Schlacht von Zülpich

Schlacht von Zülpich
Teil von: fränkische Expansion unter Chlodwig I.

Taufe Chlodwigs (nach gewonnener Schlacht)
Der Meister von Saint-Gilles (um 1500)
Datum 496
Ort bei Zülpich (Nordrhein-Westfalen)
Ausgang Sieg der Franken.
Politische Stärkung Chlodwigs
Konfliktparteien

Rheinfranken
Salfranken (Hilfstruppe)

Alamannen

Befehlshaber

Sigibert von Köln
Chlodwig I. (Hilfstruppe)

unbekannt

Truppenstärke

unbekannt

unbekannt

Verluste

unbekannt

unbekannt

Die Schlacht von Zülpich (lateinisch Tolbiacum) wurde im Jahr 496 zwischen den Rheinfranken unter Sigibert von Köln mit der Hilfe der Salfranken unter Chlodwig I. gegen die angreifenden Alamannen ausgetragen. Durch die Schlacht wurden die Alamannen entscheidend geschwächt. Der Eingriff Chlodwigs I. stärkte seine Position bei den Rheinfranken. Der Austragungsort der Schlacht war möglicherweise die Wollersheimer Heide zwischen Langendorf (Zülpich) und Wollersheim (Nideggen), etwa 60 km östlich der heutigen Grenze zwischen Belgien und Deutschland. Die Franken siegten über die Alamannen. Die Schlacht von Zülpich ist die zweite von drei Schlachten, die Chlodwig I. gegen die Alamannen führte. Die dritte, die Schlacht bei Straßburg im Jahr 506, sollte schließlich zum Ende des Alamannenreiches führen. Aufgrund Chlodwigs Taufe nach dem Ende der Zülpicher Schlacht ist sie durch Gregor von Tours auch als Bekehrungsschlacht überliefert.[1]

Bekehrung nach dem Sieg

Im Verlauf der Schlacht soll der damals noch heidnische Frankenkönig Chlodwig I. seine Taufe für den Fall eines Sieges gelobt haben. Die Alamannen unterwarfen sich, nachdem ihr (namentlich nicht genannter) König gefallen war. Chlodwig I. soll seinen Erfolg diesem Versprechen zugeschrieben haben, daher glaubte er an die Hilfe Gottes und wurde angeblich noch im selben Jahr in Reims zum Christen getauft. Auffällig ist die Parallele zu Kaiser Konstantin, der sich Quelltexten zufolge ebenfalls im Zusammenhang mit einer siegreichen Schlacht, der Schlacht an der Milvischen Brücke gegen Maxentius im Jahr 312, zum Christentum bekehrt haben soll.

Nach dieser Schlacht geriet das nördliche alamannische Siedlungsgebiet bis zur heutigen Dialektgrenze zwischen Schwaben und Franken unter fränkische Herrschaft. Die restlichen Alamannen stellten sich unter den Schutz des Ostgotenkönigs Theoderich und wurden erst 506/531 endgültig dem Fränkischen Reich eingegliedert, unter dessen Oberhoheit sich das alemannische Stammesherzogtum bildete.

Ort der Schlacht

Schlacht von Zülpich 496, Historiengemälde von Ary Scheffer, entstanden um 1834
Flucht der Germanen nach der Schlacht von Tolbiac, Historiengemälde von Évariste-Vital Luminais, 19. Jahrhundert
La bataille de Tolbiac, Historienfresko im Panthéon, Paris, 19. Jahrhundert

