Saarländischer Rundfunk

Saarländischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts (Saarbrücken)
Intendant Martin Grasmück
Hörfunk SR 1
SR Kultur
SR 3 Saarlandwelle
Unserding
Antenne Saar
SR 4 (ehemalig)
Fernsehen SR Fernsehen (gemeinsam mit SWR Fernsehen)
Klangkörper Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern (gemeinsam mit SWR)
Bestehen 1. Januar 1957 – 
Website
Radio BremenNorddeutscher RundfunkRundfunk Berlin-BrandenburgMitteldeutscher RundfunkBayerischer RundfunkSüdwestrundfunkSaarländischer RundfunkHessischer RundfunkWestdeutscher Rundfunk Köln

Der Saarländische Rundfunk (SR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und die Landesrundfunkanstalt des Saarlands mit Sitz auf dem Halberg in Saarbrücken (Funkhaus Halberg). Der SR ist Mitglied der ARD.

Geschichte

Sendezentrum auf dem Halberg (Luftaufnahme von 1965)
Logo des SR von 2003 bis 2023

1929 wurde die erste Rundfunksendung aus dem Saarland, das damals noch Saargebiet hieß und unter Verwaltung des Völkerbundes stand, gesendet. Nach der Eingliederung des Saargebiets in das Deutsche Reich infolge der Saarabstimmung 1935 wurde der „Reichssender Saarbrücken“ als Teil der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft gegründet.

Im Nachkriegsdeutschland bildete das Saarland wegen des Vorhabens, die Saar in das französische Staatsgebiet zu integrieren, eine Sonderzone innerhalb der französischen Besatzungszone. Daher errichtete die Militärregierung 1945/46 neben dem in Baden-Baden angesiedelten Sender für die französische Besatzungszone „Radio Sarrebruck“ für das Saargebiet mit einem deutschsprachigen Programm unter dem deutschen Namen „Radio Saarbrücken“ (Sendebeginn 17. März 1946). Der Sender wurde dem neu geschaffenen zivilen Rundfunkamt unterstellt.[1] Als die französischen Pläne des „rattachement“ (Angliederung) des Saargebiets an Frankreich aufgegeben wurden, erhielt der Sender am 31. Dezember 1947 einen Intendanten, Frédéric Billmann.[2] 1952 trat das erste Rundfunkgesetz für das Saarland in Kraft,[3] infolgedessen Radio Saarbrücken in eine GmbH umgewandelt wurde. (Ein Jahr später wurde die erste Fernsehsendung im Saarland ausgestrahlt, doch nicht, wie oft angenommen wird, von dieser Gesellschaft, sondern von „Telesaar“, einer deutschen Tochtergesellschaft des französischen Senders „Europe 1“.) Bis 1955 sendete der SR nur ein Hörfunkprogramm auf Mittelwelle 1421 kHz, dann auch auf UKW 88,0 MHz.

Mit dem Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 1957 erlosch die Saarländischer Rundfunk GmbH, und die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt für das Saarland mit dem Namen „Saarländischer Rundfunk“ trat ihre Nachfolge an, indem sie laut §27 des Gesetzes über den Saarländischen Rundfunk vom 27.11.1956[4] in alle Rechte und Pflichten der Saarländischer Rundfunk GmbH eintrat und gemäß § 5 der ARD beitrat. Ein Vierteljahr nach dem 6. Juli 1959, dem Tag des wirtschaftlichen Anschlusses des Saarlandes an die Bundesrepublik, strahlte der SR erstmals ein Fernsehprogramm aus, eine halbstündige Regionalsendung. 1961 wurde im Abendprogramm vor 20 Uhr ein Regionalprogramm für das Saarland mit der Landesschau „Aktueller Bericht“ eingerichtet. Seither übernimmt der Saarländische Rundfunk auch einen Anteil am Fernsehgemeinschaftsprogramm der ARD.

