Unter Pubarche (lateinisch-altgriechisch: von lateinisch Pub- / Pubes für „weibliche Scham, Schamhaare“; und altgriechisch arche für „Anfang“ oder „Ursprung“) versteht man den Beginn der in der Regel schon vor der Pubertät unter Einwirkung der ansteigenden Produktion von Geschlechtshormonen auftretenden, langsam und kontinuierlich verlaufenden Entwicklung der weiblichen und männlichen Schambehaarung. Oft versteht man unter diesem Begriff nicht einen präzisen Zeitpunkt, sondern eine erste Zeitspanne oder einen ersten Ablauf am Anfang einer länger andauernden Entwicklung.
Seit dem 19. Jahrhundert ist das Eintrittsalter in die Pubertät bei beiden Geschlechtern langsam gesunken. Heutzutage beginnen im gesunden, wohlernährten menschlichen Körper in der Regel ab einem Alter von acht oder neun Jahren die der Pubertät zugrunde liegenden hormonellen Veränderungen.[1][2] Es kommt zu einem langsamen Zugewinn an Körpergröße, da vermehrt Wachstumshormone und Thyroxin ausgeschüttet werden. Gleichzeitig wird durch die Produktion von Geschlechtshormonen die sexuelle Reifung ausgelöst und gefördert. Sowohl Östrogene als auch Androgene wie beispielsweise Testosteron kommen im männlichen als auch im weiblichen Körper vor, jedoch in jeweils verschiedenen Mengen. Östrogene werden als weibliche und Androgene als männliche Geschlechtshormone angesehen.
Auch bei den Mädchen beginnen heutzutage in der Regel ab einem Alter von acht oder neun Jahren die der Geschlechtsreifung und damit auch der Pubertät zugrunde liegenden hormonellen Veränderungen. Es kommt auch bei ihnen schon deutlich vor dem Beginn der eigentlichen Pubertät zu einer kontinuierlich ansteigenden Produktion von sowohl in erster Linie weiblichen, aber eben auch männlichen Geschlechtshormonen. Die in den weiblichen Nebennieren hergestellten Androgene beeinflussen dann das Längenwachstum der Mädchen und regen auch das Wachstum insbesondere der Achsel- und Schamhaare an.
↑Nis Brix, Andreas Ernst, Lea Lykke Braskhøj Lauridsen, Erik Parner u. a.: Timing of puberty in boys and girls: A population-based study. In: Paediatric and Perinatal Epidemiology, Oktober 2018, Band 33, Supplement 3; doi:10.1111/ppe.12507.
↑Bettina Gohlke, Joachim Wölfle: Größenentwicklung und Pubertät bei deutschen Kindern. Gibt es noch einen positiven säkularen Trend? (Growth and Puberty in German Children: Is There Still a Positive Secular Trend?) In: Deutsches Ärzteblatt International, 2009, Band 106, Nr. 23, S. 377–382; doi:10.3238/arztebl.2009.0377.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!