Rössener Kultur

Die Rössener Kultur ist eine mitteleuropäische Archäologische Kultur der mittleren Jungsteinzeit und wird nach Radiokarbondaten aus Holzkohle zwischen 4790 und 4550 v. Chr. datiert[1]. Sie folgt mit Überschneidungen der Großgartacher Kultur und wird gefolgt von der Bischheimer Kultur. Funde der Rössener Kultur reichen von Nordost-Frankreich über elf deutsche Bundesländer (mit Ausnahme des nördlichen Bereichs der Norddeutschen Tiefebene) bis in die Nordschweiz und Teile Österreichs.

Der Begriff wurde 1900 von Alfred Götze eingeführt. Das namengebende Gräberfeld von Rössen, südlich von Rössen, heute ein Stadtteil von Leuna in Sachsen-Anhalt, liegt am Ostrand ihres Verbreitungsgebietes. Hier wurden zwischen 1882 und 1890 sowie 1918 wahrscheinlich über 100 Gräber hauptsächlich der Rössener Kultur, aber auch der Gaterslebener Kultur und weiterer Kulturen freigelegt.

Archäologische Kulturen des späteren Neolithikums, mit ihren ungefähren lokoregionären Ausbreitungen

Hausbau und Siedlungsweise

Langhaus in Bad Homburg vor der Höhe

Es gibt nur wenige erforschte Siedlungen. Beispiele sind: Deiringsen-Ruploh, Bad Homburg und Schöningen-Esbeck oder die Siedlung Soest Am Ardey/Rüenstein. Die trapez- und schiffsförmigen Langhäuser waren bis zu 65 m lang. Bedingt durch den Grundriss besaßen sie vermutlich eine abfallende Dachlinie. Eine mehrfache Innenaufteilung ist nachgewiesen, es wohnten also vermutlich mehrere Kleingruppen in einem Haus. Jens Lüning geht für die Rössener Kultur, im Gegensatz zur Bandkeramik, von echten Dorfanlagen aus. Manche Siedlungen waren von Erdwerken umgeben. Die Siedlungen befanden sich überwiegend in Gebieten der Parabraunerde,[2] im Vergleich zu der späten Bandkeramik hatte sich das Siedlungsgebiet reduziert.[3]

Keramik

Kugelbecher der Rössener Kultur aus Hüde, Niedersachsen

Typische Gefäßformen sind hohe Schüsseln mit Standfuß, Kugelbecher, Zipfelschalen und Schiffchengefäße. Ihre Oberfläche ist meistens braun, rotbraun, dunkelbraun oder grauschwarz und geglättet. Die charakteristische Dekoration umfasst mit weißer Paste ausgelegte (so genannte Inkrustation) Doppelstiche („Geißfußstich“), furchenartige Einstiche und Stempeleindrücke.

Steingeräte

Steinaxt (Breitkeil Typ Rössen) aus Vernawahlshausen

Das Silexinventar ähnelt weitgehend dem der Bandkeramik (Klingenindustrie mit pyramidalen Kernen), ein deutlicher Wechsel zeichnet sich jedoch bei den benutzten Rohmaterialien ab: der in der Bandkeramik vorherrschende Rijckholt-Feuerstein wird durch den gebänderten Plattenhornstein (Typ Abensberg-Arnhofen) abgelöst. Bei den Felsgesteingeräten ist der durchbohrte hohe Breitkeil typisch, daneben sind auch undurchbohrte Beile und Dechsel (Querbeile) in Gebrauch.

Bestattungssitten

Hockergrab aus Rössen; Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin

Die Toten wurden vorwiegend als ostorientierte Rechtshocker bestattet. Diese Gräber wurden zwischen 40 und 160 cm tief in der Erde angelegt und teilweise mit Steinplatten bedeckt. Über ihre Form und Größe ist wenig bekannt. Noch weniger ist über Brandbestattungen bekannt, deren Zuordnung teilweise bestritten wird. Der Leichenbrand und die Scheiterhaufenasche wurden gesammelt und die unverbrannten Beigaben daneben abgelegt (sog. Brandgrubengrab). Keramische Beigaben waren Fußbecher, Kugelbecher, Ösenbecher, Schalen, Schüsseln, Ösentassen, Flaschen, Amphoren, Kannen und Wannen. Weiter Kalksteinringe, Steinbeile, Feuersteinklingen und Tierknochen.

