Pöhla (Schwarzenberg)

Pöhla
Koordinaten: 50° 31′ N, 12° 49′ OKoordinaten: 50° 30′ 33″ N, 12° 48′ 57″ O
Höhe: 479 m
Fläche: 11,79 km²
Einwohner: 1171 (9. Mai 2011)[1]
Bevölkerungsdichte: 99 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2008
Postleitzahl: 08340
Vorwahl: 03774
Pöhla (Sachsen)
Pöhla (Sachsen)
Lage von Pöhla in Sachsen

Pöhla ist seit dem 1. Januar 2008 ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Schwarzenberg im Erzgebirge.

Ortsgliederung

Ansicht von Süden

Die beiden Ortsteile Großpöhla mit Siegelhof (Hammerwerk) und Kleinpöhla mit Pfeilhammer werden vom Pöhlwasser getrennt.

Geschichte

Die Gemeinde wurde am 13. Dezember 1855 durch den Zusammenschluss von Großpöhla und Kleinpöhla unter dem gemeinsamen Namen Pöhla gebildet. Der Ortsname ist slawischen Ursprungs und leitet sich von dem in Orts- und Flurnamen häufig verwendeten Wort bjelo ‚hell‘ oder ‚weiß‘ ab. Namensgebend für den Ort war der ihn durchfließende Bach, das Pöhlwasser.

Großpöhla und Kleinpöhla hatten sich zunächst eigenständig entwickelt. Das Pöhlwasser bildete nicht nur die Grenze zwischen den beiden Gemeinden, sondern trug auch die Herrschaftsgrenze zwischen der Herrschaft Schwarzenberg und der Schönburgischen Herrschaft bzw. nach beider Verkauf an das Kurfürstentum Sachsen 1533/1559 zwischen den später zusammengelegten Ämtern Schwarzenberg und Crottendorf.

Großpöhla wurde als „die Behl“ bzw. „die Böhl“ erstmals 1406 urkundlich erwähnt und ist als einreihiges Waldhufendorf angelegt worden. Die vier Hufen bewohnten gegen Ende des 16. Jahrhunderts 26 „besessene Mann“, darunter elf „kleine Häusler“, mit ihren Familien. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts bestand Großpöhla bereits aus 75 Häusern und etwa 750 Einwohnern, die sich vom Spitzenklöppeln, Löffelmachen, Holzarbeiten, Berg- und Hammerarbeiten usw. ernährten. Im Dorf gab es ein Erbgericht und ein Beigeleite von Schwarzenberg. In der Nähe des Ortes befand sich auch ein Privatkalkofen. Siehe auch: Siegelhof (Hammerwerk).

Vermutlich in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts errichtete man links des Pöhlwassers den späteren Pfeilhammer. Noch 1495 ist in einer Belehnung von nur „zwene Menner in der Bele“ für den Schwarzenberger Anteil die Rede. Die Bevölkerungszahl erhöhte sich so weit, dass 1551 bereits zwei Gutsbesitzer, sechs Häusler und neun Inwohner in Kleinpöhla ansässig waren. Es weist eine Gutsblockflur auf. Im Verlaufe der Jahrhunderte blieb der Pfeilhammer einer der Hauptarbeitgeber des Dorfes und trug zum stetigen Bevölkerungswachstum bei.

Über Pöhla schrieb Johann Traugott Lindner in seinem 1848 erschienenen Buch Wanderungen durch die interessantesten Gegenden des Sächsischen Obererzgebirges unter der Überschrift Großpöhla:

In den 109 dicht zusammen gedrängten und vielfach in einander verkästelten und beschindelten Häusern, mit Einschluß von dem nebengelegenen Kleinpöhla, wohnen nicht weniger als 1489 Menschen, von welchen das Männergeschlecht bei den beiden Hammerwerken, den sogenannten Biedermann’schen und dem Pfeilhammer, größtentheils seine Nahrung findet, Weiber und Kinder hingegen das Spitzenklöppeln treiben.[2]

Heute ist Pöhla wirtschaftlich kaum mehr von Bedeutung. Vor allem Tourismus und Wintersport sollen der Gemeinde zu einem neuen Aufschwung verhelfen.

