Säure-Base-Konzepte

Um die Begriffe Säure und Base haben sich in der Chemie verschiedene Konzepte entwickelt, die auf unterschiedlichen Begriffsdefinitionen beruhen. Der Antrieb dieser Entwicklung beruht einerseits auf der Suche nach einer möglichst umfassenden und allgemeingültigen Definition, anderseits auf einem bestimmten Anwendungsbereich eines Konzeptes.

Die dabei heute üblicherweise als Grundlage benutzte Säure-Base-Definition im engeren Sinne ist die nach Brønsted und Lowry, die zwar, wie die ihr vorausgegangene Definition nach Svante Arrhenius, von Protonenübertragungsreaktionen im Wasser ausgeht, aber auch solche ohne die Anwesenheit von Wasser diskutiert. Obwohl damit eine eher spezielle Definition, findet sie nach wie vor in der Chemie breite Anwendung.

Im weiteren Sinne dagegen wird heute meist mit der Definition nach Lewis gearbeitet, wobei man in diesem Fall meist explizit von Lewis-Säuren bzw. Lewis-Basen spricht.

Definition nach Arrhenius

Das Säure-Base-Konzept nach Svante Arrhenius wurde 1887 aufgestellt[1] und basiert auf der Ionentheorie, der experimentell bestimmbaren elektrolytischen Leitfähigkeit von wässrigen Lösungen, die Salze, Säuren oder Basen enthalten.[2] Neben den Salzen, die als echte Elektrolyte bezeichnet werden, sind Säuren potentielle Elektrolyte, da sie als Reinstoffe nicht den Strom leiten. Sie unterliegen jedoch einer elektrolytischen Dissoziation in Wasser. Die Leitfähigkeit basiert auf der Bildung von freibeweglichen positiv geladenen Teilchen, den Kationen, und negativ geladenen Teilchen, den Anionen.

Säuren

Das charakteristische Merkmal einer Säure ist die Dissoziation in positiv geladene Wasserstoffionen (H+-Ionen) und negativ geladene Anionen in einer wässrigen Lösung.[2] Das Anion einer Säure wird Säurerest genannt.

Als Beispiele nennen wir die Reaktionen der Säuren Chlorwasserstoff, Essigsäure und Cyanwasserstoff bei Gabe in Wasser:

Diese potentiellen Elektrolyte unterliegen einem Dissoziationsgleichgewicht (einer Gleichgewichtsreaktion). Die Säuren lassen sich qualitativ in starke, mittelstarke, und schwache Elektrolyte einteilen. Während beim Vergleich von jeweils einmolaren Lösungen starke Säuren wie Chlorwasserstoff weitgehend dissoziieren, führen schwache Säuren wie Cyanwasserstoff nur zu einem geringen Dissoziationsgrad und sind nur schwache Elektrolyte.

Basen

Basen sind Verbindungen, die in Wasser zu Hydroxidionen (OH-Ionen) und zu Kationen dissoziieren. Die Kationen von Basen werden Basenreste genannt. Eine wichtige Rolle spielen Metallhydroxide; ihre Kationen sind Metallionen:[2]

Als Beispiele nennen wir hier die Reaktionen von Natriumhydroxid und Calciumhydroxid bei Gabe in Wasser:

Neutralisation und die Bildung von Salzen

Die Reaktion einer starken oder mittelstarken Säure mit einer äquivalenten Menge einer starken oder mittelstarken Base wird als Neutralisation bezeichnet.[2] Dabei bildet sich in der Regel eine Lösung eines Salzes.

Dabei setzen sich H+- und OH-Ionen zu Wasser um, wobei sich eine neutrale Lösung (pH=7) bildet:

Salze sind Verbindungen, die in Wasser oder in der Schmelze in Basenrestion und Säurerestionen dissoziieren. Das Reaktionsprodukt der oben genannten Reaktion entspricht einer Lösung, die durch Einbringen von Natriumchlorid in Wasser gebildet wird:

Salze bilden sich auch über andere chemische Reaktionen, siehe dazu Salzbildungsreaktion.

Hydrolyse durch Lösen von Salzen

Die zu einer Neutralisation umgekehrte Reaktionsrichtung wird nach Arrhenius als Hydrolyse (auch: „Salzhydrolyse“) bezeichnet.[1][3] Hydrolyse eines Salzes tritt auf, wenn sich mindestens der Säurerest oder der Basenrest von einer schwachen Säure bzw. einer schwachen Base ableitet. Durch Lösen solcher Salze bilden sich basische (pH>7) bzw. saure (pH<7) Lösungen. Entsprechend nennt man diese Salze basische oder saure Salze.

