Religiöser Markt

Der Begriff des religiösen Marktes bezeichnet den zunehmenden Wettbewerb religiöser Deutungsangebote infolge des Verlusts der Deutungsmonopole traditionell vorherrschender Religionsgemeinschaften. Das Konzept wurde zuerst auf den amerikanischen Protestantismus angewendet. Die Möglichkeit, sich ein individuelles „Glaubensmenü“ aus einem religiösen „Supermarkt“ zusammenstellen zu können, soll nicht zur Relativierung und Schwächung des Glaubens führen, sondern den Vertretern des Marktmodells zufolge zu einem Wachstum der Religiosität führen, was der gängigen Säkularisierungstheorie widerspricht. Diese Entwicklung zeigt sich deutlich anhand der Entstehung und Ausbreitung der sogenannten Megakirchen.[1][2][3][4]

Geschichte des Konzepts

Das „Marktmodell der Religion“ wurde erstmals von dem Soziologen Peter L. Berger im Jahr 1963 vorgestellt,[5] anschließend mit dessen Kollegen Thomas Luckmann über die Jahre weiterentwickelt[6] und schließlich ein fester Bestandteil der Religionssoziologie.[7] Allerdings lassen sich verschiedene theoretische Annahmen hinsichtlich der Entstehung eines religiösen Marktes und der Definition der Anbieter- und Nachfrageseite vorfinden,[8] wie beispielsweise in dem „New Paradigm“ in der amerikanischen Religionsökonomie,[9][10] dem Konzept des religiösen Feldes von Pierre Bourdieu[11][12] oder dem Markt der populären Religion von Hubert Knoblauch.[13][14]

Funktionsweise religiöser Märkte aus religionsökonomischer Sicht

Die Funktionsweise religiöser Märkte wird durch die Religionsökonomie beschrieben. Diese geht davon aus, dass sich religiöse Märkte spontan und ungeplant herausbilden. Voraussetzung hierfür ist der Rückzug des Staates aus dem religiösen Feld, sodass ein Minimum an religiöser Freiheit garantiert und somit religiöse Diversität ermöglicht wird. Infolge dieser „Deregulierung“ entsteht ein Wettbewerb zwischen den Religionen, der daraufhin einen Markt hervorbringt. Diese Marktkonstellation führt zu einem breitgefächerten Angebot, welches wiederum eine höhere religiöse Nachfrage bewirkt. Die Religiosität wird somit durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage aggregiert.[15]

Religiöse Märkte sind diesem Ansatz zufolge wie wirtschaftliche Märkte charakterisiert und bestehen aus aktuellen und potentiellen Konsumenten, einem Set aus Organisationen, die den Markt bedienen wollen, und dem von den Organisationen bereitgestellten religiösen Produkt.[16]

Diesem theoretischen Ansatz liegen Annahmen der Rational-Choice-Theorie zugrunde. Die Markteilnehmenden werden als rational handelnde Akteure betrachtet, die nach Nutzenmaximierung streben.[17][18] Die Gläubigen wägen demnach ihre Entscheidungen je nach erwarteten Kosten und Erträgen ihrer Handlungen ab. Zentral ist die Vorstellung, dass Menschen an transzendenten Produkten interessiert sind, welche nur von religiösen Anbietern bereitgestellt werden können.[19] Oft geht es aber auch um die Erwartung materieller Vorteile, die aus einer bestimmten Religionszugehörigkeit, der Verehrung eines bestimmten Gottheit oder gesteigerter Religiosität an sich resultieren (siehe verschiedene messianische oder Cargo-Kulte, die das Christentum z. T. verdrängt haben).

