Qandilit kristallisiert im kubischen Kristallsystem und entwickelt oktaedrischeKristall bis etwa 2,3 mm Größe, kommt aber auch in Form körniger Mineral-Aggregate vor. Das Mineral is in jeder Form undurchsichtig (opak) und zeigt auf den Oberflächen der schwarzen Kristalle einen metallischen Glanz. Auch seine Strichfarbe ist schwarz. Unter dem Auflichtmikroskop erscheint Qandilit dagegen grau mit einem blassrosa Stich.
Al-Hermezi reichte seine Untersuchungsergebnisse und den gewählten Namen 1980 zur Prüfung an die International Mineralogical Association (interne Eingangsnummer der IMA: 1980-046[1]), die den Qandilit als eigenständige Mineralart anerkannte. Publiziert wurde die Erstbeschreibung im Dezember 1985 im Fachmagazin Mineralogical Magazine. Die seit 2021 ebenfalls von der IMA/CNMNC anerkannte Kurzbezeichnung (auch Mineral-Symbol) von MineralName lautet „Qnd“.[2]
Da der Qandilit erst 1980 als eigenständiges Mineral anerkannt wurde, ist er in der seit 1977 veralteten 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz war der Qandilit noch nicht aufgeführt.
In der vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchlichen Systematik der Minerale nach Dana hat Qandilit die System- und Mineralnummer 07.02.05.01. Dies entspricht ebenfalls der Klasse der „Oxide und Hydroxide“ und dort der Abteilung „Mehrfache Oxide“. Hier findet er sich innerhalb der Unterabteilung „Mehrfache Oxide (A+B2+)2X4, Spinellgruppe“ in der „Titan-Untergruppe“, in der auch Ulvöspinell eingeordnet ist.
Chemismus
Die Endgliedzusammensetzung Mg2TiO4 besteht aus 30,29 Gew.-% Magnesium (Mg), 29,83 Gew.-% Titan (Ti) und 39,88 Gew.-% Sauerstoff (O). Die Elektronenstrahlmikroanalyse an Proben aus der Typlokalität Qandil, Dupezeh enthielten allerdings zusätzlich einen bedeutenden Anteil an Eisen in der Form von 28,27 % Fe2O3 und 10,32 % FeO. Hinzu treten geringe Beimengungen von 4,83 % Al2O3 und 0,76 % MnO sowie Spuren von 0,02 % Siliciumdioxid (SiO2).[13] Basierend auf vier Sauerstoffatomen ergibt damit die empirische Zusammensetzung (Mg1.32Fe3+0.41Fe2+0.26Mn0.02)Σ=2.01(Ti0.06Fe3+0.23Al0.17)Σ=1.00O4.[4]
In kalter Salzsäure ist Qandilit nur teilweise, in heißer Salzsäure (50 %[8]) sowie in heißer Schwefelsäure (H2SO4) und heißer Salpetersäure dagegen vollständig löslich.[14]
Mit einer Mohshärte von 7 gehört Qandilit zu den harten Mineralen, da er ähnlich wie das Referenzmineral Quarz in der Lage ist, einfaches Fensterglas zu ritzen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Spinellen zeigt Qandilit eine vollkommene Spaltbarkeit nach dem Oktaeder {111}.[7]
Qandilit gehört zu den sehr seltenen Mineralbildungen und konnte entsprechend bisher in nur wenigen Proben nachgewiesen werden. Weltweit sind bisher nur rund 10 Vorkommen für Qyndilit dokumentiert (Stand 2024).[15] Seine Typlokalität Dupezeh ist dabei der bisher einzige bekannte Fundort im Irak.
H. M. Al-Hermezi: Qandilite, a new spinel end-member, Mg2TiO4, from Qala-Dizeh region, NE Iraq. In: Mineralogical Magazine. Band49, Dezember 1985, S.739–744 (englisch, rruff.info [PDF; 497kB; abgerufen am 27. April 2024]).
Barry A. Wechsler, Robert B. von Dreele: Structure refinements of Mg2TiO4, MgTiO3 and MgTi2O5 by time-of-flight neutron powder diffraction. In: Acta Crystallographica. B45, 1989, S.542–549, doi:10.1107/S010876818900786X (englisch).
Roberta L. Millard, Ronald C. Peterson, Brian K. Hunter: Study of the cubic to tetragonal transition in Mg2TiO4 and Zn2TiO4 spinels by 17O MAS NMR and Rietveld refinement of X-ray diffraction data. In: American Mineralogist. Band80, 1995, S.885–896 (englisch, rruff.info [PDF; 1,5MB; abgerufen am 27. April 2024]).
Hugh St. C. O’Neill, Simon A. T. Redfern, Sue Kesson, Simine Short: An in situ neutron diffraction study of cation disordering in synthetic qandilite Mg2TiO4 at high temperature. In: American Mineralogist. Band88, 2003, S.860–865 (englisch, rruff.info [PDF; 191kB; abgerufen am 27. April 2024]).
Qandilite search results. In: rruff.info. Database of Raman spectroscopy, X-ray diffraction and chemistry of minerals (RRUFF); abgerufen am 27. April 2024 (englisch).
↑ abc
Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018, ISBN 978-3-921656-83-9.
↑ abcd
Qandilite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 55kB; abgerufen am 27. April 2024]).
↑ abcdeHugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S.189 (englisch).
↑David Barthelmy: Qandilite Mineral Data. In: webmineral.com. Abgerufen am 27. April 2024 (englisch).
↑ abcdefghi
H. M. Al-Hermezi: Qandilite, a new spinel end-member, Mg2TiO4, from Qala-Dizeh region, NE Iraq. In: Mineralogical Magazine. Band49, Dezember 1985, S.739 (englisch, rruff.info [PDF; 497kB; abgerufen am 27. April 2024]).
↑ ab
Richard V. Gaines, H. Catherine W. Skinner, Eugene E. Foord, Brian Mason, Abraham Rosenzweig: Dana’s New Mineralogy. 8. Auflage. John Wiley & Sons, New York (u. a.) 1997, ISBN 0-471-19310-0, S.304 (englisch).
↑
H. M. Al-Hermezi: Qandilite, a new spinel end-member, Mg2TiO4, from Qala-Dizeh region, NE Iraq. In: Mineralogical Magazine. Band49, Dezember 1985, S.744 (englisch, rruff.info [PDF; 497kB; abgerufen am 27. April 2024]).
↑
Cristian Biagioni, Marco Pasero: The systematics of the spinel-type minerals: An overview. In: American Mineralogist. Band99, Nr.7, 2014, S.1254–1264, doi:10.2138/am.2014.4816 (englisch, Vorabversion online [PDF; 4,6MB; abgerufen am 27. April 2024]).
↑
H. M. Al-Hermezi: Qandilite, a new spinel end-member, Mg2TiO4, from Qala-Dizeh region, NE Iraq. In: Mineralogical Magazine. Band49, Dezember 1985, S.743 (englisch, [1] [PDF; 497kB; abgerufen am 27. April 2024]).
↑
H. M. Al-Hermezi: Qandilite, a new spinel end-member, Mg2TiO4, from Qala-Dizeh region, NE Iraq. In: Mineralogical Magazine. Band49, Dezember 1985, S.741 (englisch, [2] [PDF; 497kB; abgerufen am 27. April 2024]).
↑Localities for Qandilite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 27. April 2024 (englisch).
↑
Fundortliste für Qandilit beim Mineralienatlas (deutsch) und bei Mindat (englisch), abgerufen am 27. April 2024.