Beim Lösen von Natriumcyanid bildet sich aus dem sehr schwachen Säurerest CN molekularer Cyanwasserstoff. Dabei bildet sich gelöstes Natriumhydroxid, das zu einer basischen Lösung führt:

Analog bildet sich beim Lösen von Ammoniumchlorid Ammoniak und dissoziiertes Chlorwasserstoff, was zu einer sauren Lösung führt:

Aus der Hydrolyse eines Salzes lässt sich eine Hydrolysekonstante KHydr. ableiten. Für den Fall eines Restes einer schwachen Säure gilt:

Für den Fall eines Restes einer schwachen Base gilt:

In diesen Fällen besteht eine Gleichheit der Salzhydrolyse mit der Definition nach Brønsted und Lowry mit der Basenkonstante KB, der Säurekonstante KS und dem Ionenprodukt , die in den Gleichungen in Klammern gezeigt sind.[4]

Grenzen der Definition

In dieser Definition sind Säuren und Basen auf Wasser als Lösungsmittel beschränkt. Bei Säuren wird die Freisetzung von H+-Ionen postuliert, die hydratisiert werden. Bei genauerer Betrachtung bilden sich jedoch Oxonium-Ionen (H3O+), da das Lösemittel Wasser wichtiger Reaktionspartner ist.

Basische Reaktionen von Substanzen, die keine OH-Ionen abgeben können, werden mit diesem Modell nicht beschrieben. So ist die basische Reaktion von Ammoniak oder von elementorganischen Verbindungen in Wasser mit dieser Definition einer Base nicht zu beschreiben. Im Mittelpunkt der Reaktion einer Säure mit einer Base steht die Neutralisationsreaktion und die Bildung von Salzen, während nach dem Modell von Brønsted, das weitgehend das Modell nach Arrhenius abgelöst hat, die Unterscheidung von sauren, basischen und neutralen Lösungen zweitrangig ist und Puffersysteme sich besser beschreiben lassen. Zwischen Salzen, deren Ionen in Lösung und Molekülen wird aus der Perspektive ihrer Leitfähigkeit unterschieden. Modernere Betrachtungen ordnen diese Stoffe über ihre chemische Reaktivität, wobei nichtreaktive Teilchen ignoriert werden können.

Definition nach Brønsted und Lowry

Johannes Nicolaus Brønsted[5] und Thomas Lowry beschrieben 1923 unabhängig voneinander eine Säure als ein Teilchen, das Protonen (H+-Ionen) an einen zweiten Reaktionspartner, die sogenannte Base übertragen kann. Im Gegensatz zu Arrhenius allerdings sind Basen und Säuren bei ihnen keine bestimmten Stoffklassen mehr, sondern Teilchen, die in einer Reaktion mit H+-Ionen bestimmte Eigenschaften zeigen:

  • Teilchen, die Protonen abgeben können, werden dementsprechend als Protonendonatoren oder Säuren bezeichnet.
  • Teilchen dagegen, die Protonen aufnehmen können, werden dementsprechend als Protonenakzeptoren oder Basen bezeichnet.

Säure-Base-Reaktionen, bei denen in der oben genannten Weise Protonen übertragen werden, heißen auch Protolyse. Freie Protonen (H+) existieren dabei allerdings zu keinem Zeitpunkt: Jede Reaktion eines Partners als Säure setzt zwingend die Gegenwart eines zweiten Partners als Base voraus, dem die Säure ihre Protonen übertragen kann:

Systeme solcher Art werden auch konjugierte oder korrespondierende Säure-Base-Paare[6] genannt, zwischen denen sich nach einer bestimmten Zeit stets ein chemisches Gleichgewicht einstellt. In obiger Reaktionsgleichung sind dabei HX und HY+ die Säuren, Y und X dagegen die Basen. Was beide Paare unterscheidet, ist lediglich ihre Fähigkeit, Protonen abzugeben bzw. aufzunehmen. Wie außerdem zu sehen, entsteht bei einer protolytischen Reaktion aus einer Säure (hier HX) stets ihre sogenannte konjugierte oder korrespondierende Base (hier X), aus einer Base (hier Y) stets ihre sogenannte konjugierte oder korrespondierende Säure (hier HY+) und umgekehrt.