Zeitlich und räumlich nahe Kulturen

Die Rössener Kultur löste die Linienbandkeramik in deren westlichem Verbreitungsgebiet über die Zwischenstufen Hinkelstein, Großgartach und Planig-Friedberg ab. Diese „Ablösung“ erfolgte jedoch abrupt, denn die meisten Rössener Ansiedlungen gründeten sich nicht auf ältere bandkeramische Siedlungen, sondern entstanden vermutlich unabhängig neu.[4]

Die Rössener Kultur ist teilweise zeitgleich mit der bayerischen Gruppe Oberlauterbach und der jüngeren Stichbandkeramik. Sie wird im Südwesten Deutschlands und der Nordschweiz von den sogenannten Poströssener Gruppen (Wauwil, Bischoffingen-Leiselheim/Straßburg (früher Linsenkeramik)), Bischheimer Kultur, Goldberg III, der Aichbühler Kultur abgelöst. In Teilen Mitteldeutschlands folgt (unter Umständen mit einer zeitlichen Lücke) darauf die Gaterslebener Kultur, eine lokale Ausprägung der in Tschechien, Polen, Österreich und Ungarn ansässigen jungneolithischen Lengyel-Kultur, deren bayerische Ausprägung die Münchshöfener Kultur, die dort etwa um 4400 v. Chr. beginnt. Das Ende bereitet dann die Baalberger Kultur, die älteste Gruppe der Trichterbecherkulturen.[5]

Literatur

Allgemein

  • Hans-Jürgen Beier (Hrsg.): Der Rössener Horizont in Mitteleuropa (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Band 6). Beier & Beran, Wilkau-Hasslau 1994, ISBN 3-930036-04-5.
  • Jens Ehrhardt: Rössener Kultur. In: H.-J. Beier und R. Einicke (Hrsg.): Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet. Eine Übersicht und ein Abriß zum Stand der Forschung. Verlag Beier & Beran. Wilkau-Hasslau 1994, 67-83, ISBN 3-930036-05-3.
  • Joachim Preuß: Das Neolithikum in Mitteleuropa. Kulturen-Wirtschaft-Umwelt vom 6. bis 3. Jahrtausend v.u.Z., Übersichten zum Stand der Forschung. 3 Bde. Beier und Beran, Wilkau-Haßlau, Weißbach 1996, 1998, 1999, ISBN 3-930036-10-X.
  • Dieter Kaufmann: Die Rössener Kultur in Mitteldeutschland. Katalog der Rössener und rössenzeitlichen Funde. Altkreise Altenburg bis Gotha (= Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte. Band 72/I–II). 2 Bände. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2017, ISBN 978-3-944507-41-5.
  • Jan Lichardus: Rössen – Gatersleben – Baalberge. Ein Beitrag zur Chronologie des mitteldeutschen Neolithikums und zur Entstehung der Trichterbecherkulturen (= Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde. Band 17). 2 Bände. Habelt, Bonn 1976, ISBN 3-7749-1303-X.

Genese

Keramik und Chronologie

  • Hermann Behrens: Die Rössener, Gaterslebener und Jordansmühler Gruppe im Mitteldeutschen Raum. Fundamenta A 3, Teil Va. Köln 1972, 270 ff.
  • Jan Lichardus: Rössen – Gatersleben – Baalberge. Ein Beitrag zur Chronologie des mitteldeutschen Neolithikums und zur Entstehung der Trichterbecherkulturen (= Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde. Band 17). 2 Bände. Habelt, Bonn 1976, ISBN 3-7749-1303-X.
  • Katharina Mauser-Goller: Die Rössener Kultur in ihrem südwestlichen Verbreitungsgebiet. Fundamenta A 3, Teil Va. Köln 1972, 231-268.
  • Franz Niquet: Die Rössener Kultur in Mitteldeutschland (= Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 26). Gebauer-Schwetschke, Halle (Saale) 1937.
  • Sigrid Alföldy-Thomas, Helmut Spatz, Gerhard Falkner: Die „Große Grube“ der Rössener Kultur in Heidelberg-Neuenheim. Materialhefte Vor- und Frühgesch. Baden-Württemberg 11. Stuttgart 1988.
  • Otto Thielemann: Eine Rössener Prachtvase von Burgdorf, Kreis Goslar. Die Kunde 9/10 (1941) 194–198.

