Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Logo
Psychiatrische Universitätsklinik, Eingangspartie
Trägerschaft Kanton Zürich
Ort Zürich

Kanton Zürich
Staat Schweiz
Koordinaten 685528 / 245299Koordinaten: 47° 21′ 11″ N, 8° 34′ 14″ O; CH1903: 685528 / 245299
Vorsitzender des Medizinischen Direktoriums Susanne Walitza
Betten 537[1]
Mitarbeiter 2'410[1]
davon Ärzte 320[1]
Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Forensische Psychiatrie
Gründung 1870
Website www.pukzh.ch
Lage
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (Stadt Zürich)
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (Stadt Zürich)
Klinik Burghölzli um 1890
Burghölzlihügel
Bis Januar 2024 verwendetes Logo

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) ist eine psychiatrische Klinik. Seit 2018 ist sie eine kantonale öffentlich-rechtliche Anstalt und damit dem Universitätsspital Zürich gleichgestellt.

Die PUK befindet sich bei einem bewaldeten Hügel (dem Burghölzli) im Quartier Weinegg im Südosten der Stadt Zürich. Traditionell und im Volksmund wird sie daher auch Burghölzli genannt.

Geschichte

Die Gründung der Klinik ging massgeblich auf Wilhelm Griesinger zurück, der richtungsweisend die Psychiatrie seiner Zeit beeinflusste: Er propagierte ein moderneres und menschlicheres Bild des Patienten. Von 1860 bis 1865 war er in Zürich als Leiter der Klinik für Innere Medizin tätig und wurde dadurch zum Gründervater der Psychiatrischen Klinik.

Das schlossartig angelegte, monumentale Neorenaissance-Gebäude der Klinik stammt vom Zürcher Architekten Johann Caspar Wolff. Es wurde in den Jahren 1864 bis 1870 errichtet. Die Eröffnung der Klinik fand 1870 statt. Ihr erster Direktor war Bernhard von Gudden, der seine Leitungsfunktion mit einer Lehrtätigkeit an der Universität Zürich verband. Diese Verknüpfung nahmen auch seine Nachfolger vor. Weil von Gudden die Klinikleitung nur bis 1872 innehatte, war sein Einfluss auf das Burghölzli vergleichsweise gering. Bei einem Vergleich mit seinen Nachfolgern ragen besonders Auguste Forel (Direktor 1879–1898) und Eugen Bleuler (Direktor 1898–1927) heraus. Zu den namhaften Psychiatern, die zeitweilig an der Klinik tätig waren, gehören neben den bereits genannten Carl Gustav Jung, Karl Abraham, Ludwig Binswanger und Eduard Hitzig. Ebenfalls an der Klinik tätig war der nationalsozialistische Rassentheoretiker Robert Ritter.

1911 wurde die Psychiatrische Poliklinik gegründet, die um 1970 ins Kantonsspital integriert wurde. 1967/1968 wurden die Mauern um die «Klinik Burghölzli» eingerissen (Antipsychiatrie). 1970 wurde von Ambros Uchtenhagen der Sozialpsychiatrische Dienst gegründet, der 1994 mit der Einführung der neuen Sektororganisation in die Psychiatrische Universitätsklinik integriert wurde. 1996 wurde das «Gerontopsychiatrische Zentrum Hegibach» eröffnet.[2] 2013 wurde die Sektororganisation wieder aufgegeben.[3] Es fand eine Fusion der «Klinik für Affektive Erkrankungen und Allgemeinpsychiatrie Zürich Ost» und der «Klinik für Soziale Psychiatrie und Allgemeinpsychiatrie Zürich West» zur «Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik» statt. Zudem wurde als eigene Abteilung die «Klinik für Forensische Psychiatrie» geschaffen, in welche seit 2015 die Kinder- und Jugendforensik integriert ist. Es ergab sich durch die Neuordnungen eine Einteilung in die Geschäftsfelder Erwachsenenpsychiatrie, Alterspsychiatrie und Forensik.[4] Es war geplant, die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste der Stadt Zürich ab 2015 als vierte Klinik der PUK anzuschliessen.

Mit dem am 1. Januar 2018 in Kraft getretenen Gesetz über die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich erhielt die PUK statt der bisherigen Rechtsform eines unselbständigen Betriebs der kantonalen Verwaltung jenen einer selbständigen öffentlich-rechtlichen Anstalt.[5]

Zu den prominenten Patienten gehörten unter anderem Sabina Spielrein, Heinrich Leuthold, Friedrich Glauser und Eduard Einstein.