Kann ein chemischer Stoff sowohl Protonen abgeben als auch aufnehmen, kann er also sowohl als Säure wie Base agieren, spricht man von einem Ampholyten bzw. der Eigenschaft amphoter zu sein. Der bekannteste Ampholyt ist Wasser, das sowohl die Bildung von OH als auch H3O+ erlaubt:

Die praktisch bedeutsamsten protolytischen Reaktionen sind dementsprechend Reaktionen mit Wasser:

Die Gleichgewichtslage dieser Reaktion wird dabei durch die Säurestärke von HX bestimmt, zahlenmäßig beschrieben durch dessen Säurekonstante.

Beispiele für Säure-Base-Reaktionen nach Brønsted

  • Der Säurebegriff von Brønsted und Lowry erklärt aber – im Gegensatz zu Arrhenius – auch die Säure-Base-Reaktion von Chlorwasserstoff- und Ammoniak-Gas zu Ammoniumchlorid (NH4Cl) trotz Abwesenheit von Wasser:

Definition nach Lewis

Gilbert Newton Lewis veröffentlichte 1923 eine Abhandlung[7] über seine Säure-Base-Theorie. Demnach ist eine Lewis-Säure ein elektrophiler Elektronenpaarakzeptor und eine Lewis-Base ein Elektronenpaardonator.

Zu den Lewis-Säuren zählen:

Alle Basen nach Brønsted und Lowry sind ebenfalls Basen nach Lewis.

Beispiel für eine Säure-Base-Reaktion nach Lewis

Die Lewis-Säure AlCl3 reagiert mit der Lewis-Base Cl unter Bildung des Lewis-Säure-Base-Addukts AlCl4.

Definition nach Lux und Flood

Im Mittelpunkt des 1939 von Hermann Lux aufgestellten und von Håkon Flood 1947 erweiterten Konzepts stehen statt Protonen die Oxidionen im Vordergrund. Dieses wurde aufgestellt, um Säure-Base-Reaktionen auch in protonenfreien Systemen beschreiben zu können, wie es in anorganischen Schmelzen vorkommt.[8]

Nach Lux und Flood sind Säuren Oxidionen-Akzeptoren, Basen Oxidionen-Donatoren. Man betrachtet dabei Nichtmetalloxide (beispielsweise SO2, CO2) als Säureanhydride, da sie in wässriger Lösung sauer reagieren, entsprechend sind Metalloxide (beispielsweise MgO, Fe2O3) Basenanhydride, da sie in wässriger Lösung Hydroxidionen bilden.

Beispiele für Säure-Base-Reaktionen nach Lux und Flood

Die Lux-Flood-Säure CO2 reagiert mit der Lux-Flood-Base MgO.
Die Lux-Flood-Säure SiO2 reagiert mit der Lux-Flood-Base CaO.

Definition nach Ussanowitsch

1939 stellte der russische Wissenschaftler Michail Ussanowitsch folgende noch weiter gefasste Definition des Säure-Base-Begriffs auf:

„Säuren sind Stoffe, die Kationen abspalten oder Anionen bzw. Elektronen aufnehmen können.
Basen sind Stoffe, die Anionen oder Elektronen abspalten bzw. Kationen aufnehmen können.“

M. Ussanowitsch: J.allg.Chem. (UdSSR), 9, 182 (1939)[9]

Diese Begriffsdefinition umfasst die Reaktionen nach dem Lewis-Konzept, erweitert es jedoch noch einmal dadurch, dass die Aufnahme beziehungsweise Abgabe von Elektronen nun nicht mehr auf Elektronenpaare beschränkt ist und damit auch alle traditionellen Redoxreaktionen einschließt, bei denen ein vollständiger Elektronenübergang stattfindet.

Ein Kritikpunkt dieser wenig gebräuchlichen Theorie ist, dass sie zu allgemeingültig ist und der Begriff Säure-Basen-Reaktion damit auf zu viele verschiedene Arten von Reaktionen anwendbar ist.