Steingeräte

  • Alexander Binsteiner: Die Lagerstätten und der Abbau bayerischer Jurahornsteine sowie deren Distribution im Neolithikum Mittel- und Osteuropas. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz. Band 52, 2005 (2006), S. 43–155 (Online).
  • Dieter Kaufmann: Die Rössener Kultur in Mitteldeutschland. Die rössenzeitlichen Geräte aus Felsgestein (= Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte. Band 72/V–VI). 2 Bände. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2020, ISBN 978-3-948618-05-6.

Ernährung

  • Jens Lüning: Steinzeitliche Bauern in Deutschland – die Landwirtschaft im Neolithikum. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 58. Habelt, Bonn 2000, ISBN 3-7749-2953-X.
  • Ulrike Piening: Pflanzenreste – Die Pflanzenreste aus Gruben der Linearbandkeramik und der Rössener Kultur von Ditzingen, Kr. Ludwigsburg. In: Fundber. Baden-Württemberg 22/1. 1998, 125-160.

Hausbau

  • Margarete Dohrn-Ihmig: Neolithische Siedlungen der Rössener Kultur in der Niederrheinischen Bucht. München 1983.
  • Antonius Jürgens: Die Rössener Siedlung von Aldenhoven, Kr. Düren. In: Rhein. Ausgrab. 19. 1979, 385-505.
  • Rudolph Kuper: Der Rössener Siedlungsplatz Inden I, Dissertations-Druck, Köln 1979.
  • Jens Lüning: Siedlung und Siedlungslandschaft in bandkeramischer und Rössener Zeit. In: Offa 39 (1982) 9-33.
  • Helmut Luley: Die Rekonstruktion eines Hauses der Rössener Kultur im archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen. In: Arch. Mitt. Nordwestdeutschl. Beiheft 4. Oldenburg 1990, 31-44.
  • Helmut Luley: Urgeschichtlicher Hausbau in Mitteleuropa. Grundlagenforschung, Umweltbedingungen und bautechnische Rekonstruktion. Universitätsforsch. prähist. Arch. 7. Bonn 1992.
  • Klaus Günther: Die jungsteinzeitliche Siedlung Deiringsen/Ruploh in der Soester Börde. Münster 1976.

Gräberfelder

Zum Gräberfeld von Rössen:

  • Hermann Behrens: Gräber der Gaterslebener Gruppe vom Rössener Gräberfeld. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 52, 1968, S. 67–80.
  • Hans von Borries: Bericht über die am 21., 30. und 31. Juli 1883 erfolgte Ausgrabung vorgeschichtlicher Gräber bei Rössen an der Saale, Kr. Merseburg. In: Vorgeschichtliche Alterthümer der Provinz Sachsen. Band 3, 1886, S. 1ff.
  • Alfred Götze: Das neolithische Gräberfeld von Rössen und eine neue keramische Gruppe. In: Zeitschrift für Ethnologie. Band 32, 1900, S. 237–253 (online)
  • Dieter Kaufmann: Alexander Nagel und das eponyme Gräberfeld von Rössen. In: Ralf Gleser, Valeska Becker (Hrsg.): Mitteleuropa im 5. Jahrtausend vor Christus. Beiträge zur Internationalen Konferenz in Münster 2010 (= Neolithikum und ältere Metallzeiten. Studien und Materialien. Band 1). LIT, Berlin/ Münster 2012, ISBN 978-3-643-11279-8, S. 13–33.
  • August Nagel: Gräber von Rössen an der Saale. In: Zeitschrift für Ethnologie. Band 14, 1882, S. 143–144 (online)
  • August Nagel: Das Gräberfeld in Rössen a/Saale. Kreis Merseburg. In: Correspondenz-Blatt der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Band 18, 1887, S. 19–20 (online)
  • Nils Niklasson: Neuere Ausgrabungen in Rössen, in: Mannus 11/12 (1919/20) 309–337.
  • Franz Niquet: Die Rössener Kultur in Mitteldeutschland (= Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder. Band 26), Gebauer-Schwetschke, Halle (Saale) 1937.
  • Franz Niquet: Das Gräberfeld von Rössen, Kreis Merseburg (= Veröffentlichungen der Landesanstalt für Volkheitskunde. Band 9). Landesanstalt für Volkheitskunde, Halle (Saale) 1938.
  • Rolf Dehn: Ein Gräberfeld der Rössener Kultur von Jechtingen, Gemeinde Sasbach, in: Archäologische Nachrichten Baden 34 (1985) 3-6.

