Schützenstraße (Braunschweig)

Schützenstraße
Wappen
Wappen
Straße in Braunschweig
Schützenstraße
Schützenstraße
Bartholomäuskapelle an der Schützenstraße
Basisdaten
Ort Braunschweig
Ortsteil Altstadt
Angelegt 13. Jahrhundert
Neugestaltet nach 1945
Hist. Namen Scuttenstrate (1314)
Anschluss­straßen nach Norden: Hintern Brüdern;
nach Süden: Kohlmarkt
Querstraßen nach Westen: Lindentwete, Bartholomäustwete (Fußweg), Neue Straße, Poststraße;
nach Osten: Alter Zeughof, Kannengießerstraße, Neue Straße (Fußgängerzone), Stephanstraße
Plätze Kohlmarkt
Bauwerke Bartholomäuskapelle, Brüdernkirche, ehemalige Landeszentralbank
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV

Die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Schützenstraße in der Innenstadt Braunschweigs verbindet die nördlich gelegene, quer verlaufende Straße Hintern Brüdern mit dem südlich angrenzenden Kohlmarkt. Die ehemals durch Fachwerkhäuser geprägte Straße verlor durch die Zerstörungen während des Zweiten Weltkriegs und nachfolgende Umgestaltungen ihren ursprünglichen Charakter.

Geschichte

Die im Weichbild der Altstadt verlaufende Schützenstraße wurde 1314 als Scuttenstrate erwähnt. Die mittelalterliche Wehrverfassung der Altstadt verpflichtete ihre Bürger, teils in schwerer Rüstung, teils als Schützen aufzuziehen. Unter letzteren werden 1365 zwei Besitzer ansehnlicher Grundstücke an der Schützenstraße, Tile Kovot und Hans Kale, erwähnt. Familie Kovot besaß nachweislich seit 1343 das Eckhaus mit der Assekuranznummer (Ass.) 103, das spätere Drevessche Haus. Ob die Benennung der Straße von hier wohnenden bürgerlichen Schützen abgeleitet ist, ist nicht mehr zu klären. Aus dem Jahr 1821 stammt die von Schmidt aufgestellte Vermutung, dass die Bezeichnung von dem Verb „schütten“ (fundere) stamme, da in der Alten Münze, dem Eckhaus Ass. 162, Münzen gefertigt wurden.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden die meisten Bauten der Schützenstraße zerstört oder stark beschädigt.

Am 1. Dezember 1969 wurde auf dem Grundstück Schützenstraße 17 eine Gedenkplatte für den Braunschweiger Sozialdemokraten Wilhelm Bracke aufgestellt.

Historische Bauten

Brüdernkirche

An der Schützenstraße liegt die Westfront der evangelischen Brüdernkirche „St. Ulrici-Brüdern“, eine ehemalige Franziskanerkirche. Die Franziskanerbrüder begannen 1242 mit dem Bau einer eigenen Kapelle, von der jedoch nichts mehr erhalten ist. Die Kapelle wurde im 14. und 15. Jahrhundert durch einen Neubau im gotischen Stil ersetzt, der 1451 fertiggestellt wurde. Der Hohe Chor wurde bereits 1361 durch Bischof Heinrich von Hildesheim geweiht. Bis 1522 wurden die Konventsgebäude und der dreiflügelige gotische Kreuzgang fertiggestellt.

Für die Reformation in Braunschweig spielte die Brüdernkirche eine wichtige Rolle. Johannes Bugenhagen, engster Mitarbeiter und Beichtvater Martin Luthers, hielt hier am 21. Mai 1528 seine erste Predigt. Während seiner Tätigkeit in Braunschweig erarbeitete Bugenhagen gemeinsam mit dem Geistlichen Ministerium, der Pfarrschaft und dem Rat die Braunschweiger Kirchenordnung, die am 28. September 1528 vom Rat der Stadt angenommen wurde. Den Franziskanern war bereits nach Ostern 1528 die Predigt und jegliche andere öffentliche Tätigkeit verboten worden. Kirche und Kloster standen nach der Reformation zunächst leer, bis die Brüdernkirche 1544 Pfarrkirche der St. Ulrici-Gemeinde wurde, deren Gotteshaus auf dem Kohlmarkt abgebrochen worden war.