Konzept der harten und weichen Säuren und Basen nach Pearson

Ralph G. Pearson entwickelte 1963 das Konzept der harten und weichen Säuren und Basen (Hard and Soft Acids and Bases, HSAB-Konzept). Es lautet:

„Harte Säuren verbinden sich bevorzugt mit harten Basen und weiche Säuren verbinden sich bevorzugt mit weichen Basen.“

Betrachtet wird hierbei die Elektronegativität und die Polarisierbarkeit des betrachteten Teilchens:

Typ Eigenschaften Beispiele
Harte Säuren geringe Elektronegativität
geringe Polarisierbarkeit
H+, Na+, K+
Harte Basen hohe Elektronegativität
geringe Polarisierbarkeit
OH, F, SO42−
Weiche Säuren geringe Elektronegativität
hohe Polarisierbarkeit
Cu+, Ag+, I2
Weiche Basen hohe Elektronegativität
hohe Polarisierbarkeit
I, SCN, R2S

Das Konzept gibt Tendenzen wieder, es gibt wenige absolut harte oder weiche Teilchen. Es hilft jedoch bei der Abschätzung über die Stabilität von Verbindungen. So kommt z. B. das weichere Fe2+ in der Natur als Sulfid vor, während das härtere Fe3+ als Hydroxid oder Oxid vorliegt.

Vergleich der Säure-Base-Theorien

Säuren und Basen sind chemische Gegenspieler, deren entgegengesetzte Eigenschaften sich bei Wechselwirkung aufheben.[10][11] Die konstitutionellen und funktionellen Merkmale der Säuren und Basen sind Gegenstand der Säure-Base-Definitionen.

Säure Base Verfasser
enthalten Sauerstoff nicht näher definiert (Lavoisier)
enthalten Wasserstoff nicht näher definiert (Davy)
enthalten Wasserstoff,
der durch Metall
ersetzbar ist
nicht näher definiert (Liebig, 1838)
geben in Wasser
H+-Ionen ab
geben in Wasser
OH-Ionen ab
(Arrhenius/Ostwald, 1884)
geben
H+-Ionen ab
nehmen
H+-Ionen auf
Brønsted
erhöhen die Konzentration
der lösungsmitteleigenen Kationen
erhöhen die Konzentration
der Lyationen oder
verringern die Konzentration
der Lyoniumionen
(Ebert/Konopik 1949)
spalten Kationen oder H+ ab
oder
nehmen Anionen bzw. Elektronen auf
spalten Elektronen oder Anionen ab
oder
nehmen Kationen bzw. H+ auf
Ussanowitsch 1939
besitzen Elektronenlücken,
in die ein Elektronenpaar
unter Ausbildung einer
koordinativen Bindung
aufgenommen werden kann
besitzen ein freies
Elektronenpaar, das
zur Ausbildung einer
koordinativen Bindung
zur Verfügung gestellt werden kann
(Lewis, 1923)

Einzelnachweise

  1. a b Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher (Hrsg.): Lexikon der Chemie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2001.
  2. a b c d Karl-Heinz Lautenschläger, Werner Schröter, Joachim Teschner, Hildegard Bibrack, Taschenbuch der Chemie. 18. Auflage, Harri Deutsch, Frankfurt (Main), 2001.
  3. Eintrag zu Salze. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 20. Juni 2014.
  4. A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 208.
  5. J. N. Brönsted: Einige Bemerkungen über den Begriff der Säuren und Basen. In: Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas. Band 42, Nr. 8, 1. Januar 1923, ISSN 0165-0513, S. 718–728, doi:10.1002/recl.19230420815 (wiley.com [abgerufen am 11. September 2017]).
  6. Lothar Kolditz (Hrsg.): Anorganikum. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1970, S. 423.
  7. Gilbert Newton Lewis: Valence and the structure of atoms and molecules. Chemical Catalog Comp., New York 1923 (gbv.de [abgerufen am 9. September 2017]).
  8. J. E. Huheey, E, A. Keiter, R. L. Keiter: Anorganische Chemie, De Gruyter-Verlag 2014, ISBN 978-3-11-030433-6, Kapitel 9.1.2: Definition nach Lux und Flood
  9. Lothar Kolditz (Hrsg.): Anorganikum. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1970, S. 439–440.
  10. G. Henrion: Wissenschaft und Fortschritt 16 (1966), S. 308.
  11. Säure-Base-Theorien. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Vergleich (PDF; 265 kB).

Read other articles:

جزء من سلسلة عنعلم الكون الفيزيائي الانفجار العظيمالفضاء الكوني عمر الكون تاريخ الكون التسلسل الزمني للانفجار العظيم بدايات الكون التضخم الكونيتخليق الانفجار العظيم النووي الخلفية الكونية لموجة جاذبية الخلفية الإشعاعية للكونخلفية النيوترينو الكونية التمددالمستقبل ق�...