Mittlerweile bezweifeln einige Historiker, dass Zülpich (römisch Tolbiacum) der Ort dieser Schlacht war; der von Gregor von Tours genannte Ort Tulbiac könne oder müsse sogar südlicher gelegen haben, da es so weit im Norden schlichtweg keine Alamannen gab. Zur generellen Verortungsproblematik weist Eugen Ewig darauf hin, dass dies keineswegs unwahrscheinlich ist. Die Alamannen verfügten durch die vorausgegangenen Verluste von Gebieten um Besançon, Langres und Troyes an die Burgunden in den späten 470er Jahren noch über zwei große Aufmarschrouten nach Westen. Dabei führte die eine von Straßburg über die Zaberner Steige und die andere von Worms über Kaiserslautern nach Metz. Für die Zeit nach 480 sieht Ewig dann zwei mögliche Zugrichtungen für Alamanneneinfälle, und zwar eine vom Andernacher Raum über die Eifel auf die Römerstraße Trier–Köln und auf dieser bis Zülpich, während die südlichere Route von Straßburg über Metz wiederum auf die Fernstraße Trier–Köln bis in den Zülpicher Raum geführt haben könnte.[2] Demnach ist also nicht ausgeschlossen, dass bereits an den strategisch bedeutenden Knotenpunkten sowohl in mittel- und oberrheinischen Gebieten als auch in weitläufigeren Eifelbereichen fränkisch-alamannische Gefechte stattfanden. Da Chlodwig in den 490er Jahren jedoch auch einen Krieg gegen die Westgoten unter Alarich II. führte, scheint durchaus naheliegend, dass der Frankenkönig zu dieser Zeit vor allem auf die militärische Unterstützung seines möglicherweise engen rheinfränkischen Verwandten Sigibert angewiesen war.[3]

Die meisten Historiker gehen davon aus, dass mit Tulbiac Zülpich gemeint ist. Aber auch unter dieser nicht ganz gesicherten Annahme bestehen erhebliche Zweifel, ob die Schlacht, in der die Franken einen entscheidenden Sieg gegen die Alamannen errangen und in dessen Folge Chlodwig sich taufen ließ, diejenige bei Zülpich war.[4] Gregor von Tours nennt den Ort der Schlacht nämlich nicht direkt, sondern erwähnt Tolbiac lediglich im Zusammenhang mit der Schlacht von Vouillé, bei der den Franken Chloderich beistand: „ein Sohn Sigiberts des Hinkenden, jenes Sigiberts, der im Kampfe gegen die Alemannen bei Zülpich (apud Tulbiacensium oppidum) am Knie verwundet worden war“. Ähnlich sieht es auch Walther Schultze, der im Wesentlichen eine textkritische Folgerung von Wilhelm von Giesebrecht übernimmt: „Nach einer Stelle bei Gregor (Historia Francorum II, 37) hat man früher mit Unrecht die Schlacht an den Niederrhein, nach Zülpich verlegt,[5] aber die Worte Gregors können auch in anderem Sinne ausgelegt werden, denn es ist ja die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, dass Sigebert früher schon einmal in einer Schlacht bei Zülpich schwer verletzt wurde. Nach der vita Vedasti scheint die Schlacht am Oberrhein stattgefunden zu haben,[6] weil der König über Toul nach Hause zurückkehrte.“[7] Knut Schäferdiek weist jedoch darauf hin, dass Folgerungen aus den Angaben in der Vita Vedasts „kein verlässliches Zeugnis dafür sind, daß Toul 496/7 im Besitz Chlodwigs war. Die Vita setzt eine Begegnung des Königs mit Vedastes in Toul voraus und konstruiert dafür einen historischen Rahmen aus dem Bericht Gregors von Tours über die Alemannenschlacht: bei der Rückkehr von ihr sei Chlodwig über Toul gekommen.“[8] Diesen Ort (lateinisch Tullum Leucorum) bezeichnet die Frankenchronik des Fredegar im Brüderkrieg zwischen Theuderich II. und Theudebert II. als Tollo civitate. Der später verfasste Liber Historiae Francorum überliefert wie Gregor von Tours unter anderem die Schreibweise Tulbiacum für Zülpich.

Der Möglichkeit von frühen ersten Kämpfen Rechnung tragend haben nennenswerte Teile der Forschung bereits die 480er und frühen 490er Jahre für eine Schlacht bei Zülpich in Betracht gezogen,[9] wo der im Kölner Raum sitzende König Sigebert eine Knie- und/oder Fußverletzung davongetragen haben soll.[10] Nach den verfügbaren Quellenangaben kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass er dort rheinische Franken für Chlodwigs Unterstützung an die mittlere bis untere Mosel mobilisiert haben konnte. Dagegen verweist Ingo Runde zum einen auf die äußerst problematische Zuordnung von Sigiberts Schlachtlokalisierung und damit Zülpichs als Ort des Geschehens, zum anderen allerdings auch auf eine dort nicht abzusichernde Schlachtdatierung auf 496/497. Während Hans Hubert Anton auch den Anfang der letzten Dekade des 5. Jahrhunderts in Betracht zieht,[11] haben Wolfgang Hartung,[12] Helmut Castritius,[13] und Dietrich Claude[14] bereits das Jahr 480 erwogen.