Am 5. April 1969 starteten die drei damaligen südwestdeutschen Rundfunkanstalten, der Saarländische Rundfunk (SR), Süddeutsche Rundfunk (SDR, auch Südfunk Stuttgart genannt) und der Südwestfunk (SWF), mit einem Sendeabend aus Saarbrücken ihr gemeinsames drittes Fernsehprogramm „Südwest 3“ (zeitweise als „S3“ bezeichnet). Es war das jüngste der insgesamt fünf „dritten Fernsehprogramme“ der ARD-Anstalten. Zunächst wurde es an nur drei, ab September 1969 an vier Wochentagen gesendet und 1971 zu einem über die ganze Woche reichenden Programm ausgeweitet. Über viele Jahre hatte Südwest 3 seine Schwerpunkte in Bildungs- und Ausbildungsprogrammen sowie einem wöchentlichen Regionalabend, der in den drei Bundesländern getrennt veranstaltet und auf Landesebene ausgestrahlt wurde. (In der Austastlücke dieses Programms startete der SR am 2. Oktober 1989 sein regionales Videotext-Angebot unter der Bezeichnung „Saartext“.)

Am 2. Januar 1964 wandelte sich das Mittelwellenprogramm (erstes Programm) des SR-Hörfunks zur „Europawelle Saar“. Zugleich startete das dritte Hörfunkprogramm, zunächst als „Gastarbeiterprogramm“, später aufgefüllt mit anderen Sendungen; am 7. Januar 1980 wurde es unter dem Namen „SR 3 Saarlandwelle“ ein Vollprogramm mit landesbezogenen Inhalten. Das zweite Hörfunkprogramm wurde von 1967 an zur anspruchsvollen „Studiowelle Saar“ weiterentwickelt und Zug um Zug zum Vollprogramm ausgebaut, bis es 1971 erstmals tägliche Sendungen gab. Von 1972 bis 1990 kooperierte die Studiowelle mit dem SDR und dem SWF und übernahm Teile von deren Programmen; von 1991 bis Ende 1994 war die Studiowelle zum großen Teil mit dem zweiten Hörfunkprogramm des Hessischen Rundfunks (hr2-kultur) zusammengeschaltet. Seit dem 1. Januar 1995 trägt die ehemalige Studiowelle den Namen „SR 2 Kulturradio“ und ist seither ein kulturorientiertes Vollprogramm aus Saarbrücken.

Am 6. November 1989 nahm der SR den Sendebetrieb seines vierten Hörfunkprogramms, SR 4, auf. Hierbei handelte es sich um ein Mischprogramm, das seit 1. März 1999 vor allem Ausländerprogramme sowie Direktübertragungen aus dem Bundestag und dem Landtag ausstrahlte. In der übrigen Zeit übernahm SR 4 hauptsächlich das Programm von SR 2 Kulturradio und SR 3 Saarlandwelle. SR 4 übertrug auch die Sendungen des Offenen Kanals im Saarland; am 30. März 2002 wurde dieser nach Beschluss des saarländischen Landtages eingestellt.[5]

Mit der Fusion von SDR und SWF zum SWR am 1. September 1998 wurde das bisherige dritte Fernsehprogramm Südwest 3 in die beiden Programme „Südwest Baden-Württemberg“ und „Südwest Rheinland-Pfalz“, zusammen „Südwest Fernsehen“, überführt. Der SR nutzte diese Umstrukturierung zum Start ein drittes Fernsehprogramms unter dem Namen „SR Südwest Fernsehen“, dessen Programm jedoch zum größten Teil gemeinsam mit Südwest Fernsehen ausgestrahlt wird. Am 11. September 2006 erfolgte wegen der Umbenennung von Südwest Fernsehen in „SWR Fernsehen“ die Umstellung auf den Namen „SR Fernsehen“; die Kooperation mit dem SWR blieb bestehen. SR Fernsehen und SWR senden weiterhin ein gemeinsam gestaltetes Mantelprogramm, das v. a. durch regionale Sendungen mittags (Wiederholungen) und am frühen Abend (zwischen 18 und 20 Uhr) sowie durch regionale Nachrichtensendungen (um 16.00, 17.00, 18.00 und 21.45 Uhr) ergänzt wird.

Werner Zimmer (2008)

Als jüngstes Hörfunkprogramm startete der SR am 1. März 1999 „Unser Ding“ in Kooperation mit dem ebenfalls neu gestarteten „Dasding“ des SWR. Zum Januar 2004 hat der Saarländische Rundfunk seine Hörfunkstruktur umgestellt: SR 4 wurde eingestellt, und Unser Ding ist vom Projekt zum jungen Programm erweitert worden.

