Reisekönigtum

Reisende Könige, mittelalterliche Malerei, Dädesjö-Kirche, Schweden

Das Reisekönigtum war von der fränkischen Zeit bis in das Spätmittelalter hinein die übliche Form der Herrschaftsausübung durch König oder Kaiser. Die deutschen Könige des Mittelalters regierten nicht von einer Hauptstadt aus. Sie reisten mit ihrem Gefolge durch das Reich, wobei sie sich in karolingischer Zeit vor allem in Pfalzen aufhielten, während im 10. Jahrhundert vermehrt Reichsabteien und im 11. Jahrhundert Bischofsresidenzen hinzukamen. Auch in anderen europäischen Ländern war dies im Fall einer fehlenden zentralisierten Herrschaftsgewalt über längere Zeiträume üblich und wird dort zum Beispiel auf Englisch als itinerant kingship, travelling kingdom oder auf Italienisch als corte itinerante bezeichnet.

Das Heilige Römische Reich besaß keine Hauptstadt im heutigen Sinne, sondern wurde von wechselnden Orten aus regiert. Diese Orte waren meist auf Krongut errichtete Pfalzen sowie Klöster und Bischofsstädte. Die Wege, die der Königshof auf diesen Reisen zurücklegte, lassen sich oft nur unzureichend aus Ortsangaben in Urkunden und erzählenden Quellen rekonstruieren; diese lückenhaft überlieferten Reiserouten werden Itinerare genannt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Pfalzen oft in verkehrsgünstigen und auch fruchtbaren Gebieten angelegt wurden, die zur Versorgung von Königshöfen als Mittelpunkt königlicher Grundherrschaften umgeben waren. Die Königshöfe lagen dabei verstreut über das gesamte Reich. Die Zusammensetzung des Hofstaats änderte sich dabei, je nachdem, durch welches Gebiet man zog und welche Adligen sich dem Hof mit ihrem Gefolge auf dieser Reise anschlossen oder sich auch wieder von ihm entfernten.

Die Reisegeschwindigkeiten des Königshofes lagen gewöhnlich bei 20 bis 30 Kilometer am Tag.[1] Bei König Konrad III. konnte im Jahr 1146 bei seiner Reise von Frankfurt nach Weinheim ein Spitzenwert von bis zu 66 Kilometer ermittelt werden.[2]

Das Reisekönigtum diente einerseits dem besseren Überblick über das Reich, gleichzeitig ermöglichte es aber auch die Kontrolle über lokale Fürsten und diente somit dem Zusammenhalt des Reiches. Damals wurde Herrschaft über persönliche Beziehungen ausgeübt (Personenverbandsstaat), wozu es auch erforderlich war, persönlich den Kontakt mit den Beherrschten zu suchen. Andererseits war es auch nur durch die Reisetätigkeit möglich, die wirtschaftlichen Bedürfnisse des Hofes zu stillen, da es damals aufgrund der unzureichenden Verkehrswege noch nicht möglich war, eine größere Gruppe von angereisten Menschen dauerhaft am selben Ort zu versorgen. Anstatt die Lebensmittel zum Hof zu schicken, wanderte der Hof folglich zu den Lebensmitteln.

Ein besonderes Reiseziel war regelmäßig die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser, wobei die Königskrönungen im Mittelalter meist im Aachener Dom stattfanden, die Kaiserkrönungen durch die Päpste hingegen lange Zeit im Alten Petersdom in Rom, wohin die Italienzüge führten, bis die Päpste gegen Ende der Stauferzeit nach Avignon umzogen und damit in den Machtbereich der französischen Könige gerieten. In der Neuzeit fanden die Krönungen dann meist im Frankfurter Dom statt.