 

Fossilized hominid footprints in Norfolk, England Map showing the location of Happisburgh during the Early Pleistocene, approximately 800,000 years ago The Happisburgh footprints were a set of fossilized hominid footprints that date to the end of the Early Pleistocene, around 950-850,000 years ago. They were discovered in May 2013 in a newly uncovered sediment layer of the Cromer Forest Bed on a beach at Happisburgh in Norfolk, England, and carefully photographed in 3D before being destroyed ...

 

Voce principale: Associazione Calcio Legnano. A.C. LegnanoStagione 1967-1968Sport calcio Squadra Legnano Allenatore Carlo Facchini Presidente Augusto Terreni Serie C8º posto nel girone A Maggiori presenzeCampionato: Piacentini e Tomy (36) Miglior marcatoreCampionato: Mario Tomy (12) StadioComunale 1966-1967 1968-1969 Si invita a seguire il modello di voce Questa pagina raccoglie le informazioni riguardanti l'Associazione Calcio Legnano nelle competizioni ufficiali della stagione 19...

Strada provinciale 270dell'Ischia VerdeLocalizzazioneStato Italia Regioni Campania DatiClassificazioneStrada statale InizioIschia FineIschia Lunghezza30,050[1] km Provvedimento di istituzioneD.M. 16/11/1959 - G.U. 41 del 18/02/1960[2] GestoreCittà metropolitana di Napoli PercorsoLocalità serviteSuddivisioni amministrative dell'Isola d'Ischia Manuale La strada provinciale ex SS 270 Anello dell'Isola Verde (SP ex SS 270)[3], già Strada statale 270 dell'Ischi...

 

Prototype British fighter aircraft P.1081 Role Fighter aircraftType of aircraft Manufacturer Hawker Aircraft First flight 19 June 1950 Status Destroyed in flying accident - 3 April 1951 Primary user Royal Aircraft Establishment Number built 1 Developed from Hawker P.1052 The Hawker P.1081, also known as the Australian Fighter was a prototype British jet aircraft from the mid-twentieth century. The single example built was destroyed in a crash in 1951. Design and development In 1949, the ...

 

此條目需要补充更多来源。 (2021年7月4日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:美国众议院 — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 美國眾議院 United States House of Representatives第118届美国国会众议院徽章 众议院旗...

سارة بوك (بالإنجليزية: Sarah Polk)‏  معلومات شخصية الميلاد 4 سبتمبر 1803(1803-09-04)مورفريسبورو  الوفاة 14 أغسطس 1891 (87 سنة)ناشفيل، تينيسي مكان الدفن تينيسي  الجنسية الولايات المتحدة الأمريكية عضوة في بنات الثورة الأمريكية  الزوج جيمس بوك مناصب السيدة الأولى للولايات المتحدة ...

 

العلاقات القبرصية الكوبية قبرص كوبا   قبرص   كوبا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات القبرصية الكوبية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين قبرص وكوبا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة قبرص كوبا المساحة (�...

 

National park of Canada in Ontario Point Pelee National ParkIUCN category II (national park)Boardwalk in AprilLocation of Point Pelee National Park in CanadaLocationOntario, CanadaNearest cityLeamington, OntarioCoordinates41°57′51″N 82°31′4″W / 41.96417°N 82.51778°W / 41.96417; -82.51778Area15 km2 (5.8 sq mi)Established29 May 1918Visitors491,122 (in 2022–23[1])Governing bodyParks Canada Ramsar WetlandOfficial name...

Prescott F. Hall, one of the founders of the Immigration Restriction League The Immigration Restriction League was an American nativist and anti-immigration organization founded by Charles Warren, Robert DeCourcy Ward, and Prescott F. Hall in 1894. According to Erika Lee, in 1894 the old stock Yankee upper-class founders of the League were, convinced that Anglo-Saxon traditions, peoples, and culture were being drowned in a flood of racially inferior foreigners from Southern and Eastern Europe...

 

Albarcas cántabras tradicionales, en el Museo Etnográfico de Cantabria. Madreñas asturianas tradicionales, en el Museo Etnográfico de Grado, Asturias. Abajo, en primer plano, una hilera de madreñas. Detalle de la tabla de Álvarez Catalá titulada Filandón. El zueco (del latín soccus), la almadreña o madreña, la albarca o abarca, la galocha[1]​ y la zoca gallega, hacen referencia a un tipo de calzado fabricado, por lo general de forma artesana y en madera, y de una sola pieza. ...

