Salmeterol
Strukturformel
|
|
(R)-Salmeterol (oben) und (S)-Salmeterol (unten), 1:1-Stereoisomerengemisch
|
Allgemeines
|
Freiname
|
Salmeterol
|
Andere Namen
|
- (RS)-1-(4-Hydroxy-3-hydroxymethylphenyl)-2-[6-(4-phenylbutoxy)-hexylamino]-ethanol (IUPAC)
- rac-1-(4-Hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-2-[6-(4-phenylbutoxy)-hexylamino]-ethanol
- (±)-1-(4-Hydroxy-3-hydroxymethylphenyl)-2-[6-(4-phenylbutoxy)-hexylamino]-ethanol
- DL-1-(4-Hydroxy-3-hydroxymethylphenyl)-2-[6-(4-phenylbutoxy)-hexylamino]-ethanol
|
Summenformel
|
- C25H37NO4 (Salmeterol)
- C25H37NO4·C11H8O3 (Salmeterol-1-Hydroxy-2-naphthoat)
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Arzneistoffangaben
|
ATC-Code
|
|
Wirkstoffklasse
|
β2-Sympathomimetika
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
- 415,57 g·mol−1 (Salmeterol)
- 603,75 g·mol−1(Salmeterol-1-Hydroxy-2-naphthoat)
|
Schmelzpunkt
|
- 75,5–76,5 °C (Salmeterol)[1]
- 137–138 °C (Salmeterol-1-hydroxy-2-naphthoat)[1]
|
Löslichkeit
|
leicht löslich in Methanol, schlecht in Ethanol, Chloroform und Isopropanol, kaum löslich in Wasser[1]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
> 1000 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral, Xinafoat)[2]
|
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Salmeterol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der β2-Sympathomimetika. Es erweitert die Bronchien und wird zur Therapie von Asthma bronchiale und COPD eingesetzt.
Salmeterol wird als Suspension oder Pulver inhaliert und mittels Dosier-Aerosol oder Pulverinhalator verabreicht.
Pharmakologie
Salmeterol ist wie Formoterol ein langzeitwirksames β2-Sympathomimetikum. Als solches aktiviert es die β2-Adrenozeptoren der Bronchialmuskulatur mit der Folge einer Erweiterung der Bronchien. Es ist aufgrund seines langsamen Wirkeintritts nicht zur Akutbehandlung geeignet. Der Einsatz langwirksamer β2-Sympathomimetika ohne gleichzeitige Gabe von inhalativen Corticosteroiden in der Therapie des Asthma bronchiale geht mit einer erhöhten Sterblichkeit einher.[3][4]
Stereoisomerie
Salmeterol ist chiral, enthält also ein Stereozentrum. Es gibt somit zwei Enantiomere, die (R)-Form und die (S)-Form. Arzneilich verwendet wird Salmeterol als Racemat (1:1-Gemisch der Enantiomere) in Form des Salzes der 1-Hydroxy-2-naphthoesäure (= Salmeterolxinafoat), dessen pharmazeutische Qualität im Europäischen Arzneibuch charakterisiert ist.[5]
Herstellung
Eine Synthese für Salmeterol, ausgehend von 4-Phenyl-1-butanol, ist in der Literatur beschrieben.[6]
Handelsnamen
- Monopräparate
Aeromax (D), Serevent (A, CH, D)
- Kombinationspräparate
Mit
Fluticason (als Fluticason 17-propionat): Atmadisc (D), Rolenium(D), Seretide (D, CH, A), Salmecomp (A), Viani (D, A)
Literatur
- Lasserson TJ, Cates CJ, Ferrara G, Casali L: Combination fluticasone and salmeterol versus fixed dose combination budesonide and formoterol for chronic asthma in adults and children. In: Cochrane Database Syst Rev. Nr. 3, 2008, S. CD004106, doi:10.1002/14651858.CD004106.pub3, PMID 18646100.
- Brogden RN, Faulds D: Salmeterol xinafoate. A review of its pharmacological properties and therapeutic potential in reversible obstructive airways disease. In: Drugs. 42. Jahrgang, Nr. 5, November 1991, S. 895–912, PMID 1723379.
Einzelnachweise
- ↑ a b c The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage, 2006, S. 1439, ISBN 978-0-911910-00-1.
- ↑ a b c Datenblatt Salmeterol xinafoate ≥ 98 % (HPLC), solid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 26. Dezember 2019 (PDF).
- ↑ Salpeter SR, Buckley NS, Ormiston TM, Salpeter EE: Meta-analysis: effect of long-acting beta-agonists on severe asthma exacerbations and asthma-related deaths. In: Ann. Intern. Med. 144. Jahrgang, Nr. 12, Juni 2006, S. 904–912, PMID 16754916.
- ↑ Cates CJ, Cates MJ: Regular treatment with salmeterol for chronic asthma: serious adverse events. In: Cochrane Database Syst Rev. Nr. 3, 2008, S. CD006363, doi:10.1002/14651858.CD006363.pub2, PMID 18646149.
- ↑ Monografie 01/2008:1765 Salmeterolxinafoat. Europäisches Arzneibuch, Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart, 6. Ausgabe, 2008, S. 3893–3895, ISBN 978-3-7692-3962-1.
- ↑ Axel Kleemann, Jürgen Engel, Bernd Kutscher und Dietmar Reichert: Pharmaceutical Substances, 4. Auflage (2000), 2 Bände erschienen im Thieme-Verlag Stuttgart, ISBN 978-1-58890-031-9; seit 2003 online mit halbjährlichen Ergänzungen und Aktualisierungen.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
|
|