der dort an dem von seiner Familie geleiteten Ausbau des Renaissanceschlosses in Brieg (heute Brzeg) gearbeitet hatte. Ab 1558 entstand der Eingangsflügel auf der Westseite und die westliche Hälfte des zum Garten ausgerichteten Südflügels, und um 1565 war der Rohbau vollendet. Damals gab Franziskus Pahr die Bauleitung ab und trat in die Dienste des schwedischen Königs, um das Schloss Uppsala wieder aufzubauen; sein Bruder, der Bildhauer und Stuckateur Christoph Pahr (Parr) arbeitete aber noch bis 1570 in Güstrow, bevor auch er in schwedische Dienste trat. Die älteste Abbildung des Schlosses von 1585 findet sich auf der Vicke-Schorler-Rolle im Archiv der Hansestadt Rostock.

Nach zeitweiliger Vertreibung des obodritischen Herrschergeschlechtes während des Dreißigjährigen Krieges residierte von 1628 bis 1630 der kaiserliche Generalissimus Albrecht von Wallenstein als mecklenburgischer Herzog im Güstrower Schloss, sofern er nicht auf Feldzügen unterwegs war. Im Jahr 1631, nach Wallensteins Sturz, zog der geflüchtete Güstrower Herzog Johann Albrecht wieder in seine Residenz Güstrow ein.

1621 entstand die Linie der Herzöge von Mecklenburg-Güstrow, die erstmals auch reichsrechtlich die Anerkennung ihres Teilfürstentums als eigenständiges Herzogtum mit Sitz und Stimme auf den Reichstagen erhielt. Nach ihrem Aussterben im Jahr 1695 kam Güstrow an die in Schwerin residierende Linie, wurde deren Nebenresidenz und Wohnsitz der Kurtisanen des Hofes. Das Schloss wurde jedoch kaum noch genutzt und begann zu verfallen. Durch den Hamburger Vergleich von 1701 wurde Mecklenburg erneut aufgeteilt, diesmal in Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz, wobei das formal weiter bestehende Güstrower Herzogtum zwischen beiden aufgeteilt wurde; der Schweriner Herzog übte die daran weiter haftende Stimme auf den Reichstagen aus.

1795 musste der Ostflügel des Schlosses schließlich wegen Baufälligkeit abgebrochen werden. Ab 1800 erfolgte die Nutzung als Kriegslazarett und ab 1817 als Landesarbeitshaus[4], hier wurden nach der Bauernbefreiung nicht versorgte Personen untergebracht. Später wurde das Schloss in ein Altenheim umgewandelt. Im Rahmen dieser Nutzungen wurde die alte, prachtvolle Ausstattung vielfach umgebaut oder auch zerstört.

Seit 1972 wird das Schloss Güstrow als Museum für norddeutsche Kunst des Mittelalters, Jagd- und Prunkwaffen und zeitgenössische Kunst genutzt. Es ist heute einer der Standorte des Staatlichen Museums Schwerin.

Baugeschichte

Ein erneuter Brand zerstörte 1586 auch den Nordflügel der alten Burg. Von 1587 bis 1591 wurde der Nordflügel des Schlosses nach Entwürfen des Niederländers Philipp Brandin erbaut.[5] Im Jahr 1594 erweiterte man den Bau um den Ostflügel, nach Entwürfen von Claus Midow. Von 1628 bis 1630 war das Schloss Güstrow die Residenz von Wallenstein. Mit dem Bau von Torhaus und Schlossbrücke durch Charles Philippe Dieussart wurde 1671 der Schlossbau abgeschlossen.[6]

Das Schloss wurde als programmatische Synthese älterer einheimischer Schlösser (unregelmäßiges Erscheinungsbild, Turmarchitektur und deren Anordnung, vgl. z. B. Meißen, Torgau, Heidelberg) und Motiven italienischer und französischer Renaissancearchitektur gestaltet. Es handelt sich um einen aufwändig verputzten Backsteinbau, der an den Fassaden und im Inneren zahlreiche Formelemente aus der Antike (Säulenordnung, Rustika) aufnimmt und sie durchaus neu kombiniert. Die verwendeten Muster des Außenbaus werden auch im Inneren an den Deckenstuckaturen und in den Mustern der Fußböden wieder aufgenommen. Besonders erwähnenswert sind der stuckierte Ahnen- und Hirschfries (1570er Jahre, Christoph Pahr) und die Deckenstuckaturen von 1620 des Stuckateurs Daniel Anckermann im Festsaal des Schlosses.[7] Beide sind teilweise mit aufgesetzten Figuren verziert.

