Am 29. Maijul. / 11. Juni1912greg. fanden zwei Jungen beim Hüten von Kühen einen metallenen Kelch. Sie brachten ihn nach Hause und zeigten ihn dem Vater des einen. Dieser dachte, dass der wertvolle Kelch in der nahen Kirche gestohlen wurde und brachte ihn zum Priester. Da dieser den Kelch nicht kannte, wurde der Geschichte der Jungen Glauben geschenkt und die Behörden wurden verständigt. Erst zwei Tage später trafen die Polizei und Experten der Archäologischen Kommission an der Fundstelle ein. Ein Teil der Funde war geplündert und wurde bei Durchsuchungen der Polizei im Umkreis wieder sichergestellt. Es wurden über 800 Einzelstücke überwiegend aus Silber (ca. 50 kg) und Gold (ca. 20 kg) gefunden. 1913 kündigte Nikolay Makarenko eine genaue Fundbeschreibung an und 1914 stellte Graf Alexei Alexandrowitsch Bobrinski (Алексей Александрович Бобринский) auf einem Londoner Kongress den Fund detailliert vor.[4]
Aufgrund des Beginns des I. Weltkrieges geriet der Fund in Vergessenheit und wurde in der Eremitage eingelagert.[5]
Zwischenkriegszeit und 2. Weltkrieg
Während weiterer Untersuchungen konnte 1928 der Fundkomplex abschließend erschlossen werden. Er besteht aus dem Depot und zwei in der Nähe befindlichen Gräberresten. Bei dem Erstfund befanden sich mehrere persönliche Grabbeigaben, und deshalb wird heute der Schatz auch als Grabfund bezeichnet. Zu diesen Grabbeigaben zählen u. a. ein paar Steigbügel,[6] Teile eines Köchers[7] oder ein goldener Löffel.[8]
Am 24. Mai 2019 wurde im Fürstenpalast in Sofia das Schwert von Kubrat aus dem Fund ausgestellt. Das Artefakt wurde in Anwesenheit des bulgarischen Ministerpräsidenten Bojko Borissow, der stellvertretenden Direktorin der Eremitage (Sankt Petersburg) und der Generaldirektorin der UNESCOAudrey Azoulay der Öffentlichkeit vorgestellt.[10] Die Ausfuhr des Schwertes aus Russland war nur mit ausdrücklicher Genehmigung von PräsidentWladimir Putin möglich.[11]
Trinkhorn
Krug
Trinkpokal
Gürtelschnalle
Im Hintergrund ein goldener Krug aus dem Fund, rechts das Trinkhorn
Literatur
Бобринской А. А. Перещепинский клад. Материалы по Археологии России No 34, Петроград 1914, С. 111–120 и табл. (Bobrinskoj, A. A. Pereščepinskij klad. Materialy po Archeologii Rossii No 34 [Der Schatz von Pereščepina, Materialien zur Archäologie Russlands Nr. 34]), Petrograd 1914, S. 111–120 und Abbildungen.http://kronk.spb.ru/library/bobrinskoy-aa-1914.htm
Joachim Werner: Der Grabfund von Malaja Pereščepina und Kuvrat, Kagan der Bulgaren. Verlag der bayrischen Akademie der Wissenschaften, München 1984.
Залесская В. Н. и др. Сокровища хана Кубрата. Санкт Петербург 1997 (Zalesskaja, V. N. et al: Sokrovišča chana Kubrata [Die Schätze des Khans Kubrat]. Sankt Petersburg 1997).
Сокровища хана Кубрата: Альбом. Санкт Петербург 1997 (Sokrovišča chana Kubrata: Albom [Die Schätze des Khans Kubrat: Bildband]. Sankt Petersburg 1997).
Гавритухин И. О. Хронология эпохи становления Хазарского каганата. Хазары. Москва, 2005. (Gavrituchin, I. O.: Chronologija ėpochi stanovlenija Chazarskogo kaganata. Chazary. [Die Chronologie der Epoche der Entstehung des Chasaren Khanats. Die Chasaren] Moskau 2005).
Комар А. В.Перещепинский комплекс в контексте основных проблем истории и культуры кочевников Восточной Европы VII– начала VIII в.Степи Европы в эпоху средневековья. Донецк, 2006. Т. 5. (Komar, A. V.: Pereščepinskij kompleks v kontekste osnovnych problem istorii i kul'tury kočevnikov Vostočnoj Evropy VII - načala VIII v. Stepi Evropy w ėpochu srednevekov'ja [Der Komplex von Pereščepina im Kontext grundlegender Probleme der Geschichte und Kultur der Nomaden im Osteuropa des VII.– Anfang des VIII. Jahrhunderts. Die Steppen Europas im Mittelalter] Bd. 5, Doneck 2006).