Kritik am Marktmodell der Religionsökonomie

Häufige Kritikpunkte an dem religionsökonomischen Marktmodell sind die reduktionistische Sichtweise und die fehlende Beachtung der sozialen Konstitution von Märkten. Aus soziologischer Perspektive sind Märkte jedoch stets sozial, kulturell und politisch eingebettet.[20] Außerdem wird angenommen, dass Akteure in Bezug auf ihre Handlungswahl, Wünsche und Glaubensüberzeugungen stets rational handeln und somit sorgfältig verschiedene Optionen hinsichtlich der Kosten und des Nutzens abwägen, was stark angezweifelt werden kann.[21] Des Weiteren unterstellt die Religionsökonomie eine „automatische“ Marktbildung infolge von staatlicher Deregulierung und bleibt hinsichtlich des religiösen Marktbegriffs definitorisch unbestimmt.[22]

Religiöse Märkte aus institutionentheoretischer Perspektive

Aus der Perspektive eines institutionentheoretischen Ansatzes ist die Herausbildung eines religiösen Marktes das Ergebnis voraussetzungsvoller Institutionalisierungsprozesse.[23] Im Fall der USA handelt es sich hierbei um die Durchsetzung des Pluralismus als kultureller Leitidee, die gegenseitige Annäherung der protestantischen Denominationen und letztendlich die Verlagerung der Konkurrenz von der Ebene der Denominationen auf die Gemeindeebene. Der religiöse Wandel entsteht in diesem Sinne als Folge verschiedener Formen der Konfliktaustragung, die zu einer Veränderung der „institutionellen Logik“ des Wettbewerbs im religiösen Feld geführt haben. Dies bedeutet, dass sich auf Grund von religiösen Konflikten die organisationalen Prinzipien, Praktiken und Symbole ändern, welche die Wahrnehmung und das Verhalten des Feldes strukturieren.[24] Im US-amerikanischen Feld können drei verschiedene institutionelle Logiken vorgefunden werden: die Logik der Parochie (territorial gegliederte Kirchengemeinde), die des Denominationalismus und die des Marktes. Die Marktentstehung ist somit nur eine mögliche Form der religiösen Konfliktbewältigung und kann nicht, wie in der Religionsökonomie angenommen, automatisch als Ergebnis religiösen Wettbewerbs angesehen werden.

Historische Entwicklung der Institutionalisierung von Märkten

Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts war das religiöse Feld in den USA durch gewaltsame Konflikte zwischen den protestantischen Kirchen geprägt.[25] Die institutionelle Logik zeichnete sich durch das Parochialprinzip aus: Nach Vorbild des europäischen Staatskirchenmodells wurden territoriale Monopole errichtet. Während der zweiten Erweckungsbewegung 1810–1840 (von William R. Hutchison auch Great Diversification genannt) setzte sich die kulturelle Leitidee des Pluralismus durch, sodass religiöse Konflikte von nun an gewaltfrei ausgetragen wurden und das Territorialprinzip vom Denominationalismus abgelöst wurde,[26] was zu Abspaltungen führte. Ab dem 20. Jahrhundert näherten sich die Denominationen zunehmend an und überwanden auch ethnische Grenzen, sodass es zu Kooperationen und Fusionen kam. Die daraus entstehende ökumenische Bewegung verfolgte das Ziel, eine kirchliche Einheit zu verwirklichen. Ab Ende der 1960er Jahre nahm die Konkurrenz zwischen den Denominationen weiter ab und verlagerte sich zunehmend auf die einzelnen lokalen Gemeinden, sodass die Denominationen als wichtigste Träger des religiösen Wettbewerbs verdrängt wurden. Infolgedessen kann von einer Institutionalisierung der Marktlogik gesprochen werden: Die Gemeinden fungieren als religiöse Anbieter, die sich auf die Bedürfnisse ihres lokalen Publikum spezialisieren, welches bei deren Nichterfüllung zur Abwanderung tendiert. Die Wichtigkeit der persönlichen Glaubensbeziehung findet besonders im Gemeindemodell des Evangelikalismus Ausdruck, das einen Mittelweg zwischen „Gemeindezucht“ und Hilfsangeboten finden muss. Hingegen lässt die traditionelle Bindung bestimmter sozialer und ethnischer Gruppen an die Denominationen, z. B. die der weißen Einwohner der Südstaaten an die Southern Baptist Convention, nach, während die Katholische Kirche, die traditionell irische und italienische Einwanderer an sich band, neue Gruppen erreicht.

