Samares Kar (* 4. Januar 1942 in Kalkutta, Indien; † 13. Januar 2017[1]) war ein indischer Elektrotechnik-Ingenieur, Consultant, Hochschullehrer und Publizist mit Forschungsschwerpunkt ultradünne Gate-Dielektrika.
Leben
Samares Kar wuchs in Kalkutta, Westbengalen, Indien, auf und besuchte 1958–1962 das Indian Institute of Technology Kharagpur, Westbengalen, mit dem Abschluss Bachelor of Technology (B.Tech.) in Electrical Engineering. An der Lehigh University in Bethlehem, Pennsylvania, Vereinigten Staaten von Amerika erhielt er 1967 seinen Master of Science (M.S.) in Electrical Engineering[2], 1970 den Doctor of Philosophy (Ph.D.) in Electrical Engineering.[3]
In Deutschland war Samares Kar 1963–1965 zunächst als Konstrukteur (design engineer) bei der Firma Hamburger Transformatorenbau in Hamburg, dann als Projektingenieur bei Firma Continental Elektroindustrie in Rheydt tätig, 1971–1974 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik in Freiburg.
Anschließend ging Samares Kar an das Indian Institute of Technology in Kanpur, Uttar Pradesh, India: 1975–1979 Assistant Professor für Elektrotechnik und Materialwissenschaften, 1980–2004 Voll-Professur für Elektrotechnik und Materialwissenschaften, 2004–2006 Professor i. R. (emeritus fellow) und seit 2006 F & E Consultant (R&D consultant).
Zwischenzeitlich nahm er Lehraufträge als Gastprofessor an der Pennsylvania State University, State College (Pennsylvania) (1979) sowie an der Lehigh University, Bethlehem (1981) wahr.[4]
Samares Kars Mitgliedschaften/Mitarbeit bei Berufsverbänden und -organisationen:
Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), USA;
The Electrochemical Society., USA;
Techno India Group; Meghna(th)d Saha Institute of Technology.
Seit 2002 ist er Hauptorganisator des International Symposium on High Dielectric Constant Materials.
Außerhalb seiner beruflichen Fachgebiete befasste sich Samares Kar mit Forschungen zu Themen wie: Indischer Monsun; Genetische Zusammensetzung Südasiens in Korrelation mit Intelligenz; Menschenmigration in vorgeschichtlichen Zeiten; Das Metropolitan Museum of Art; Der Louvre; Stätten alter Zivilisationen.[5]
Leistungen
Bereits seine Doktorarbeit von 1970 wird als zukunftsweisend bezeichnet.[6]
Samares Kars Forschungen auf dem Gebiet der Halbleitertechnik, insbesondere der ultradünnen Gate-Dielektrika, werden als bahnbrechend bewertet[7][8].
Publikationen
Fachliteratur:
- Samares Kar et al. (Hrsg.): Physics and Technology of High-K Gate Dielectrics (mehrere Bände). The Electrochemical Society, 2003–2008 (Hauptwerk).
Anderes:
- Samares Kar: The Millennia Long Migration into Bengal: Rich Genetic Material and Enormous Promise in the Face of Chaos, Corruption, and Criminalization. In: Spaces & Flows: An International Journal of Urban & Extra Urban Studies. Vol. 2 Issue 2, 2012, S. 129–143 (Volltext sowie Fachbiografie bei ResearchGate Network).
Weblinks
Biografie bei prabook
Literatur-Übersichten:
Einzelnachweise
- ↑ Nachruf bei Indian Institute of Technology, Kanpur
- ↑ Samares Kar: A critical study of the different methods of investigating semiconductor-insulator interface state properties. M.S Thesis, Lehigh University. 1968, OCLC 84846514.
- ↑ Samares Kar: Interface states and potential barriers in metal - (20 to 50 Å) SiO₂ - Si structures. Ph.D. Thesis, Lehigh University. 1971, OCLC 8811915.
- ↑ Beschreibung der Tätigkeitsmerkmale der jeweiligen Positionen in Forschung und Praxis bei ResearchGate Network, Abschnitt Research Experience
- ↑ „Study of Indian Monsoon; Genetic Composition of South Asia and Its Correlation with Intelligence; Human Migration in Pre-Historic Times; The Metropolitan Museum of Art; The Louvre; Sites of Ancient Civilisations“ bei ResearchGate Network
- ↑ siehe Abschnitt Education bei ResearchGate Network: "This seminal work, carried out more than four decades ago, provided some important foundation for the current and future generation nano transistors."
- ↑ siehe Biografie zum Buch High Permittivity Gate Dielectric Materials bei alibris: "His seminal work on ultrathin (2-4 nm) SiO2 gate dielectrics, carried out more than three decades ago, provides some basic theory and tools for the current and future generation MOS nano-transistors, in particular, on issues related to the ultimate gate dielectric thinness, electrical characterization, and metal-related interface states."
- ↑ weitere Erfolge sowie Auszeichnungen bei ResearchGate Network, Abschnitt Awards & achievements