Besonders kontroverse Forschungsmeinungen über Umfang und Verortung alamannisch-fränkischer Kämpfe bestehen für die Jahre 506/507. Zwar könnten die Alamannen wegen eines zu dieser Zeit großflächigen Angriffskriegs der Franken gegen die Westgoten wiederum ein verringertes fränkisches Verteidigungspotenzial vorgefunden bzw. gezielt ausgenutzt haben, jedoch sprechen vor allem zwei gewichtige Gründe gegen diese Annahme: Zum einen die zu dieser Zeit von Cassiodor überlieferte Mahnung von Theoderich dem Großen an Chlodwig, nicht weiter gegen alamannische Völker vorzugehen, woraus man folgern kann, dass deren Kampfverbände kaum weit in ostfränkische Gebiete eindringen konnten.[15] Zum anderen scheint aber auch Gregor von Tours in seiner Darstellung über die von Chlodwig initiierte Beseitigung von Sigibert eine innenpolitisch entspannte Situation glaubwürdig anzudeuten, wo der König es sich demnach leisten konnte, rheinferne wie anscheinend bis in heutige osthessische Gebiete reichende Wälder zu durchkreuzen, um in dem „Buchonischen Wald“ („Buconia silva“) seiner Jagdleidenschaft nachzugehen wie auch seinen dort befindlichen Schatzhort aufzusuchen.

Eugen Ewig stellt seine Annahme, dass für die Jahre 506/507 von einer letztlich entscheidenden alamannisch-fränkischen Schlacht eher im oberrheinischen bzw. Straßburger Raum ausgegangen werden sollte – die schließlich zu der ostgotischen Mahnbotschaft an Chlodwig führte – auch in den Zusammenhang dort nachfolgend verschobener Raumverhältnisse von Franken und Alemannen.[16]

Der Mediävist Dieter Geuenich hält, wiederum den Zülpicher Raum eingeschlossen, schließlich neun in der Forschung diskutierte Austragungsorte für sämtliche in Chlodwigs Regierungszeit fallende alamannisch-fränkische Kampfhandlungen für mehr oder weniger wahrscheinlich.[17]

→ Siehe Chlodwig-Stele

Folgen

Die Bekehrung der Franken unter Chlodwig hatte für die Geschichte des Frankenreiches weitreichende Folgen: Anders als bei den Römern, wo die Hinwendung zum neuen Glauben Sache des Einzelnen war, war die Bekehrung zum christlichen Glauben bei den germanischen Völkern oft eine Sache des ganzen Volkes, nach Vorgabe des Königs. Chlodwig bekannte sich zum orthodoxen, athanasischen Katholizismus – im Gegensatz zu den anderen Germanenvölkern, die Arianer geworden waren – und minimierte so von vorneherein das Konfliktpotential mit der galloromanischen Bevölkerung seines neuen Reiches. Das führte zu einer schnellen und weitgehend problemlosen Verschmelzung der Völker.

Rezeption

Als König Louis-Philippe I. am 10. Juni 1837 den Louvre eröffnete, enthielt die Galerie des Batailles im Zentrum der Gemäldesammlung Bilder der Schlachten von Tolbiac bis Wagram, um die Geschichte Frankreichs darzustellen.[18] Die Schlacht von Zülpich wurde so an den Ursprung des französischen Staates gestellt. Unter Napoleon III. wurde eine breite Straße im Südosten von Paris Rue de Tolbiac benannt, trägt diesen Namen bis heute und gab auch der Metrostation Tolbiac ihren Namen. Auch im Pariser Panthéon findet sich unter den Wandgemälden, die die Geschichte Frankreichs im Blickwinkel des 19. Jahrhunderts darstellen, eine Darstellung der bataille de Tolbiac.