Poströssener Gruppen

  • Die Kugelbechergruppen in der südlichen Oberrheinebene. Sonderheft. Cahiers Assoc. Promotion Rech. Arch. Alsace 6, 1990.
  • Jens Lüning: Die Entwicklung der Keramik beim Übergang vom Mittel- zum Jungneolithikum im Süddeutschen Raum. Bericht der RGK 50. 1969, 3-95.
  • Marie Zápotocká: Zum Stand der Forschung über die relative Chronologie des frühen Äneolithikums in Böhmen. In: Jörg Biel, Helmut Schlichtherle, Michael Strobel, Andrea Zeeb (Hrsg.): Die Michelsberger Kultur und ihre Randgebiete – Probleme der Entstehung, Chronologie und des Siedlungswesens. Kolloquium Hemmenhofen, 21.–23. Februar 1997. Materialh. Ur- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 43. Stuttgart 1998, 291-302.
  • Andrea Zeeb: Poströssen – Epirössen – Kugelbechergruppen. Zur Begriffsverwirrung im frühen Jungneolithikum (Die Schulterbandgruppen – Versuch einer Neubenennung). In: Hans-Jürgen Beier (Hrsg.): Der Rössener Horizont in Mitteleuropa. Wilkau-Haßlau 1994, 7-10.
Commons: Rössener Kultur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anthony Denaire: Radiocarbon Dating of the Western European Neolithic: Comparison of the Dates on Bones and Dates on Charcoals. in: Radiocarbon 51-2 /2009 : 657–674 (Abstract).
  2. Renate Gerlach, Jutta Meurers-Balke, S. 171–177, hier: S. 175.
  3. Kurt W. Alt, Christian Meyer, Nicole Nicklisch, Thomas Becker, Alexander Mörseburg, Corina Knipper: Jechtingen – Anthropologie eines mittelneolithischen Gräberfeldes. S. 177–298, abgerufen am 6. Januar 2019 [1]
  4. Almut Bick: Die Steinzeit. Theiss WissenKompakt, Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-1996-6
  5. Guido Brandt: Beständig ist nur der Wandel! Die Rekonstruktion der Besiedelungsgeschichte Europas während des Neolithikums mittels paläo- und populationsgenetischer Verfahren. Dissertationsschrift, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz 2014 ([2] auf researchgate.net; über download full-text PDF) hier S. 17; 19

Read other articles:

Japanese light novel series Zombie no Afureta Sekai de Ore Dake ga OsowarenaiFirst light novel volume coverゾンビのあふれた世界で俺だけが襲われない(Zonbi no Afureta Sekai de Ore Dake ga Osowarenai)GenreAction[1] Novel seriesWritten byRokuro UrajiPublished byNocturne Novels (Shōsetsuka ni Narō)Original runJanuary 9, 2013 – present Light novelWritten byRokuro UrajiIllustrated bySaburōPublished byFrontier WorksImprintNox NovelsDemographic...