Die Gemeinde war längere Zeit bestrebt, sich aus der seit 1995 bestehenden Verwaltungsgemeinschaft mit Markersbach und Raschau zu lösen. Diese Maßnahme wurde von den Bürgermeistern und Gemeinderäten von Markersbach und Raschau abgelehnt. Ein Bürgerentscheid am 26. November 2006 blieb zunächst ohne Erfolg, obwohl die Einwohner Pöhlas mehrheitlich für den angestrebten Austritt und gleichzeitige Eingemeindung in die Große Kreisstadt Schwarzenberg stimmten. Auch ein wiederholtes Nachsuchen beim sächsischen Innenministerium blieb zunächst ergebnislos. Zwischen Januar und Juli 2007 ließen die Pöhlaer Gemeinderäte ihre Mandate ruhen, weil sie aus rechtlichen Gründen keine Möglichkeit sahen, den o. g. Bürgerentscheid umzusetzen. Die Bürgermeisterin von Pöhla billigte dieses Vorgehen, obwohl dies wohl als Verstoß gegen die Sächsische Gemeindeordnung anzusehen war. Die Tätigkeit wurde am 19. Juli wieder aufgenommen, da wichtige Ausgaben ohne Gemeinderatsentschluss nicht getätigt werden konnten. Nachdem die beiden in die Einheitsgemeinde Raschau-Markersbach strebenden Partner Markersbach und Raschau der Auflösung der bestehenden Verwaltungsgemeinschaft zugestimmt hatten, konnte dies durch das Sächsische Innenministerium in seinem Amtsblatt vom 27. Dezember 2007 bestätigt und so der Weg zur Eingemeindung nach Schwarzenberg geebnet werden. Die bisherige ehrenamtliche Bürgermeisterin Annerose Grund (FDP) wurde in den Ruhestand versetzt; zur Ortsvorsteherin wurde Annelore Liebchen (Die Linke) bestimmt. Der Stadtrat Schwarzenberg wurde bis zur Kommunalwahl 2009 mit drei Pöhlaer Stadträten verstärkt; der bisherige Gemeinderat arbeitete als Ortschaftsrat weiter. Der Erhalt der Grundschule in Pöhla war eines der Hauptargumente für die Eingemeindung nach Schwarzenberg. Jedoch wurde am 17. Mai 2010 bekannt, dass nach Plänen des sächsischen Kultusministeriums die Grundschule nach dem Schuljahr 2010/11 geschlossen werden soll.[3]

Mit 665 Gemeindegliedern zählten im August 2009 mehr als die Hälfte aller Einwohner zur evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Pöhla.

Am 5. Dezember 2016 begannen in Pöhla die Bauarbeiten für das neue Bergwerk Pöhla-Globenstein. Zunächst soll ein Erkundungsschacht geteuft werden, im Frühjahr 2017 soll der Förderturm folgen. Der kommerzielle Abbau ist ab 2019 geplant. Die Skarnlagerstätte Pöhla ist die größte Zinnlagerstätte Europas. In dem auf drei Lager verteilten, 408 Hektar großen Abbaugebiet wird mit 30.000 Tonnen Zinn gerechnet. Zusätzlich sollen 18.000 Tonnen Wolfram und 250 Tonnen Indium in der Lagerstätte abgebaut werden können.[4] Pöhla wäre damit, nach der Grube Niederschlag, das zweite nach der Wende neu errichtete Bergwerk im Erzgebirge.

Entstand das Heiligobndlied in Pöhla?

In seinem 1848 erschienenen Buch Wanderungen durch die interessantesten Gegenden des Sächsischen Obererzgebirges schrieb Johann Traugott Lindner unter der Überschrift Großpöhla:

Unter den Proletariern (gebe es) eine Menge sonderbarer Gebräuche und das Familienleben bezeichnender abergläubischer Gebahrungen, besonders zur Weihnachtszeit, denen man in folgendem Liedchen begegnet, welche eine Pöhlaerin in ihrem Dialekt selbst zum Verfasser hat.

Es folgen unter der Überschrift Das Weihnachtsfest 14 Strophen des Heiligobndlieds. Die Verfasserin des Liedes Johanne Amalie von Elterlein erwähnt Lindner nicht.[5]

Einwohnerentwicklung

Folgende Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember des voranstehenden Jahres mit Gebietsstand Januar 2007:

1982 bis 1988

  • 1982–1738
  • 1983–1718
  • 1984 − 1691
  • 1985 − 1625
  • 1986 − 1584
  • 1987 − 1554
  • 1988 − 1537

1989 bis 1995

  • 1989 − 1469
  • 1990 − 1427
  • 1991 − 1407
  • 1992 − 1387
  • 1993 − 1372
  • 1994 − 1357
  • 1995 − 1356

1996 bis 2002

  • 1996 − 1357
  • 1997 − 1374
  • 1998 − 1383
  • 1999 − 1402
  • 2000 − 1384
  • 2001 − 1382
  • 2002 − 1352

2003 bis 2006

  • 2003 − 1316
  • 2004 − 1291
  • 2005 − 1275
  • 2006 − 1267
Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Sport

Im Ort befindet sich die Schanzenanlage „Pöhlbach“, zu der die Pöhlbachschanze sowie drei weitere Skisprungschanzen gehören.

