Roanoke (Kolonie)

Karte von 1584 (Chesapeake Bay bis Cape Lookout) von John White
Bildnis von Sir Walter Raleigh

Die Kolonie Roanoke Island befand sich auf der Insel Roanoke Island, die vor der Ostküste des amerikanischen Bundesstaates North Carolina liegt. Am 17. August 1585 wurde sie mit 108 Mann gegründet und war damit die zweite Kolonie der Engländer in Nordamerika. Sie wurde jedoch bereits im darauffolgenden Jahr aufgegeben. Ein zweiter Versuch ab 1587 scheiterte mit dem 1590 festgestellten mysteriösen Verschwinden von 118 Siedlern.

Die erste englische Siedlung (1584 bis 1586)

Am 27. April 1584 brachen die Forscher Arthur Barlowe und Philip Amadas im Auftrag von Sir Walter Raleigh zu einer Expedition in das Gebiet der Outer Banks im heutigen North Carolina auf und stießen dabei auf Roanoke Island, das Wohngebiet der Roanoke-Indianer. Sie waren von der Landschaft und den sich dort bietenden Möglichkeiten begeistert und konnten zwei Pamlico-Indianer namens Manteo und Wanchese, denen sie Englisch beibrachten, gewinnen, mit ihnen nach England zurückzukehren, um Roanoke Island als künftige Siedlung anzupreisen. Königin Elisabeth I. war so angetan von dem Bericht der beiden Pioniere, dass sie Raleigh gestattete, in der neuen Welt eine Kolonie zu gründen.

Am 9. April 1585 brachen in Plymouth unter Raleighs Cousin, Admiral Richard Grenville, Schiffe mit etwa 600 Personen nach Roanoke Island auf, von denen Grenville und weitere 107 Personen als Siedler auf Roanoke blieben.[1] Die erste Besiedlung war ein Desaster: Die Siedler kamen zu spät an, um noch auf eine gute Ernte hoffen zu können. Zudem gerieten sie in Streit mit den Einheimischen, der darin gipfelte, dass sie das Dorf Aquascogoc niederbrannten und den Häuptling töteten. Aus Angst vor Rache und aus Mangel an Nahrungsmitteln entschied Grenville, Gouverneur Ralph Lane und etwa 75 Männer zurückzulassen und wieder nach England zu segeln; er versprach dabei, im April 1586 mit weiteren Personen und einem Versorgungsschiff zurückzukehren.

Als Sir Francis Drake im Juli 1586 bei seiner Rückkehr aus der Karibik eine Pause auf Roanoke einlegte, war Grenville mit dem versprochenen Versorgungsschiff immer noch nicht zurückgekehrt. Drake nahm die verbliebenen Siedler mit nach England. Wenig später erreichte das Versorgungsschiff mit weiteren Auswanderern die inzwischen verlassene Siedlung. Grenville ließ 15 Leute zurück, um auf Roanoke die Stellung zu halten, während er erneut nach England zurückkehrte, um Raleigh zu informieren.

Der zweite Versuch (1587 bis 1590)

Am 22. Juli 1587 kehrte John White, der bereits zu den ersten Siedlern gehört hatte, mit weiteren 150 Siedlern als neuer Gouverneur nach Roanoke zurück und fand die Kolonie verlassen vor. In seiner Begleitung befanden sich auch seine schwangere Tochter Eleanor und sein Schwiegersohn Ananias Dare. Am 18. August 1587 brachte Eleanor Virginia Dare, das erste englische Kind auf amerikanischem Boden, zur Welt.[2] Am 25. August brach White erneut nach England auf, um sich um den Versorgungsnachschub zu kümmern. John White hatte vor, umgehend wieder zurückzukehren, doch der Beginn des englisch-spanischen Kriegs vereitelte dies.

Als White drei Jahre später, am 18. August 1590, nach Roanoke zurückkehrte, war die Kolonie erneut verlassen.

Die verlorene Kolonie (The Lost Colony)

Auffindung der Inschrift „Croatoan“

White fand die Kolonie verfallen vor, und von den verbliebenen 90 Männern, 17 Frauen und 11 Kindern fehlte jede Spur. Ebenso gab es keinerlei Hinweise auf einen Kampf oder Überfall. Auf einem Baum fand White das eingeschnitzte Wort „CROATOAN“, ein Hinweis auf die gleichnamige Insel, die heute Hatteras Island heißt (nach dem Stamm der Hatteras) und die Heimat von Häuptling Manteo war. Auch fanden sich die Buchstaben „CRO“ eingeschnitzt in einen nahegelegenen Baumstamm. Als ein Hurrikan aufzog, weigerten sich die Männer, weiterzusuchen. White musste fliehen und erneut nach England zurückkehren.