In Deutschland thematisierte der Volksdichter Karl Simrock die Bekehrung Chlodwigs in dem Gedicht Die Schlacht bei Zülpich, das 1836 erschien und noch bis weit ins 20. Jahrhundert an vielen deutschen Schulen auswendig gelernt wurde.[19]

„Chlodewig der Frankenkönig sah in Zülpichs heißer Schlacht,
Daß die Allemannen siegten durch der Volkszahl Uebermacht …“

Der Schriftsteller Michael Kuhn baute die Handlung seiner Romantrilogie um den Merowinger Marcellus rund um die Schlacht bei Zülpich auf.[20]

Literatur

  • Dieter Geuenich, Thomas Grünewald, Reinhold Weitz (Redaktion): Chlodwig und die «Schlacht bei Zülpich» – Geschichte und Mythos 496-1996. Begleitbuch zur Ausstellung in Zülpich vom 30. August – 26. Oktober 1996. Hrsg.: Verein der Geschichts- und Heimatfreunde des Kreises Euskirchen e. V., Zülpicher Geschichtsverein. Verein der Geschichts- und Heimatfreunde des Kreises Euskirchen, Euskirchen 1996, ISBN 3-9802996-7-8.
  • Dieter Geuenich (Hrsg.): Die Franken und die Alemannen bis zur «Schlacht bei Zülpich» (496/97) (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 19). Walter de Gruyter, Berlin/New York 1998, ISBN 3-11-015826-4.

Fußnoten

  1. Das Jahr 508 für wahrscheinlicher hält Jean-Paul Demoule, siehe seinen Beitrag: Archäologische Kulturen und moderne Nationen. In: Peter F. Biehl, Alexander Gramsch, Arkadiusz Marciniak (Hrsg.): Archäologien Europas. Geschichte, Methoden und Theorien (= Tübinger Archäologische Taschenbücher, Band 3). Waxmann, Münster 2002, ISBN 3-8309-1067-3, S. 133–146.
  2. Eugen Ewig: Frühes Mittelalter. Die Rheinlande in fränkischer Zeit (= Rheinische Geschichte, herausgegeben von Franz Petri und Georg Droege, Band 1: Altertum und Mittelalter, Teilband 2). Schwann, Düsseldorf 1980, S. 16.
  3. Nach Gregor II, 40 soll Chlodwig Sigiberts Sohn Chloderich einen filius parentis mei genannt haben.
  4. Reinhard Schmoeckel: Deutsche Sagenhelden und historische Wirklichkeit, Georg Olms Verlag, Hildesheim, 1995 ISBN 3-487-10035-5
  5. „Hic Sigebertus pugnans contra Allemannos apud Tulpiacense oppidum percussus in geniculo claudicabat“.
  6. „Rex ad patriam rediens venit ad Tullum oppidum“.
  7. Walther Schultze: „Die Gaugrafschaften des alamannischen Badens“, Stuttgart 1896. Vgl. dazu Wilhelm Giesebrecht: Zehn Bücher Fränkischer Geschichte, 1851, S. 89, Endnote 2.
  8. Knut Schäferdiek (Hrsg. W. A. Löhr u. H. C. Brennecke): Schwellenzeit. Beiträge zur Geschichte des Christentums in Spätantike und Frühmittelalter. Berlin / New York 1996, S. 333, Fn. 15.
  9. Vgl. mit Quellenangaben Ingo Runde: Die Franken und Alamannen vor 500. Ein chronologischer Überblick. In: Dieter Geuenich (Hrsg.): Die Franken und die Alemannen bis zur «Schlacht bei Zülpich» (496/97) (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 19). Walter de Gruyter, Berlin/New York 1998, ISBN 3-11-015826-4, S. 656–690, hier S. 680–681.
  10. Vgl. in Gregors historiae Buch II, 37 mit II, 40.
  11. Hans Hubert Anton: Franken, III. Historisches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. 2. Auflage, Band 9, Berlin/New York. S. 424.
  12. Wolfgang Hartung: Süddeutschland in der frühen Merowingerzeit. Studien zu Gesellschaft, Herrschaft, Stammesbildung bei den Alemannen und Bajuwaren. VSWG Beiheft Beiheft 73. Wiesbaden 1983. S. 88.
  13. Helmut Castritius: Die spätantike und nachrömische Zeit am Mittelrhein, im Untermaingebiet und in Oberhessen. In: Alte Geschichte und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Karl Christ. Ed. Peter Kneissel & Volker Losemann. Darmstadt 1988. S. 70 und Anm. 42.
  14. Dietrich Claude: Zu Fragen des alemannischen Königtums an der Wende vom 5. zum 6. Jahrhundert. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 45. S. 6.
  15. Cassiodor: Senatoris Variae II, 41. Vgl. Ennodius: Panegyricus 212. Dazu Dieter Geuenich: Chlodwigs Alemannenschlacht(en) und Taufe. In: Dieter Geuenich (Hrsg.): Die Franken und die Alemannen bis zur «Schlacht bei Zülpich» (496/97) (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 19). Walter de Gruyter, Berlin/New York 1998, ISBN 3-11-015826-4, S. 423–437, hier S. 429–432.
  16. Eugen Ewig (Hrsg. F. Petri u. G. Droege): Die Rheinlande in fränkischer Zeit. In: Rheinische Geschichte. Bd. 1, S. 16–17.
  17. Dieter Geuenich: Chlodwigs Alemannenschlacht(en). In: Chlodwig und die „Schlacht bei Zülpich“, S. 55–60.
  18. Maurice Samuels, Illustrated Historiography and the Image of the Past in Nineteenth-Century France. French Historical Studies 26/2 (French History in the Visual Sphere) 2003, 276
  19. Karl Simrock, Rheinsagen, 2. vermehrte Auflage, Bonn, 1837, S. 158. [1]
  20. Marcellus der Merowinger bei histo-couch.de