Am 26. November 2006 wurde der 50. Geburtstag des SR mit einem Festakt in der Saarlandhalle gefeiert.[6]

Der Saarländische Rundfunk brachte etliche bundesweit bekannte Journalisten und Reporter hervor. Besonders bekannt wurde Werner Zimmer, der den Beinamen „Mr. Sportschau“ erhielt. Er moderierte die ARD-Sportschau von 1966 bis 1993.

Organisation

Der Saarländische Rundfunk beschäftigte im Geschäftsjahr 2021 durchschnittlich 615 Arbeitnehmer (544 Planstellen) und zusätzlich 198 freie Mitarbeiter. Die Zahl der Planstellen ist damit seit 2009 (581 Planstellen) leicht rückläufig.[7]

Intendanten und Direktoren des SR und seiner Vorgängereinrichtungen:

Am 23. Februar 2021 wählte der SR-Rundfunkrat den Hörfunkdirektor und stellvertretenden Programmdirektor Martin Grasmück zum neuen Intendanten des Senders, Amtsantritt ist am 1. Mai 2021.[8]

Die Direktoren mit ihren Aufgabengebieten sind:

  • Lutz Semmelrogge: Programmdirektor und stellvertretender Intendant
  • Alfred Schmitz: Verwaltungs- und Betriebsdirektor[9]

Zu den Chefredakteuren für Hörfunk und Fernsehen gehörte Otto Klinkhammer, der Vorsitzende der Landespressekonferenz Saar.[10]

Programme des SR

Der SR veranstaltet allein oder in Zusammenarbeit mit anderen Hörfunk- bzw. Fernsehanstalten folgende Fernseh- und Hörfunkprogramme:

Fernsehen

Hörfunk

Webchannels

  • SR 1 Just Dance
  • SR 1 Like-O-Mat/Klassiker
  • SR 2 Off-Beat
  • SR 3 Oldiewelt
  • SR 3 Schlagerwelt
  • UnserDing Schwarz
  • UnserDing Zukunft[11]

Pausenzeichen, Orchester

Als Pausenzeichen verwendete der Saarländische Rundfunk einige Takte der Melodie des Bergmannsliedes Glückauf, der Steiger kommt (zu der Zeile "… und er hat sein helles Licht bei der Nacht …"). Es war im Laufe der Verwendung in unterschiedlichen Variationen zu hören, ist aber durch die Verwendung der heutigen Jingles nicht mehr gebräuchlich.

Digitale Rundfunkübertragung des SR

Der Saarländische Rundfunk strahlt sein Rundfunkprogramm – neben der analogen UKW-Übertragung – seit dem 30. Dezember 2000 auch über DAB aus. Bis zum 31. Dezember 2011 wurden Übertragungskapazitäten im Sendernetz der Digital Radio Saar GmbH genutzt. Seit Anfang 2012 betreibt der SR im Block 9A ein eigenes DAB-Sendernetz, das 2016 auf den aktuellen Standard DAB+ umgestellt wurde.[12]

Block Programme ERP 
(in kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
9A
Saarland 1
(D__00238)
DAB+ Block des SR 2 ND Bliestal (Webenheim-Hahnen), Felsberg, Mettlach (St. Gangolf), Moseltal (Oberperl-Hammelsberg), Saarbrücken (Göttelborner Höhe), Saarbrücken (Halberg), Spiesen, Tholey (Schaumberg)


Am 13. Dezember 2007 wurde die Umstellung auf digital-terrestrische Übertragung (DVB-T) mit vier Multiplexen vollzogen und somit auch die analog terrestrische Ausstrahlung beendet.

Die Belegung der DVB-T-Multiplexe im Saarland[13]
Multiplex Programme
SR-Multiplex Das Erste, SR Fernsehen, Arte, Phoenix
SWR-Multiplex SWR-RP, WDR, BR, HR
ZDF-Multiplex ZDF, ZDFinfokanal, 3sat, KI.KA/ZDFneo (im Wechsel)
Privat-Multiplex Saar TV (wurde Mai 2009 eingestellt), Tele 5, QVC, Bibel TV

Die ProSiebenSat.1 Media AG sowie die RTL Group wollen sich nicht an einer Ausstrahlung über DVB-T im Saarland beteiligen.