In der nachreformatorischen Zeit wurden in der Kirche bauliche Veränderungen vorgenommen. Die Klosterbauten wurden von der Stadt zu unterschiedlichen Zwecken verwendet. Im Jahre 1569 wurde im Remter des Klosters das Zeughaus der fünf Weichbilde eingerichtet, das in den darauf folgenden Jahren erweitert wurde. Im Jahre 1753 wurde die Bibliothek des Geistlichen Ministeriums mit den Büchern der Liberei in der Brüdernkirche vereinigt. Die Bibliothek verblieb in der Sakristei der Brüdernkirche, bis sie 1863 in das Neustadtrathaus überführt wurde.

Zwischen 1861 und 1865 wurde die Brüdernkirche durch Carl Tappe und 1903/1904 durch Max Osterloh restauriert. Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Brüdernkirche und das ehemalige Kloster stark zerstört. Das Dach wurde völlig zerstört und große Teile der Klosteranlage waren nicht mehr vorhanden. Nach 1945 wurden Kirche und ehemalige Klostergebäude in mehreren Bauabschnitten bis zum Jahr 1978 wieder in Stand gesetzt. Vom mittelalterlichen Klosterkomplex sind der Kreuzgang, die Sakristei und eine kleine Kapelle mit Polygonschluss erhalten. Die Kirche enthält noch das Chorgestühl aus dem Ende des 14. Jahrhunderts, den Hochaltar und ein Reliefbild des hl. Franziskus. Der teilweise erhaltene Lettner von 1592/94 ist im Eingangsbereich aufgestellt. Das Taufbecken aus der 1544 abgerissenen Ulricikirche ist ebenfalls erhalten.

Bartholomäuskapelle (Schützenstraße 5a)

Die dem Apostel Bartholomäus geweihte Kapelle wurde 1304 erstmals urkundlich genannt, wurde jedoch bereits Ende des 12. Jahrhunderts in romanischen Formen begonnen. Während des 13. und 14. Jahrhunderts erfolgten gotische Umbauten. Ende des 15. Jahrhunderts wurde das Hauptportal an der Ostseite geschaffen. Das Giebelrelief trägt die Jahreszahl 1483. Die Bartholomäuskapelle unterstand dem Patronat des Blasiusstiftes und besaß keine Pfarr-Rechte. In einem Vertrag des Stifts mit dem Rat der Stadt vom 29. Januar 1325 wurde die Kapelle als der Martinipfarre zugehörig bezeichnet.

Nach der Reformation schenkte das Blasiusstift der Stadt den Bau, der bis 1626 leer stand und dann zeitweise als Auditorium für Vorlesungen des Stadtsuperintendenten genutzt wurde. Nach 1671 diente das Gebäude als Zeughaus.

Herzog Anton Ulrich überließ die Bartholomäuskapelle 1708 der reformierten Gemeinde. Die Kapelle wurde durch Baumeister Hermann Korb umgestaltet und am 3. Februar 1709 eingeweiht. Die Westtürme wurden in der Neujahrsnacht 1834 durch einen Sturm stark beschädigt und im Lauf des Jahres abgebrochen. In den Jahren 1850, 1867 und 1877 wurden Renovierungen durchgeführt. Im Jahre 1904 wurde der Bau durch Georg Lübke restauriert. Nach schweren Zerstörungen während des Zweiten Weltkriegs wurde die Bartholomäuskapelle 1953 in vereinfachter Form wieder aufgebaut.