1602 entsandte Raleigh erneut eine Expedition nach Roanoke, die ebenfalls keine weiteren Spuren der „verlorenen Kolonie“ fand.

Hypothesen über den Verbleib der Kolonie

1709 berichtete der Abenteurer John Lawson in seinem Reisebericht A New Voyage to Carolina, dass ihm Indianer mit blauen Augen auf Hatteras Island vor der Ostküste North Carolinas von weißen Vorfahren erzählt hätten und von Verwandten, die lesen („aus Büchern sprechen“) konnten.[3] Er stellte die These auf, dass sich die Bewohner der Kolonie mit einheimischen Indianerstämmen vermischt hätten. Um 1880 vermutete der Lehrer und Rechtsanwalt Hamilton McMillan, dass die Bewohner der Kolonie im Indianerstamm der Croatoan aufgegangen seien.[4] Auch wurde vermutet, die ursprüngliche Gruppe der Siedler sei getrennte Wege gegangen. Manche seien von Einheimischen getötet worden, manche hätten sich Indianerstämmen angeschlossen. Warum sie dies taten und warum niemals persönliche Gegenstände oder Aufzeichnungen gefunden wurden, blieb unklar.

Eleanor und Virginia Dare auf der Rückseite einer 50-Cent-Gedenkmünze von 1937

1937 wurde in North Carolina eine Reihe von Steinen gefunden, die das Rätsel um Roanoke Island aufklären sollten. Ein Reisender fand angeblich den ersten Stein in einem Sumpfgebiet; bis Ende 1939 wurden über 40 Steine (englisch Dare Stones) gefunden. Der erste Stein sieht deutlich anders aus als die übrigen. In die Steine hatte angeblich Eleanor Dare (Tochter von John White, Mutter von Virginia Dare) ihre Geschichte eingemeißelt; sie erzählt ihrem Vater auf diese Weise von der Flucht ins Landesinnere nach einem Indianerangriff. Auf den letzten Steinen berichtet ein unbekannter Verfasser schließlich von ihrem Tod 1599. Die Presse stürzte sich auf diese Funde, aber später deckte ein Reporter auf, dass die Steine neuzeitliche Fälschungen waren.[5][6] Das Bild von der mit ihrem Baby durch die amerikanische Wildnis flüchtenden Eleanor gehört noch heute zur amerikanischen Folklore.

Im Jahr 2012 wurde die Karte von John White analysiert und festgestellt, dass ein Teil überklebt wurde und sich dort ein Fort befunden haben könnte.[7][8]

Im Jahr 2013 untersuchte Malcolm LeComte von der Elizabeth City State University (North Carolina) Satellitenbilder der Region, die auf Whites Karte eingezeichnet war. Rund 100 Kilometer westlich von Roanoke im Binnenland entdeckte er gerade Umrisse unterirdischer Fundamente, die sich deutlich von den runden Bauten der Indianer unterscheiden.[9] Ein Team um den britischen Archäologen Mark Horton (Universität Bristol) hat bei Grabungen viele Gegenstände gefunden, die auf ein Zusammenleben der englischen Siedler mit den Ureinwohnern hindeuten, darunter Werkzeuge und Schmuck.[10] Ob sie friedlich zusammenlebten oder ob möglicherweise die Ureinwohner die Siedler versklavten, lässt sich nicht klären.[3]

Darstellung in Literatur und Film

Theater

  • Paul Green schrieb über den Stoff das Theaterstück The Lost Colony, das noch heute auf Roanoke Island aufgeführt wird.

Belletristik

Filme

  • In dem Film Mindhunters (2004) wird die Thematik der verlorenen Kolonie als Hintergrund für eine Mordserie auf einer Insel vermutet.
  • Brad Anderson nimmt in seinem 2010 erschienenen Film Die Herrschaft der Schatten Bezug auf das Verschwinden einer Zivilisation. Der Ausdruck Croatoan ist häufig im Filmhintergrund zu erkennen, z. B. auf Hauswänden.
  • Der Fernsehfilm Lost Colony von 2007 setzt die Geschichte der zweiten Besiedlung mit übernatürlichem Horror in Verbindung.