Sendeanlagen

Medienarchiv

Die Bibliothek des Reichssenders Saarbrücken und das nach dem Zweiten Weltkrieg begonnene Schallarchiv des Radios Saarbrücken wurden 1978 zu einem Hörfunk-Archiv zusammengelegt und schließlich mit weiteren Einheiten (Fernseharchiv, Pressedokumentation und Notenarchiv) zum verbunden, die 2003 als eigener SR-Fachbereich Archive organisiert wurden. Im Rahmen einer Kooperation mit dem SWR wurde zum 1. September 2012 eine gemeinsame Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive des SWR und des SR (HA IDA) gegründet, deren Hauptaufgaben Dokumentation, Informationsbeschaffung und -vermittlung für die Redaktionen beider Rundfunkanstalten sind. Der IDA-Standort Saarbrücken beinhaltet die Ressorts Audio (Musik und Wort), Video und Print.

  • Ressort Audio: Schallarchiv Wort mit ca. 76.000 Bändern, 10.000 DAT-Kassetten, 6.000 CDs, 40.000 Audiofiles und rund 17.000 Manuskripten zu den vom SR produzierten Wort- und Wort-Musik-Sendungen; Schallarchiv Musik mit ca. 105.000 Bändern, 100.000 Schallplatten, 6.000 DAT-Kassetten, 137.000 CDs und rund 100.000 Audiofiles zu den musikalischen Eigenproduktionen des SR; Notenarchiv mit ca. 11.700 Aufführungsmaterialien für großes Orchester, Kammermusik und Unterhaltungsmusik, 850 Klavierauszüge und 1.800 Partituren
  • Ressort Video: Fernseharchiv mit ca. 73.000 SR-Fernsehproduktionen für ARD, Phoenix, 3sat, KiKA und Arte
  • Ressort Print: Pressedokumentation mit ca. 420.000 Presseausschnitten, 10.000 Sach- und Personendossiers und rund 11.000.000 Artikel in der ARD-Pressearchivdatenbank; Bibliothek mit rund 25.000 Medien; Akten-, Bild- und Objektarchiv mit rund 2.000 laufenden Regalmetern Akten, etwa 10.000 Fotos sowie Werbe- und Informationsmaterial (v. a. Plakate).

Vom Saarländischen Rundfunk vergebene Auszeichnungen

Kritik

Der SR war über das seit 1950 bestehende Tochterunternehmen Werbefunk Saar GmbH[25] zu 100 % an der Produktionsfirma Telefilm Saar GmbH (TFS) beteiligt. Deren Geschäftsführer Joachim Schöneberger verursachte durch Betrug und Untreue sowie Urkundenfälschung einen hohen finanziellen Schaden von bis zu 25 Millionen Euro,[26][27] welcher vom Sender getragen werden musste. Dem unter anderem mit dem damaligen SR-Intendanten Fritz Raff besetzten Aufsichtsrat der TFS fielen die Unregelmäßigkeiten erst im Sommer 2006 auf. Am 24. April 2007 wurde Schöneberger fristlos entlassen und in der Folge die Telefilm Saar liquidiert, um eine sonst unausweichliche Insolvenz zu umgehen.[28]