Städtische Münze

Städtische Münze auf einem Kupferstich von Johann Georg Beck, 1714

Im Eckhaus (Ass. 162) zum Kohlmarkt lag seit der Mitte des 14. Jahrhunderts (1345/1368) die städtische Münze. Zu dem Bau gehörten das Gießhaus, die Schmiede, die Probierstube, das Sitzungszimmer der Münzherren, die Zehnmännerstube und die Große Kämmerei. Nach der Eroberung der Stadt 1671 ging die Münze in herzoglichen Besitz über. Die nunmehr fürstliche Münze wurde 1719 in die Heydenstraße verlegt.[1] Nachdem das Gebäude 1719 verkauft worden war, wurde hier eine Tabakfabrik eingerichtet, die 1723 ausbrannte. Nachfolgend wurden alle Gebäude der alten Münze umgebaut. Die große metallene, 1659 geschaffene Sonnenuhr der alten Münze wurde im Zuge dieser Arbeiten 1723 am Braunschweiger Dom angebracht. Der herzogliche Hoflieferant Alexander David kaufte 1729 Grundstück und Gebäude. Im Hinterhaus richtete er eine Synagoge ein. Alexander David gilt als Wiederbegründer der jüdischen Gemeinde in Braunschweig. Das Haus ging im 19. Jahrhundert in den Besitz des Industriellen Max Jüdel über, der es 1907 an einen Geschäftsmann verkaufte. Dieser ließ das Gebäude vollständig abbrechen.

Wohnhaus (Schützenstraße 2)

Das Wohnhaus mit der Assekuranznummer 105 und die Nebengebäude wurden 1879 abgebrochen. In einem aus dem Beginn des 16. Jahrhunderts stammenden Seitengebäude auf dem Hof fand man während der Abrissarbeiten bei der Entfernung eines hölzernen Verschlages dahinter liegende Wandmalereien in einer vermutlich als Hauskapelle genutzten Nische. Auf dem Gemälde war der auferstandene Christus über dem offenen Grab dargestellt. Folgende Inschrift befand sich oberhalb des Gemäldes:[2]

„Jck bin die vpperstandinge und dat leuent · Wol an mick / gelouet de wert leuen Ob ehr gelich storue / und wol dar leuet und gelouet an mick / De wert numnermehr Sterven Joh u : XI“

Unterhalb der Wandmalerei fand man folgende Inschrift:

„Dies itz dat klene kindelin dat schal / stedeß in unserm hartenn sin dat is / von sue(n)den also klar . dat schencke ick iw Ihm seligen nien ihar .“

Das Gebäude ist auf einem Aquarell von Eduard Gelpke dargestellt.[3]

Wohn- und Geschäftshaus (Schützenstraße 4)

Das Haus Schützenstraße Nr. 4 (Ass. 107) wurde um 1300 errichtet.[4] Für den Zeitraum 1396 bis 1435 ist Hermen Bakenhower, Konstabler und Ratsherr der Altstadt, urkundlich belegt.[5] Hier befand sich das 1878 von Tischler August Honigbaum gegründete, heute nicht mehr bestehende Einrichtungshaus Honigbaum.

Fachwerkhaus (Schützenstraße 6)

Der dreigeschossige Hochständerbau wurde um 1490 auf kirchlichem Grund nördlich der Bartholomäuskapelle als Zehntscheune und Wohnhaus erbaut. Eine detaillierte Baubeschreibung ist bei Rudolf Fricke zu finden.[6] Das Haus wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.

Weitere Bauten

Im Haus Nr. 27 (Ass. 134) befand sich die Herberge der wandernden Huf- und Waffenschmiedegesellen.[7] Das mit reichem Schnitzwerk verzierte Wohn- und Geschäftshaus in der Schützenstraße 34 wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Der Fachwerkbau wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.

Kemenaten

Für die Wohnhäuser Schützenstraße Nr. 2, 4, 27, 30 und 35 sind mittelalterliche Kemenaten, d. h. steinerne, mit einem Kamin (lateinisch caminus) beheizbare Räume, überliefert.[8] Seit dem 13. Jahrhundert dienten derartige, meist im hinteren Grundstücksteil eines Fachwerkhauses errichtete Bauten zur Verwahrung wertvollen Besitzes und vor allem als baulicher Brandschutz. Drei Kemenaten in der Schützenstraße waren 1936 noch in wesentlichen Teilen erhalten, wurden jedoch während des Zweiten Weltkriegs zerstört. Aufgrund des teuren Baumaterials waren Kemenaten den wohlhabenderen Bevölkerungsschichten, d. h. dem Patriziat, der Stiftsgeistlichkeit und dem Adel vorbehalten.[9]

Heutige Bebauung

Ehemalige Landeszentralbank

Am 10. Oktober 1983 fand die Grundsteinlegung für das neue Landeszentralbank-Gebäude zwischen Gördelingerstraße und Schützenstraße statt, genau ein Jahr später das Richtfest. Die Einweihungsfeier erfolgte am 13. Februar 1986. Die Bundesbankfiliale wurde aufgelöst, das Gebäude wird heute als Büro- und Geschäftshaus genutzt.