Brandkatastrophe vom 6. März 1971

Am frühen Morgen des 6. März 1971 ereignete sich in der Klinik eine Brandkatastrophe. Die Feuerwehr konnte wegen verschlossener Türen und vergitterter Fenster sowie fehlender Schlüssel die eingesperrten Menschen nicht rechtzeitig erreichen. Es starben durch die Rauchgase 28 Menschen, 15 weitere Menschen wurden verletzt.[6] Der Brand gehört zu den opferreichsten Brandkatastrophen der jüngeren Schweizer Geschichte.[7]

Abteilungen

  • Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie (Direktor: Erich Seifritz)
    • Zentrum für Akute Psychiatrische Erkrankungen
    • Zentrum für Depressionen, Angsterkrankungen und Psychotherapie
    • Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen
    • Zentrum für Soziale Psychiatrie
    • Zentrum für Integrative Psychiatrie
    • Zentrum für Psychiatrische Forschung
  • Alterspsychiatrie und Psychotherapie (Direktor: Egemen Savaskan)
    • Zentrum für Alterspsychiatrische Versorgung
    • Zentrum für dementielle Erkrankungen und Altersgesundheit
  • Forensische Psychiatrie und Psychotherapie (Direktor: Elmar Habermeyer)
    • Zentrum für stationäre Forensische Therapie
    • Ambulante forensische Therapie Erwachsenenforensik
    • Zentrum für Kinder- und Jugendforensik
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Direktorin: Susanne Walitza)
    • Zentrum für Kinderpsychiatrie
    • Zentrum für Jugendpsychiatrie
    • Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrische Forschung
    • Ambulatorien und Spezialangebote

Direktoren

Ärztliche Direktoren

Literatur

  • Manfred Bleuler u. a.: Hundert Jahre Kantonale Psychiatrische Universitätsklinik Burghölzli Zürich 1870–1970. Direktion des Gesundheitswesens des Kantons Zürich, Zürich 1970.
  • Zwanzig Jahre Forschungsabteilung 1969–1989. Psychiatrische Universitätsklinik Zürich/Forschungsabteilung, Zürich 1989.
  • Peter Gaudenz Waser: Psychiatrie, Psychopharmaka und Drogen in Zürich (= Neujahrsblatt der Gelehrten Gesellschaft in Zürich zum Besten des Waisenhauses. Band 153). Beer, Zürich 1990.
  • 125 Jahre Psychiatrische Universitätsklinik Zürich 1870–1995 (= Punktuell. Sonderausgabe 4. Juli 1995). Haas Druckerei, Zürich 1995.
  • In Etappen. Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, 1990 bis 2007. Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Gesundheit, Ethik und Ökonomie. Psychiatrische Universitätsklinik Burghölzli, Zürich 2007.
  • Marietta Meier, Brigitta Bernet, Roswitha Dubach, Urs Germann: Zwang zur Ordnung. Psychiatrie im Kanton Zürich 1870–1970. Chronos, Zürich 2007, ISBN 978-3-0340-0785-6.
  • Wulf Rössler, Hans Danuser (Hrsg.): Burg aus Holz – das Burghölzli. Von der Irrenheilanstalt zur Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Entwicklungen, Innen- und Aussensichten. NZZ Libro, Zürich 2013, ISBN 978-3-03823-739-6.
  • Heinz Böker, Jan Conradi (Hrsg.): Burghölzli – Geschichten und Bilder. Limmat Verlag, Zürich 2016, ISBN 978-3-85791-805-6[8]
Commons: Psychiatrische Universitätsklinik Zürich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c [1], offizielle Website. Abgerufen am 10. Januar 2023.
  2. Geschichte, Website der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, abgerufen am 6. Juli 2012.
  3. Projekte (Memento des Originals vom 17. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pukzh.ch, Website der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, abgerufen am 6. Juli 2012.
  4. Geschichte pukzh.ch, Website der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, abgerufen am 8. Juli 2015.
  5. Gesetz über die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich vom 1. Januar 2018; vgl. Medienmitteilung vom 28. Dezember 2017.
  6. Hinter verschlossenen Türen erstickt. In: Neue Zürcher Zeitung, abgerufen am 14. November 2017.
  7. Eingeschlossen in der Klinik, gefangen im Feuer In: Blick online vom 1. März 2021
  8. Burghölzli. In: www.limmatverlag.ch. Abgerufen am 30. April 2016.

Read other articles:

Bandar Udara HamburgFlughafen HamburgIATA: HAMICAO: EDDHInformasiJenisPublikPemilikPemerintah kota Hamburg (51%) AviAlliance (49%)PengelolaFlughafen Hamburg GmbHMelayaniHamburg, JermanMaskapai penghubungEurowingsMaskapai utama Condor Ryanair TUI fly Deutschland Dibangun1911Ketinggian dpl16 mdplKoordinat53°37′49″N 009°59′28″E / 53.63028°N 9.99111°E / 53.63028; 9.99111Koordinat: 53°37′49″N 009°59′28″E / 53.63028°N 9.99111�...

