Ruine Münchenstein

Ruine Münchenstein
Ruine Münchenstein oberhalb des Dorfes

Ruine Münchenstein oberhalb des Dorfes

Staat Schweiz
Ort Münchenstein
Entstehungszeit vermutlich 1260 bis 1275
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Ständische Stellung Ministeriale
Geographische Lage 47° 31′ N, 7° 37′ OKoordinaten: 47° 30′ 45,2″ N, 7° 37′ 17,1″ O; CH1903: 613770 / 262440
Ruine Münchenstein (Stadt Münchenstein)
Ruine Münchenstein (Stadt Münchenstein)

Die Ruine Münchenstein ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg oberhalb von Münchenstein im Schweizer Kanton Basel-Landschaft.

Lage

Die Ruine der Burganlage liegt auf einem länglichen, schmalen Felsrücken. Es sind heute nur noch geringe Mauerreste sichtbar, welche sich über dem alten Dorfkern von Münchenstein erheben.

Wegen der Absturzgefahr – die Ruine liegt mitten im Dorf – ist der Zugang mit einem kleinen Gittertor versperrt.

Geschichte

Bis zur Gründung und Erbauung der Burg wird die Ortschaft, eine landwirtschaftliche Sippensiedlung, die vermutlich wenige Häuser zählte, Kekingen später Geckingen genannt. Um 1260 erwarb das erstarkende Rittersgeschlecht der Münch das zum Domkapitel Basel gehörende Dorf Geckingen im Birstal. Die Entstehungszeit der Burg lässt sich nicht genau bestimmen. Am ehesten wurde zwischen 1260 und 1275 mit dem Bau begonnen.

Gründer der Burg war vermutlich Hugo III. Münch, der in diversen Urkunden um 1270 genannt wird (eine wirkliche Geschichtsschreibung ist in dieser Zeit kaum vorhanden und auch wichtige Geschäfte wurden nur teilweise schriftlich festgehalten). Es sei darauf hingewiesen, dass die Münch in dieser Zeit eine sehr grosse Machtentfaltung betrieben und der Erstarkung der Stadt Basel mit zahlreichen Burgengründungen wie Münchsberg, Hilsenstein und Angenstein sowie Sternenfels bei Büren entgegenzuwirken versuchten. Die Münch und ihre Burg wurden rasch auch Namensgeber für das Dorf. Ab dem Jahr 1279 erschien das ehemalige Geckingen unter dem Namen Münchenstein.

Burg und Dorf waren nur sehr kurze Zeit Eigengut der Münch, denn um 1270 übergaben sie es an die Grafen von Pfirt und erhielten es als Lehen zurück. Dies war zu der Zeit – ohne ein einheitliches rechtliches System im heutigen Sinne – ein üblicher Vorgang, um sich des rechtlichen und militärischen Schutzes einer stärkeren Macht zu versichern. In diesem Falle dürfte es sich um die Auseinandersetzung zwischen den Habsburgern und dem Bischof von Basel handeln, bei denen die Münch auf bischöflicher Seite standen. Die Münch lagen aber zeitweise auch mit der Stadt Basel in offener Fehde, so zum Beispiel 1409, als Münchensteiner Untertanen nach Basel zogen.

Mit dem Tod des letzten Grafen von Pfirt, Ulrich III., im März 1324 in Basel, fiel die Lehnsgewalt erbweise an das Haus Habsburg-Österreich. Erbgräfin Johanna von Pfirt war durch Heirat mit Herzog Albrecht II. von Habsburg, Herzogin von Österreich.

1334 wurde die Burg fertiggestellt und hatte ihre grösste Ausdehnung. Im Jahre 1356 beschädigte das grosse Basler Erdbeben auch die Burg Münchenstein, die aber rasch wieder repariert wurde. 1371 kam Konrad Münch durch Heirat mit Katharina von Löwenberg auch in den Besitz der Herrschaft von Muttenz samt den Burgen auf dem Wartenberg.

Während der dritten Phase des Alter Zürichkriegs (Schlacht bei St. Jakob an der Birs, 26. August 1444) versammelten sich zwar adlige österreichische Parteigänger im Dorf Münchenstein, um den Ausgang der Schlacht abzuwarten, Hans Thüring Münch öffnete ihnen aber die Burg Münchenstein nicht, sondern versuchte sie schnellstmöglich wieder loszuwerden, was sich als kluger Schachzug erwies.