Weitere Bauten

Mitte September 1960 wurde der Erweiterungsbau der Textilgroßhandlung Pfeiffer & Schmidt in der Schützenstraße 5 eröffnet.

Impressionen

Literatur

  • Johannes Angel: Schützenstraße. In: Luitgard Camerer, Manfred R. W. Garzmann und Wolf-Dieter Schuegraf (Hrsg.): Braunschweiger Stadtlexikon. Braunschweig 1992, ISBN 3-926701-14-5.
  • Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten. Band 1: Innenstadt. Cremlingen 1995, ISBN 3-927060-11-9.
  • Heinrich Meier: Die Straßennamen der Stadt Braunschweig. Wolfenbüttel 1904.
Commons: Schützenstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Werner Spieß: Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter, Band II, Braunschweig 1966, S. 552.
  2. Sabine Wehking: DI 56, Nr. 457†, in: Deutsche Inschriften Online
  3. Karl Steinacker: Schematischer Nachweis von Kemenaten in der Stadt Braunschweig. In: Jahrbuch des Braunschweigischen Geschichtsvereins. Band 8, Braunschweig 1936, S. 42.
  4. Rudolf Fricke: Das Bürgerhaus in Braunschweig, Tübingen 1975, S. 30.
  5. Kerstin Rahn: Religiöse Bruderschaften in der spätmittelalterlichen Stadt Braunschweig. In: Braunschweiger Werkstücke. Band 91, Braunschweig 1994, S. 232 f.
  6. Rudolf Fricke: Das Bürgerhaus in Braunschweig. Tübingen 1975, S. 71.
  7. Karl Steinacker: Schematischer Nachweis von Kemenaten in der Stadt Braunschweig. In: Jahrbuch des Braunschweigischen Geschichtsvereins. Band 8, Braunschweig 1936, S. 43.
  8. Karl Steinacker: Schematischer Nachweis von Kemenaten in der Stadt Braunschweig. In: Jahrbuch des Braunschweigischen Geschichtsvereins. Band 8, Braunschweig 1936, S. 42.
  9. Peter Giesau: Kemenaten. In: Braunschweiger Stadtlexikon. Braunschweig 1992, S. 126 f.

Koordinaten: 52° 15′ 52,9″ N, 10° 31′ 7,3″ O

Read other articles:

Zodiak-beker dari periode Jawa Timur (Majapahit), ditemukan oleh Charles Sayers di Bali. Tropenmuseum Prasen (bahasa Jawa: prasèn; aksara Jawa: ꦥꦿꦱꦺꦤ꧀) adalah artefak berupa cawan air suci yang digunakan para pendeta Hindu zaman kerajaan Majapahit sebagai perlengkapan upacara keagamaan. Cawan ini umumnya berbahan perunggu atau kuningan, tetapi juga ditemukan artefak berbahan batu dan emas. Sisi luar prasen dihiasi dengan rangkaian gambar 12 zodiak (baris bawah) dan 11 figur mirip...

 

 

Anak-anak China sedang bermain salju dengan seru Peselancar sedang menikmati olahraga mereka Keseruan didefinisikan oleh Oxford English Dictionary sebagai Kenikmatan, kebahagiaan, atau hiburan ringan; kegembiraan yang riuh atau kegembiraan; hiburan.[1] Etimologi dan penggunaan Kata seru dikaitkan dengan olahraga, media hiburan, kegembiraan yang tinggi[2], dan hiburan. Meskipun etimologinya tidak pasti[1], telah berspekulasi bahwa itu mungkin berasal dari bahasa Inggris...

 

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. HMS Virulent adalah kapal selam kelas V milik Angkatan Laut Britania Raya. Kapal ini dibangun pada masa Perang Dunia Kedua sebagai bagian dari gelombang kedua produksi kapal selam kelas V yang dipesan pada 21 Mei 1942 sejumlah 18 kapal. Kapal ini diban...