Merkmale religiöser Märkte

Der religiöse Markt lässt sich anhand seiner spezifischen Konstellation von Anbietern und Nachfragern beschreiben. Einerseits besteht eine geregelte Konkurrenz seitens der Anbieter, andererseits gehen die Beteiligten eine Tauschbeziehung miteinander ein:[27] Der oder die Gläubige wählt zwischen dem Angebot von zwei oder mehr Gemeinden aus.[28] Infolge der Institutionalisierung der Marktlogik entsteht ein neuer Gemeindetyp, der sich am deutlichsten in den sogenannten Megakirchen zeigt. Diese lokalen Einzelgemeinden definieren Wachstum als ihren zentralen Organisationszweck, an dem sich alle anderen Ziele unterordnen müssen.[29] Dabei gilt der Maßstab der Effizienz, der ansonsten in modernen Unternehmen vorgefunden wird.[30] Die Durchsetzung der Marktlogik hängt hierbei von der Entstehung übergreifender Marktstandards ab, da diese erst die Vergleichbarkeit von Angeboten ermöglichen und somit die für die Marktkonstellation notwendige Tauschbeziehung konstituieren.[31] Diese Standards wurden sowohl durch die Gemeindewachstumsbewegung als auch durch die Massenmedien verbreitet. Durch die starke Vertretung des Evangelikalismus im Fernsehen, und später auch im Internet, besteht eine breite Öffentlichkeit auf der Nachfrageseite, in der religiöse Angebote verglichen werden können. Auf der Angebotsseite wird die Durchsetzung von Standards vor allem anhand der veränderten Konzeption der Gottesdienste deutlich. Da diese als größte Veranstaltung der Gemeinde deren Identität nach außen maßgeblich verkörpern, spielen sie bei der Positionierung im Wettbewerb eine besondere Rolle. Der traditionelle Ablauf, wie er noch bei den an Denominationen gebundenen Kirchen zu finden war, wird zunehmend flexibilisiert und durch neue Elemente, wie bspw. christliche Popmusik, ersetzt. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Modernisierung der Gottesdienste zu Mitgliederwachstum führt.

Literatur

  • Berger, Peter L. 1963. A Market Model for the Analysis of Ecumenicity. Social Research 30: 77–93.
  • Iannaccone, L.R. 1998: Introduction into Economics of Religion. Journal of Economic Literature 36: 1465–1496.
  • Kern, Thomas und Insa Pruisken. 2018. Was ist ein religiöser Markt? Zum Wandel religiöser Konkurrenz in den USA. In: Zeitschrift für Soziologie, 47 (1): S. 29–45.