Read other articles:

Lokasi Distrik Waga di Prefektur Iwate. Lokasi munisipalitas yang ada di Distrik Waga, Prefektur Iwate1. – Nishiwagawarna hijau - cakupan wilayah distrik saat iniwarna kuning - bekas wilayah distrik pada awal zaman Meiji Distrik Waga (和賀郡code: ja is deprecated , Waga-gun) adalah sebuah distrik yang terletak di Prefektur Iwate, Jepang. Per 1 Oktober 2020, distrik ini memiliki estimasi jumlah penduduk sebesar 5.134 jiwa dan kepadatan penduduk sebesar 8,69 orang per km². Distrik ini mem...

 

 

Asclepias Asclepias curassavica Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Plantae (tanpa takson): Angiospermae (tanpa takson): Eudikotil (tanpa takson): Asteridae Ordo: Gentianales Famili: Apocynaceae Subfamili: Asclepiadoideae Genus: AsclepiasL. Spesies tipe Asclepias syriaca L. Spesies Lihat teks Sinonim Acerates Elliott Anantherix Nutt. Asclepiodella Small Asclepiodora A.Gray Biventraria Small Oxypteryx Greene Podostemma Greene Podostigma Elliott (mungkin) Schizonotus A.Gray Solanoa Greene Trachycalym...

 

 

Danau Kasumigaura (kiri-besar) dan danau Kitaura (kanan-kecil) Danau Kasumigaura adalah sebuah danau di Prefektur Ibaraki, Wilayah Kantō, Jepang. Lokasi Danau Kasumigaura terletak di hilir sungai Tone.[1] Lokasinya berada di bagian tenggara Prefektur Ibaraki. Pada bagian barat laut dari Danau Kasumigaura terdapat gunung Tsukuba.[2] Lokasi danau Kasumigaura berada di bagian timur Wilayah Kantō, Jepang dan berdekatan dengan danau Kitaura.[3] Pemanfaatan lahan Luas Dana...

Cette page contient des caractères d'alphasyllabaires indiens. En cas de problème, consultez Aide:Unicode. Sanskritसंस्कृतम् (saṃskṛtam) Langues filles Hindi, ourdou pendjabi, konkani, marathi, gujarati, cachemiri, dogri, népalais, bengali, oriya, assamais, romani Pays Inde et Népal Région Monde indien Nombre de locuteurs 2 360 821 (2011)LM : 26 490 Typologie SOV, flexionnelle Classification par famille - langues indo-européennes - langues indo...

 

 

Provinsi di Ekuador dengan batas berupa garis putih. Perbedaan gelap-terang sesuai dengan tingkat nilai dari Indeks Pembangunan Manusia di Ekuador. Nama-nama provinsi di Ekuador Provinsi adalah wilayah administratif tingkat satu di Ekuador. Dalam hal ini, wilayah Ekuador terbagi atas 24 provinsi (Bahasa Spanyol : provincias, tunggal - provincia). Daftar provinsi Bendera Provinsi Ibu Kota Luas (km2) Azuay Cuenca 8.189 Bolívar Guaranda 4.148 Cañar Azogues 3.669 Carchi Tulcán 3.790 Chimb...