Bagian dari seri Biologi mengenai Evolusi Pengenalan Mekanisme dan Proses Adaptasi Hanyutan genetika Aliran gen Mutasi Seleksi alam Spesiasi Riset dan sejarah Bukti Sejarah evolusi kehidupan Sejarah Sintesis modern Efek sosial Teori dan fakta Keberatan / Kontroversi Bidang Kladistika Genetika ekologi Perkembangan evolusioner Evolusi manusia Evolusi molekuler Filogenetika Genetika populasi Portal Biologi ·lbs Dalam biologi evolusioner, perlombaan senjata evolusioner adalah persaingan evolusi...

 

 

2019 IIHF World Women's U18 ChampionshipTournament detailsHost country JapanVenue(s)1 (in 1 host city)Dates6–13 January 2019Teams8Final positionsChampions  Canada (5th title)Runner-up  United StatesThird place  FinlandFourth place RussiaTournament statisticsGames played22Goals scored98 (4.45 per game)Attendance9,031 (411 per game)Scoring leader(s) Elisa Holopainen (8 points)MVP Raygan KirkWebsiteiihf.com/en/events/20...

 

 

† Человек прямоходящий Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:Синапсиды�...

Malaysian dish Not to be confused with Sata andagi or Satay. SataSata being cooked on a grill.TypeDumplingCourseSnackPlace of originMalaysiaRegion or stateKemaman, Terengganu[1]Created byTerengganu MalaysMain ingredientsCoconut, sardines Sata or satar is a traditional dish from the Malaysian state of Terengganu, consisting of spiced fish meat wrapped in banana leaves and cooked on a grill. It is a type of Malaysian fish cake. The main ingredients of sata are grated coconut, sardines, ...

 

 

Seiya KishikawaSeiya Kishikawa (2013)Personal informationKebangsaan JepangLahir21 Mei 1987 (umur 36)Fukuoka, JepangGaya bermainRight-handed, shakehand gripPeringkat tertinggi16 (Desember 2011)[1]Tinggi168 m (551 ft 2 in)[2]Berat68 kg (150 pon; 10,7 st)[2] Rekam medali Putra Tenis meja Mewakili  Jepang World Championships 2008 Guangzhou Team 2009 Yokohama Doubles 2010 Moscow Team 2011 Rotterdam Mixed Doubles 2012 Dortmund Tea...

 

 

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Palazzo (disambigua). Un palazzo è un edificio di grandi dimensioni, proporzioni e pregio architettonico adibito ad abitazione di re, principi e signori o sede di uffici pubblici o di rappresentanza per enti privati quali banche e fondazioni[1]. Il termine deriva dal nome in latino del colle Palatino di Roma (Palatium[2]), dove in epoca imperiale si erano sviluppate le strutture della residenza ufficiale degli impe...

周處除三害The Pig, The Snake and The Pigeon正式版海報基本资料导演黃精甫监制李烈黃江豐動作指導洪昰顥编剧黃精甫主演阮經天袁富華陳以文王淨李李仁謝瓊煖配乐盧律銘林孝親林思妤保卜摄影王金城剪辑黃精甫林雍益制片商一種態度電影股份有限公司片长134分鐘产地 臺灣语言國語粵語台語上映及发行上映日期 2023年10月6日 (2023-10-06)(台灣) 2023年11月2日 (2023-11-02)(香�...

 

 

  关于与「內閣總理大臣」標題相近或相同的条目页,請見「內閣總理大臣 (消歧義)」。 日本國內閣總理大臣內閣總理大臣紋章現任岸田文雄自2021年10月4日在任尊称總理、總理大臣、首相、阁下官邸總理大臣官邸提名者國會全體議員選出任命者天皇任期四年,無連任限制[註 1]設立法源日本國憲法先前职位太政大臣(太政官)首任伊藤博文设立1885年12月22日,...