 

American television sitcom (1974–1984) This article is about the 1970s television series. For other uses, see Happy Days (disambiguation). Happy DaysAlso known asHappy Days AgainGenreSitcomCreated byGarry MarshallDirected by Jerry Paris Various (seasons 1–3) StarringRon HowardMarion RossAnson WilliamsTom BosleyHenry WinklerDonny MostErin MoranPat MoritaAl MolinaroScott BaioLynda GoodfriendCathy SilversTed McGinleyLinda PurlHeather O'RourkeTheme music composer Max C. Freedman and James E. ...

В Википедии есть статьи о других людях с фамилиями Линн и Аллен. Эмбер Линнангл. Amber Lynn Имя при рождении Лора Аллен Дата рождения 3 сентября 1963(1963-09-03) (60 лет) Место рождения Ньюпорт-Бич Гражданство  США Род деятельности порноактриса, модель, актриса, эротическая �...

 

1981 film score by John CarpenterEscape from New York: Original Motion Picture SoundtrackFilm score by John CarpenterReleased1981 (1981)StudioPi West Studios, Glendale, CaliforniaGenre Electronic film score Length37:22LabelVarèse SarabandeProducerJohn Carpenter, Alan HowarthJohn Carpenter chronology Dark Star(1980) Escape from New York: Original Motion Picture Soundtrack(1981) Halloween II(1981) Alternative cover2000 remastered edition Professional ratingsReview scoresSourceRati...

 

American crime drama series that aired on CBS from 2002 to 2009 For other uses, see Without a Trace (disambiguation). This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (January 2024) (Learn how and when to remove this message) Without a TraceGenre Police procedural Crime drama Created byHank SteinbergStarring Anthony LaPaglia Poppy Montgomery Marianne Jean-Bapti...

Bagian dari seri tentangYosefologiGereja KatolikSanto Yosef karya Guido Reni(dilukis sekitar tahun 1640) Artikel umum Santo Yosef Keluarga Kudus Perkawinan Mimpi-mimpi Santo Yosef Hari Santo Yosef Doa dan devosi Doa Novena Kaplet Skapulir Tali Organisasi Kongregasi Suster Santo Yosef Serikat Santo Yosef Oblat Santo Yosef Dokumen lembaga kepausan Quamquam pluries Redemptoris custos  Portal Kristenlbs Santo Yosef dan Kanak-Kanak Yesus, karya Guido Reni, sekitar tahun 1640 Yosefologi ad...

 

Dutch painter Johannes VoorhoutVoorhout and his family in 1674 by Johannes VoorhoutBorn11 November 1647Uithoorn, Dutch RepublicDied25 August 1717 (1717-08-26) (aged 69)Amsterdam, Dutch RepublicNationalityDutchEducationJuriaan Ovens; Jan van NoordtKnown forPainting Johannes Voorhout (11 November 1647 – 25 August 1717) was a Dutch painter of history paintings, portraits and genre scenes.[1] After training in the Dutch Republic he worked for a number of years in Hamb...

 

East wind god in Greek mythology For the fictional character, see List of Sherlock characters § Eurus Holmes. EurusGod of the East WindEurus on a mosaic from Antioch.GreekΕὖροςAbodeSkyPersonal informationParentsAstraeus and EosSiblingsWinds (Boreas, Notus, and Zephyrus), Eosphorus, the Stars, Memnon, Emathion, AstraeaEquivalentsRoman equivalentVulturnus In Greek mythology and religion, Eurus (Ancient Greek: Εὖρος, romanized: Euros, lit. 'east wind') is the...

У этого термина существуют и другие значения, см. Болл. Уве Боллнем. Uwe Boll Дата рождения 22 июня 1965(1965-06-22)[1][2] (59 лет) Место рождения Вермельскирхен, Рейниш-Бергиш, Кёльн, Северный Рейн-Вестфалия, ФРГ[4] Гражданство  Германия Профессия кинорежиссёр, кино�...

 

Village in Devon, England Human settlement in EnglandCotleighSt. Michael's church, CotleighCotleighLocation within DevonOS grid referenceST2002DistrictEast DevonShire countyDevonRegionSouth WestCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townHonitonPostcode districtEX14PoliceDevon and CornwallFireDevon and SomersetAmbulanceSouth Western UK ParliamentTiverton and Honiton List of places UK England Devon 50°49′N 3°08′W / 50.81°N 3.13°W&#x...