 

 

Chemical compound DimepregnenClinical dataATC codeNoneIdentifiers IUPAC name (3β,6α,16α)-3-Hydroxy-6,16-dimethylpregn-4-en-20-one CAS Number21208-26-4PubChem CID208839ChemSpider180948UNIIX08N6BOT8YChemical and physical dataFormulaC23H36O2Molar mass344.539 g·mol−13D model (JSmol)Interactive image SMILES CC1CC2C3CC(C4=CC(CCC4(C3CCC2(C1C(=O)C)C)C)O)C InChI InChI=InChI=1S/C23H36O2/c1-13-10-17-18(22(4)8-6-16(25)12-19(13)22)7-9-23(5)20(17)11-14(2)21(23)15(3)24/h12-14,16-18,20-21,25H,6-11...

Об экономическом термине см. Первородный грех (экономика). ХристианствоБиблия Ветхий Завет Новый Завет Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Апокрифы Бог, Троица Бог Отец Иисус Христос Святой Дух История христианства Апостолы Хронология христианства Ран�...

 

 

Radio stationNPO Radio 5Broadcast areaNetherlandsProgrammingFormatClassic hits (1950s-today)OwnershipOwnerNPOSister stationsNPO Radio 1NPO Radio 2NPO 3FMNPO KlassiekNPO Radio 2 Soul & JazzFunXHistoryFirst air date2 October 1983 (as Hilversum 5)Former call signsHilversum 5LinksWebcastRadioplayerWebsitewww.radio5.nl Radio 5 logo used until 2014. NPO Radio 5 is a Dutch public-service network radio station operated by NPO. Its main format is classic hits (both English and Dutch titles) from t...

 

 

Suku-suku Kelt di Britania barat daya sebelum permulaan periode Romawi. Dumnonia adalah nama kerajaan Britonik di Britania barat daya pada akhir abad ke-4 hingga akhir abad ke-8. Kerajaan ini berpusat di wilayah yang belakangan disebut Devon, tetapi juga mencakup wilayah Cornwall modern dan sebagian wilayah Somerset. Batas timurnya berubah-ubah seiring berjalannya waktu akibat perluasan wilayah kerajaan Wessex ke barat. Walaupun kronologi perluasan wilayah Wessex ke seluruh Dumnonia masih bel...

For other places with a similar name, see Targoviste. Municipality in Dâmbovița, RomaniaTârgovișteMunicipalityLeft to right, top to bottom: Târgoviște Princely Court, City Hall [ro], Ascension Metropolitan Church [ro], Art Museum, Chindia Tower, Stelea Monastery [ro], History Museum [ro] Coat of armsLocation in Dâmbovița CountyTârgovișteLocation in RomaniaCoordinates: 44°55′28″N 25°27′26″E / 44.92444°N 25...

 

 

Comic opera in three acts by the Czech composer Bedřich Smetana The Bartered BrideOpera by Bedřich SmetanaCover of the score, 1919Native titleProdaná nevěstaLibrettistKarel SabinaLanguageCzechPremiere30 May 1866 (1866-05-30)Provisional Theatre, Prague The Bartered Bride (Czech: Prodaná nevěsta, The Sold Bride) is a comic opera in three acts by the Czech composer Bedřich Smetana, to a libretto by Karel Sabina. The work is generally regarded as a major contribution towards...

 

 

South African packaging manufacturer NampakCompany typePublic companyTraded asJSE: NPKIndustryPackagingPredecessorNational Containers, National Packaging, Amalgamated Packaging Industries, Metal Box[1]Founded1968HeadquartersSandton, Johannesburg, South AfricaNumber of locationsNigeria, Tanzania, Angola, Botswana, Ethiopia, Kenya, Malawi, South Africa, Eswatini, United Kingdom, Zambia, ZimbabweArea servedAfrica, Argentina and the United KingdomKey peoplePeter Surgey (Chairman)Erik Smut...

Spring Airlines Japan春秋航空日本Shunjū Kōkū NihonBerkas:Spring Airlines Japan logo.png IATA ICAO Kode panggil IJ SJO JEY SPRING DidirikanOktober 2012; Galat: first parameter cannot be parsed as a date or time. (2012-10)Mulai beroperasi1 Agustus 2014; 9 tahun lalu (2014-08-01)Pusat operasiBandar Udara Internasional NaritaArmada6Tujuan9Perusahaan indukJapan AirlinesKantor pusatNarita, Prefektur Chiba, JepangTokoh utamaHiroshi Ukai (Direktur Representatif)Total ekuitasJPY 6 m...