 

 

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

La réforme de la pensée en Chine (chinois: 思想改造; pinyin: sīxiǎng gǎizào) également connue sous le nom de remodelage idéologique ou de réforme idéologique est une campagne du Parti communiste chinois pour réformer la pensée des citoyens chinois pour qu'ils acceptent le marxisme-léninisme et la pensée de Mao Zedong de 1951 à 1952. Les techniques employées incluaient la mise en place des laogai, l'endoctrinement, les « sessions de lutte », la propagande, la cr...

 

 

Italian politician (1922–1984) Enrico BerlinguerGeneral Secretary of theItalian Communist PartyIn office17 March 1972 – 11 June 1984PresidentLuigi LongoPreceded byLuigi LongoSucceeded byAlessandro NattaMember of the Chamber of DeputiesIn office5 June 1968 – 11 June 1984ConstituencyRomeMember of the European ParliamentIn office17 July 1979 – 20 January 1982ConstituencyCentral ItalySecretary of theItalian Communist Youth FederationIn office12 April 1949 �...

 

 

Irish physicist (1851–1901) George Francis FitzGeraldFRS HonFRSE MRIAFitzGerald, c. 1890sBorn(1851-08-03)3 August 1851Dublin, IrelandDied21 February 1901(1901-02-21) (aged 49)Dublin, IrelandResting placeMount Jerome Cemetery, DublinAlma materTrinity College DublinKnown forLorentz–FitzGerald contractionSpark-gap transmitterSpouse Harriette Mary Jellett ​ ​(m. 1885)​Children8ParentsWilliam FitzGeraldAnne Frances StoneyRelativesJohn...

Pulau Šipan pulau Tempat Negara berdaulatKroasiaCounty di KroasiaKabupaten Dubrovnik-Neretva NegaraKroasia GeografiBagian dariElaphiti Islands (en) Luas wilayah16,22 km² [convert: unit tak dikenal]Berada di atau dekat dengan perairanLaut Adriatik Ketinggian243 m Pulau Šipan (pelafalan [ʃǐpan]) juga Sipano (bahasa Italia: Giuppana) adalah pulau terbesar dari Kepulauan Elaphiti, 17 km (11 mi) dari barat laut Dubrovnik, Kroasia; dipisahkan dari pesisir daratan uta...

 

 

国立大学の「大阪大学」とは異なります。 大阪公立大学 中百舌鳥キャンパス(2023年6月)杉本キャンパス(2024年7月)大学設置 2022年創立 1880年学校種別 公立設置者 公立大学法人大阪本部所在地 大阪府大阪市阿倍野区旭町1丁目2番7-601号学生数 15,991キャンパス 杉本(大阪府大阪市住吉区)中百舌鳥(大阪府堺市中区)阿倍野(大阪府大阪市阿倍野区)羽曳野(大阪府羽...

 

 

Questa voce sull'argomento calciatori kirghisi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Odiljon AbdurakhmanovNazionalità Kirghizistan Calcio RuoloCentrocampista Squadra Bình Dương CarrieraSquadre di club1 2016-2020 Alaj Oš13+ (21)2021-2022 Bunyodkor29 (1)2022-2023 Maqtaaral25 (2)2024 Neftchi Kočkor-Ata? (?)2024- Bình Dương0 (0) Nazionale 2016- Kirghizi...

Somnath–Okha ExpressOverviewService typeExpressFirst service12 April 2013; 11 years ago (2013-04-12)Current operator(s)Western Railway zoneRouteTerminiSomnath (SMNH)Okha (OKHA)Stops15Distance travelled442 km (275 mi)Average journey time9 hours 15 minsService frequencyDailyTrain number(s)19251/19252On-board servicesClass(es)AC 1st Class, AC 2 tier, AC 3 tier, Sleeper class, General UnreservedSeating arrangementsYesSleeping arrangementsYesCatering facilitiesNo cat...

 

 

Argentine artist (1902–1988) Raquel FornerBorn1902Buenos AiresDied1988Buenos Aires Raquel Forner (1902–1988) was an Argentine painter known for her expressionist works. Life Forner was born in Buenos Aires in 1902.[1][2] Her father was Spanish by nationality and her mother was an Argentine of Spanish descent.[1] As a result of frequent family travel to Europe, Forner spent part of her childhood in Spain, and later developed an artistic interest in the Spanish Civil...