Einzelnachweise

  1. Kern, Thomas und Insa Pruisken. 2018. Was ist ein religiöser Markt? Zum Wandel religiöser Konkurrenz in den USA. In: Zeitschrift für Soziologie, 47 (1): S. 29–45.
  2. Knoblauch, Hubert. 2007. Märkte der populären Religion. S. 73–90 in: M. Jäckel (Hrsg.), Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation. Wiesbaden: VS.
  3. Berger, P.L. (Hrsg.), 1969: A Rumor of Angels: Modern Society and the Rediscovery of the Supernatural. Garden City N.Y.: Doubleday.
  4. Luckmann, Thomas.1993. Die unsichtbare Religion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  5. Berger, Peter L. 1963. A Market Model for the Analysis of Ecumenicity. Social Research 30: 77–93.
  6. Luckmann, Thomas. 1991 [EA 1967]. Die unsichtbare Religion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  7. Knoblauch, Hubert. 2007. Märkte der populären Religion. S. 73–90 in: M. Jäckel Hrsg., Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation. Wiesbaden: VS.
  8. Hero, Markus. 2018. Religiöser Markt. In: Detlef Pollack, Volkhard Krech, Olaf Müller und Markus Hero (Hg.): Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden Religiöser Markt, S. 567–590.
  9. Stark, Rodney und Laurence R. Iannaccone. 1994. A Supply-Side Reinterpretation of the „Secularization“ of Europe. In: Journal for the Scientific Study of Religion 33:3, 230 – 252.
  10. Iannaccone, L.R. 1998: Introduction into Economics of Religion. Journal of Economic Literature 36: 1465–1496.
  11. Bourdieu, Pierre. 2000. Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Konstanz: UVK.
  12. Bourdieu, P., 2011: Genese und Struktur des religiösen Feldes. S. 30–90 in: Ders.: Religion. Berlin: Suhrkamp.
  13. Knoblauch, Hubert. 2007. Märkte der populären Religion. S. 83ff. in: M. Jäckel (Hrsg.), Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation. Wiesbaden: VS.
  14. Knoblauch, Hubert. 2009. Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt am Main/New York: Campus.
  15. Stolz, Jörg. 2018. Theorie rationalen Handelns und erklärende Soziologie. In: Detlef Pollack, Volkhard Krech, Olaf Müller und Markus Hero (Hg.): Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 97–122.
  16. Stark, Rodney, and Laurence R. Iannaccone. 1994. A Supply-Side Reinterpretation of the “Secularization” of Europe. Journal for the Scientific Study of Religion 33(3):230–52.
  17. Stark, R. & R. Finke. 2000. Acts of Faith: Explaining the Human Side of Religion. Berkeley: University of California Press.
  18. Iannaccone, L.R. 1998. Introduction into Economics of Religion. Journal of Economic Literature 36: 1465–1496.
  19. Stolz, Jörg. 2018. Theorie rationalen Handelns und erklärende Soziologie. In: Detlef Pollack, Volkhard Krech, Olaf Müller und Markus Hero Hg.: Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 107.
  20. Hero, Markus. 2010. Die neuen Formen des religiösen Lebens. Eine institutionentheoretische Analyse neuer Religiosität. Würzburg: Ergon.
  21. Stolz, Jörg. 2018. Theorie rationalen Handelns und erklärende Soziologie. In: Detlef Pollack, Volkhard Krech, Olaf Müller und Markus Hero (Hg.): Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 97–122.
  22. Kern, Thomas und Insa Pruisken. 2018. Was ist ein religiöser Markt? Zum Wandel religiöser Konkurrenz in den USA. In: Zeitschrift für Soziologie 47, S. 30.
  23. Kern, Thomas und Insa Pruisken. 2018. Was ist ein religiöser Markt? Zum Wandel religiöser Konkurrenz in den USA. In: Zeitschrift für Soziologie 47, S. 29
  24. Thornton, P. H., W. Ocasio & M. Lounsbury. 2012. The Institutional Logics Perspective: A New Approach to Culture, Structure, and Process. Oxford: Oxford University Press.
  25. Hochgeschwender, Michael. 2018. Amerikanische Religion. Evangelikalismus, Pfingstlertum und Fundamentalismus. Frankfurt am Main, Leipzig: Verlag der Weltreligionen.
  26. Niebuhr, Helmut R. 1957. The Social Sources of Denomationalism. New York: Living Age Books.
  27. Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: J.C.B. Mohr.
  28. Kern, Thomas und Insa Pruisken. 2018. Was ist ein religiöser Markt? Zum Wandel religiöser Konkurrenz in den USA. In: Zeitschrift für Soziologie 47, S. 41
  29. Kern, Thomas und Insa Pruisken. 2017. Kontingenzbewältigung durch Organisation: Das Wachstum der Megakirchen in den USA. S. 407–427 in: H. Winkel & K. Sammet (Hrsg.), Religion soziologisch denken. Reflexionen auf aktuelle Entwicklungen in Theorie und Empirie. Wiesbaden: Springer.
  30. Pruisken, Insa und Janina Coronel. 2014. Megakirchen: Managerialisierung im religiösen Feld? S. 53–79 in: P. Heiser & C. Ludwig (Hrsg.), Sozialformen der Religionen im Wandel. Wiesbaden: Springer VS.
  31. Kern, Thomas und Insa Pruisken. 2018. Was ist ein religiöser Markt? Zum Wandel religiöser Konkurrenz in den USA. In: Zeitschrift für Soziologie 47, S. 39