Sehenswürdigkeiten

  • 1992 eröffnetes Besucherbergwerk Zinnkammern Pöhla im Luchsbachtal mit den größten Zinnkammern Europas.
  • Ebenfalls im Luchsbachtal befindet sich das Besucherbergwerk „Morgenstern Erbstolln“. Bereits im 17. Jahrhundert wurde am Hahnel intensiver Bergbau auf Zinn und Silber betrieben. Durch den Förderverein Luchsbachtal e. V. wurde der Obere Morgensterner Erbstolln in ehrenamtlicher Tätigkeit bzw. mit ABM-Kräften wieder aufgewältigt. Die Länge des Stollns beträgt 190 Meter (97¼ Lachter), wovon 80 Meter als Besucherstolln begehbar sind. Die Temperatur im Stolln beträgt ganzjährig 11–12 °C.
  • Bergbaulehrpfad, der Grubenbaue des Altbergbaus sowie der SDAG Wismut (ab 1946) miteinander verbindet
  • Herrenhäuser der einstigen Hammerwerke
  • Lutherkirche von 1933

Verkehr

Standort der ehemaligen Haltestelle Pöhla, Blick Richtung Grünstädtel (2017)

Pöhla ist über die "Hauptstraße" bzw. die "Straße des Friedens" in Raschau an die Bundesstraße 101 abgebunden.

Zwischen 1889 und 1971 hatte Pöhla mit den Haltestellen Pöhla und Siegelhof Anschluss an die Schmalspurbahn Grünstädtel–Oberrittersgrün.

Persönlichkeiten

Töchter und Söhne des Ortes

Personen, die mit Pöhla in Verbindung stehen

Literatur

  • Groß Pöhla. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 3. Band. Schumann, Zwickau 1816, S. 523.
Commons: Pöhla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kleinräumiges Gemeindeblatt für Schwarzenberg/Erzgeb., Stadt. (PDF; 0,69 MB) Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, September 2014, abgerufen am 31. Januar 2015.
  2. Johann Traugott Lindner: Wanderungen durch die interessantesten Gegenden des Sächsischen Obererzgebirges. Rudolph und Dieterici Verlag, Annaberg 1848, S. 51 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  3. Sächsische Zeitung: Sachsen macht weitere Schulen dicht; abgerufen am 17. Mai 2010
  4. Freie Presse: Im Erzgebirge startet Erkundung von Wolfram und Zinn. Abgerufen am 5. Dezember 2016.
  5. Johann Traugott Lindner: Wanderungen durch die interessantesten Gegenden des Sächsischen Obererzgebirges. Rudolph und Dieterici Verlag, Annaberg 1848, S. 52–54 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).

Read other articles:

Exoprosopa Exoprosopa italica Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Arthropoda Kelas: Insecta Ordo: Diptera Subordo: Brachycera Infraordo: Asilomorpha Superfamili: Asiloidea Famili: Bombyliidae Subfamili: Anthracinae Tribus: Exoprosopini Genus: ExoprosopaMacquart, 1840 Spesies tipe Bibio capucinaFabricius, 1781 Sinonim Litorhynchus Macquart, 1840 Trinaria Mulsant, 1852 Argyrospila Rondani, 1856 Defilippia Lioy, 1864 Litorrhynchus Verrall in Scudder, 1882 Exoptata Coquillett, 1887 Clad...

 

Pour les articles homonymes, voir Cazeneuve. Bernard Cazeneuve Bernard Cazeneuve en 2018. Fonctions Premier ministre français 6 décembre 2016 – 15 mai 2017(5 mois et 9 jours) Président François Hollande Gouvernement Cazeneuve Législature XIVe (Cinquième République) Coalition Majorité présidentiellePS – PRG – PÉ Prédécesseur Manuel Valls Successeur Édouard Philippe Ministre de l'Intérieur 2 avril 2014 – 6 décembre 2016(2 ans, 8 mois et 4 jours) ...

 

Juillet 1815 Nombre de jours 31 Premier jour Samedi 1er juillet 18156e jour de la semaine 26 Dernier jour Lundi 31 juillet 18151er jour de la semaine 31 Calendrier juillet 1815 Sem Lu Ma Me Je Ve Sa Di 26 1er 2 27 3 4 5 6 7 8 9 28 10 11 12 13 14 15 16 29 17 18 19 20 21 22 23  30 24 25 26 27 28 29 30  31 31 1815 • Années 1810 • XIXe siècle Mois précédent et suivant Juin 1815 Août 1815 Juillet précédent et suivant Juillet 1814 Juillet 1816 Chronologies ...