1468 überfiel Solothurn im Rahmen seiner nordwärts gerichteten Expansionspolitik die Burg Münchenstein und eroberte sie im Handstreich, musste sie aber 1469 wieder an die Münchs zurückgeben.

Nach dem Tode von Hans Thüring Münch 1449 lieferten sich seine beiden Söhne Hans und Konrad einen langjährigen Rechtsstreit um das Erbe, was den wirtschaftlichen Ruin der Familie einleitete. Streit, Misswirtschaft und Überfälle (zum Beispiel Solothurn) trieben die Münch in die Schuldenfalle, sodass sie nach dem Tod von Hans Münch 1470 Dorf und Burg an die Stadt Basel verpfänden mussten. Der Pfandvertrag wurde am 18. Juli 1470 abgeschlossen, und somit ging die Herrschaft über Münchenstein, vorerst nur leihweise, erstmals in städtische Hände über. Konrad Münch von Münchenstein durfte aber als Vogt ab 1477 weiter die Burg bewohnen, bis im Jahre 1482 der Pfandvertrag ablief. Mit dem Auslaufen des Vertrages und auf Grund seiner schlechten Verwaltungsarbeit und Rechnungsführung musste Konrad die Burg verlassen.

Im Jahre 1487 versuchten die Solothurner erneut, die Burg durch einen Überfall in ihre Gewalt zu bringen – zuvor hatte der wütende Konrad ihnen schon unrechtmässig die Herrschaft Münchenstein verkauft. Der Überfall misslang den Solothurnern aber, weil der neue Basler Vogt genügend aufmerksam war. Das eidgenössische Schiedsgericht bestätigte im August 1487 den rechtlichen Anspruch Basels auf Münchenstein auf Grund des Pfandbriefes von 1470.

Burg und Dorf Münchenstein im Jahr 1738 durch Emanuel Büchel gezeichnet

Infolge des weiteren Niedergangs der Münch konnten sie die Pfandsummen nicht mehr bezahlen und schon gar nicht das Pfand auslösen. Deshalb waren die Münchs im Jahre 1515 gezwungen, ihre ganze Herrschaft Münchenstein an die Stadt Basel zu verkaufen. Gleichzeitig wurde von Kaiser Maximilian auch der Lehensstatus gelöscht. Die Burg wurde nunmehr zu einem Basler Landvogtsitz.

Im Jahr 1798 – im Umfeld der Revolutionsgeschehnisse – verliess der letzte Obervogt die Burg. Im Gegensatz zu anderen Basler Landvogteischlössern wie der Farnsburg, der Homburg oder der Waldenburg wurde die Burg Münchenstein jedoch nicht angezündet. Die Basler Landvögte hatten sich hier durch ein gemässigteres Verhalten gegenüber der Bevölkerung ausgezeichnet. Im März 1798 wurde die schon recht baufällige Burg dann an die Gemeinde Münchenstein verkauft. Die Güter wurden ebenfalls aufgeteilt und verkauft und die Burg als Steinbruch benutzt.

Der Vollständigkeit halber sei noch die zur Herrschaft gehörende Birsbrücke beim Bruckgut erwähnt. Diese brachte den Münch regelmässige Einkünfte durch Brückenzölle, denn es gab zu jener Zeit, auf Grund des stark mäandrierenden Birslaufes, nur wenige taugliche Birsübergänge.

Anlage

Mauerrest an SW-seite der Oberburg
Zwinger zur Oberburg

Da der Felsgrat, auf dem die Burg errichtet wurde, sehr schmal und abfallend ist, wurde die Kernburg der Anlage in eine Ober- und Unterburg gegliedert und mit eher engen, aber hohen Gebäuden aufgeführt. Dazu kommt noch die Vorburg, die vor allem aus dem vollständig ummauerten Dorf Münchenstein bestand. Da die Anlage stark als Steinbruch genutzt wurde, kann deren Aussehen nur zu einem geringen Teil aus den Resten rekonstruiert werden, und es müssen Abbildungen herangezogen werden, die aber erst im 17. Jahrhundert wirklich einsetzen.