Fernsehserien

Hörspiele

  • 2017 in dem Hörspiel Die drei ??? und das kalte Auge vom Label Europa als Grundthema für eine Kriminalgeschichte genutzt.

Gesellschaftsspiele

  • Das 2-Spieler-Gesellschaftsspiel Pagan: Fate of Roanoke ist in der Kolonie angesiedelt.[11]

Literatur

  • Brandon Fullam: The Lost Colony of Roanoke: New Perspectives. McFarland & Co, Jefferson 2017, ISBN 978-1-4766-6786-7.
  • Alexander Menden: Die verschollene Kolonie. In: Süddeutsche Zeitung, 7./8. Februar 2015, S. 63.
  • Kathleen Donegan: Seasons of Misery: Catastrophe and Colonial Settlement in Early America. University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2014, ISBN 978-0-8122-4540-0, S. 21–68 (= 1. Roanoke: Left in Virginia).
  • Thomas C. Parramore: The “Lost Colony” Found: A Documentary Perspective. In: The North Carolina Historical Review, Vol. 78, No. 1, Januar 2001, S. 67–83, ISSN 0029-2494.
  • Karen Ordahl Kupperman: Roanoke: The Abandoned Colony. Rowman & Littlefield 1984, ISBN 0-8476-7339-1 (englisch); eingeschränkte Online-Version (Google-Books)
  • Carl Ortwin Sauer: Sixteenth Century North America: The Land and the People as Seen by the Europeans. University of California Press, Berkeley und Los Angeles 1971, ISBN 0-520-02777-9, S. 250–269 (= 14. The Roanoke Colony (1584–1590)).

Einzelnachweise

  1. Hermann Wellenreuther: Niedergang und Aufstieg, Geschichte Nordamerikas vom Beginn der Besiedlung bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts; S. 149
  2. Hubert Filser: Geschichte der USA: Die vermisste Kolonie. In: Süddeutsche Zeitung, 10. November 2015; abgerufen am 17. September 2021.
  3. a b Frauke Steffens: Was wurde aus den ersten Siedlern? FAZ.net, 6. September 2020.
  4. McMillan, Hamilton. In: NCPedia.org. Abgerufen am 19. Mai 2016.
  5. Andrew Lawler: The Secret Token: Myth, Obsession, and the Search for the Lost Colony of Roanoke. Doubleday, 2018, ISBN 978-0-385-54201-2.
  6. Writ on Rocke. In: The Saturday Evening Post, 26. April 1941; Textarchiv – Internet Archive.
  7. Roberta Estes: John White Map Chowan Fort Discovery – Analysis. In: Native Heritage Project. 7. Mai 2012, abgerufen am 15. März 2023 (englisch).
  8. Collections Online | British Museum. Abgerufen am 15. März 2023.
  9. Berthold Seewald: Lost Colony: Das älteste Rätsel der USA wird entschlüsselt. Welt Online, 13. Dezember 2013; abgerufen am 17. September 2021.
  10. Ein Buch über die Funde erschien im Juni 2020 (Scott Dawson: The Lost Colony and Hatteras Island, The History Press (Verlag), 160 S.)
  11. Pagan: Fate of Roanoke | Board Game | BoardGameGeek. In: boardgamegeek.com. Abgerufen am 27. Januar 2024 (englisch).

Read other articles:

Bursa Efek Mumbaiमुंबई शेअर बाजार Bursa Efek Mumbai Lokasi Bursa Efek Mumbai di IndiaJenisBursa efekLokasiMumbai, IndiaKoordinat18°55′47″N 72°50′01″E / 18.929681°N 72.833589°E / 18.929681; 72.833589Didirikan1875PemilikBombay Stock Exchange LimitedTokoh pentingMadhu Kannan (CEO dan Direktur Pengelola)Mata uangRupee India (₹)Emiten tercatat5.085Kapitalisasi pasarAS$1.800.000.000.000 (Desember 2010)[1]VolumeAS$23...

 

Adiparwa versi Jawa Kuno yang diterbitkan oleh Dinas Pendidikan Provinsi Bali. Adiparwa (bahasa Sanskerta: आदिपर्व, Ādiparva) adalah buku pertama atau bagian (parwa) pertama dari kisah Mahabharata. Pada dasarnya bagian ini berisi ringkasan keseluruhan cerita Mahabharata, kisah-kisah mengenai latar belakang cerita, nenek moyang keluarga Bharata, hingga masa muda Korawa dan Pandawa). Kisahnya dituturkan dalam sebuah cerita bingkai dan alur ceritanya meloncat-loncat sehingga tidak...