Von 1963 bis 1978 erfolgte durch die DDR eine umfassende Restaurierung des Schlosses. Der Schlosspark im Stil eines Renaissancegartens wurde ebenfalls restauriert und gehört zu den seltenen Beispielen einer solchen Gartenanlage in Deutschland.

Heute

Das Schloss ist sanierungsbedürftig. In der Vergangenheit wurden Bereiche des Schlosses gesperrt, weil Bestandteile der Fassade und des Daches herunterzustürzen drohten.[8] Die Sanierungsarbeiten haben 2019 begonnen.[9] Die Fertigstellung der Baumaßnahmen, die zu 75 Prozent von der EU gefördert werden, ist für 2023 geplant.[10]

Galerie

Literatur

  • Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. Band IV, Schwerin 1901, S. 254ff. (Digitalisat).
  • Regina Erbentraut: Schloß Güstrow. Schwerin 1999
  • Wilhelm Gernentz: Studien zur Baugeschichte des Güstrower Schlosses. Güstrow 1963
  • Stephan Hoppe: Die ursprüngliche Raumorganisation des Güstrower Schlosses und ihr Verhältnis zum mitteldeutschen Schloßbau. Zugleich Beobachtungen zum „Historismus“ und zur „Erinnerungskultur“ im 16. Jahrhundert. In: Forschungen zu Burgen und Schlössern. Band 5: Burgen und frühe Schlösser in Thüringen und seinen Nachbarländern. München/Berlin 2000, S. 129–148
  • Carsten Neumann: Schloß Güstrow (= Der historische Ort, Heft 14). Berlin 1995
  • Ralf Weingart: Der Neubau des Güstrower Schlosses durch Franz Parr – „… wider die allte form, maß und gestalt“? In: Kornelia von Berswordt-Wallrabe (Hrsg.): Schloss Güstrow. Kunst und Prestige 1556–1636, Katalog zur Ausstellung Schloss Güstrow, 6. Mai bis 6. August 2006. Schwerin 2006, S. 14–21
  • Caroline Konkolewski, Marcus Köhler, Sandra-J. Kuhn, Uwe-Berend Zimmer: Das Schloß Güstrow und seine Außenanlagen: im Umgang mit dem historischen Hintergrund – ein Entwurf eines realistischen Konzeptes einer Neuplanung, 2001
  • Das Schloß Güstrow, Rat des Bezirkes Schwerin, Schwerin 1972
  • Stiftung Mecklenburg: Renaissance in Mecklenburg, Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2011, S. 305
  • Wilhelm Lesenberg: Das Schloss zu Güstrow. Dissertation, Buchdruckerei Sengenbusch, Schwerin 1911

Quellen

Gedruckte Quellen

Ungedruckte Quellen

  • Landeshauptarchiv Schwerin (LHAS)
    • LHAS 2.21-1 Geheimes Staatsministerium und Regierung. Nr. 8034, 5896
    • LHAS 10.34-3 Bezirksleitung der SED Schwerin. Nr. 2757, Restaurierung Schloss Güstrow.
Commons: Schloss Güstrow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Brigitte Birnbaum: Das Schloss an der Nebel: Historische Erzählungen über das Güstrower Schloss, S. 77, Landesverlags und Druckverlags mbH Mecklenburg & Co. KG, 1991.
  2. Etwa wie bei den inneren Aufteilungen des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg oder des Herzogtums Bayern.
  3. Wilhelm Gernentz: Studien zur Baugeschichte des Güstrower Schlosses, Kreisheimatmuseum, Güstrow 1963.
  4. Landarbeitshaus Güstrow (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive) bei gaunerkartei.de
  5. Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Band II Nordostdeutschland, S. 167–168, Ernst Wasmuth AG Berlin, 1906
  6. Friedrich Schlie: Die Kunst und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin.IV. Band, S. 254–258, Schwerin 1901
  7. Kornelia von Berswordt-Wallrabe: Schloss Güstrow: Prestige und Kunst, 1556-1636, Staatliches Museum Schwerin, 2006.
  8. Sanierung von Schloss Güstrow frühestens 2016
  9. NDR: Güstrow: Entdeckung bei Sanierung am Schloss. Abgerufen am 7. Juli 2022.
  10. Güstrower Schloss - Sanierung des Schlosses bis 2023. In: svz.de. Abgerufen am 8. Mai 2020.