 

Russian and Soviet rocket scientist (1857–1935) Tsiolkovsky redirects here. For other uses, see Tsiolkovsky (disambiguation). In this name that follows Eastern Slavic naming customs, the patronymic is Eduardovich and the family name is Tsiolkovsky. Konstantin TsiolkovskyКонстантин ЦиолковскийPortrait, 1924Born17 September [O.S. 5 September] 1857[1]Izhevskoye [ru], Ryazan Governorate, Russian Empire[1]Died19 September 19...

 

Phạm Minh ChínhPhạm Minh Chính pada tahun 2023 Perdana Menteri VietnamPetahanaMulai menjabat 5 April 2021PresidenNguyễn Xuân PhúcPemimpinNguyễn Phú Trọng(Sekretaris Jenderal Partai)PendahuluNguyễn Xuân PhúcPenggantiPetahanaKetua Komisi PenyelenggaraPetahanaMulai menjabat 25 Juli 2011PemimpinNguyễn Phú Trọng(Sekretaris Jenderal Partai)PendahuluTô Huy RứaPenggantiPetahana Informasi pribadiLahir10 Desember 1958 (umur 65)Hậu Lộc, Provinsi Thanh Hóa, (V...

† Человек прямоходящий Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:Синапсиды�...

 

Complex living system in the soil An example of a topological food web (image courtesy of USDA)[1] The soil food web is the community of organisms living all or part of their lives in the soil. It describes a complex living system in the soil and how it interacts with the environment, plants, and animals. Food webs describe the transfer of energy between species in an ecosystem. While a food chain examines one, linear, energy pathway through an ecosystem, a food web is more complex an...

 

2019 season of IPL This article uses bare URLs, which are uninformative and vulnerable to link rot. Please consider converting them to full citations to ensure the article remains verifiable and maintains a consistent citation style. Several templates and tools are available to assist in formatting, such as reFill (documentation) and Citation bot (documentation). (August 2022) (Learn how and when to remove this message) 2019 Indian Premier LeagueDates23 March 2019 – 12 May 2019Administrator...

This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Wilbur-Ellis Co. v. Kuther – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2019) (Learn how and when to remove this message) 1964 United States Supreme Court caseWilbur-Ellis Co. v. KutherSupreme Court of the United StatesArgued February 20, 1964Decided June 8, 1964Full case nameWilbur-Ellis Co., ...

 

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

 

1974 soundtrack album by Nino Rota & Carmine CoppolaThe Godfather Part IISoundtrack album by Nino Rota & Carmine CoppolaReleased1974GenreSoundtrackLength38:28LabelABCProducerTom MackThe Godfather chronology The Godfather(1972) The Godfather Part II(1974) The Godfather Part III(1990) The Godfather Part II is the Academy Award winning soundtrack from the movie of the same name, released in 1974 by ABC, and 1991 on compact disc by MCA. The original score was composed by Nino Rota...

French politician Prof. Dr.Bruno GollnischMP MEPMember of the European ParliamentIn office15 July 1989 – 1 July 2019ConstituencyFrance (1989–2004)East France (2004–2014)South-East France (2014–2019)Regional councillorfor Rhône-AlpesIn office16 March 1986 – 31 January 2015Member of the French National Assembly for Rhône (department)In office16 March 1986 – 14 May 1988Municipal councillor for the 8th arrondissement of LyonIn office18 June 1995 –&#...

 

Sengoku era Samurai and ally of the Tokugawa clan For other uses, see Hattori Hanzō (disambiguation). Hanzo redirects here. For the Overwatch character, see Hanzo (Overwatch). In this Japanese name, the surname is Hattori. Hattori Hanzō服部 半蔵Leader of Iga NinjaIn office1557–1597Preceded byHattori YasunagaSucceeded byHattori Masanari Personal detailsBornHattori Masanari服部 正成c. 1542Mikawa Province (now Iga-chō, Okazaki, Aichi)Died(1597-01-02)January 2, 1597 (aged 54-55...

 

مرحبا بكم في بـــوابة مـصــــر الصفحة الرئيسيـة مشروع ويكي مصر أحدث التغييرات تصنيفات جمهورية مصر العربية هي دولة تقع في شمال أفريقيا، وتقع فلكياً بين دائرتي عرض 22 و32 ْ شمال خط الاستواء، وبين خطي طول 24ْ و37ْ شرقي خط جرينتش. مطلة على الشاطئ الجنوبي الشرقي للبحر الأبيض المتو�...