 

Djoko Teguh Wahojo Informasi pribadiLahir4 Juni 1958 (umur 65)Jombang, Jawa TimurKebangsaanIndonesiaAlma materAkademi Angkatan Laut (1983)Karier militerPihak IndonesiaDinas/cabang TNI Angkatan LautMasa dinas1983 – 2016Pangkat Laksamana Muda TNISatuanKorps PelautSunting kotak info • L • B Laksamana Muda TNI (Purn) Djoko Teguh Wahojo, S.H., S.E., M.M. (lahir 4 Juni 1958) adalah seorang Purnawirawan perwira tinggi TNI Angkatan Laut yang Berdasarkan Keputusan Pangli...

العلاقات الإسواتينية الفيجية إسواتيني فيجي   إسواتيني   فيجي تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الإسواتينية الفيجية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين إسواتيني وفيجي.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة...

 

Coordinate: 43°31′39.85″N 10°18′26.59″E / 43.527736°N 10.307386°E43.527736; 10.307386 Accademia navaleL'ingresso della scuola Descrizione generaleAttiva6 novembre 1881 - oggi Nazione Italia Italia Servizio Regia Marina Marina Militare TipoAccademia militare CompitiFormazione degli ufficiali DimensioneBrigata SedeLivorno MottoPatria e Onore Anniversari6 novembre Sito internet su www.marina.difesa.it. Parte diMarina Militare ComandantiComandan...

 

ロバート・デ・ニーロRobert De Niro 2011年のデ・ニーロ生年月日 (1943-08-17) 1943年8月17日(80歳)出生地 アメリカ合衆国・ニューヨーク州ニューヨーク市身長 177 cm職業 俳優、映画監督、映画プロデューサージャンル 映画、テレビドラマ活動期間 1963年 -配偶者 ダイアン・アボット(1976年 - 1988年)グレイス・ハイタワー(1997年 - )主な作品 『ミーン・ストリート』(1973年)...

Toyota StarletInformasiProdusenToyotaMasa produksi1973-1999Model untuk tahun1973-1999Bodi & rangkaKelasSubkompakKronologiPendahuluToyota PublicaPenerusToyota Yaris Toyota Starlet adalah mobil yang diproduksi oleh Toyota Motor Corporation, Japan dari tahun 1973 sampai 1999. Pada awalnya Starlet merupakan versi lebih mahal dari Toyota Publica, dan disebut Publica Starlet. Starlet yang sebenarnya (tanpa nama Publica) diluncurkan pada tahun 1978 berbentuk Hatchback 3 dan 5 pintu. Pasar y...

 

Category 4 Atlantic hurricane in 1935 1935 Cuba hurricane Surface weather analysis of the storm at peak intensity on September 29 off the eastern coast of FloridaMeteorological historyFormedSeptember 23, 1935 (1935-09-23)DissipatedOctober 2, 1935 (1935-10-03)Category 4 major hurricane1-minute sustained (SSHWS/NWS)Highest winds140 mph (220 km/h)Lowest pressure≤945 mbar (hPa); ≤27.91 inHgOverall effectsFatalities52Damage$14.5 million (1935 USD)Ar...

 

Азиатский барсук Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:СинапсидыКласс:Мле�...

Viral video The correct title of this article is Evo Moment #37. The omission of the # is due to technical restrictions. Evo Moment #37 (Daigo Parry) at the Evolution Championship Series 2004 (Evo 2004)Screenshot of Evo Moment #37, showing Umehara (Ken) parrying the first hit of Wong (Chun-Li)'s Super Art.VenueCalifornia State Polytechnic UniversityLocationPomona, CaliforniaDateAugust 1, 2004CompetitorsDaigo Umehara, Justin Wong Evo Moment #37, or the Daigo Parry, is a portion of a Stree...

 

Rock art in County Offaly, IrelandClonfinlough StoneNative name Irish: Cloch Chluain FionnlochaTypeRock artLocationClonfinlough, Clonmacnoise,County Offaly, IrelandCoordinates53°19′01″N 7°56′13″W / 53.317058°N 7.936997°W / 53.317058; -7.936997BuiltBronze AgeLocation of Clonfinlough Stone in Ireland National monument of IrelandOfficial nameClonfinloughReference no.336[1] The Clonfinlough Stone is a piece of rock art and National Monument locate...

