SOGo ist eine Groupware und Open Source.
Geschichte
SOGo alias Scalable OpenGroupware.org ist eine Abspaltung von OGo alias OpenGroupware.org zwecks höherer Skalierbarkeit.[1] OpenGroupware.org entstand 2003 in Magdeburg aus dem proprietären Skyrix.[6] Skyrix, ursprünglich LSOffice genannt, wurde um 1996 vom deutschen Internet Service Provider MDlink geschaffen.[7]
Architektur
SOGo basiert auf einem überwiegend in Objective-C geschriebenen Framework und Anwendungsserver.[8][9][10]
Vorausgesetzt wird ein Datenbankserver, ein LDAP-Server, ein SMTP-Server und ein IMAP-Server.[11] Der Hersteller empfiehlt dafür PostgreSQL, OpenLDAP, Postfix und Cyrus.
Anwender bedienen SOGo zum Beispiel im Webbrowser.
Der Server bietet folgende Funktionen:
Verbreitung
SOGo zählt laut Eigenaussagen des Entwicklers Alinto mehr als 25.000 Installationen.[13] Es wird an diversen Universitäten eingesetzt, so zum Beispiel an der Technische Hochschule Augsburg,[14] Universität Osnabrück,[15] Universität Koblenz,[16] Universität Ulm,[17] Leibniz Universität Hannover,[18]
Humboldt-Universität zu Berlin[19] Universität Heidelberg[20] oder die Österreichische Akademie der Wissenschaften.[21]
Einzelnachweise
- ↑ a b Pro-Linux: Informationen zu SOGo. Baader&Lindner GbR, abgerufen am 22. August 2024.
- ↑
Ludovic Marcotte: SOGo—Open-Source Groupware. In: Linux Journal. 28. Februar 2011, abgerufen am 5. Mai 2024 (englisch).
- ↑
Releases · Alinto/sogo · GitHub. In: GitHub. Abgerufen am 22. August 2024.
- ↑
Operating System Requirements. In: Installation and Configuration Guide. Alinto SA, abgerufen am 13. Oktober 2022.
- ↑
sogo in den FreeBSD ports/packages. Abgerufen am 21. Juli 2023.
- ↑ Jens Ihlenfeld: OpenGroupware.org: Skyrix wird Open Source. In: golem.de. 9. Juli 2003, abgerufen am 22. August 2024.
- ↑ About: OpenGroupware.org. In: www.opengroupware.org. Abgerufen am 22. August 2024.
- ↑ Debian -- Informationen über Paket sogo in … Software in the Public Interest, abgerufen am 22. August 2024.
- ↑ Helge Heß: SOPE Application Server. In: sope.opengroupware.org. Abgerufen am 22. August 2024.
- ↑ GitHub - Alinto/sope: … In: GitHub. Abgerufen am 22. August 2024.
- ↑ Installation and Configuration Guide. In: www.sogo.nu. Abgerufen am 22. August 2024.
- ↑
Oliver Diedrich: Groupware Sogo 2.0 mit nativem Outlook-Support. In: heise online. 28. September 2012, abgerufen am 22. August 2024.
- ↑
Caroline Klein: Alinto, The European provider of email services and security solutions invests in opensource by taking over the SOGo webmail. Alinto SA, 13. Juni 2022, abgerufen am 13. Oktober 2022.
- ↑ Online-Dienst. In: Technische Hochschule Augsburg. Abgerufen am 5. Mai 2024.
- ↑ SOGo Groupware. In: Universität Osnabrück. Abgerufen am 5. Mai 2024.
- ↑ SOGo. In: Universität Koblenz. Abgerufen am 5. Mai 2024.
- ↑ Kalender (SOGo). In: Universität Ulm. Abgerufen am 5. Mai 2024.
- ↑ Ablösung von Horde-Webmail durch SOGo-Groupware zum 31.8.2021. In: Leibniz Universität Hannover. Abgerufen am 5. Mai 2024.
- ↑ Was ist SOGo? In: Humboldt-Universität zu Berlin. Abgerufen am 5. Mai 2024. ,
- ↑ Standard-E-Mail-Konto. In: Universität Heidelberg. Abgerufen am 5. Mai 2024.
- ↑ SOGo. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Abgerufen am 5. Mai 2024.