Auf dem höchsten Punkt in der Oberburg stand ein massiver Rundturm, der Bergfried, der durch einen kleinen Hof vom mehrgeschossigen Palas getrennt war. Südöstlich befand sich ein weiteres Wohngebäude (Rauchabzüge, Aborterker), das an den Bering angelehnt war. Aussergewöhnlich ist die Konstruktion der Brücke im Zwinger zur Oberburg. Sie konnte wegen der Enge und der Steilheit des Aufganges zur Oberburg nicht als Zugbrücke ausgeführt werden (zu spitzwinkliger Ansatz der Kräfte). Stattdessen wurde sie als Kippbrücke ausgeführt, die in der Mitte der Brücke auf einem quergelegten Balken auflag: Wurde die Sperre gelöst, kippte die Brücke um diesen Balken in senkrechte Stellung in der Mitte zwischen den beiden Brückenenden und verhinderte so den Zugang zum Tor der Oberburg.

Die Unterburg befand sich auf einer schmalen, nordwestlich der Oberburg liegenden Felsterrasse. Sie war ebenfalls von einer zinnenbewehrten Umfassungsmauer umgeben, an die sich inwendig ein Gebäude mit Pultdach anlehnte, dessen Zweck nicht genauer bestimmbar ist.

Der nördliche Teil der Umfassungsmauer des Dorfes – bzw. der Vorburg – beginnt an der Mauer der Unterburg, setzt sich zum nördlichen Baslertor fort und führte von dort nach Westen und Süden um das ganze Dorf herum. Die südliche Mauer zweigte hingegen bereits von der südöstlichen Ecke der Oberburg ab, führte zum südlichen Obertor und dann nach Westen und Norden um das Dorf Münchenstein herum, wo sie sich mit der nördlichen Mauer vereinigte.

Die Ruine Münchenstein aus der Drohnenperspektive.

Durch das Dorf zog sich die Landstrasse von Basel nach Dornach, sodass die das Dorf umgebende Mauer zwei Tore besass – das Baslertor im Norden und das Obertor im Süden. Die Bedachung der Tortürme wird auf einem Stich von Matthäus Merian mit Zinnenkranz oder mit Dächern wiedergegeben. Vor diesen Toren befanden sich Bachgräben, die ursprünglich durch Zugbrücken, ab dem 17. Jahrhundert durch steinerne Brücken überwunden wurden. Im Westen bot eine steil gegen die Birsniederung hin abfallende Böschung Schutz, und im Osten befand sich der Schlossfelsen.

Literatur

  • Werner Meyer: Burgen von A bis Z – Burgenlexikon der Regio. Herausgegeben von den Burgenfreunden beider Basel aus Anlass ihres 50-jährigen Bestehens. Druckerei Klingental, Basel 1981, S. 104–106.
  • Walter Ramseier, Samuel Huggel, Beatrix Kolb, René Salathé, Werner Meyer: Münchenstein Heimatkunde. Verlag des Kantons Basellandschaft, 1995, S. 127 ff.
  • Carl Roth: Die Burgen und Schlösser der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Band 4b. Birkhäuser, Basel 1932, S. 36 ff.

Siehe auch

  • Matthäus Merian: Münchenstein, Stich, ca. 1642
  • Emanuel Büchel: Münchenstein von Süden, 1738, Staatsarchiv Basel-Stadt
  • Emanuel Büchel: Münchenstein von Norden, 1738, Staatsarchiv Basel-Stadt
  • Carl Guttenberg: Münchenstein von Südosten im 18. Jh., kolorierter Kupferstich, Privatbesitz
  • Anton Winterlin: Münchenstein von Westen, 19. Jh. Landschaftsgemälde (ergänzt nach Büchel), Privatbesitz
  • Johann Heinrich Luttringshausen: Münchenstein von Norden, 19. Jh., Aquarell, Privatbesitz
  • Liste der Kulturgüter in Münchenstein

Read other articles:

Questa voce sull'argomento contee della Georgia (Stati Uniti d'America) è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Contea di DoughertyconteaLocalizzazioneStato Stati Uniti Stato federato Georgia AmministrazioneCapoluogoAlbany Data di istituzione15 dicembre 1853 TerritorioCoordinatedel capoluogo31°32′24″N 84°13′12″W / 31.54°N 84.22°W31.54; -84.22 (Contea di Dougherty)Coordinate: 31°32′24″N 84°13′12�...

