ROS wurde 2010 vom spanischen Funkamateur José Alberto Nieto Ros (Amateurfunkrufzeichen EA5HVK) publiziert. Es eignet sich für schwierige Übertragungsverhältnisse, wie sie auf Kurzwelle oder bei Erde-Mond-Erde typisch sind (niedriges Signal-Rausch-Verhältnis und Mehrwegempfang). Das Signal kann noch decodiert werden, wenn es mehr als 30 dB schwächer als das Rauschen ist, d. h. vom menschlichen Ohr nicht mehr wahrgenommen werden kann.
Das Signal wird mit Mehrfach-Frequenzumtastung (MFSK mit 16 Tönen)[1] und einer Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC) gesendet, vergleichbar mit Olivia MFSK, aber aufgrund der höheren Bandbreite mit geringeren Anforderungen an das Signal-Rausch-Verhältnis. Ein ROS-Signal kann verschiedene Formate haben, verwendet wird üblicherweise eine Bandbreite von 2250 Hz mit einer Baudrate von 4, 8 oder 16.[2] Die Töne haben einen Abstand von 125 Hz, bei der schmalbandigeren Variante 32,5 Hz und bei der Version für die Amateurfunkbänder auf Mittel- und Langwelle einen Abstand von nur 6,5 Hz.[3]
Da der Erfinder ROS zuerst als Spread-Spectrum-Verfahren bezeichnete, äußerte die amerikanische Lizenzbehörde FCC Bedenken zur Verwendung auf Kurzwelle.[4] In den USA darf Spread Spectrum von Funkamateuren nur auf Frequenzen ab 222 MHz verwendet werden.[5] Es handelt sich jedoch nicht um ein Spread-Spectrum-Verfahren.[6]
Die erste Verbindung mit ROS fand am 18. Februar 2010 auf dem 40-Meter-Band statt, von Spanien nach den Niederlanden. Am 22. Februar 2010 folgte die erste Erde-Mond-Erde-Zweiwegverbindung, zwischen Deutschland und Griechenland im 2-Meter-Band.[7] Die erste ROS-Verbindung mit einer speziell dazu lizenzierten Amateurfunkstation in den USA fand am 1. Februar 2012 (UTC) auf dem 30-Meter-Band nach Spanien statt.[8]
Frequenzen
Amateurfunk
Folgende Frequenzen sind Vorzugsfrequenzen von ROS im Amateurfunk:
Die Frequenz 27,635 MHz liegt außerhalb der für CB-Funk oder Amateurfunk zugelassenen Bereiche. Sie ist somit in Deutschland i. A. nicht legal nutzbar.
Literatur
Eike Barthels: ROS - eine neue digitale Sendeart. In: Funkamateur. Nr.9, 2010, ISSN0016-2833, S.918–919.
Urs Sigrist und Dora Mayer Sigrist: Die neue Betriebsart ROS. In: CQ DL. Nr.5, 2013, ISSN0178-269X, S.316–317.
↑üblicherweise in der Modulationsart J2B, vgl. VO Funk, 2012, Appendix 1
↑Jesus Vidal (CO2DC): ROS Help. (PDF; 124 kB) 17. Januar 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Mai 2014; abgerufen am 7. Februar 2013 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rapidshare.com
↑Luis A. del Molino: El modo ROS: ¿ya lo has probado? In: CQ, Oktober 2011, Seiten 18–23; November 2011, Seiten 19–25; Dezember 2011, Seiten 8–14.