Literatur

  • Hans Bünte, u. a. hrsg. v. Fritz Raff und Axel Buchholz: Geschichte und Geschichten des Senders an der Saar – 50 Jahre Saarländischer Rundfunk. Herder Verlag 2007. ISBN 978-3-451-29818-9
  • Thomas Kleist (Herausgeber), Axel Buchholz (Herausgeber): Fundstücke aus 60 Jahren Saarländischer Rundfunk: Geschichte(n), Leute, Erlebnisse. Geistkirch Verlag 2017, Saarbrücken. ISBN 978-3-946036-67-8
  • Ludwig Linsmayer: Archive im Saarland. Institutionen, Adressen, Bestände (Echolot. Historische Beiträge des Landesarchivs Saarbrücken. Kleine Reihe). Saarländische Druckerei und Verlag GmbH, Saarbrücken 2013, ISBN 978-3-9811672-9-0, S. 130–135.
Commons: Saarländischer Rundfunk – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Verordnung Nr. 46 betreffend Einrichtung eines Rundfunkamtes für das Saargebiet vom 24. Juni 1946, JO.CCFA Nr. 27 (1946) S. 221, geändert durch Verordnung Nr. 124 über den saarländischen Rundfunk vom 16. November 1947, JO.CCFA Nr. 121 (1947) S. 1239
  2. a b Zur Person vgl. Billmann Frédéric in der Datenbank Saarland Biografien.
  3. Gesetz über den Rundfunk vom 18. Juni 1952 (ABl. S. 647)
  4. Gesetz Nr. 538 über den Saarländischen Rundfunk vom 27. November 1956 (Abl. S. 1549)
  5. Zur Einstellung des Offenen Kanals Saarland (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive) (PDF; 147 kB)
  6. Das Rundfunk-Sinfonieorchester (RSO) Saarbrücken spielte unter der Leitung von Stanisław Skrowaczewski die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven.
  7. Saarländischer Rundfunk – Mein Land. Mein Sender. Abgerufen am 8. Juni 2022.
  8. Pressemeldung des Saarländischen Rundfunks zur Intendantenwahl
  9. Dr. Alfred Schmitz als Verwaltungs- und Betriebsdirektor des SR bestätigt. Abgerufen am 6. Mai 2021.
  10. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 650.
  11. SR: Radiolivestreams
  12. FAQ zum DAB+-Start am 22. November 2016. Abgerufen am 14. Januar 2017.
  13. teltarif.de – News: DVB-T startet im Schwarzwald und am Hochrhein
  14. www.dfjp.eu
  15. Startseite - Filmfestival Max-Ophüls-Preis
  16. Saarländisches Staatstheater Saarbrücken
  17. Alte Musik Saar - Start
  18. Stiftung ME Saar
  19. SR-online - Startseite
  20. Merzig - Die Stadt mit mehr Möglichkeiten (Memento vom 5. Juni 2009 im Internet Archive)
  21. Mundart im Saarland (Memento vom 28. März 2004 im Internet Archive)
  22. www.djv-saar.de
  23. Deutsche Radio Philharmonie - Saarbrücken - Kaiserslautern
  24. Professor Axel Buchholz Preis 2014 | für journalistischen Schülernachwuchs des Saarlandes
  25. Der SR: Töchter und Beteiligungen Übersicht vom 12. Mai 2004, abgerufen am 1. April 2018.
  26. Skandal Telefilm Saar: Für einen schwarzen Ferrari Artikel vom 18. Mai 2007 in FAZ-online, abgerufen am 1. April 2018.
  27. Saarländischer Rundfunk: Affäre im kleinen Land Artikel vom 4. Mai 2007 auf SZ-online, abgerufen am 1. April 2018.
  28. Chronik der ARD: 10.12.2007 Telefilm Saar in Liquidation, abgerufen am 1. April 2018.

Koordinaten: 49° 13′ 23″ N, 7° 1′ 57″ O

Read other articles:

Bong Tae-gyuLahir19 Mei 1981 (umur 42)PendidikanUniversitas MyongjiDepartmen Teater dan FilmPekerjaanAktorTahun aktif2000–sekarang Nama KoreaHangul봉태규 Alih AksaraBong Tae-gyuMcCune–ReischauerPong T‘aekyu Bong Tae-gyu (lahir 19 Mei 1981) adalah aktor asal Korea Selatan.[1][2] Filmografi Tahun Judul Peran Catatan 2000 Tears Jang 2002 Jungle Juice Tang-gae Saving My Hubby Conduct Zero Soo-dong 2003 Cats on the Roof Nam Jung-woo TV Tube A Good Lawyer's Wife ...

 

 

Chronologies Données clés -729 -728 -727 -726 -725-724 -723 -722 -721 -720Décennies :-750 -740 -730  -720  -710 -700 -690Siècles :-Xe -IXe  -VIIIe  -VIIe -VIeMillénaires :-IIIe -IIe  -Ier  Ier IIe Calendriers Romain Chinois Grégorien Julien Hébraïque Hindou Hégirien Persan Républicain modifier Les années 720 av. J.-C. couvrent les années de 729 av. J.-C. à 720 av. J.-C. Événements Asie Chine, période des Printemps et des Automnes. ...

 

 

Peta Novorossiya (Rusia Baru) sekitar tahun 1897. Novorossiya (bahasa Rusia: Новоро́ссия; IPA: [nəvɐˈrosʲɪjə] ( simak); bahasa Rumania: Noua Rusie), secara harfiah berarti Rusia Baru) adalah istilah historis yang mengacu kepada wilayah di sebelah utara Laut Hitam (kini bagian dari Ukraina). Wilayah ini didirikan sebagai provinsi baru Kekaisaran Rusia (Novorosiiskaia guberniia) pada tahun 1764 dari wilayah perbatasan militer dan sebagian sebagian wilayah Hetm...