 

 

Spanish conglomerate corporation Abertis Infraestructuras, S.A.Company typeS.A. (corporation)IndustryInfrastructureFoundedApril 2003; 21 years ago (April 2003)HeadquartersMadrid, SpainKey peopleMarcelino Fernández Verdes (Chairman), José Aljaro Navarro (CEO)ProductsMotorway toll road concessionsRevenue€5,323 million (2017)[1]Operating income€2,058 million (2017)[1]Net income€1,291 million (2017)[1]Number of employees15,046 (2017)Websitewww.abertis....

 

 

Kokumin Dōmei 國民同盟Ketua umumAdachi KenzōDibentuk22 Desember 1932; 91 tahun lalu (1932-12-22)Dibubarkan26 Juli 1940; 83 tahun lalu (1940-07-26)Didahului olehKakushintōDigabungkan denganAsosiasi Asistensi untuk Pemerintahan KekaisaranKantor pusatTokyoIdeologiFasisme[1]Anti-kapitalisme[1]Anti-komunismeEkonomi terpimpin[1]Posisi politikkanan-jauhPolitik JepangPartai politikPemilihan umum Kokumin Dōmei dalam sebuah pertemuan pada tahun 1...

American swimmer Brooke BennettPersonal informationFull nameBrooke Marie BennettNational team United StatesBorn (1980-05-06) May 6, 1980 (age 44)Tampa, FloridaHeight5 ft 5 in (1.65 m)Weight126 lb (57 kg)SportSportSwimmingStrokesFreestyleClubBrandon Blue Wave Medal record Women's swimming Representing the United States Olympic Games 1996 Atlanta 800 m freestyle 2000 Sydney 400 m freestyle 2000 Sydney 800 m freestyle World Championships (LC) 1998 Per...

 

 

Secondary school in Altens, Aberdeen, ScotlandLochside AcademyThe exterior of the school in March 2020.AddressWellington CircleAltens, Aberdeen, AB12 3JGScotlandCoordinates57°06′41″N 2°05′58″W / 57.1113°N 2.0994°W / 57.1113; -2.0994InformationTypeSecondary schoolEstablishedAugust 23, 2018 (2018-08-23)Local authorityAberdeen City CouncilHead teacherJustin NoonStaff103GenderCo-educationalAge11 to 18Number of pupils1,580Capacity1,350Colour(...

 

 

American writer and publisher (1933-2011) Barbara GrierGrier in 1989BornNovember 4, 1933Cincinnati, Ohio, USDiedNovember 10, 2011(2011-11-10) (aged 78)Tallahassee, Florida, USOther namesGene Damon (pseudonym)Occupation(s)Editor and PublisherKnown forEditing The LadderCofounding Naiad PressPartner(s)Helen BennettDonna McBride Barbara Grier (November 4, 1933 – November 10, 2011) was an American writer and publisher. She is credited for having built the lesbian book industry...

پ

پ خط مفرد پ مركب پ‍ ‍پ‍ ‍پ كتابة عربية أشكال حرف الباء المثلثة الباء المثلثة پ حرف من الحروف الإضافية في الأبجدية العربية. يضاف هذا الحرف إلى الأبجدية العربية لترجمة بعض الأحرف الأجنبية ترجمة صوتية.[1][2] هو أحد حروف الأبجدية الفارسية وهو أحد حروف الأبجدية العثمان�...

 

 

Wrestling competition 2024 EuropeanWrestling ChampionshipsFreestyleGreco-RomanWomen57 kg55 kg50 kg61 kg60 kg53 kg65 kg63 kg55 kg70 kg67 kg57 kg74 kg72 kg59 kg79 kg77 kg62 kg86 kg82 kg65 kg92 kg87 kg68 kg97 kg97 kg72 kg125 kg130 kg76 kgvte Main article: 2024 European Wrestling Championships The Men's Greco-Roman 67 kg is a competition featured at the 2024 European Wrestling Championships, and was held in Bucharest, Romania on February 13 and 14.[1] Medalists Gold  Hasrat Jafa...