Der Sohn des Lehrers und Schriftstellers Hermann Presber (1830–1884) schrieb bereits als Primaner am Gymnasium in Karlsruhe ein Festspiel zur 300-Jahr-Feier der Schule. Nach dem Abitur studierte er Philosophie, Literatur und Kunstgeschichte an den Universitäten in Heidelberg und Freiburg im Breisgau. 1892 wurde er mit einer Dissertation über Arthur Schopenhauer zum Dr. phil. promoviert. 1894 wurde Presber Feuilletonredakteur beim Frankfurter General-Anzeiger. Er veröffentlichte dort zahlreiche Theaterkritiken. Seine Feuilletons „Frankfurter Spaziergänge“ fanden bei der Leserschaft großen Anklang.[1] 1898 siedelte er nach Berlin über, blieb aber noch für ein Jahr als Berichterstatter für den Frankfurter General-Anzeiger tätig. 1898 zog er nach Berlin, wo er eine Anstellung bei der Zeitung Die Post erhielt. Dort war er als Redakteur für den Feuilleton-Teil und als Theaterkritiker tätig, bevor er 1905 Schriftleiter der Lustigen Blätter wurde. Für diese Zeitschrift arbeitete er 30 Jahre bis zu seinem Tod. Zwischenzeitlich war er als freischaffender Schriftsteller tätig.
Von 1892 bis 1899 war er mit Hedwig Dietz verheiratet. 1909 heiratete er in zweiter Ehe Emma Otten aus Holland, mit der er eine nach eigenen Plänen errichtete Villa in Berlin-Grunewald bezog und die Ferien oft im eigenen Ferienhaus in Morcote am Luganersee verbrachte. Mit seiner dritten Frau Lucie Ernst verbrachte er die Ferienzeit oft in Graal an der Ostsee.
Noch vor dem Ersten Weltkrieg feierte Presber erste Erfolge als Schriftsteller und Bühnenautor. Mehrere seiner Stücke liefen an verschiedenen Theatern in Berlin. Nach seinem Kriegseinsatz entwickelte er sich zu einem viel gelesenen Autor.
Von seinen Büchern wurde 1935 Liselotte von der Pfalz von Carl Froelich verfilmt. Er schrieb selbst mehrere Drehbücher, unter anderem 1917 für Dornröschen. 1935 verfasste er zusammen mit Leo Lenz die Komödie Hofjagd in Steineich. Im selben Jahr starb Rudolf Presber während einer Bruchoperation im St.-Josephs-Krankenhaus in Potsdam. Er wurde auf dem dortigen Neuen Friedhof beigesetzt. In Frankfurt-Dornbusch ist eine Straße nach ihm benannt.