Приз Джеймса Салливана (англ. James E. Sullivan Award) — ежегодная награда, вручаемая американским Союзом спортсменов-любителей «наиболее выдающемуся спортсмену-любителю в США»[1]. Впервые награда была вручена в 1930 году и считается аналогом Оскара среди спортивных награ�...

 

Boing S.p.ALogo Stato Italia Forma societariaSocietà per azioni Fondazione5 novembre 2004 Sede principaleCologno Monzese GruppoMediaset (51%) Warner Bros. Discovery (49%) Persone chiaveMarcello Dolores (amministratore delegato) Silvio Carini (presidente) SettoreMedia Prodotticanali televisivi Dipendenti11-50 (2023) Sito webwww.boingtv.it/ Modifica dati su Wikidata · Manuale Boing S.p.A. è una società italiana in joint venture tra Mediaset e Turner Broadcasting System, costituita...

 

Voce principale: Società Sportiva Tivoli Calcio 1919. TivoliStagione 1923-1924Sport calcio Squadra Tivoli Allenatore Presidente Prima Divisione4º posto nel girone laziale della Lega Sud. 1922-1923 1924-1925 Si invita a seguire il modello di voce Questa pagina raccoglie i dati riguardanti il Tivoli nelle competizioni ufficiali della stagione 1923-1924. Indice 1 Rosa 2 Risultati 2.1 Prima Divisione 2.1.1 Girone laziale 2.1.1.1 Girone di andata 2.1.1.2 Girone di ritorno 3 Statistiche 3.1...

Józef Cyrankiewicz Prerdana Menteri Republik Rakyat Polandia ke-2Masa jabatan18 Maret 1954 – 23 Desember 1970Wakil Lihat daftar Jakub BermanHilary MincZenon NowakTadeusz GedeStefan JędrychowskiKonstanty RokossowskiPiotr JaroszewiczStanisław ŁapotFranciszek JóźwiakEugeniusz StawińskiZenon NowakStefan IgnarEugeniusz StawińskiZenon NowakStefan IgnarPiotr JaroszewiczEugeniusz SzyrJulian TokarskiStefan IgnarPiotr JaroszewiczZenon NowakEugeniusz SzyrJulian TokarskiFranciszek Wani...

 

Run chart merupakan suatu alat untuk pengembangan proses yang menampilkan data yang diamati dalam urutan waktu. Seringkali, data yang ditampilkan mewakili beberapa aspek output atau kinerja dari manufaktur atau proses lainnya. Proses didefinisikan sebagai serangkaian kegiatan yang mengubah input menjadi output. Proses perubahan terjadi dari waktu ke waktu. Menentukan apakah perubahan telah terjadi merupakan suatu hal yang penting untuk proses perbaikan. Run chart digunakan untuk menentukan a...

 

Questa voce o sezione sull'argomento competizioni calcistiche non è ancora formattata secondo gli standard. Commento: La pagina è tutta da correggere secondo il nuovo modello di voce presente nella pagina Wikipedia:Modello di voce/Stagione di una divisione di un campionato di calcio. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Voce principale: Prima Categoria 1960-1961. Prima Categoria Basilicata 1960-1961 Competizi...

Lokasi dari Provinsi Hebei Beifudi (Hanzi: 北福地) merupakan sebuah situs arkeologi dan desa Neolitikum di County Yi, Hebei, Tiongkok. Situs, seluas 3 ha di tepi utara Sungai Yishui, berisi artefak budaya kontemporer dengan budaya Cishan dan Xinglongwa sekitar 7000–8000 BP, dua kebudayaan Neolitikum terkenal di timur Pegunungan Taihang, dan dengan demikian mengisi kesenjangan arkeologi antara dua kebudayaan Tiongkok Utara. Total area yang digali lebih dari 1.200 meter persegi dan pen...

 

Claudio Durigon Sottosegretario di Stato al Ministero del lavoro e delle politiche socialiIn caricaInizio mandato2 novembre 2022 Capo del governoGiorgia Meloni PredecessoreRossella AccotoTiziana Nisini Durata mandato13 giugno 2018 –5 settembre 2019 ContitolareClaudio Cominardi Capo del governoGiuseppe Conte PredecessoreFranca BiondelliLuigi Bobba SuccessoreStanislao Di PiazzaFrancesca Puglisi Sottosegretario di Stato al Ministero dell'economia e delle finanzeDurata m...