United States TIFAs   United States   Bilateral US-partner agreement   US-trade bloc agreement (COMESA, EAC, CARICOM, ASEAN) Trade and Investment Framework AgreementTypeTrade agreementMembership  Afghanistan Algeria Angola Argentina Armenia ASEAN Bahrain Brunei Cambodia CaricomCOMESA East African CommunityECOWAS Egypt GCC Georgia Ghana Iceland Indonesia Iraq Kazakhstan&...

 

RTL 5 Nombre público RTL 5Eslogan Dit is jouw RTL 5(This is your RTL 5)Programación EntretenimientoPropietario RTL GroupOperado por RTL NederlandPaís Luxemburgo, Países BajosIdioma NeerlandésFundación 2 de octubre de 1993Inicio de transmisiones 2 de octubre de 1993 (30 años)Formato de imagen 1080i HDTV (reescalado a 16:9 576i)Cuota de pantalla 2,1 % (2017, SKO[1]​)Área de transmisión Países Bajos Países BajosLuxemburgo LuxemburgoUbicación Hilversum, País...

 

فاي جلين عبد الله   معلومات شخصية الميلاد 13 مارس 1919(1919-03-13)نيويورك  تاريخ الوفاة 24 فبراير 2017 (97 سنة)   مواطنة الولايات المتحدة  الحياة العملية المدرسة الأم جامعة كولومبياكلية المعلمين  [لغات أخرى]‏  المهنة ممرضة[1]  اللغات الإنجليزية  مجال العمل ت...

2017 Ivory Coast mutiniesOdiennéKorhogoManBouakéDaloaToulépleuAboboAbidjanDaoukro2017 Ivory Coast mutinies (Ivory Coast)Date6–8 January 2017[4][3] 12–16 May 2017[5]LocationIvory CoastResult Peace deal: soldiers receive higher wages, mutineers are amnestied[6][7]Belligerents Ivorian government Loyal army elements[1] Republican Guard[2][3] Army mutineers (mostly ex-New Forces rebels)Commanders and leaders Alassane Ouattara A...

 

この記事には参考文献や外部リンクの一覧が含まれていますが、脚注による参照が不十分であるため、情報源が依然不明確です。 適切な位置に脚注を追加して、記事の信頼性向上にご協力ください。(2020年8月) 片山 正夫(かたやま まさお) 生誕 (1877-09-11) 1877年9月11日 日本・岡山県死没 (1961-06-11) 1961年6月11日(83歳没)国籍 日本研究機関 東京帝国大学プロジェクト:�...

 

Bentley Motor company office and factory Bentley CreweGeneral informationTypeOffice, car factoryLocationCrewe, Cheshire, EnglandCoordinates53°6′14.66″N 2°28′20.47″W / 53.1040722°N 2.4723528°W / 53.1040722; -2.4723528Current tenants3,500 employees[2]ManagementBentley MotorsTechnical detailsStructural systemSteel frame/brickFloor area166,930 m2 (1,796,800 sq ft)[1]Grounds521,111 m2 (5,609,190 sq ft)[1] Ben...

Lowest frequency of a periodic waveform, such as sound Vibration and standing waves in a string, The fundamental and the first six overtones The fundamental frequency, often referred to simply as the fundamental (abbreviated as f0), is defined as the lowest frequency of a periodic waveform.[1] In music, the fundamental is the musical pitch of a note that is perceived as the lowest partial present. In terms of a superposition of sinusoids, the fundamental frequency is the lowest freque...

 

غازات الدم الشرياني من أنواع تحليل الدم،  وتحليل غازات الدم  لوينك 24336-0  مدلاين بلس 003855  تعديل مصدري - تعديل   غازات الدم الشرياني (اختصارًا ABG) هو تحليل الدم ويُستخدم في الفحص دم من الشريان. ويتم ثقب الشريان بواسطة إبرة رقيقة ومحقنة للحصول على كمية صغيرة من الدم. ...