Koordinaten: 53° 47′ 27″ N, 12° 10′ 40″ O

Read other articles:

Jalan utama di Carrickmacross Carrickmacross (bahasa Irlandia: Carraig Mhachaire Rois) ialah sebuah kota di County Monaghan, Republik Irlandia. Pada tahun 2002 Carrickmacross berpenduduk sekitar 3.800 jiwa. Carrickmacross adalah tempat di mana Carrickmacross Lace terletak dan Patrick Kavanagh lahir di Inniskeen, dekat kota ini. Penduduk lokal menyebut kota ini Carrick. Kota kembar Carhaix-Plouguer, Prancis Artikel bertopik geografi atau tempat Republik Irlandia ini adalah sebuah rintisan. And...

 

PemberitahuanTemplat ini mendeteksi bahwa artikel bahasa ini masih belum dinilai kualitasnya oleh ProyekWiki Bahasa dan ProyekWiki terkait dengan subjek. Perhatian: untuk penilai, halaman pembicaraan artikel ini telah diisi sehingga penilaian akan berkonflik dengan isi sebelumnya. Harap salin kode dibawah ini sebelum menilai. {{PW Bahasa|importance=|class=}} Terjadi [[false positive]]? Silakan laporkan kesalahan ini. 22.30, Jumat, 5 April, 2024 (UTC) • hapus singgahan Sebany...

 

Austrian Nobel laureate novelist (born 1942) Peter HandkeHandke in 2006Born (1942-12-06) 6 December 1942 (age 81)Griffen, AustriaOccupation Novelist Playwright EducationUniversity of GrazNotable works Offending the Audience Kaspar A Sorrow Beyond Dreams Repetition Notable awards Georg Büchner Prize (1973) Vilenica International Literary Prize (1987) Brothers Karic award for literature (2000) International Ibsen Award (2014) Nobel Prize in Literature (2019) SpouseSophie Semin (since 1995...

Think tank and left-wing advocacy group This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Public Citizen – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2021) (Learn how and when to remove this template message) Public Citizen, Inc.Public Citizen Foundation, Inc.Public Citizen's headquarters in Washington, D.C.Founded1971 by Ralph Nader in the USTypeTh...

 

Lady of the Lake Class or Problem Class[1]No. 531 Lady of the Lake in photographic grey liveryType and originPower typeSteamDesignerJohn RamsbottomBuilderCrewe WorksBuild date1859–1865Total produced60Rebuild date1873 (cab added, black livery)1879-83 (re-boilering)1895-97 (extensive rebuild)SpecificationsConfiguration:​ • Whyte2-2-2 • UIC1A1 n2Gauge4 ft 8+1⁄2 in (1,435 mm)Leading dia.3 ft 6 in (1.067 m)[2 ...

 

Australian politician SenatorDeborah O'NeillO'Neill in 2023Senator for New South WalesIncumbentAssumed office 13 November 2013Preceded byBob CarrMember of the Australian Parliamentfor RobertsonIn office21 August 2010 – 7 September 2013Preceded byBelinda NealSucceeded byLucy WicksVice President of the New South Wales Labor PartyIncumbentAssumed office 9 December 2011Serving with Mark BoydPresidentMark LennonLeaderKristina KeneallyJohn RobertsonLuke FoleyPreceded byTa...

Postal stamps history of Finland This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (October 2021) (Learn how and when to remove this template message) You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Finnish. (January 2015) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Fi...

 

Farming in cities and urban areas The neutrality of this article is disputed. Relevant discussion may be found on the talk page. Please do not remove this message until conditions to do so are met. (April 2023) (Learn how and when to remove this template message) An urban farm in Chicago. Agriculture History Prehistory Neolithic Revolution Agriculture in Mesoamerica Austronesian expansion Ancient history Ancient Egypt Ancient Greece Ancient Rome Post-classical Agriculture in the Middle Ages A...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Qambar Shahdadkot District – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2016) (Learn how and when to remove this message) District of Sindh in PakistanShahdadkot District ضلع قمبر-شہدادکوٹقمبر شهدادڪوٽ ضلعو‎Distri...

British soup Windsor soupTypeSoupPlace of originGreat BritainMain ingredientsCalf's feet, bouquet garni, Madeira wineVariationsWhite and brown soups Windsor soup or Brown Windsor soup is a British soup.[1][2][3] While commonly associated with the Victorian and Edwardian eras, the practice of calling it 'Brown Windsor' did not emerge until at least the 1920s, and the name was usually associated with low-quality brown soup of uncertain ingredients. Although Windsor soup ...

 

755–763 uprising against Tang rule in China An Lushan rebellionMap of military movements during the An Lushan rebellionDate16 December 755 – 17 February 763(7 years, 2 months and 1 day)LocationNorthern ChinaResult Tang victory Fall of the Yan dynasty Tang dynasty weakenedBelligerents Tang dynastyUyghur Khaganate Supported by: Abbasid Caliphate Yan dynastyCommanders and leaders Tang Xuanzong #Tang Suzong #Tang DaizongFeng Changqing Gao Xianzhi Geshu Han&#...