Read other articles:

Adinda ThomasAdinda di Banyuwangi pada tahun 2021LahirAdinda Noviana Sari Nurjannah Thomas8 Agustus 1993 (umur 30)Bandung, Jawa Barat, IndonesiaAlmamaterInstitut Komunikasi dan Bisnis LSPRPekerjaanAktrismodelpengusahapenyanyiTahun aktif2013—sekarangSuami/istriRaka Akmal ​(m. 2023)​ Adinda Noviana Sari Nurjannah Thomas, S.I.Kom. (lahir 8 Agustus 1993) adalah pemeran, model, pengusaha, dan penyanyi berkebangsaan Indonesia. Adinda memulai debutnya di dun...

 

Kue Dongkal merupakan makanan khas Sunda Dodongkal atau dongkal (Sunda: ᮓᮧᮓᮧᮀᮊᮜ᮪, translit. dodongkal) adalah sejenis makanan tradisional atau kue tradisional Indonesia yang termasuk ke dalam kelompok jajanan pasar.[1] Dongkal terbuat dari beras yang ditumbuk halus hingga menghasilkan tepung.[2] Kemudian tepung beras yang telah halus diisikan gula aren dan dikukus.[2] Dongkal biasanya disajikan diatas daun pisang dan ditaburi parutan kelapa dia...

 

Peta menunjukan lokasi Santo Domingo Data sensus penduduk di Santo Domingo Tahun Populasi Persentase 199522.727—200024.5201.64%200725.8880.75% Santo Domingo adalah munisipalitas yang terletak di provinsi Ilocos Sur, Filipina. Pada tahun 2010, munisipalitas ini memiliki populasi sebesar 28.661 jiwa atau 5.732 rumah tangga. Pembagian wilayah Secara administratif Santo Domingo terbagi menjadi 36 barangay, yaitu: Binalayangan Binongan Borobor Cabaritan Cabigbigaan Calautit Calay-ab Camestizoan ...

1998 studio album by EnslavedBlodhemnStudio album by EnslavedReleased28 October 1998RecordedThe Abyss StudiosGenre Viking metal[1] black metal[1] Length39:48LabelOsmoseProducerPeter TägtgrenEnslaved chronology Eld(1997) Blodhemn(1998) Mardraum – Beyond the Within(2000) Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllMusic[1]Chronicles of Chaos9/10[2] Blodhemn (Norwegian meaning blood revenge) is the fourth studio album by Norwegian extreme metal band...

 

Terminal SitubondoTerminal Penumpang Tipe BPapan Nama Terminal SitubondoNama lainTerminal MimbaanLokasiJalan Jawa Nomor 1Dusun Mimbaan Barat, Kelurahan Mimbaan, Kecamatan Panji, Kabupaten SitubondoProvinsi Jawa TimurKodepos 68323IndonesiaKoordinat7°42′25″S 114°00′43″E / 7.7068967°S 114.0120125°E / -7.7068967; 114.0120125Koordinat: 7°42′25″S 114°00′43″E / 7.7068967°S 114.0120125°E / -7.7068967; 114.0120125PemilikPemerintah...