Auch die Stammesherzöge und späteren Herzöge des Reiches regierten große Territorien, welche sie nur mittels einer Reiseherrschaft zu kontrollieren vermochten. Dazu verfügten sie über einige Hauptresidenzen, zwischen denen sie mit ihrem Hofstaat hin- und herreisten, wobei sie unterwegs auf Eigengütern, in Klöstern oder auf Adelsburgen logierten. Die Herzöge von Bayern etwa hielten sich – bevor sie ihr Land in Erbteilungen aufteilten – abwechselnd meist im Herzogshof in Regensburg, auf der Burg Kelheim, der Burg Trausnitz in Landshut, dem Alten Hof in München und ab 1214 dem Heidelberger Schloss auf, das ihnen als Pfalzgrafen bei Rhein zugefallen war.

In Frankreich und England begannen ab dem 13. Jahrhundert stationäre königliche Residenzen sich zu Hauptstädten zu entwickeln, die rasch wuchsen und entsprechende Infrastruktur entwickelten: das Palais de la Cité und der Palace of Westminster wurden zur jeweiligen Hauptresidenz. Im Heiligen Römischen Reich war dies nicht möglich, weil keine echte Erbmonarchie entstand, sondern die Tradition der Wahlmonarchie sich durchsetzte (siehe: Wahlen der römisch-deutschen Könige und Kaiser). Folglich reisten die Könige und Kaiser noch bis weit in die Neuzeit im Reich umher. Anstelle der Pfalzen entstanden die stark befestigten Reichsburgen, die – anders als die meist in Ortschaften, Niederungen, Tälern oder an Flussufern gelegenen Pfalzen – oft Höhenburgen waren und mehr Sicherheit boten.

Ab 1273 wurden mehrmals und ab 1438 in fast durchgehender Folge Habsburger zu deutschen Königen und Kaisern gewählt. Neben den eigenen Residenzen in ihren Erblanden hielten sie sich an verschiedenen Orten im Reich auf, besuchten Reichsburgen wie die Nürnberger Burg und hielten sich gern in königstreuen freien Reichsstädten auf, welche die alten Reichsabteien längst an Wohlstand überflügelt hatten. Sie besuchten unterwegs auch gern die geistlichen Reichsfürsten. Die zahlreichen Kaisersäle oder Kaiserappartements an barocken deutschen Höfen zeugen noch von dem Stolz, mit dem die Reichsfürsten ihrer alten „Gastungspflicht“ nachkamen. Erst König Ferdinand I. verlegte in der Mitte des 16. Jahrhunderts seine Hauptresidenz in die Wiener Hofburg. Auch Wien wurde jedoch niemals offizielle Hauptstadt des Reiches (und nicht einmal der Erblande). Die Kaiser reisten weiterhin zu den Wahlen, Krönungen und Reichstagen, der Immerwährende Reichstag war von 1663 bis 1806 in Regensburg ansässig, das Reichskammergericht saß nacheinander in verschiedenen Reichsstädten. Rudolf II. residierte in Prag, der Wittelsbacher Karl VII. in München. Diese Dezentralität erhielt sich bis zum Ende des Alten Reiches 1806. Erst im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1918 entwickelte sich Berlin als Sitz des Reichstags des Deutschen Kaiserreichs und der Reichsregierung zur deutschen Hauptstadt, doch der deutsche Kaiser hielt im Berliner Schloss Hof als König von Preußen, denn er war nur eine Art primus inter pares der deutschen Bundesfürsten. Der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II., der gern im ganzen Reich und auch im Ausland umherreiste, wurde spöttisch als Reisekaiser bezeichnet.