العلاقات اللوكسمبورغية الليختنشتانية لوكسمبورغ ليختنشتاين   لوكسمبورغ   ليختنشتاين تعديل مصدري - تعديل   العلاقات اللوكسمبورغية الليختنشتانية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين لوكسمبورغ وليختنشتاين.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مق...

 

 

Telur ayam menetas. Telur atau ayam adalah dilema sebab-akibat yang menanyakan, mana yang terlebih dahulu muncul, ayam atau telur? Bagi filsuf-filsuf kuno, pertanyaan tentang ayam atau telur pertama juga mengangkat pertanyaan bagaimana kehidupan dan jagat raya muncul.[1] Catatan kaki ^ Theosophy (1939). Ancient Landmarks: Plato and Aristotle. Theosophy. 27 (11): 483–491. Diarsipkan dari versi asli tanggal 2013-02-03. Diakses tanggal 2011-06-29.  Parameter |month= yang tida...

 

 

Mazie Hirono Portrait officiel de Mazie Hirono en 2013. Fonctions Sénatrice des États-Unis En fonction depuis le 3 janvier 2013(11 ans, 3 mois et 10 jours) Avec Brian Schatz Élection 6 novembre 2012 Réélection 6 novembre 2018 Circonscription Hawaï Législature 113e, 114e, 115e, 116e, 117e et 118e Groupe politique Démocrate Prédécesseur Daniel Akaka Représentante des États-Unis 3 janvier 2007 – 3 janvier 2013(6 ans) Élection 7 novembre 2006 Réélection 4 nov...

Clive William John Granger Premio Nobel per l'economia 2003 Sir Clive William John Granger (Swansea, 4 settembre 1934 – La Jolla, 27 maggio 2009) è stato un economista e statistico britannico, professore emerito della Università della California, San Diego, USA (UCSD). Insieme con Robert Engle, è stato nel 2003 vincitore del Premio Nobel per l'economia come riconoscimento dei contributi fatti per l'analisi dei dati di serie temporali. Questo lavoro ha cambiato radicalmente il modo in cui...

 

 

Chrysler Fevre Argentina S.A.View of the Chrysler plantin San Justo, Buenos AiresFormerly Julio Fevre y Cía. (1890–1935) Fevre y Basset Ltda.(1935–1959) Fevre y Basset Ltda. S.A.-Chrysler Argentina S.A.(1959–?) Company typeSubsidiaryIndustryAutomotiveFounded1890FounderJulio FevreDefunct1979; 45 years ago (1979)SuccessorVolkswagen ArgentinaHeadquartersSan Justo, Buenos Aires, ArgentinaArea servedArgentinaProductsAutomobiles, trucksBrands Chrysler DeSoto Dodge Fargo Val...

 

 

ArXivHistoireFondation 14 août 1991CadreType Dépôt disciplinaire, serveur de préimpression, outil de science ouverte, site web, base de données en ligne, base de données bibliographiquesPays  États-UnisLangue de travail AnglaisOrganisationFondateurs Paul Ginsparg, Paul GinspargDirecteur Greg Morrisett (en)Personnes clés Robert SeiringerEberhard BodenschatzGregory Gabadadze (en)Nicholas Read (en)David EppsteinJennifer L. Ross (en)Shude Mao (d)Andrew J. Millis (d)Karen VogtmannSte...

Lambang Swedia Lambang Swedia (Sweda: Sveriges riksvapen) adalah simbol nasional Swedia. Elemen utama lambang ini adalah perisai bergambar lambang dinasti-dinasti yang berkuasa di Swedia. Di atas perisai terdapat mahkota kerajaan. Sementara di belakang perisai terdapat jubah kerajaan. Perisai ditopang oleh dua singa dan dikelilingi oleh medali Bintang Serafim. Bagan yang menunjukkan bagian-bagian perisai adalah sebagai berikut:            ...

 

 

Events of the 2010s related to jazz music This article needs to be updated. The reason given is: Needs the second half of the decade. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (June 2023) This is a dynamic list and may never be able to satisfy particular standards for completeness. You can help by adding missing items with reliable sources. Jazz by decade 1920s1930s1940s1950s1960s 1970s1980s1990s2000s2010s vte James Blood Ulmer Black Rock Experie...