 

Koordinat: 8°39′23″S 115°12′59″E / 8.656251°S 115.216481°E / -8.656251; 115.216481 Kota DenpasarKota DénpasarIbu kota provinsiTranskripsi bahasa daerah • Aksara Bali • Alfabet Baliᬤᬾᬦ᭄ᬧᬲᬃDénpasarMonumen Bajra Sandhi BenderaLambangJulukan: Kota Seribu PuraMotto: Pūŕadhivā bhāŕa bhāvana(Sanskerta) Pemerintah berkewajiban meningkatkan kemakmuranPetaKota DenpasarKota DénpasarLetak Kota Denpasar di IndonesiaTam...

 

Lokasi kota Odense di Denmark Odense merupakan kota terbesar ketiga Denmark. Penduduknya berjumlah 152.060 jiwa (2006). Penulis terkenal asal Denmark, Hans Christian Andersen, lahir di kota ini. Kota ini terletak di Munisipalitas Odense. Didirikan pertama kali pada tahun 988. Lihat pula Bandara Odense Pranala luar Wikimedia Commons memiliki media mengenai Odense. Odense - City of Hans Christian Andersen Diarsipkan 2007-09-13 di Wayback Machine. The City of Odense Odense City Museums Odense Sy...

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article adopte un point de vue régional ou culturel particulier et nécessite une internationalisation (juillet 2016). Merci de l'améliorer ou d'en discuter sur sa page de discussion ! Vous pouvez préciser les sections à internationaliser en utilisant {{section à internationaliser}}. Farines animales dans une boîte de Petri. Une farine animale est produite à partir de produits non consommés par l...

 

German businessman George Arthur BoecklingGeorge Arthur BoecklingBornGeorge Arthur Boeckling(1862-02-02)February 2, 1862IndianaDied(1931-07-24)July 24, 1931 (aged 69)NationalityAmericanOccupation(s)General manager of Cedar Point Pleasure Resort Company, Salesman, Real estate agentKnown forco-owner of Cedar Point Pleasure Resort CompanySuccessorRobert L. Munger Jr. George Arthur Boeckling (February 2, 1862 – July 24, 1931) was an American businessman who served as the president of “Ce...

 

B

  此條目介紹的是拉丁字母中的第2个字母。关于其他用法,请见「B (消歧义)」。   提示:此条目页的主题不是希腊字母Β、西里尔字母В、Б、Ъ、Ь或德语字母ẞ、ß。 BB b(见下)用法書寫系統拉丁字母英文字母ISO基本拉丁字母(英语:ISO basic Latin alphabet)类型全音素文字相关所属語言拉丁语读音方法 [b][p][ɓ](适应变体)Unicode编码U+0042, U+0062字母顺位2数值 2歷史發...

Cette page concerne l'année 1793 du calendrier grégorien. Pour l'année 1793 av. J.-C., voir 1793 av. J.-C. Chronologies 21 janvier : exécution de Louis XVI.Données clés 1790 1791 1792  1793  1794 1795 1796Décennies :1760 1770 1780  1790  1800 1810 1820Siècles :XVIe XVIIe  XVIIIe  XIXe XXeMillénaires :-Ier Ier  IIe  IIIe Chronologies géographiques Afrique Afrique du Sud, Algérie, Angola, Bénin, Botswana, Burkina Faso, Bur...

 

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (mars 2017). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la section « Notes et références ». En pratique : Quelles sources sont attendues ? Comm...

 

Parisian square Place de l'Hôtel-de-VilleShown within ParisLength155 m (509 ft)Width82 m (269 ft)Arrondissement4thQuarterSaint-Merri.Coordinates48°51′24″N 2°21′05″E / 48.85667°N 2.35139°E / 48.85667; 2.35139From2 quai de Gesvres and quai de l'Hôtel De VilleTo31 rue de RivoliConstructionCompletionUnknownDenomination1803 The public square in the 4th arrondissement of Paris that is now the Place de l'Hôtel de Ville (C...

Gyeryong 계룡KotamadyaTranskripsi Korea • Hangul계룡시 • Hanja鷄龍市 • Alih Aksara yang DisempurnakanGyeryong-si • McCune-ReischauerKyeryong-si Emblem dari GyeryongLokasi di Korea SelatanNegara Korea SelatanWilayahHoseoPembagian administratif2 myeon, 1 dongLuas • Total60,7 km2 (23,4 sq mi)Populasi (Des 2010) • Total43,269 • Kepadatan712,8/km2 (1,846/sq mi) •...