 

Pour les articles homonymes, voir FFA. France AssureursLogo de Fédération française de l'assurance.HistoirePrédécesseurs Fédération française des sociétés d'assurances, Groupement des entreprises mutuelles d'assuranceCadreSigle FFAForme juridique Organisation patronaleDomaine d'activité Activités des organisations patronales et consulairesSiège Paris (75311)Pays  FranceOrganisationSite web www.franceassureurs.frIdentifiantsSIREN 784409013TVA européenne FR67784409013Ope...

† Человек прямоходящий Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:Синапсиды�...

 

Niedermorschwihrcomune Niedermorschwihr – Veduta LocalizzazioneStato Francia RegioneGrand Est Dipartimento Alto Reno ArrondissementRibeauvillé CantoneWintzenheim TerritorioCoordinate48°06′N 7°17′E / 48.1°N 7.283333°E48.1; 7.283333 (Niedermorschwihr)Coordinate: 48°06′N 7°17′E / 48.1°N 7.283333°E48.1; 7.283333 (Niedermorschwihr) Superficie3,35 km² Abitanti580[1] (2009) Densità173,13 ab./km² Altre informazioniCod. p...

 

Ираклеониты — ученики гностика Ираклеона (II век). Упоминаются как особая секта Епифанием и Августином; при крещении и миропомазании они соблюдали обряд помазания елеем и при этом произносили воззвания на арамейском языке, которые должны были освободить душу от власт�...

Association football league in Cayman Islands Football leagueCayman Islands LeagueFounded1980CountryCayman IslandsConfederationCONCACAF, CFUNumber of teams10Level on pyramid1Relegation toCayman Islands First DivisionDomestic cup(s)Cayman Islands FA CupInternational cup(s)CFU Club ChampionshipCurrent championsScholars International (2022–23)Most championshipsScholars International (15 titles)Top goalscorerDwayne Wright (97 goals)WebsiteOfficial websiteCurrent: 2023–24 Cayman Islands Premie...

 

Cet article est une ébauche concernant le sport. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations du projet sport. Niamey 2005 Logotype des jeux de la Francophonie 2005 Généralités Organisateur(s) Organisation internationale de la francophonie Édition 5e Lieu(x) Niamey (Niger) Date du 7 au 17 décembre 2005 Nations 40 Participants 2 500[1] Disciplines 14 (6 compétitions sportives, 7 concours culturels et une « discipline de...

 

Halaman ini berisi artikel tentang surat kabar Turki yang didirikan pada 1986. Untuk surat kabar Siprus yang didirikan pada 1891, lihat Zaman (Siprus). Untuk penggunaan lain, lihat Zaman. Surat Kabar ZamanLaman depan ZamanTipeSurat kabar harianFormatBerlinerPemilikFeza Inc.Pemimpin redaksiEkrem DumanlıDidirikan1986Pandangan politikKonservatifIslamSayap kananGerakan GülenBahasaTurkiPusatFevzi Çakmak Mah.A. Taner Kışlalı Cad. No:634194 Bahçelievlerİstanbul, TurkiSirkulasi surat kabar 92...

PT BGR LogisticsNama dagangBGR LogisticsJenisAnak PerusahaanIndustriLogistikNasibDigabung ke dalam PPIPenerusPT BGR Logistik IndonesiaDidirikan11 April 1977; 47 tahun lalu (1977-04-11), Bentuk Kembali 16 November 2021Ditutup15 September 2021; 2 tahun lalu (2021-09-15)KantorpusatJakarta, IndonesiaWilayah operasiIndonesiaTokohkunciM. Kuncoro Wibowo[1](Direktur Utama)Cecep Sutiawan[2](Komisaris Utama)JasaManajemen rantai pasokPergudanganPenanganan limbahPendapatanRp 883...