Siehe auch

Literatur

  • Karl Otmar von Aretin: Das Reich ohne Hauptstadt? Die Multizentralität der Hauptstadtfunktionen im Reich bis 1806. In: Theodor Schieder, Gerhard Brunn (Hrsg.): Hauptstädte in europäischen Nationalstaaten. Oldenbourg, München u. a. 1983, ISBN 3-486-51641-8, S. 5–13.
  • Wilhelm Berges: Das Reich ohne Hauptstadt. In: Das Hauptstadtproblem in der Geschichte. Niemeyer, Tübingen 1952.
  • Carlrichard Brühl: Fodrum, Gistum, Servitium Regis. Böhlau, Köln/Graz 1968.
  • Caspar Ehlers: Ort, Region, Reich. Mobilität als Herrschaftsfaktor. In: Gerhard Lubich (Hrsg.): Heinrich V. in seiner Zeit. Herrschen in einem europäischen Reich des Hochmittelalters (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Band 34). Böhlau, Köln. u. a. 2013, ISBN 3-412-21010-2, S. 81–102 (online).
  • Edith Ennen: Funktions- und Bedeutungswandel der 'Hauptstadt' vom Mittelalter zur Moderne. In: Theodor Schieder, Gerhard Brunn (Hrsg.): Hauptstädte in europäischen Nationalstaaten. Oldenbourg, München u. a. 1983, ISBN 3-486-51641-8, S. 153–164.
  • Hans Conrad Peyer: Das Reisekönigtum des Mittelalters. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 51, 1964, S. 1–21 (online).
  • Rudolf Schieffer: Von Ort zu Ort. Aufgaben und Ergebnisse der Erforschung ambulanter Herrschaftspraxis. In: Caspar Ehlers (Hrsg.): Orte der Herrschaft. Mittelalterliche Königspfalzen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 3-525-36261-7, S. 11–23.
  • Andrea Stieldorf: Reiseherrschaft und Residenz im frühen und hohem Mittelalter. In: Historisches Jahrbuch 129, 2009, S. 147–178.

Anmerkungen

  1. Carlrichard Brühl: Fodrum, gistum, servitium regis. Studien zu den wirtschaftlichen Grundlagen des Königtums im Frankenreich und in den fränkischen Nachfolgestaaten Deutschland, Frankreich und Italien vom 6. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Bd. 1, Köln u. a. 1968 S. 163.
  2. Martina Reinke: Die Reisegeschwindigkeit des deutschen Königshofes im 11. und 12. Jahrhundert nördlich der Alpen. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 128, 1987, S. 225–251, hier S. 245 und S. 248 (online).

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Batai Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Plantae (tanpa takson): Angiospermae (tanpa takson): Eudikotil (tanpa takson): Rosidae Ordo: Fabales Famili: Fabaceae Genus: Falcataria Spesies: F Paraserianthes Nama binomial Paraserianthes falcataria(Schumach.) W.F....

 

Ikan bersirip kipasRentang fosil: Silur Akhir - Sekarang PreЄ Є O S D C P T J K Pg N Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Superkelas: Osteichthyes Kelas: ActinopterygiiKlein, 1885 Subkelas Actinopteri Cladistia Actinopterygii (/ˌæktɪnɒptəˈrɪdʒiaɪ/; dari actino-, berarti memiliki kipas, dan bahasa Yunani Kuno πτέρυξ (ptérux), berarti sayap, sirip), yang anggotanya disebut sebagai ikan bersirip kipas, adalah klad (secara tradisi diklasifikas...

 

Архангельский собор. Перспектива торцов надгробий царя Алексея Михайловича (1629—1676), царевича Алексея Алексеевича (1654—1670), царя Михаила Федоровича (1596—1645), царевичей-младенцев Василия и Ивана Михайловичей. Фотография К. А. Фишера. 1905 г. Из коллекций Музея архитект...

Dinas Pengamanan dan SandiTentara Nasional Indonesia Angkatan UdaraLambang TNI AUDibentuk1984Negara IndonesiaCabangTNI Angkatan UdaraTipe unitBadan Pelaksana PusatBagian dariTentara Nasional IndonesiaSitus webwww.tni-au.mil.id Dinas Pengamanan dan Sandi TNI Angkatan Udara, disingkat (Dispamsanau) adalah Badan Pelaksana Pusat ditingkat markas besar TNI Angkatan Udara, bertugas menyelenggarakan pembinaan intelijen TNI Angkatan Udara yang meliputi, intelijen udara tubuh, pengamanan tubuh TN...