 

Cycling race 1956 Vuelta a EspañaRace detailsDates26 April – 13 MayStages17Distance3,537 km (2,198 mi)Winning time105h 37' 52Results Winner  Angelo Conterno (ITA)  Second  Jesús Loroño (ESP)  Third  Raymond Impanis (BEL) Points  Rik Van Steenbergen (BEL)  Mountains  Nino Defilippis (ITA)← 1955 1957 → The 11th Vuelta a España (Tour of Spain), a long-distance bicycle stage race and one of the ...

 

1217 - MCCXVII(1970 A.U.C.)807 år sedan År1214 | 1215 | 121612171218 | 1219 | 1220 Årtionde1190-talet  | 1200-talet 1210-talet1220-talet | 1230-talet Århundrade1100-talet 1200-talet1300-talet Årtusende1000-talet Året Födda | AvlidnaBildanden | Upplösningar 1217 (MCCXVII) var ett normalår som började en söndag i den Julianska kalendern. Händelser April Slutet av april – Sedan Inge Bårdsson har dött den 23 april utropa...

County in Nebraska, United States County in NebraskaSarpy CountyCountySarpy County Courthouse in PapillionLocation within the U.S. state of NebraskaNebraska's location within the U.S.Coordinates: 41°07′N 96°07′W / 41.11°N 96.11°W / 41.11; -96.11Country United StatesState NebraskaFoundedFebruary 1, 1857Named forPeter A. SarpySeatPapillionLargest cityBellevueArea • Total248 sq mi (640 km2) • Land239 sq mi...

 

Provincia di Alessandriaprovincia Provincia di Alessandria – VedutaPalazzo Ghilini, sede della Provincia. LocalizzazioneStato Italia Regione Piemonte AmministrazioneCapoluogoAlessandria PresidenteEnrico Bussalino (centro-destra) dal 18-12-2021 Data di istituzione23 ottobre 1859 TerritorioCoordinatedel capoluogo44°54′48″N 8°37′12″E44°54′48″N, 8°37′12″E (Provincia di Alessandria)Coordinate: 44°54′48″N 8°37′12″E44°54′48″N, 8°37′12�...

 

Niger–Congo language of the Igbo people, mainly spoken in Nigeria This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Igbo language – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2020) (Learn how and when to remove this message) IgboÁsụ̀sụ́ ÌgbòPronunciation[ásʊ̀sʊ̀ ìɡ͡bò] ⓘNati...

American satellite This article is about Pegasus B, the U.S. satellite. For the U.S. airlaunched spacelaunch rocket, see Pegasus II (rocket). For other uses, see Pegasus II (disambiguation). Pegasus 2A Pegasus satellite in orbitOperatorNASACOSPAR ID1965-039A SATCAT no.01381Mission duration1 year (design)3+1⁄4 years (achieved) Spacecraft propertiesSpacecraft typePegasusManufacturerFairchild HillerLaunch mass9,058 kilograms (19,969 lb)Payload mass1,450 kilograms (3,200 lb) Start...

 

2013 UK local government election 2013 Kent County Council election ← 2009 2 May 2013 2017 → All 84 seats to Kent County Council43 seats needed for a majority   First party Second party   Party Conservative UKIP Seats won 44 17 Seat change 27 16   Third party Fourth party   Party Labour Liberal Democrats Seats won 13 7 Seat change 10 0 Map showing the results of the 2013 Kent County Council elections. Council control before electio...

 

Uppslagsordet ”Funkis” leder hit. För andra betydelser, se Funktionsnedsättning. Exempel på funktionalistisk arkitektur: Le Corbusiers hus i Weissenhofsiedlung, Stuttgart, 1927. Exempel för funktionalistisk formgivning:Mies van der Rohes karmstol, 1927. Smalhus ritat av Lennart Bergvall 1939, Per Lindeströms väg 88-90 Hammarbyhöjden. Funktionalism (av latin: fungor, utföra, fullborda), vardagligt även funkis, är en radikal stil inom arkitektur, stadsbyggnadskonst och f...

This article is about the 6th century church in Jerusalem. For the namesake 9th century church in Constantinople, see Nea Ekklesia. Remains of the Nea The New Church of the Theotokos, or New Church of the Mother of God, was a Byzantine church erected in Jerusalem by Emperor Justinian I (r. 527–565). Like the later Nea Ekklesia (Νέα Ἐκκλησία) in Constantinople, it is sometimes referred to in English as the Nea or the Nea Church. The church was completed in 543 but was severely da...

 

Bilateral relationsGeorgia-Israel relations Georgia Israel Georgia–Israel relations are diplomatic, commercial and cultural ties between Georgia and Israel. Diplomatic relations were formally established on June 1, 1992, alongside establishing diplomatic relations with the US.[1] Georgia has an embassy in Tel Aviv and a consulate in Jerusalem. Israel has an embassy in Tbilisi. History Marking Israel's 60th anniversary in Tbilisi The 1922 census of Palestine lists 4 Georgian speakers...