 

Banjir Kerala (Banjir di Kerala 2018)TanggalJuli 2018 (2018-07) – sedang berlangsungLokasiKerala, IndiaPenyebabWilayah tekanan rendahHujan lebatDebit air besar dari bendunganTanah longsorTewas322 tewas, 15 hilangKerugian harta benda₹19.500 crore (US$3 miliar) (Diperkirakan)[1]Situs webwww.keralarescue.in Curah hujan muson yang menerjang India dari 13 hingga 20 Agustus 2018 Sebuah rumah yang dilanda banjir di Kerala, India Kondisi banjir di Kerala, India Pada akhir Juli 2...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (نوفمبر 2019) الدوري المولدوفي الوطني 1997–98 تفاصيل الموسم الدوري المولدوفي الوطني  النسخة 7  البلد مولدوفا  الت...

Welfare Programs in the United Kingdom This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs attention from an expert in Sociology. The specific problem is: The article needs a broader understanding of the historical context and social climate that gave rise to the Welfare State in Britain. WikiProject Sociology may be able to help recruit an expert. (October 2020) This arti...

 

Artikel ini mungkin terdampak dengan peristiwa terkini: Invasi Rusia ke Ukraina 2022. Informasi di halaman ini bisa berubah setiap saat. Letak Oblast Chernihiw di Ukraina Oblast Chernihiv merupakan sebuah oblast di Ukraina yang memiliki luas wilayah 31.865 km² dan populasi 1.156.609 jiwa (2006). Ibu kotanya ialah Chernihiv. lbsPembagian administratif Ukraina Oblast Cherkasy · Chernihiv · Chernivtsi · Krimea · Dnipropetrovsk · Donets...

 

State highway in Florida, United States State Road 817Route informationMaintained by FDOTLength25.691 mi[1][2][3] (41.346 km)Major junctionsSouth end SR 9 in Opa-lockaMajor intersections Florida's Turnpike Extension in Miramar I-595 / SR 84 in Davie North end SR 827 in Parkland LocationCountryUnited StatesStateFloridaCountiesMiami-Dade, Broward Highway system Florida State Highway System Interstate US State Former Pre‑...

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Intrusi geologi – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Devil's Tower, an igneous intrusion exposed when the surrounding softer rock eroded away. Dalam geologi, sebuah intrusi adalah seb...

 

For the Oregon politician, see Robert N. Stanfield. Canadian premier and opposition leader (1914–2003) The Right HonourableRobert StanfieldPC QC FRCGSStanfield in 1967Leader of the OppositionIn officeNovember 9, 1967 – February 21, 1976Preceded byMichael StarrSucceeded byJoe ClarkLeader of the Progressive Conservative Party of CanadaIn officeSeptember 9, 1967 – February 21, 1976Preceded byJohn DiefenbakerSucceeded byJoe ClarkMember of Parliamentfor HalifaxIn of...

 

The Grannie or Granny stone is either the only surviving part of a stone circle or a simple glacial erratic. It lies in the River Irvine below the Rivergate Centre in Irvine, North Ayrshire, Scotland. The Grannie Stane is clearly visible when the water is low. The GPS co-ordinates are 55°36.768′N 4°40.180′W / 55.612800°N 4.669667°W / 55.612800; -4.669667. Grannie stone A close up view of the Grannie Stone The Grannie Stone (or Granny Stane) is described as One...

Title in the Peerage of England Baronies of HastingsFirst creation (1290)Third creation (1461)(abeyant)Arms of Hastings (used as quartering by later barons), Barons Hastings: Or, a maunch gules [hr 1][1]Creation date1290 (first creation)(dormant 1389-1841, abeyant 1542-1841)1299 (second creation) 1461 (third creation) (abeyant 1868-71, 1960-) Created byEdward I (first creation)Edward I (second creation) Edward IV (third creation) PeeragePeerage of EnglandFirst holderJohn Hasti...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يوليو 2023)   لمعانٍ أخرى، طالع الجامعة العربية المفتوحة (توضيح). هذه مقالة غير مراجعة. ينبغي أن يزال هذا القالب بعد أن يراجعها محرر؛ إذا لزم الأمر فيجب أن توسم المقا...