 

 

В условных цветах (на англ.) показана карта дифференцированного внесения для точного земледелия, полученная с помощью данных дистанционного зондирования Земли. Источник: Обсерватория Земли НАСА (на англ.)[1] Точное земледелие — комплексная высокотехнологичная си�...

Þorgerður Katrín GunnarsdóttirFonctionsMember of the 2021– Parliament of IcelandAlþingi 2021– (d)Suðvesturkjördæmidepuis le 25 septembre 2021Ministre de la Pêche et de l'Agriculture11 janvier - 30 novembre 2017Gunnar Bragi SveinssonKristján Þór JúlíussonDéputé à l'Althing (2016-2017)Alþingi 2016–2017 (d)Suðvesturkjördæmidepuis le 29 octobre 2016Député à l'Althing (2009-2013)Alþingi 2009-2013 (d)Suðvesturkjördæmi25 avril 2009 - 27 avril 2013Député à l'Althi...

 

 

Device claimed to be a propellantless spacecraft thruster For thrusters that use electrical power to change the velocity of spacecraft, see Electrically-powered spacecraft propulsion. For rocket that uses thrust from the momentum of emitted photons, see Photon rocket. EmDriveEmDrive experiment built by NASA Eagleworks laboratory in 2013Country of originUnited StatesDate2001ApplicationSpacecraft thrusterStatusDevice conceptPerformanceThrust, sea-level0 N (0 ozf)[1] The EmDriv...

 

 

Chinese basketball player (born 1980) For the singer, see Yao Min. In this Chinese name, the family name is Yao. Yao MingYao in 20146th President of the Chinese Basketball AssociationIncumbentAssumed office February 23, 2017Preceded byYu ZaiqingMember of the Chinese People's Political Consultative Conference (12th)In officeMarch 2013 – March 2018ChairmanYu Zhengsheng Personal detailsBorn (1980-09-12) September 12, 1980 (age 43)Shanghai, ChinaSpouse Ye Li ​(m....

هذه مقالة غير مراجعة. ينبغي أن يزال هذا القالب بعد أن يراجعها محرر؛ إذا لزم الأمر فيجب أن توسم المقالة بقوالب الصيانة المناسبة. يمكن أيضاً تقديم طلب لمراجعة المقالة في الصفحة المخصصة لذلك. (مارس 2021) هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وص�...

 

 

Keanggotaan Dewan Keamanan Perserikatan Bangsa-Bangsa dipegang oleh lima anggota tetap dan sepuluh anggota tidak tetap terpilih. Sebelum 1966, ada enam anggota terpilih, sedangkan anggota permanennya tidak berubah sejak PBB berdiri tahun 1945 kecuali Tiongkok. Anggota terpilih menjabat selama dua tahun di Dewan. Separuh kursi Dewan diperebutkan setiap tahun. Untuk menjamin keberlanjutan geografis, jumlah anggota ditentukan untuk setiap grup regional PBB. Keanggotaan saat ini Anggota tetap Neg...

 

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Pakistan Atomic Research Reactor atau (PARR) adalah reaktor riset nuklir dan dua sumber neutron eksperimental lainnya yang berada di PINSTECH Laboratorium, Nilore, Islamabad, Pakistan.[1][2][3][4] Selain fasilitas pemros...

Head of the Coptic Church from 312 to 328 Pope SaintAlexander of AlexandriaChurchGreat ChurchArchdioceseAlexandriaSeeAlexandriaPredecessorAchillasSuccessorAthanasius IPersonal detailsBornUnknownDied26 February[1] or 17 April 326 or 328AlexandriaSainthoodFeast day26 February, April 17 (Catholic Church)29 May (Eastern Orthodox)Venerated inCatholic ChurchOriental Orthodox ChurchEastern Orthodox ChurchTitle as SaintPatriarch of Alexandria Alexander I of Alexandria was the 19th Pope and Pa...

 

 

この記事には参考文献や外部リンクの一覧が含まれていますが、脚注による参照が不十分であるため、情報源が依然不明確です。 適切な位置に脚注を追加して、記事の信頼性向上にご協力ください。(2020年8月) 片山 正夫(かたやま まさお) 生誕 (1877-09-11) 1877年9月11日 日本・岡山県死没 (1961-06-11) 1961年6月11日(83歳没)国籍 日本研究機関 東京帝国大学プロジェクト:�...