 

Jalan Medan-Binjai adalah jalan provinsi yang menghubungkan antara Kota Binjai dengan Kota Medan di Sumatera Utara. Total panjang ruas jalan ini adalah 22 km dihitung dari daerah Petisah, Medan ke pusat kota Binjai. Bermula dari Medan, jalan Medan-Binjai dinamakan sebagai Jalan Gatot Subroto, di sekitar kilometer 10, setelah melewati Kampung Lalang, Sunggal, jalan Medan-Binjai memasuki wilayah Kabupaten Deli Serdang, sampai ke kilometer 17, jalan ini memasuki wilayah kecamatan Binjai Timur, B...

أنغون   الإحداثيات 57°30′03″N 134°35′00″W / 57.500941666667°N 134.58346388889°W / 57.500941666667; -134.58346388889   [1] تاريخ التأسيس 7 مايو 1963  تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[2]  خصائص جغرافية  المساحة 100.41022 كيلومتر مربع100.414036 كيلومتر مربع (1 أبريل 2010)  ارتفاع 7 متر  ...

 

This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Yes and Also Yes – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2016) (Learn how and when to remove this message) 2011 studio album by Mike DoughtyYes and Also YesStudio album by Mike DoughtyReleasedAugust 30, 2011GenreRockLength38:21LabelSNACK BAR RecordsProducerPat DillettMike Doughty chrono...

 

French actress (born 1981) Élodie YungYung at the 2017 San Diego Comic-ConBorn (1981-02-22) 22 February 1981 (age 43)Paris, FranceAlma materUniversity of ParisLondon Academy of Music and Dramatic ArtOccupationActressYears active2002–presentChildren1 Élodie Yung (French: [elɔdi juŋ]; born 22 February 1981) is a French actress. She is best known for her roles as Elektra Natchios in the 2016 second season of the Marvel Cinematic Universe Netflix series Daredevil and ...

Orbit keeping the satellite at a fixed longitude above the equator Animation (not to scale) showing geosynchronous satellite orbiting the Earth A geosynchronous orbit (sometimes abbreviated GSO) is an Earth-centered orbit with an orbital period that matches Earth's rotation on its axis, 23 hours, 56 minutes, and 4 seconds (one sidereal day). The synchronization of rotation and orbital period means that, for an observer on Earth's surface, an object in geosynchronous orbit returns to exactly t...

 

Italian military officer Salvatore FarinaFarina during the flower laying ceremony at the COL Oskars Kalpaks Memorial in LatviaBorn (1957-11-18) 18 November 1957 (age 66)Gallipoli, ApuliaAllegiance ItalyService/branch Esercito ItalianoYears of service1976–presentRank Lieutenant General (I.s.)Commands held1st Communications Regiment Communication Brigade Kosovo Force JFC Brunssum Chief of Army StaffBattles/warsYugoslav WarsAwards Knight Grand Cross, OMRI Officer, Military Order...

 

Canoeing event Women's K-4 500 metres at the 2018 ICF Canoe SprintWorld ChampionshipsVenueCentro de Alto Rendimentode Montemor-o-VelhoLocationMontemor-o-Velho, PortugalDates25–26 AugustCompetitors68 from 17 nationsWinning time1:33.761Medalists  Anna KárászErika MedveczkyDanuta KozákDóra Bodonyi   Hungary Lisa CarringtonAimee FisherKayla ImrieCaitlin Ryan   New Zealand Karolina NajaHelena WiśniewskaAnna PuławskaKatarzyna Kolod...

Fictional organization appearing in comics published by DC Comics Black Lantern redirects here. Not to be confused with Black Lamp. Black Lantern CorpsInterior artwork from Blackest Night 1 (July 2009) Art by Ivan ReisPublication informationPublisherDC ComicsFirst appearanceGreen Lantern (vol. 4) #43 (January 2008)Created byGeoff Johns (writer)Ethan Van Sciver (artist)RosterSee: (below) The Black Lantern Corps is a fictional organization of corporeal revenants (resembling intelligent zom...

 

Swedish figure skater (born 1988) Adrian SchultheissSchultheiss in 2010.Full nameAdrian Alexander Konstantin SchultheissBorn (1988-08-11) 11 August 1988 (age 35)Kungsbacka, SwedenHometownGothenburg, SwedenHeight1.73 m (5 ft 8 in)Figure skating careerCountry SwedenCoachMaria Bergqvist Joanna DahlstrandSkating clubLerumBegan skating1991 Adrian Alexander Konstantin Schultheiss (born 11 August 1988) is a Swedish former competitive figure skater. He is the 2006 Swedish nat...