 

Kaneko KentarōKaneko KentarōLahir(1853-02-04)4 Februari 1853Fukuoka, JepangMeninggal16 Mei 1942(1942-05-16) (umur 89)Tokyo, JepangKebangsaanJepangPekerjaanDiplomat, Menteri Kabinet Ini adalah nama Jepang, nama keluarganya adalah Kaneko. Count Kaneko Kentarō (金子 堅太郎code: ja is deprecated , 4 Februari 1853 – 16 Mei 1942) adalah seorang negarawan dan diplomat pada zaman Meiji Jepang. Kehidupan awal Kaneko pada 1872 Kaneko lahir di sebuah keluarga samurai dari Domain Fukuoka ...

Primera División Uruguaya 1921 Competizione Primera División Uruguaya Sport Calcio Edizione 21ª Organizzatore AUF Luogo  Uruguay Partecipanti 12 Formula 1 girone all'italiana Risultati Vincitore  Peñarol(7º titolo) Statistiche Incontri disputati 132 Gol segnati 300 (2,27 per incontro) Cronologia della competizione 1920 1922 Manuale Il campionato era composto da dodici squadre e il Peñarol vinse il campionato. Classifica finale Pos. Squadra G V N P GF GS Punti 1 Peñarol ...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (مايو 2023) هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (�...

 

Human settlement in EnglandNether HeadonHeadon Manor FarmNether HeadonLocation within NottinghamshirePopulation253 (2011 Census) with Headon, Upton and Stokeham[1]OS grid referenceSK 74802 77743Civil parishHeadon cum UptonDistrictBassetlawShire countyNottinghamshireRegionEast MidlandsCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townRetfordPostcode districtDN22Dialling code01777UK ParliamentNewark List of places UK England Nottinghamshire 53�...

WrestleMania 21Logo de WrestleMania 21Main event Batista contre Triple HSlogan WrestleMania goes Hollywood.InformationsFédération World Wrestling EntertainmentDivision Raw et SmackDownSponsor Snickers CruncherDate 3 avril 2005Spectateurs 20 193 personnesLieu Staples CenterVille(s) Los Angeles, Californie, États-UnisChronologie des événementsNo Way Out (2005)Backlash (2005)Chronologie des WrestleManiaWrestleMania XXWrestleMania 22modifier - modifier le code - modifier Wikidata Wrest...

 

白土湖 所在地 日本長崎県島原市白土町位置 北緯32度46分48秒 東経130度22分01秒 / 北緯32.78000度 東経130.36694度 / 32.78000; 130.36694座標: 北緯32度46分48秒 東経130度22分01秒 / 北緯32.78000度 東経130.36694度 / 32.78000; 130.36694成因 陥没湖淡水・汽水 淡水 プロジェクト 地形テンプレートを表示 白土湖(しらちこ)は、長崎県島原市に所在する湖。ユネ�...

 

Indian mathematician and librarian S. R. RanganathanS. R. Ranganathan's Portrait at City Central Library, Hyderabad, ChennaiBornShiyali Ramamrita Ranganathan(1892-08-09)9 August 1892Shiyali, Madras Presidency, British India (present-day Tamil Nadu, India)Died27 September 1972 (aged 80)Bangalore, Mysore State, India (present-day Karnataka)OccupationLibrarian, author, academic, mathematicianNationalityIndianGenreLibrary Science, Documentation, Information ScienceNotable worksProlegomena to Libr...

Capital of Rhineland-Palatinate, Germany This article is about the city in Germany. For the light cruiser, see SMS Mainz. For the Mainz sword, see Gladius. For the school, see Music and Audio Institute of New Zealand. City in Rhineland-Palatinate, GermanyMainz Määnz / Meenz (Hessian) Mayence (French)CityView of Mainz Cathedral from WiesbadenHouses on Market SquareOld TownSt. PeterOsteiner HofDrusussteinJudensand (Jews' Sand) cemeteryChristuskircheMainz Cathedral and Rhine (Upper Rhine)...

 

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite aucune source et peut contenir des informations erronées (signalé en août 2024). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la section « Notes et références ». Trouver des sources...