 

The 1993-94 Four Hills Tournament took place at the four traditional venues of Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck and Bischofshofen, located in Germany and Austria, between 30 December 1993 and 6 January 1994. Results Date Place Hill Size Winner Second Third Ref. 30 Dec 1993 Oberstdorf Schattenbergschanze K-115 LH Jens Weißflog Espen Bredesen Andreas Goldberger [1] 1 Jan 1994 Garmisch-Partenkirchen Große Olympiaschanze K-107 LH Espen Bredesen Jens Weißflog Takanobu Okabe...

American alternative rock band Dolly VardenBackground informationOriginChicago, ILGenresIndie, Alternative RockYears active1993–presentLabelsUndertow, Evil Teen, Flying Sparks, FargoMembersSteve Dawson, Diane Christiansen, Mark Balletto, Mike Bradburn, Matt ThobePast membersLisa Wertman CroweWebsitedollyvarden.com Dolly Varden is a Chicago band built around the singing and songwriting of husband and wife duo Steve Dawson and Diane Christiansen. Their music combines elements of folk, roc...

 

Political ideology that promotes the interests of Polish nation Flag of Poland Flag of Poland displayed during the 2010 state funeral of Polish president Lech Kaczyński Warsaw's Castle Square, Royal Castle, and Sigismund's Column commemorating Swedish-born King Sigismund III Vasa of the Polish–Lithuanian Commonwealth Polish nationalism (Polish: polski nacjonalizm) is a nationalism which asserts that the Polish people are a nation and which affirms the cultural unity of Poles. British histo...

 

Education in MalaysiaMinistry of EducationMinister of EducationFadhlina SidekNational education budget (2020)BudgetRM64.1 billion (US$15.4 billion)[1]General detailsPrimary languages Malay (Official) English Mandarin Tamil System typeNationalEstablished1956Literacy (2009)Total95% (all 15 yrs and above)Male95% total, 98% 15–24 yrsFemale95% total, 98% 15–24 yrsEnrollmentTotal5,407,865 with 405,716 teachers (ratio 13:1), incl. 163,746 pre-schoolPrimary2,899,228 (survival r...

Painting by El Greco Julián Romero and Saint JulianArtistEl GrecoYear1612-1614Mediumoil on canvasDimensions206.7 cm × 127.5 cm (81.4 in × 50.2 in)LocationMuseo del Prado, Madrid Julián Romero and Saint Julian is a 1612-1614 painting by El Greco, now in the Museo del Prado in Madrid. It depicts the Spanish military hero Julián Romero, as identified by an inscription at the base of the column, kneeling in prayer accompanied and presented by his arm...

 

Railway line in Fukui Prefecture, Japan This article uses bare URLs, which are uninformative and vulnerable to link rot. Please consider converting them to full citations to ensure the article remains verifiable and maintains a consistent citation style. Several templates and tools are available to assist in formatting, such as reFill (documentation) and Citation bot (documentation). (September 2022) (Learn how and when to remove this message) Echizen RailwayKatsuyama Eiheiji LineEchizen Rail...

 

Australia netball international Lauren Nourse 8 October 2008; Nourse (left) playing for Australia against England.Personal informationBorn (1982-08-10) 10 August 1982 (age 41) [1]Loxton, South Australia[2]Height 1.78 m (5 ft 10 in) [3]School Immanuel CollegeNetball career Playing position(s): WA, CYears Club team(s) Apps199x–2003 Contax 2003 AIS Canberra Darters 2004–2012 Queensland Firebirds Years National team(s) Caps2007–2011 Australia...

دورة فرنسا المفتوحة 1977 - فردي السيدات جزء من دورة فرنسا المفتوحة 1977  رقم الفعالية 70  البلد فرنسا  التاريخ 1977  الرياضة كرة المضرب  البطل(ة) ميما ياوشوفيتس الوصيف(ة) فلورنتا ميهاي النتيجة 6–2، 6–7، 6–1 دورة فرنسا المفتوحة 1976 - فردي السيدات  دورة فرنسا المفتوحة 1978 -...

 

Mario Carli, Capitano degli Arditi Mario Carli (San Severo, 30 dicembre 1888 – Roma, 9 settembre 1935) è stato uno scrittore, giornalista e poeta italiano. Personaggio indocile e ribelle, fondatore di numerose riviste di avanguardia tra cui L'Italia futurista, diede con il suo lavoro una coscienza politica all'arditismo e fu fautore assieme a Filippo Tommaso Marinetti di un futurismo politico. Indice 1 Biografia 1.1 L'impresa di Fiume 1.2 Il fascismo futurista 1.3 Attività consolare e dec...