 

  关于位於加勒比海的荷屬島嶼,请见「薩巴」。 沙巴Sabah州 州旗州徽颂歌:Sabah Tanah Airku《沙巴我的故土》   沙巴   马来西亚其它州属坐标:5°18′N 117°00′E / 5.3°N 117°E / 5.3; 117首府亞庇省份 列表 西海岸省山打根省古達省內陸省斗湖省 政府[1][2] • 邦元首朱哈·马希鲁丁 • 首席部长哈芝芝·诺面积[3]...

Halaman ini berisi artikel tentang situs kebudayaan yang ada di Sumatera Utara. Untuk salah satu nenek moyang marga-marga Batak, lihat Guru Tatea Bulan. Halaman depan bangunan Sopo Guru Tatea Bulan Sopo Ompu Guru Tatea Bulan adalah sebuah situs kebudayaan yang dibangun oleh Dewan Pengurus Pusat Punguan Pomparan Guru Tatea Bulan pada tahun 1995 di Bukit Sigulanti, tidak jauh dari Pusuk Buhit, Kecamatan Sianjur Mula Mula.[1][2] Galeri Tempat ritual permohonan di Sopo Guru Tatea ...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (فبراير 2016) إريتريا في الألعاب الأولمبية علم إريتريا رمز ل.أ.د.  ERI ل.أ.و. اللجنة الأولمبية الوطنية الإريتري...

 

American singer-songwriter (born 1974) Natalie MainesMaines in Austin, Texas, 2006Background informationBirth nameNatalie Louise MainesAlso known asNatalie PasdarBorn (1974-10-14) October 14, 1974 (age 49)Lubbock, Texas, U.S.Genres Bluegrass country pop rock country pop Occupation(s)MusiciansongwriterInstrument(s)VocalsguitarbassYears active1995–presentLabels Open Wide Columbia Member ofThe ChicksWebsitenataliemainesmusic.comMusical artist Natalie Louise Maines[1] (born October...

Scottish Presbyterian minister (1640–1666) Hugh MackailMackail's executionPersonal detailsBornvarious spellings: Hugh or Hew Mackail, McKail, M'Kail, M'Kell, McKel, MacKell, M'Kaill, Mackailec1640Died1666market-cross EdinburghDenominationChurch of Scotland Hugh Mackail (various spellings) (c. 1640–1666), Scottish martyr, was born about 1640 at Liberton, near Edinburgh. His father was Matthew Mackail who was minister at Bothwell before being deprived of his ministry by the government in 1...

 

Star in the constellation Crux Mimosa Location of Mimosa (circled) Observation dataEpoch J2000      Equinox J2000 Constellation Crux Pronunciation /mɪˈmoʊsə/[1] Right ascension 12h 47m 43.26877s[2] Declination −59° 41′ 19.5792″[2] Apparent magnitude (V) 1.25[3] (1.23 - 1.31)[4] Characteristics Evolutionary stage Main sequence[5] Spectral type B0.5 III[6&#...

 

Use of symbols, including archetypes, acts, artwork or events, by Christianity Part of a series onChristianity JesusChrist Nativity Baptism Ministry Crucifixion Resurrection Ascension BibleFoundations Old Testament New Testament Gospel Canon Church Creed New Covenant Theology God Trinity Father Son Holy Spirit Apologetics Baptism Christology History of theology Mission Salvation Universalism HistoryTradition Apostles Peter Paul Mary Early Christianity Church Fathers Constantine Councils Augus...

「Animate」はこの項目へ転送されています。アドビのウェブアニメーション制作ソフトについては「Adobe Animate」をご覧ください。 株式会社アニメイトanimate Ltd. アニメイト本社種類 株式会社本社所在地 日本〒173-0021東京都板橋区弥生町77番3号本店所在地 〒170-0013東京都豊島区東池袋3丁目2番1号設立 1987年(昭和62年)7月9日業種 小売業法人番号 7013301000644 事業内容 アニメ...

 

Sporting event delegationNew Zealand at the2012 Summer OlympicsIOC codeNZLNOCNew Zealand Olympic CommitteeWebsitewww.olympic.org.nzin LondonCompetitors184 in 16 sportsFlag bearers Nick Willis (opening) Mahé Drysdale (closing)MedalsRanked 15th Gold 6 Silver 2 Bronze 5 Total 13 Summer Olympics appearances (overview)190819121920192419281932193619481952195619601964196819721976198019841988199219962000200420082012201620202024Other related appearances Australasia (1908–1912) New Zealan...