 

Oki's MovieNama lainHangul옥희의 영화 Hanja옥희의 映畫 Alih Aksara yang DisempurnakanOk-hi-eui YeonghwaMcCune–ReischauerOk-hi-ŭi Yŏnghwa SutradaraHong Sang-sooProduserKim Kyeong-heeDitulis olehHong Sang-sooPemeranLee Sun-kyunJung Yu-miMoon Sung-keunPenata musikWe Zong-YunSinematograferPark Hong-yeolJi Yoon-jeongPenyuntingHahm Sung-wonPerusahaanproduksiJeonwonsa FilmsDistributorSponge EntertainmentTanggal rilis 16 September 2010 (2010-09-16) Durasi80 minutesNegar...

 

Canadian agricultural term lending crown corporation Farm Credit CanadaCompany typeCrown CorporationIndustryFinancial servicesPredecessorCanadian Farm Loan BoardFounded1959; 65 years ago (1959)HeadquartersRegina, Saskatchewan, CanadaNumber of employees2,200 (2023)Websitewww.fcc-fac.ca Farm Credit Canada (FCC; known as Farm Credit Corporation until 2001) is Canada's largest agricultural term lender. This organization's purpose is to enhance rural Canada by providing spec...

† Человек прямоходящий Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:Синапсиды�...

 

NewportRydeBradingCowesEast CowesSandownShanklinVentnorYarmouthclass=notpageimage| Towns on the Isle of Wight This is a list of towns and villages in the county of Isle of Wight, England. Towns There are nine main towns, most located along the north and east coasts. By greater area population, Ryde is the largest with a population of 32,072. Newport is the centrally located county town, with an area population of 25,496. Most settlements link to Newport by road, which is a hub for island ser...

 

В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Глизе. Рохус Глизенем. Rochus Gliese Дата рождения 6 января 1891(1891-01-06)[1][2][…] Место рождения Берлин, Германская империя[3] Дата смерти 22 декабря 1978(1978-12-22)[1][2][…] (87 лет) Место смерти Берлин, ...

Perusahaan bus Soya (soya bus) adalah perusahaan bus Jepang yang berkantor pusat di Wakkanai, Hokkaido, Jepang. Sōya bus S230A 0662 Ringkasan Soya Bus adalah sebuah perusahaan bus yang melayani daerah-daerah di bagian paling utara di negara Jepang atau lebih tepatnya di Subprefektur Sōya, Hokkaido, Jepang, terutama di Wakkanai, Rishiri, Rishirifuji, dan Rebun. Jalur Wakkanai 1: Shiomi Blok 5 -Stasiun Minami-Wakkanai - Minato Blok 3 - Stasiun Wakkanai - SMP Wakkanai - Noshappu. 2: Noshappu -...

 

Pour les articles homonymes, voir Fraticelli. Les Fraticelles (Fraticelli en italien) étaient des franciscains de la branche dite des Spirituels : opposés à la « normalisation » de doctrine du ministre général de l'Ordre, le Père Bonaventure, ils prônent un mépris absolu des richesses et, par l’affrontement avec les puissances temporelles, évoluent peu à peu dans l'insoumission et l'hérésie. Ils furent déclarés hérétiques par le pape Boniface VIII en 1296. ...

 

1917 CuyoCiri-ciri orbitAphelion3.235Perihelion1.066Sumbu semimayor2.150Eksentrisitas0.504Anomali rata-rata224.3Inklinasi23.9Bujur node menaik188.3Argumen perihelion194.4Ciri-ciri fisikMagnitudo mutlak (H)13.9 1917 Cuyo (1968 AA) adalah sebuah asteroid. Asteroid ini merupakan bagian dari asteroid Amor, yang terletak dekat dengan bumi. Eksentrisitas orbit asteroid ini tercatat sebesar 0.504, sementara magnitudo mutlaknya adalah 13.9. Pembentukan Seperti asteroid secara keseluruhan, a...