 

Spanish television series (2001–2023) This article is about the Spanish TV series. For Argentinian series, see Cuéntame cómo pasó (Argentina). Cuéntame cómo pasóAlso known as Cuéntame Remember When Genre Historical drama Comedy drama Created byMiguel Ángel Bernardeau [es]Starring Imanol Arias Ana Duato Ricardo Gómez María Galiana Pablo Rivero Irene Visedo Narrated byCarlos HipólitoOpening themeCuéntame [es]Country of originSpainOriginal languageSpanishN...

 

莎拉·阿什頓-西里洛2023年8月,阿什頓-西里洛穿著軍服出生 (1977-07-09) 1977年7月9日(46歲) 美國佛羅里達州国籍 美國别名莎拉·阿什頓(Sarah Ashton)莎拉·西里洛(Sarah Cirillo)金髮女郎(Blonde)职业記者、活動家、政治活動家和候選人、軍醫活跃时期2020年—雇主內華達州共和黨候選人(2020年)《Political.tips》(2020年—)《LGBTQ國度》(2022年3月—2022年10月)烏克蘭媒�...

Video game character Fictional character Captain Martin WalkerSpec Ops characterMartin Walker from Spec Ops: The LineFirst appearanceSpec Ops: The Line (2012)Created byYager DevelopmentVoiced byNolan NorthIn-universe informationNationalityAmerican Captain Martin Walker is the protagonist and player character of the 2012 third-person shooter video game Spec Ops: The Line, the tenth entry of the Spec Ops series, developed by German studio Yager Development and published by 2K Games. Walker is a...

 

Aeroporto di Olbia-Costa SmeraldaAeroportoIl Terminal Eccelsa (Aviazione Generale) dell'aeroporto di Olbia-Costa Smeralda Codice IATAOLB Codice ICAOLIEO Codice WMO16531 Nome commercialeAeroporto di Olbia Costa Smeralda DescrizioneTipoCivile GestoreGEASAR S.p.A. Gestore torre di controlloENAV Stato Italia Regione Sardegna Posizione3 km da Olbia Costruzione1969-1974 Classe ICAO4D Cat. antincendio8ª ICAO Altitudine11 m s.l.m. Coordinate40°53′55″N 9°31′03″E40°...

 

Carmen Caffarel Carmen Caffarel en 2014 Directora del Instituto Cervantes 13 de julio de 2007-27 de enero de 2012Presidente José Luis Rodríguez ZapateroPredecesor César Antonio MolinaSucesor Víctor García de la Concha[1]​ Directora general de RTVE 24 de abril de 2004-15 de enero de 2007Predecesor José Antonio Sánchez DomínguezSucesor Luis Fernández(como Presidente de RTVE) Información personalNombre de nacimiento María del Carmen Caffarel SerraNacimiento 4 de septiembre de 19...

Empress of Austria from 1808 to 1816 Maria Ludovika of Austria-EstePortrait by Johann Baptist von Lampi the Elder, 19th-centuryEmpress consort of AustriaQueen consort of Hungary (more...) Tenure6 January 1808 – 7 April 1816Coronation7 September 1808, St. Martin's CathedralBorn(1787-12-14)14 December 1787Monza, Duchy of MilanDied7 April 1816(1816-04-07) (aged 28)Verona, Kingdom of Lombardy-Venetia, Austrian EmpireSpouse Francis I of Austria ​ ​(m. 1808)R...

 

King Golfキング ゴルフ(Kingu Gorufu)GenreOlahraga (golf) MangaPengarangKen SasakiPenerbitShogakukanMajalahWeekly Shōnen SundayDemografiShōnenTerbitAgustus 2008 – sekarangVolume12  Portal anime dan manga King Golf (キング ゴルフcode: ja is deprecated , Kingu Gorufu) adalah serial manga shōnen Jepang karya Ken Sasaki. Manga ini telah diserialkan dalam majalah manga Shōnen Sunday sejak Agustus 2008, dan memenangkan penghargaan untuk Manga Shōnen Terbaik di Penghargaan...