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目需要編修,以確保文法、用詞、语气、格式、標點等使用恰当。 (2013年8月6日)請按照校對指引,幫助编辑這個條目。(幫助、討論) 此條目剧情、虛構用語或人物介紹过长过细,需清理无关故事主轴的细节、用語和角色介紹。 (2020年10月6日)劇情、用語和人物介紹都只是用於了解故事主軸,輔助�...

 

Utility company based in Edmonton, Alberta EPCOR Utilities Inc.FormerlyEdmonton Power CorporationCompany typeMunicipally owned corporationIndustryPublic utilityFounded1996[1][2]HeadquartersEdmonton, Alberta, CanadaAreas servedCanadaUnited StatesKey peopleJohn Elford (President and CEO)[3]Revenue1.3 bil USDOwnerCity of EdmontonNumber of employees3600 (2020)Websiteepcor.com EPCOR Utilities Inc., formerly known as Edmonton Power Corporation, is a utility company base...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Bir AngkorJenisLagerProdusenPabrik Bir CambrewNegara asalKambojaAlkohol menurut volume5% Bir Angkor (Bahasa Khmer: ស្រាបៀរ អង្គរ, Srabiĕr Ângkôr [sraːɓiːə ʔɑŋkɔː]) adalah sebuah minuman bir asal Kamboja. Penamaan...

American labor statistician This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Ethelbert Stewart – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2015) (Learn how and when to remove this message) Ethelbert StewartCommissioner of the U.S. Bureau of Labor StatisticsIn officeApril 1921 – June 1932Pre...

 

Disambiguazione – Se stai cercando la definizione di azienda nel diritto italiano, vedi Azienda (ordinamento italiano). Questa voce o sezione sugli argomenti diritto e economia ha un'ottica geograficamente limitata. Contribuisci ad ampliarla o proponi le modifiche in discussione. Se la voce è approfondita, valuta se sia preferibile renderla una voce secondaria, dipendente da una più generale. Segui i suggerimenti dei progetti di riferimento 1, 2. Questa voce o sezione sull'argo...

 

Partito Popolare Sloveno(SL) Slovenska ljudska stranka LeaderFranc Bogovič Stato Slovenia SedeLubiana AbbreviazioneSLS Fondazione1988 IdeologiaConservatorismoRuralismoCristianesimo democratico CollocazioneCentro-destra Partito europeoPPE Gruppo parl. europeoPPE Seggi Assemblea nazionale0 / 90(2022) Seggi Europarlamento1 / 8(2019) Sito webwww.sls.si Modifica dati su Wikidata · Manuale Il Partito Popolare Sloveno (in sloveno Slovenska ljudska stranka, acronimo SL...

Questa voce sull'argomento giocatori di badminton è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Pernille HarderNazionalità Danimarca Altezza169 cm Peso64 kg Badminton Termine carriera2005   Modifica dati su Wikidata · Manuale Pernille Harder (9 marzo 1977) è un'ex giocatrice di badminton danese, olimpionica ad Atene 2004 nel doppio femminile. Harder partecipò in rappresentanza della Danimarca al torneo di doppio femminile di badmi...

 

Cet article est une ébauche concernant les mollusques. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations du projet zoologie. Chromodorididae Doriprismatica atromarginataClassification WoRMS Règne Animalia Embranchement Mollusca Classe Gastropoda Sous-classe Heterobranchia Infra-classe Euthyneura Super-ordre Nudipleura Ordre Nudibranchia Sous-ordre Doridina Infra-ordre Doridoidei Super-famille Chromodoridoidea FamilleChromodorididaeBergh, 1...